Vergrünende Streptokokken – Viridans

Werbung
Gram + , aerobe, unversporende Bakterien
Corynebakterien, Listerien, Erysipelothix
Corynebakterien
-
Gram positiv, coryneform, keulenförmig, autreibende Enden, palisadenförmig
Katalase positiv, unbeweglich, fakulatir anaerob
Normalflora der Haut und Schleimhaut
Corynebakterium diphteriae
-
-
-
-
Erreger der Diphterie, nur wenn phageninfiziert! (Seuche – Pandemie) – Würgeengel der Kinder
Durch Impfung fast nicht mehr Vorkommend
Mensch: einziges Erregerreservoir
Übertragung: Tröpfcheninfektion, direkter Kontakt
Es gibt inapparente Verläufe (Patient ist infiziert, erkrankt aber nicht an der Diphterie)
Pathogenese (meldepflichtig!)
o Lokale Infektionen, Systemische Intoxikation
o Vermehren sich in Epithelzellen, nicht in der Blutbahn
o Phageninfizierte Stämme bilden das AB-Toxin (A: tox. Komp. B: bindende Komponente)
o Stamm der kein Toxin bildet = apathogen!
o Lokale Infektion führt zu Schleimhautnekrosen, A-Komponente blockiert Protein-Bio-Synthese 
Zelluntergang. Granulozyten wandern ein, Fibrin wird frei  Fibrinartige Niederschläge auf
Mandeln und Rachen = Pseudomembran (Einengung)
o Systemische Intoxikation: Resorption in Blutbahn  Nervenschädigung, Inkubationszeit: 4-5 Tage,
dann Rötung/Tonsillenschwellung = Rachendiphterie: Fieber, reguläre Lymphknoten schwellen an,
süßlicher Mundgeruch. Halsödem
 Nach 4-5 Tagen: Abheilung
 Sekundärerer toxischer Verlauf: Herzversagen, Nierenschädigungen, Nervenlähmungen
(Gaumensegel)
o Letalität relativ hoch
o Nasendiphterie
o Kehlkopfbefall: Husten bellend: Croup
o Hautinfektion, Nabelwunde bei Neugeborenen
o Toxische maligne Diphterie: Allgemeinsymptome im Vordergrund -> Myokarditis,
Nervenlähumungen, Nierenbefall, lange Proeinurie, dauert lang bis zur Ausheilung
Differentialdiagnose: Tonsillitis, EBV, Mumps, Angina Plaut-Vinzent
U-Mat: Rachen-Abstrich vom Rand der Beläge VOR der Antibiose, Direkt-Mikroskopie bringt nix!
Kultur: Blut, 37°C, 24h: kleine grau-weiße Kolonien, evtl. mit ß-Hämolyse.
o Tinsdale-Agar: Selektiv-Nährmedium: gelblich/durchsichtig. Tellurid: unterdrückt apath. Begleitflora,
Tellurid wird zur Tellur reduziert: braun-schwarze Kolonieren mit schwarzem Hof
o Clauberg-Agar: Selektiv-Nährmedium: rot (Blut)
o Löffler Medium: Koaguliertes Rinderserum und Traubenzucker  Polkörperchenbildung 
Einlagerung am Ende der Bakterien  Neisser Färbung: hellgelbe Bakterien + rot-blaue
Polkörperchen (Pyrophosphat)
Früher 3-Typen-Einteilung wegen Aussehen auf Blutagar: gravis, midis, medius
Biochemische Untersuchung (Bunte Reihe), CTA-Medium
ELEK-Test, zum Toxin-Nachweis: im positiven Fall: Präzipitat-Bildung am AK-Streifen
Therapie: Heilserum mit AK gegen Toxin, Problem: tierische Serien führen zu al
Allergischen Reaktionen. Therapie muss schnell sein, Nur wirksam bei frei schwimmenden
Bakterien, Auch bei Aufgereinigten Seren Reaktion! Begleitend Penicillin-Gabe , heute gibt es diese AntiSeren nicht mehr!
Prophylaxe: aktive Schutzimpfung mit abgewandeltem Toxid = Toxoid  noch stärkere Immunantwort als
beim Toxid, aber keine Erkrankung
Apathogene Corynebakterien (diphteroide Stäbchen)
- Normalflora, bei Immunsuprimmierten wichtig  Bakteriämie, Endokarditits, Osteomyelitis
- Häufiger in Palisaden angereiht als in V und Y-Form
- Keine / ganz wenig Polkörperchen, Regelmäßiger, nicht so pleomorph
C. ulcerus:
Isolat aus Wunden, diphterieähnlich, sehr selten
C. jeikeium:
(JK-Gruppe), häufiger, auch resistent
C. macgingleyi: (G-Gruppe), sehr resistent, oft bei Fixation Externus: Eintrittsstelle gefährlich, weil
Kontamination durch Florakeim möglich. Auf Platte häufig klein, glatt, glänzend, kokkoide Stäbchen
C. xerosis:
trocken, relativ groß, gelappt
Mikrobiologie – Teil 2
Corynebakterien - ???
1/8
Arcanobacterium hämoyticum
Actinomyces pyogenes
-
Beide früher Corynebakterien, sind aber Katalase negativ
Können bei Oberflächlichen eitrigen Infektionen isoliert werden
Fette Hämolyse
Arcanobacterium kann respiratorische Infektionen verursachen
Umgekehrter CAMP-Test: Aufhebung der Hämolyse-Zone
Listerien
-
-
-
-
gram + , humanpathogen nur Listeria monocytogenes! -> Meldepflichtig
Mikro: kleine kokkoide gram+ Stäbchen, taumelnd beweglich (peritrich begeißelt)
Opt. Geißelbildung bei 28°C, beste Ausbreitung, auch bei 4°C Vermehrung noch möglich
Erregerreservoir: Tierreich (primär Zoonose – Aborte, Sepsis), Mensch: Schleimhautinfektion durch
kontaminierte Lebensmittel, Vertikale Übertragung möglich, Granulombildung = Listeriome
Path-Faktor:
o Lysterio-Lysin: porenbildendes Cytotoxin: löst Phagosom auf -> gelangt ins Cytoplasma der Zelle
und vermehrt sich dort. Aktin-Schweif (Protein/Zellskelett) entsteht wenn Listerie von Zelle zu Zelle
gelangt ohne das Plasma zu betreten -> Phagozytose-Schutz -> fakultativ intrazellulär wachsend
Pathogenese:
o Bei immunkompetenten passiert nichts, Abwehrschwache betroffen
o Angina – (sehr viele Monozyten), Sepsis, ZNS-Befall – eitrige Meningo-Enzephalitis
o Schwangerschaftslisteriose (diaplazentar)
 eitriges Fruchtwasser, Frau: Schüttelfrost, Fieber
 Schwach: Frau keine Symptome, aber im Bauch geht der Punk ab
 Granulome beim Kind: Granulomatosis infantiseptica
 Bei Vaginalbesiedlung: postnatale Meningitis
U-Mat: Blut, Liquor, Fruchtwasser, Geburtssekret (Lochialsekret)
Kol-Morph: Blutagar: weiß/grau, ß-Hämolyse (verwechselbar mit Enterokokken, ß-häm. Strept.)
Katalase + (Strept. – )
Reinkultur riecht nach Sauermilch
Wachsen auch auf Tinsdale-Agar (dunkel, aber kein starker Hof)
Bouillion: 2 Wochen im Kühlschrank bebrühten
Original-Präparat: lange gram + Stäbchen
Diagnostik:
o Camp-Test: Diffuse Verstärkung der 2. Hämolysezone
o O-AG (LPS, Lipid-A, Ohne Hauch), H-AG (Geißel, Protein, Hauch)
o Serologie: nicht zuverlässig, das Kreuzreaktion! Spez/Sens. Nicht ausreichend
Therapie: Aminopenicilline
Prophylaxe: Schwangere sollten solche Lebensmittel nicht essen
Erysipelotrix rhusiopathiae
-
-
-
Rotlauf bei Scheinen
Original-Präparat: feine, schlanke, kurze gram + Stäbchen
Kolonie: lange filamentöse gram + Stäbchen
Pathogenese:
o Erysipeloid: Finger/Handbereich bei Landwirten und Metzgern
o Lokalisierte Hautinfektion
o Lymphadenophathie
o Selten: hämatogene Ausbreitung – Sepsis, Endokarditis, Arthritis
U-Mat: Gewebeproben, Exissionsmatterial, Gewebesaft (schnell verarbeiten!), Bouillon verimpfen!
Kol-Morph: Glattform: klein, transparent, glänzend mit ß-Hämolyse, Rauhfrom: größer, lange Fäden
Diagnostik:
o Katalase o Oxidase o Bilden H2S im Kligler
Therapie: Penicillin, Vancomycin-Resistenz!
Mikrobiologie – Teil 2
Corynebakterien - ???
2/8
Lactobakterien
-
keine große pathogene Bedeutung
Florakeim (Vagina- Urogentia- Intestinal- Mundschleimhaut-Flora)
Funktion: sorgen für sauren Scheiden-pH (Schutz vor path. Keimen)
Döderlein’sche Vaginal-Bakterien (mehrere Lactobakterien, u.A. L. acidophilus)
Mikroskopie: schlanke, unterschiedlich lang, neigen zur Kettenbildung
Anzucht: sehr anspruchsvoll, saures Nährmedium, wachsen anaero besser, CO 2 erhöht, 24-48h Bebrütung
Kol-Morph: kleine hauchfeine Kolonien mit Vergrünung
Diagnostik:
o Katalase –
o Zucker-Abbau zur Lactat
Pathogenese: Sepsis, Endocarditis -> Lactobazillus in der Blutkultur
Therapie: Vancomycin-Resistenz
Gram + , Stäbchen, anaerob/aerob, Sporenbildner
Bacillus spp.
-
fakultativ anaerob
saprophytär, Gastro-Intestinaltrakt-Keim
schnelles Wachstum, riesige Kolonien,
Kontaminationskeim
Versporung NUR unter anaeroben Bedingungen
Bacillus anthracis
-
-
-
typische Zoonose: Milz zerfällt = Milzbrand - Tier stirbt – Versporung – Erde – Regenwürmer – Erdoberfläche
– Tier frisst Gras - Infektion
Mikroskop: gram + Stäbchen mit Kapsel, Bambusstabform (konkave Eindellung an den Enden,
Sporen: liegen mittelständig, sind stark lichtbrechend, treiben nicht auf -> dienen zur Dauerform (Resistenz
durch spezielle Wand): halten 60 min bei 150°C aus, Abtöten ist schwer
Übertragung: aerogen, Fellabziehen, direkte Übertragung über kleine Verletzungen, kontaminierte
tierische Produkte, Berufserkrankungen (Spinnerei)
Path-Faktoren:
o Kapsel
o Toxin: 3 Faktoren (plasmidkodiertes Exotoxin)
 Ödembildung
 Nekrotisch
 Schutz, dass Toxin nicht abgebaut wird
Pathogenese:
o Hautmilzbrand (90%) (pustula maligna)
 Papel(Rötung)
 Pustel mit Einblutung
 Dunkler Schorf
 Quaddliger Rand (Ödem)
 Karbunkelähnliches Geschwür -> Ulceration mit schwarzem Schorf an der Oberfläche
 Lange Abheilungsdauer
 Sonst: Sepsis, Organbefall, hohe Letalität!
o Lungenmilzbrand
 Inhalation der Sporen
 Aufkeimung in der Lunge
 Toxinbildung
 Fulminante Bronchopneumonie
 Sehr hohe Letalität
o Darmmilzbrand
 Bei Tieren: blutige Durchfälle, Kreislaufversagen
U-Mat: respiratorische Materialien, pustulla maligna – Abstrich, Blutkultur
Direkt-Präparat: gram + plumpe Stäbchen
Kultur: leicht anzüchtbar, starkte ß-Hämolyse, matte raue Oberfläche, Medusenhaupt (fransige Ausläufer)
Biochemie:
o B. cerius: beweglich
o B. anthracis: unbeweglich
Prophylaxe: nur Sachen essen, die gar sind, Untersuchung im L3-Labor!
Mikrobiologie – Teil 2
Corynebakterien - ???
3/8
Herunterladen