Word - Informatik - Recht u Mühlenweg 31 u

Werbung
EDV
Textverarbeitungsprogramm
Word 97
Grundlagenschulung für
Dozent:
Henrik Bauer
Mühlenweg 31
24796 Bredenbek
Tel.:
04334 / 18 39 25
Mail:
[email protected]
D:\75888729.doc
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Inhaltsverzeichnis
Einführung
2
Vorbemerkung
3
Maus
3
Markierung
4
Elemente / Objekte markieren
4
Cursor
6
Zwischenablage
6
Word starten
7
Word beenden
7
Erläuterung des Word Fensters
7
Seite einrichten
8
Dokument speichern
10
Dokument öffnen
11
Zeichenformatierungen
12
Absatzformatierungen
14
Tabulatoren
16
Kopf- und Fußzeilen
17
Vorlagen erstellen
18
Vorlagen benutzen
18
Objekte einfügen
19
Silbentrennung
21
Henrik Bauer
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Einführung
Der Einsatz von MS-Word bietet jedem Anwender die Möglichkeit, schnell und
komfortabel einen Brief zu schreiben. Doch in der Regel werden dabei immer noch die
vorhandenen Schreibmaschinenkenntnisse angewandt. Im Hinblick auf die Tastatur, d.h.
das Tippen von Text, ist dies sogar positiv. Im Hinblick auf die
Formatierungsmöglichkeiten aber eher negativ, da vielfach die Vorgehensweise bei der
Schreibmaschine in der Textverarbeitung übernommen wird.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen Schreibmaschine und Textverarbeitung sind:
 Bei der Schreibmaschine muss vor der Eingabe das spätere Aussehen des Textes
bekannt sein. Während der Eingabe erfolgt die Formatierung (Unterstreichungen,
Leerzeilen), die sich nachträglich nur schwer ändern läßt. In der Regel mußte bei
größeren Fehlern der gesamte Text neu eingetippt werden.
 Bei der Textverarbeitung kann einfach mit der Eingabe begonnen werden.
Formatierungen und Änderungen können jederzeit erfolgen. Bereits erstellte
Dokumente können als Basis für ähnliche verwendet werden.
Für die Arbeit mit der Textverarbeitung MS-Word kann man daher folgende Regeln
aufstellen:
1. Zunächst wird nur der Text eingetippt. Dabei werden allenfalls übliche
Formatierungen (Leerzeilen nach der Anrede usw.) eingefügt. Alle anderen
Formatierungen erfolgen später.
2. Bei der Eingabe des Textes wird am Zeilenende nicht mit der Betätigung von Enter
oder aa ein Zeilenumbruch erzwungen. Es wird statt dessen einfach weitergetippt.
Den Zeilenumbruch nimmt das Programm automatisch vor.
3. Sollen Leerzeilen eingefügt werden, ist es am besten den weichen Zeilenumbruch
zu verwenden, da er die Formatierungseinheit des jeweiligen Absatzes
zusammenhält. Der weiche Zeilenumbruch wird durch die Tastenkombination aa aa erzeugt.
4. Das Formatieren mit Leerzeichen, z. Bsp. um einen Text einzurücken, hat komplett
zu unterbleiben. Mit Leerzeichen wird nicht formatiert.
Tipp: Damit nicht druckbare Zeichen wie Tabstopps, Absatzmarken oder Leerzeichen
angezeigt werden, einfach in der Symbolleiste Standard auf a¶a klicken.
Henrik Bauer
- Seite 2 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Vorbemerkung
Innerhalb des Skriptes wird immer der Weg über die Menüleiste beschrieben. Dies bietet
gerade Anwendern, die im Umgang mit der Maus bzw. den Symbolleisten nicht erfahren
sind die Möglichkeit durch einfaches Anklicken bestimmter Befehle das gewünschte Ziel
zu erreichen. Fast alle beschriebenen Punkte können aber selbstverständlich über die
Symbolleisten bzw. die jeweiligen Kontextmenüs ebenfalls bearbeitet werden. Dieses
Vorgehen wird auch während des Unterrichtes vermittelt. Jeder Teilnehmer hat also nach
der Schulung die Wahl zwischen zwei Wegen und kann den für ihn besseren vertiefen.
Innerhalb des Skriptes werden folgende Darstellungen verwendet:
 Befehle, die aus einem Menü aufgerufen werden, sind kursiv dargestellt.
 Schaltflächen werden durch eine erhabene Umrandung dargestellt.
Maus
Die Maus dient praktisch in allen modernen Anwendungsprogrammen als Zeige- und
Markierungsinstrument. Der sichere Umgang mit der Maus gehört daher für jeden
Anwender zu den absolut notwendigen Fähigkeiten. Dabei ist zu beachten, dass durch
falsche Handhabung der Maus auch körperliche Schädigungen eintreten können. Dies gilt
auch für die Tastatur und die Position des Monitores.
Bei den heute üblichen Dreitasten- bzw. Rollrad-Mäusen gibt es mehrere
Aktionsmöglichkeiten, die durch einzelne Begriffe gekennzeichnet werden:
 Klicken
nennt man das einmalige Betätigen der linken Maustaste.
Übliche Anwendungen dafür sind das Markieren von einzelnen
Objekten bzw. das Auslösen von Menübefehlen.
 Doppelklicken
nennt man das schnelle, zweimalige Betätigen der linken
Maustaste. Übliche Anwendung dafür ist das Auslösen von
Aktionen (Öffnen von Dateien oder Starten von
Anwendungsprogrammen).
 Rechts Klicken
nennt man das einmalige Betätigen der rechten Maustaste.
Hierdurch wird ein Objektbezogenes (Kontext-) Menü aufgerufen.
Dieses Menü verändert sich je nach Position des Mauszeigers
bzw. des davon berührten Objektes.
 Ziehen
nennt man das Bewegen eines markierten Objektes mit der Maus.
Dazu das Objekt anklicken und bei gedrückter linker Maustaste die
Henrik Bauer
- Seite 3 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Maus bewegen. Die Position des Mauszeigers ist dann jeweilige
Einfügeposition.
Markierung
Jedes EDV Programm benötigt vom Benutzer klare Eingaben. Dazu gehört in jedem Fall
das der Text oder das Objekt, das bearbeitet werden soll, markiert wird. Dies erfolgt in der
Regel mit der Maus. Im einfachsten Fall genügt bereits das Anklicken eines Elementes
um es zu markieren (Dateien, Grafiken, Absätze). Innerhalb von Word muss aber vielfach
Text oder mehrere Absätze markiert werden. Dazu wird der Mauszeiger bei gedrückter
linker Maustaste über den gewünschten Bereich der Markierung gezogen.
Elemente / Objekte markieren
Zum Formatieren ist immer das korrekte Markieren des Textes oder Objektes notwendig.
Innerhalb von Word gibt es folgende grundlegende formatierbare Elemente:
 Ein oder mehrere Zeichen.
 Ein oder mehrere Wörter.
 Ein oder mehrere Sätze.
Zum Markieren dieser Elemente den Mauszeiger an den Anfang der gewünschten
Markierung setzen und bei gedrückter linker Maustaste an das Ende der Markierung
ziehen. Danach können die jeweiligen Menüs (z. Bsp. Zeichenformatierung) aufgerufen
werden.
Beispiel:
Dies ist ein Beispiel für eine Markierung von zwei Wörtern.
Weitere Formatierbare Elemente sind:
 Ein oder mehrere Absätze.
 Ein oder mehrere Abschnitte.
 Das gesamte Dokument.
Zum Markieren dieser Elemente genügt es den Cursor in den Absatz oder Abschnitt zu
setzen. Danach lassen sich die jeweiligen Menüs (z. Bsp. Absatzformatierung) aufrufen.
Beispiel:
Dies ist ein Beispiel für einen markierten Absatz.
Außerdem gibt es noch Objekte die in das Dokument eingefügt werden können:
 Grafiken
 Word Art
 Organigramme
 Excel Tabellen usw.
Henrik Bauer
- Seite 4 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Diese Objekte werden durch anklicken markiert. Ein Doppelklicken darauf ruft in der
Regel das passende Menü zum Formatieren auf.
Henrik Bauer
- Seite 5 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Cursor
Mit Cursor wird die Einfügemarke ( in der Regel ein blinkender Strich) innerhalb des
Dokumentes bezeichnet. Alle Eingaben bzw. das Einfügen von Objekten finden an dieser
Stelle statt, auch wenn auf dem Monitor eventuell eine ganz andere Stelle zu sehen ist.
Es ist daher wichtig vor der Eingabe den Cursor an der gewünschten Stelle zu
positionieren. Dies erfolgt üblicherweise mit der Maus, ist aber auch mit den Cursortasten
möglich.
Zwischenablage
Die Zwischenablage bietet eine komfortable Möglichkeit, einzelne Texte oder Grafiken zu
kopieren oder zu verschieben.
Vorgehensweise:
Den Text markieren (bei gedrückter linker Maustaste den Mauszeiger über den Text
ziehen) und danach in der Menüleiste auf Bearbeiten klicken.
Soll der Text an eine andere Stelle kopiert werden (Ursprungstext bleibt erhalten) auf
Kopieren, sonst auf Verschieben (Ursprungstext wird entfernt) klicken.
Für Grafiken gilt das obige entsprechend, hier muss allerdings zum Markieren lediglich die
Grafik angeklickt werden.
Nun den Cursor an die Stelle bewegen (anklicken), an der der Text oder die Grafik
eingefügt werden soll.
Danach in der Menüleiste auf Bearbeiten und dann auf Einfügen klicken.
Alternativ kann das Arbeiten mit der Zwischenablage auch über Tastaturkombinationen
erfolgen. Das markieren erfolgt dabei wie oben beschrieben.
 STRG – C kopiert die Markierung in die Zwischenablage.
 STRG – X verschiebt die Markierung in dieZwischenablage.
 STRG – V fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Cursorposition ein.
Henrik Bauer
- Seite 6 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Word starten
Das Starten von Word erfolgt durch Klicken auf Start in der Taskleiste. Danach den
Mauszeiger auf Programme bewegen und danach auf Microsoft Word klicken.
Nach dem Starten öffnet Word automatisch ein neues leeres Dokument.
Word beenden
Zum Schließen von Word auf das Schließ Icon klicken oder in der Menüleiste auf Datei
und danach Schließen klicken.
Falls ein Dokument geändert aber noch nicht gespeichert wurde, erfolgt eine
automatische Abfrage ob die Änderungen gespeichert werden sollen.
Achtung!
Wird die automatische Abfrage mit Nein beantworte,t sind alle Änderungen bzw.
Eingaben, die innerhalb des Dokumentes gemacht wurden, unwiderbringlich verloren.
Erläuterung des Word Fensters
Titelleiste
Minimier Icon
Vollbild Icon
Schließ Icon
Menüleiste
Symbolleiste Standard
Symbolleiste Format
Linealleiste
Icons
Bildlaufleisten
Ansichtssteuerung
Statusleiste
Henrik Bauer
- Seite 7 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Seite einrichten
Das Einrichten einer Seite geschieht in der Regel nur, wenn die Standardeinstellungen
nicht den individuellen Anforderungen genügen. Werden die geänderten Einstellungen
öfter genutzt, empfiehlt sich die Erstellung einer Vorlage.
Vorgehensweise:
In der Menüleiste auf Datei und dann Seite
einrichten klicken. Im Dialogfenster (rechts)
Registerreiter
können nun die gewünschten Seitenränder
eingestellt werden. Zu beachten sind die
minimalen Seitenränder, die vom jeweils
installierten Drucker abhängen.
Mit dem Bundsteg ist ein zusätzlicher Rand
gemeint, der zum Binden eines Dokumentes
genutzt werden kann. Je nach Bindemethode
(wie z. Bsp. das Kleben) wird hierfür ein
bestimmtes Stück des Papiers benötigt. Der
linke Seitenrand beginnt dann rechts vom Bundsteg.
Bei der Kopfzeile wird der Abstand von der Oberkante der ersten Kopfzeile zum oberen
Blattrand angegeben. Dies gilt entsprechend für die Fußzeile.
Werden gegenüberliegende Seiten verwendet, so werden bei geraden und ungeraden
Seiten jeweils die linken und rechten Seitenränder vertauscht.
Durch klicken auf den Registerreiter
Papierformat werden Einstellungsmöglichkeiten
zum verwendeten Papier angeboten.
Die angebotenen Papierformate richten sich
nach dem installierten Drucker. In der Regel
sollte aber immer Papier im Format A4
verwendet werden. Dies kann als Hoch(Standard) oder Querformat bedruckt werden.
Ein Ändern aller Formate ist jederzeit ohne
Probleme möglich.
Henrik Bauer
- Seite 8 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Unter dem Registerreiter Papierzufuhr kann die Zuordnung von Druckerschächten zu
bestimmten Seiten oder Bereichen des Dokumentes vorgenommen werden. In der Regel
sollte man hier immer die automatische Auswahl aktiviert lassen.
Unter dem Registerreiter Seitenlayout, ist
lediglich die Einstellmöglichkeit: Erste Seite
anders, von besonderem Interesse. Werden
Kopf- und Fußzeilen verwendet, so kann hier
für die erste Seite eine individuelle Kopf- oder
Fußzeile eingestellt werden, bzw. ganz darauf
verzichtet werden.
Achtung !
Durch klicken auf Standard werden die gerade gewählten Formatierungen als Standard
für alle neuen Dokumente festgelegt.
Henrik Bauer
- Seite 9 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Dokument speichern
Das Speichern eines neu erstellten bzw. geänderten Dokumentes ist erforderlich, um die
Daten dauerhaft festzuhalten. Das Speichern sollte dabei strukturiert erfolgen. D.h. es
sollte ein Ablagesystem erstellt werden, das den individuellen Anforderungen gerecht
wird. Werden alle Dateien im selben Ordner abgelegt so wird dies schnell unübersichtlich.
Vorgehensweise:
In der Menüleiste auf Datei und dann auf Speichern klicken. Wenn das Dokument das
erste mal gespeichert wird erscheint das folgende Dialogfenster, ansonsten erfolgt das
Speichern nicht sichtbar im Hintergrund.
Speicherort
Dateiname
Dateityp (-erweiterung)
Das gleiche Dialogfenster erscheint auch, wenn man ein vorhandenes Dokument unter
einem anderen Namen oder als anderer Dateityp speichern will. Dazu in der Menüleiste
auf Datei und dann Speichern unter klicken.
In beiden Fällen muß zunächst der Speicherort gewählt und dann der Dateiname
eingegeben werden (Word übernimmt standardmäßig die ersten Wörter des Textes als
Dateiname). Gegebenenfalls muß auch der Dateityp geändert werden.
Danach kann das Dokument durch klicken auf Speichern im gewünschten Ordner
gespeichert werden.
Anmerkung:
Innerhalb der Sparkasse sind nur Dateien, die auf dem Netzlaufwerk Y:\
gespeichert werden vor Verlust geschützt. Alle lokal (d.h. auf dem eigenen
PC) gespeicherten Dateien sind im Falle eines Gerätetausches verloren.
Henrik Bauer
- Seite 10 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Dokument öffnen
Mit Hilfe dieses Befehls können bereits gespeicherte Dateien zur weiteren Bearbeitung
geöffnet werden.
Vorgehensweise:
In der Menüleiste auf Datei und dann auf Öffnen klicken. Es erscheint das folgende
Dialogfenster.
Speicherort
Dateiname
aus Liste wählen
Nach Auswahl des Speicherortes und des Dateinamens (anklicken zum Markieren) auf
Öffnen klicken.
Anmerkung:
Um die letzten gespeicherten Dokumente komfortabel zu öffnen empfiehlt
sich folgendes Vorgehen: In der Menüleiste auf Datei klicken. Am Ende des
aufgeklappten Menüs stehen die Namen der zuletzt bearbeiteten
Dokumente. Durch Anklicken werden diese geöffnet.
Ausnahme: der Speicherort wurde zwischenzeitlich geändert.
Henrik Bauer
- Seite 11 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Zeichenformatierungen
Zeichenformatierungen sind z. Bsp. Schriftart, Schriftgrad, Unterstreichungen, (Zeichen-)
Abstände usw.
Vorgehensweise:
Den zu formatierenden Text markieren (den
Registerreiter
Mauszeiger an den Anfang der gewünschten
Markierung setzen und bei gedrückter linker
Maustaste an das Ende der Markierung
ziehen). Danach in der Menüleiste auf
Format und dann auf Zeichen klicken.
Im Dialogfenster (rechts) können alle
gewünschten Zeichenformatierungen auf
einmal vorgenommen werden.
 Schriftart, -schnitt, -farbe und -grad,
sowie Unterstreichungen können aus
Listen gewählt werden.
 Effekte (Großbuchstaben, Hochgestellt
usw.) werden durch anklicken aktiviert.
Um die Einstellungen für den markierten Text zu übernehmen auf OK klicken.
Durch klicken auf den Registerreiter Abstand
werden innerhalb des Dialogfensters weitere
Einstellungsmöglichkeiten aufgerufen.
Dadurch kann dann die Laufweite (innerer
Zeichenabstand) eines Wortes, seltener
eines ganzen Textes geändert werden.
G e s p e r r t dargestellter Text zieht die
einzelnen Buchstaben auseinander.
Schmal dargestellter Text verkürzt den
Abstand zwischen den Buchstaben.
Henrik Bauer
- Seite 12 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Achtung !
Durch klicken auf Standard werden die gerade gewählten Formatierungen als Standard
für alle neuen Dokumente festgelegt.
Anmerkung:
Innerhalb der Sparkasse ist als Standardschriftart Helvetica im
Schriftgrad 11 festgelegt.
Henrik Bauer
- Seite 13 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Absatzformatierungen
Absatzformatierungen sind Einzüge, Zeilenabstände und die Textausrichtung. Sie dienen
dazu, die Position von Texten zu formatieren.
Vorgehensweise:
Durch anklicken den Cursor in den zu
formatierenden Absatz setzen. Dann in der
Menüleiste Format und danach Absatz
anklicken. Im folgenden Dialogfenster
(rechts) können alle gewünschten
Absatzformatierungen auf einmal
vorgenommen werden. Um die
Einstellungen für den markierten Absatz zu
übernehmen auf OK klicken.
Wesentliche Formatierungen sind:
1. Ausrichtung
gibt die Position des Textes innerhalb der Seitenränder bzw. Einzüge
an. Standardmäßig ist die Ausrichtung
 Links
d.h. der Cursor steht am linken Seitenrand oder Einzug und bewegt sich
bei der Eingabe nach rechts.
Weitere Möglichkeiten sind:
 Zentriert
d.h. der Cursor wird mittig zwischen den Seitenrändern bzw. Einzügen
positioniert und der Text verteilt sich bei der Eingabe gleichmäßig zu
beiden Seiten
 Rechts
d.h. der Cursor steht am rechten Seitenrand oder Einzug und bewegt
sich bei der Eingabe nach links.
 Block
d.h. der Cursor steht am linken Seitenrand oder Einzug und bewegt sich
bei der Eingabe nach rechts. Der Text wird dabei gleichmäßig zwischen
dem linken und rechten Seitenrand (bzw. dem linken und rechten
Einzug) verteilt.
Achtung!
Blocksatz kann gerade bei wenigen Wörtern in einer Zeile zu einem sehr schlechten
Schriftbild führen (der Extremfall ist ein Wort links und eines rechts) . Blocksatz sollte
daher nicht Standardmäßig benutzt werden. Auch der weiche Zeilenumbruch ist nicht
unproblematisch
Henrik Bauer
- Seite 14 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
2. Einzüge
dienen zum ändern des beschreibbaren Bereiches für einen Absatz. Die
Seitenränder werden für diesen ausser Kraft gesetzt. Weiterhin dienen
dazu beispielsweise Erläuterungen o. ä . sinnvoll zu formatieren.
Bei den Einzügen wird unterschieden zwischen:
 Linker Einzug
er gibt die Position des ersten Zeichens auf der linken Seite
dieses Absatzes an.
 Rechter Einzug
er gibt die Position des letzten Zeichens auf der rechten Seite
eines Absatzes an.
Unter dem Punkt Extra können im Dialogfenster noch weitere Einzüge eingestellt werden.
 Hängender Einzug
dient dazu, die erste Zeile eines Absatzes an der Position des
linken Einzuges beginnen zu lassen. Alle folgenden Zeilen
rücken entsprechend der Einstellung nach rechts ein.
 Erstzeileneinzug
dient dazu die erste Zeile eines Absatzes entsprechend der
Einstellungen einzurücken. Alle folgenden Zeilen beginnen am
linken Einzug.
3. Abstände
dienen dazu, vor bzw. nach oder innerhalb eines Absatzes, den
vertikalen Abstand zwischen den Zeilen zu verändern. Der Vorteil von
Abständen statt mehrfacher Leerzeilen ist das einfache Einstellen eines
exakt erforderlichen Abstandes zwischen Zeilen.
Achtung !
Durch klicken auf Standard werden die gerade gewählten Formatierungen als Standard
für alle neuen Dokumente festgelegt.
Henrik Bauer
- Seite 15 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Tabulatoren
Tabulatoren dienen zum Formatieren der Ausrichtung von Text in einer Zeile. D. h.
innerhalb einer Zeile können verschiedene Ausrichtungen (Links, Zentriert, Rechts)
verwendet werden. Die Position der einzelnen Texte kann dabei für jeden einzelnen
Tabulator eingestellt werden. Diese Einstellungen gelten dann für den markierten Absatz.
Ausrichtung
Links
Beschreibung
Text wird am Cursor nach rechts geschrieben.
Zentriert
Text wird am Cursor gleichmäßig nach rechts und links geschrieben.
Rechts
Text wird am Cursor nach links geschrieben.
Dezimal
Zahlen werden an der Kommastelle (auch wenn sie nicht vorhanden
ist) zentriert. Text wird am Cursor nach links geschrieben.
Vertikale Linie
Erzeugt an der Cursorposition eine vertikale Linie. Besser geht es
durch Einfügen von Linien oder Erzeugen einer Tabelle.
Tabulatoren ersetzen nicht die Absatzformatierungen. Sie sollten daher immer
zeilenorientiert verwendet werden, wie z. Bsp. Kopf und Fußzeilen, Auflistungen o.ä..
Vorgehensweise:
Durch Anklicken den Cursor in den zu
formatierenden Absatz setzen. Dann in der
Menüleiste Format und danach Tabulator
anklicken. Im folgenden Dialogfenster (rechts)
können alle gewünschten Tabulatoren auf
einmal gesetzt werden.
Dazu
1. die gewünschte Tabstop-Position eintragen,
2. die gewünschte Ausrichtung des Textes anklicken,
3. eventuell ein Füllzeichen wählen
4. und auf Setzen klicken.
Dies muß für jeden gewünschten Tabulator wiederholt werden.
Um die Einstellungen für den markierten Absatz zu übernehmen auf OK klicken.
Innerhalb des Textes erfolgt der Sprung von Tabulator zu Tabulator nach rechts durch
klicken auf
Henrik Bauer
.
- Seite 16 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Kopf- und Fußzeilen
Kopf- und Fußzeilen sind ein eigener Textbereich, der vorrangig vor dem normalen Text
ist. D. h. wenn der Text in der Kopf- und Fußzeile über die Seitenränder des Dokumentes
hinausgeht, wird der normale Text entsprechend nach unten bzw. oben verschoben.
Kopf- und Fußzeilen dienen dazu, Texte oder Objekte, die auf jeder Seite erscheinen
sollen, aufzunehmen. Text kann einfach eingegeben werden. Sollen Objekte (z. Bsp.
Grafiken) auf jeder Seite erscheinen, muß beim Einfügen die Kopf- oder Fußzeile geöffnet
sein. Lediglich auf der ersten Seite eines Dokumentes kann auf einfache Weise das
Erscheinen der Kopf- und Fußzeile unterdrückt werden (s. im Skript unter Seite
einrichten). Ansonsten muß das Dokument in mehrere Abschnitte unterteilt werden. Dann
kann für jeden Abschnitt eine eigene Kopf- bzw. Fußzeile eingerichtet werden.
Vorgehensweise:
In der Menüleiste Ansicht und danach Kopf- und Fußzeile anklicken. Die Darstellung
innerhalb des Dokumentes wechselt (s. u.). Es erscheint ein umrandeter Textbereich für
die Kopfzeile. Fährt man mit der vertikalen Bildlaufleiste nach unten, erscheint ein
ähnlicher Bereich für die Fußzeile. In beiden Bereichen kann Text mit allen
Formatierungsmöglichkeiten eingegeben werden.
Textbereich
der Kopfzeile
Symbolleiste
Kopf- und Fußzeile
Außerdem können Dokumentinformationen wie Seitennummer und -anzahl,
Dokumentname usw. automatisch aktualisierbar eingefügt werden. Dazu die gewünschte
Position mit der linken Maustaste anklicken und in der Symbolleiste Kopf- und Fußzeile
(unten) auf die entsprechenden Icons klicken.
Um die Kopf- oder Fußzeile zu verlassen, in der Symbolleiste Kopf- und Fußzeile auf
Schließen klicken, oder einfach auf den normalen Textbereich doppelklicken.
Henrik Bauer
- Seite 17 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Vorlagen erstellen
Vorlagen dienen dazu, wiederkehrende Dokumente mit allen Inhalten und Formatierungen
als Basis für neue Dokumente nutzbar zu machen. Dabei können auch bereits
vorhandene Dokumente in Vorlagen umgewandelt werden (das ursprünglich Dokument
bleibt erhalten). Selbstverständlich können auch Vorlagen dazu verwendet werden. Die
Inhalte und Formatierungen des neu erstellten Dokumentes können dabei ohne Probleme
geändert werden.
Vorgehensweise:
In der Menüleiste auf Datei und dann auf Speichern unter klicken. Es erscheint das
folgende Dialogfenster.
Speicherort
Dateiname
Dateityp (-erweiterung)
Jetzt als Dateityp Dokumentvorlage auswählen und dann den Dateinamen angeben
(Word übernimmt standardmäßig die ersten Wörter des Textes als Dateiname).
Der vorgegebene Speicherort sollte verwendet werden.
Danach kann die Vorlage durch klicken auf Speichern gespeichert werden.
Anmerkung: Innerhalb der Sparkasse existiert ein zentraler Vorlagenordner. Wenden Sie
sich gegebenenfalls an die Orga um diesen einzustellen.
Vorlagen benutzen
Vorgehensweise:
In der Menüleiste auf Datei und dann auf Neu klicken. Im folgenden Fenster die
gewünschte Vorlage markieren (anklicken), eventuell erst den entsprechenden
Registerreiter auswählen. Danach auswählen ob auf dieser Basis ein neues Dokument
oder eine neue Vorlage erstellt werden soll. Dann auf OK klicken.
Henrik Bauer
- Seite 18 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Objekte einfügen
In Word wird Text einfach eingegeben. Dabei kann die Position des Textes nur durch
Tabulatoren oder die Absatzformatierungen beeinflußt werden.
Alles andere, was in das Dokument eingefügt wird, nennt man Objekte. Dies können im
einfachsten Fall Auto Formen oder Word Art sein. Es ist aber auch ohne Probleme
möglich ganze Dateien in Word einzufügen.
Das besondere an allen Objekten ist, dass sie frei positionierbar sind und einen
Verankerungspunkt (als Anker dargestellt) haben. Dieser Anker wird beim Einfügen an
den Beginn der Zeile gesetzt, an der sich der Cursor befindet. Das Ändern dieser Position
ist nachträglich möglich.
Objekte haben immer einen rechteckigen Rahmen. Dieser dient zum Markieren,
Positionieren und Ändern der Abmessungen.
Das Einfügen eines Objektes wird an einer Linie als Markierung zum Lochen erläutert.
Vorgehensweise:
Einfügen der Linie:
In der Menüleiste auf Ansicht, dann auf Symbolleiste und dann auf Zeichnen klicken. Die
Symbolleiste erscheint normalerweise über der Statusleiste. In der Symbolleiste den Icon
Linie anklicken. Der Mauszeiger ändert sich zum Kreuz. Nun durch klicken, festhalten und
ziehen eine Linie erzeugen. Die Position ist dabei egal.
Linie Formatieren:
Die Linie durch anklicken markieren. Dann in der Menüleiste auf Format und dann auf
Autoform klicken. Je nach markiertem Objekt kann sich der zweite Menüpunkt (hier
Autoform) ändern. Es erscheint ein Dialogfenster (rechts), in dem sämtliche Einstellungen
vorgenommen werden können. Die Einstellungsmöglichkeiten variieren dabei je nach Art
des markierten Objektes. Das Prinzip ist aber für alle gleich.
Henrik Bauer
- Seite 19 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Registerreiter
Unter dem Registerreiter Farben und Linien
können die Linienart, -farbe und –stärke
eingestellt werden.
Ist das zu formatierende Objekt
Flächenförmig, kann auch noch eine Farbe
bestimmt werden, mit der die Oberfläche
ausgefüllt wird.
Unter dem Registerreiter Größe können die
Abmessungen des Objektes eingetragen
werden. Die Angabe kann dabei absolut (den
exakten Wert eingeben) oder relativ
(prozentuale Größe vom ursprünglichen
Objekt) erfolgen.
Dabei ist die Höhe die vertikale, die Breite die
horizontale Ausdehnung des Objektes. Eine
horizontale Linie hat die Höhe Null.
Unter Punktraster verankern versteht man das
Beibehalten der Proportionen des Objektes.
Wird z. Bsp. die Höhe geändert, passt sich die
Breite automatisch an.
Unter dem Registerreiter Position kann die
Positon des Objektes auf der Seite festgelegt
werden. Dabei ist die Angabe der
Bezugskante, d. h. von wo aus gemessen
wird, ein entscheidender Punkt:
 Seite bedeutet ab dem Blattrand. Dies
sollte verwendet werden, wenn das Objekt
seine Position immer beibehalten soll.
 Seitenrand gibt die Position ab diesem an. Bei Änderungen am oberen oder linken
Seitenrand wird die Position des Objektes entsprechend verändert.
 Spalte oder Absatz sollte man verwenden, wenn das Objekt mit einem erläuternden
Text versehen ist und mit diesem verschoben werden soll. Dies kann unter Objekt mit
Text verschieben ausgeschaltet werden.
Henrik Bauer
- Seite 20 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
 Verankern bedeutet lediglich, dass der Verankerungspunkt des Objektes nicht mehr
verändert werden kann. Es hat nichts mit seiner Position zu tun.
Unter dem Registerreiter Textfluß kann
eingestellt werden, wie der normale Fließtext
auf das Unterbrechen der Zeile durch das
Objekt reagieren soll. Dazu kann man die
Umbruchart festlegen. Je nach Umbruchart
können weitere Einstellungen vorgenommen
werden.
 Rechteck bedeute,t dass der Text um das Objekt herumfließt. Dabei kann festgelegt
werden, ob dies auf beiden oder nur einer Seite erfolgen soll.
 Kontur bedeutet, dass der Text dem Umriß der Grafik folgt. Auch hier kann
festgelegt werden ab dies auf beiden oder nur einer Seite erfolgen soll.
 Transparent bedeutet, dass wie bei Kontur, der Text dem Umriß des Objektes folgt.
Dabei können allerdings auch leere Bereiche innerhalb des Objektes beschrieben
werden. Dies kann ein- oder beidseitig des Objektes erfolgen.
 Ohne bedeutet, dass kein Umbruch erfolgt. Der Text geht über das Objekt hinweg.
 Oben und unten bedeutet, dass Text nur ober- bzw. unterhalb des Objektes stehen
kann.
Alle Einstellungen werden durch klicken auf OK übernommen.
Silbentrennung
Standardmäßig sind innerhalb einer Zeile nur ganze Wörter vorhanden. Dies ist gerade
bei langen Wörtern sehr störend. Durch Aktivierung der Silbentrennung kann dies
geändert werden. Die Einstellung gilt für das gesamte Dokument.
Vorgehensweise:
In der Menüleiste auf Extras , Sprache und dann
auf Silbentrennung klicken. Automatische
Henrik Bauer
- Seite 21 -
Stand: 14. Mai 2016
Word 97 Grundlagenschulung
Silbentrennung aktivieren und durch klicken auf OK bestätigen.
Henrik Bauer
- Seite 22 -
Stand: 14. Mai 2016
Herunterladen