Übungsaufgaben Teil 14: Internalisierung externer Effekte

Werbung
Übungsaufgaben Energiewirtschaft
Übungsaufgaben Teil 14: Internalisierung externer Effekte
1. Gegeben sei
die Nachfragefunktion
p  15  0,5x
und die Angebotsfunktion
p  3x
a. Bestimmen Sie das Marktgleichgewicht.
b. Bestimmen Sie den Nutzen der Konsumenten im Marktgleichgewicht.
c. Bestimmen Sie die Kosten der Produzenten im Marktgleichgewicht.
d. Bestimmen Sie die Nettowohlfahrt.
e. Bestimmen Sie die Produzenten- und Konsumentenrente.
2. Was versteht man unter externen Effekten?
a. Geben Sie je ein Beispiel für positive externe Effekte, die durch Konsumtion bzw.
Produktion verursacht werden, und je ein Beispiel für negative externe Effekte, die
durch Konsumtion bzw. Produktion verursacht werden.
b. Handelt es sich um einen negativen externen Effekt, wenn Ihnen jemand eine
Ohrfeige gibt?
c. Handelt es sich um einen negativen externen Effekt, wenn Sie beim Zelten ihr
Spülwasser in den See kippen?
d. Handelt es sich um einen negativen externen Effekt, wenn Sie gegen eine
Entsorgungsgebühr Ihre Farbreste von der letzten Renovierungsaktion bei der
Müllsammelstelle abgeben?
3. Gegeben sei
die folgende Funktion, die die Kosten des Umweltverbrauchs beschreibt
K U  0,5x 3
die folgende Funktion, die die negativen Wohlfahrtsverluste in Folge der Einschränkung des
Umweltverbrauches beschreibt
K E  10  2x
a. Bestimmen Sie den wohlfahrtsoptimalen Umweltverbrauch.
b. Warum ist der optimale Umweltverbrauch (aus wohlfahrtstheoretischer Sicht) in aller
Regel nicht gleich 0?
4. Gegeben sei die Nachfragefunktion p = 15 – x, die Angebotsfunktion p = 2x, die
Schadensfunktion s = x, und eine Funktion, die die Kosten des Umweltverbrauches in
Abhängigkeit von s beschreibt: Ku = 3s. Bestimmen Sie die
a. die Höhe des Steuersatzes, der auf das umweltbelastende Gut erhoben wird,
b. das neue Marktgleichgewicht,
75806734
Übungsaufgaben Energiewirtschaft
c. die Höhe des Schadens im neuen Marktgleichgewicht,
d. die Höhe der Umweltkosten im neuen Marktgleichgewicht,
e. und illustrieren Sie Ihre Ergebnisse graphisch.
f. Berechnen Sie die Nettowohlfahrt der Anbieter und Nachfrager im alten und im
neuen Gleichgewicht.
g. Berechnen Sie die Wohlfahrtsverluste der Geschädigten und im alten und neuen
Gleichgewicht.
h. Berechnen Sie die Wohlfahrt aller Beteiligten im alten und im neuen Gleichgewicht.
i.
Untersuchen Sie den Fall, in dem das neue Marktgleichgewicht bei den Koordinaten
x=3 und p=12 liegt und vergleichen Sie diesen Fall mit den anderen beiden Fällen.
5. Der Ökonom Cecil Pigou gilt als „Erfinder“ der Internalisierung von negativen externen
Effekten über eine Steuer, die die Grenzkosten des Umweltverbrauches wiedergibt. Sie wird
nach ihm deshalb in der Literatur auch Pigou-Steuer genannt.
a. Charakterisieren Sie allgemein was man unter der Internalisierung von negativen
externen Effekten versteht.
b. Pigou bezeichnete die Angebotskurve vor Internalisierung der externen Effekte als
Kurve der individuellen Grenzkosten, die Angebotskurve nach Internalisierung der
externen Effekte als Kurve der sozialen Grenzkosten. Was könnte ihn zur Wahl
dieser Bezeichnungen bewogen haben?
75806734
Herunterladen