Aufmerksamkeit als Mediator zwischen Interesse und Lernen

Werbung
Geschichtlicher Überblick der Interessens- und Motivationsforschung
Erziehung und Bildungspsychologie sind stark praxisorientiert und beschäftigen sich seit
langem mit dem Zusammenhang von Motivation, Emotion und Kognition.
Mit der Wende vom Behaviorismus zum Kognitivismus in den 1970ern kam es auch zu einer
kognitiven Neuorientierung der Bildungspsychologie; stärkere Rolle der
Motivationsforschung. Theorien zur Lernmotivation auf Basis kognitiver Konstrukte :
 Achievement Goal Theorie (Ames et al., 1992): Auswirkung von gesetzten Zielen auf
die individuelle Lernleistung.
 Task Value Theory (Eccles et al., 1983): Lernmotivation wird vom subjektiven Wert
einer Aufgabe bestimmt: Anreiz, Nützlichkeit, intrinsicher Wert, Aufwand
 Theorie der Selbstwirksamkeit (Bandura 1977): die selbst wahrgenommene Aussicht
auf Erfolg beeinflusst die Motivation.
Kritik an kognitiven Ansätzen:
 Meyer&Turner (2002): kognitive Ansätze vernachlässigen häufig emotionale,
affektive, situationsspezifische und unterbewusste Aspekte von Motivation
 Keine Erklärung, warum Personen sich z.B. für gewisse Themen interessieren
Interessensforschung



Textbasierte Lernen als eines der ersten Gebiete.
Aktuelle Schwerpunkte: Untersuchung von längerfristigem Interesse und
Interessensveränderungen, Verbindung von kognitiver und affektiver Verarbeitung.
Nachweis des Verfalls von Interesse an Unterrichtsgegenständen mit zunehmender
Verschulung (Hinderung der Kinder am Ausprobieren, stärker bei Mädchen)
Das Konstrukt Interesse
Im Alltag verwendet für motivationale Voraussetzungen, Präferenzen, Leidenschaften oder
Anziehung, Neugier und Spaß am Lernen
 Eigenschaft des sich entwickelnden Selbst
 Differenzierung und Stabilisierung von Interessen als wichtiges Erziehungsziel
 Interesse verbessert die Integration von neuer Information und Vorwissen
 Starke Verschiebung der Interessen in der Pubertät (gender-role-Stereotype)
Interessensbedigte Motivation durch situationales oder individuelles Interesse,
interessensbedingtes Handeln ist mit intrinsischer Motivation vergleichbar
Situationales Interesse: durch bestimmte Aspekte des Umfeldes ausgelöst; kann (muss aber
nicht) von Dauer sein. Unterschied zwischen auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren
Individuelles Interesse : sowohl andauernde Neigung sich mit Inhalten auseinander zu setzen
als auch ein motivationaler Zustand.
Das 4 Phasen Modell der Interessensentwicklung (Hidi und Renninger, 2003)
 Phase 1: Situationales Interesse für einen bestimmten Inhalt wird ausgelöst
 Phase 2: Andauerndes situationales Interesse.
 Phase 3: aufkommendes individuelles Interesse (durch Neugier verstärkt)
 Phase 4: als gut entwickeltes individuelles Interesse
Emotionale vs. kognitive Intelligenz
Harp&Mayer (1997): „emotionale und kognitive Einflüsse auf situationales Interesse führen
zu unterschiedlicher Verarbeitung“ -> Vergleich der Auswirkung verschiedener Textarten
(emotional vs. sachlich) auf die Verarbeitung.
Widerspruch von Hidi, Renninger und Krapp (2004):
 „Unterscheidung zwischen emotionalem und kognitivem Interesse künstlich.“

ständige Interaktion beider Komponenten, keine neurowissenschaftlichen Hinweise
auf ausschließlich emotionale oder kognitive Prozesse
Textbasiertes Interesse:
Schraw, Brunning und Svoboda (1995): 6 Quellen text-basierten Interesses:
 Verständlichkeit
 Vorwissen
 Lebhaftigkeit/ Klarheit (vividness)
 Engagement des Lesers
 Emotionalität
Vorwissen hat nur geringen Einfluss auf das wahrgenommene Interesse -> Wissen alleine ist
für situationales Interesse nicht ausreichend.
Einfluss des Umfeldes:
 positive Auswirkung von Zusammenarbeiten auf individuelles Interesse.
 Z.B. höheres Interesse für Physik in reinen Mädchenklassen.
 Jigsaw- kooperative Zusammenarbeit (Berger&Hänze,2004)
 Physikunterricht (12. Jahrgang)
 Rasterelektrodenmikroskop
 Mikrowellenofen
 2 Gruppen
 Frontalunterricht
 Gruppenpuzzle
 Ergebnis
 Puzzle günstig für intrinsische Motivation
 Ist aber Thema abhängig
 Leistungen unterschieden sich nicht
 Expertengruppe
Aufmerksamkeit als Mediator zwischen Interesse und Lernen

Interesse ist definiert durch jede Aktivität, auf die mühelos und automatisch
Aufmerksamkeit gelenkt wird (Erlyon, Reh und Siegelman, 1964)
 Interesse hat einen positiven Einfluss auf das Lernen (Berlyne, 1960)
 Die Beziehung zwischen Interesse und Lernen wird durch die Aufmerksamkeit
moderiert (Renninger & Wozniak, 1985)
 Aufmerksamkeit ist eine Begleiterscheinung die gleichzeitig mit dem Lernen auftritt,
aber keinen kausalen Zusammenhang hat (Schiefele,1998)
Studie (Schiefele,1998)
Personen mussten Texte bearbeiten und es wurde untersucht in wie weit sich die Leser den
interessanten oder den wichtigen Informationen zuwandten bzw. wie lange sie für die
Bearbeitung brauchten. Es konnte gezeigt werden, dass Interesse einen Einfluss auf besseres
Lernen hat.
Widerspruch gegen die Ergebnisse (Hidi 1995,2001)
 Um die Wichtigkeit bestimmen müssen Leser auf vorhandenes Wissen zugreifen,
kontinuierlich vergleichen. Durch diesen kognitiven Aufwand brauchen sie länger
 Nicht die gleichen Prozesse für interessante vs. wichtige Informationen
 Interessante Informationen müssen nicht verglichen werden, daher schnellere
Verarbeitung
Entwicklung unterschiedlich interessanter Geschichten (McDaniel 2000)





Erste Hälfte der Geschichten gleich interessant, zweite Hälfte unterschiedlich
Bearbeitungszeit wurde gemessen und verglichen
Erste Hälfte: kein Unterschied zwischen interessant und weniger interessant
Zweite Hälfte: interessantere Geschichten schneller gelesen als uninteressante
Ergebnisse stützen Hidi´s Annahmen: spontan erzeugte Aufmerksamkeit ->
effizientere und schnellere Verarbeitung bei Interesse
Zwei Phasen des Interesses

Auftauchen des Interesses
o Beziehung herstellen
o positive Erfahrung und Gefühle
 Gut entwickeltes Interesse
o Gut entwickelte Kenntnisse
o Erfahrungen
Phasen sind kausal verbunden (Hidi&Renninger,2003)
Gemeinsamkeiten (Renninger, 1990)
beide Phasen haben Einfluss auf Aufmerksamkeit, Strategien, Gedächtnis
Unterschiede (Ainley, 2002, Hirn&Renninger, 2003)
Aufgabenschwierigkeit wird in der zweiten Phase eher als Herausforderung gesehen und kann
in der ersten zur Aufgabe des Interesses (Frustration) führen, in der ersten Phase ist
Unterstützung von außen wichtig um mehr Interesse aufzubauen.
Drei Eigenschaften von Interesse
 Interesse ist kontextabhängig
 es entwickelt sich durch Interaktion mit der Umgebung
 es ist eine kognitive und affektive Variable
Literatur:
Berger, R., Hänze, M. (2004). Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundärstufe IIEinfluss auf Motivation, Lernen und Leistung. Zeitschrift für Didaktik der
Naturwissenschaften: Jg. 10, 2004 (S. 205-219)
Hidi, S., Renninger, K.A., Krapp, A. (2004). Interest, a motivational variable that combines
affective and cognitive functioning. In David Yun Dai, Robert J. Sternberg (Eds.)
Motivation, Emotion, and Cognition (pp. 89-115). New Yersey: Lawrence Erlbaum
Associates Inc. (Pub.)
Herunterladen