Meyers Handbuch über die Mathematik

Werbung
Meyers Handbuch
über die Mathematik
Herausgegeben von
Herbert Meschkowski
in Zusammenarbeit mit
Detlef Laugwitz
2. erweiterte Auflage
BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT • MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH
LEXIKONVEK.1AG
INHALT
A. G R U N D L A G E N
/ . Elemente der modernen Mathematik
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Die Sprache des Mathematikers
Mengen
Relationen
Funktionen
Elementare Mengenalgebra
Äquivalenzklassen
13
20
25
29
33
39
/ / . Kationale Zahlen
1.
2.
3.
4.
Axiome
Die vollständige Induktion
Einführung negativer Zahlen
Einführung rationaler Zahlen
41
47
52
57
/ / / . Strukturen
1. Axiome der Mengenlehre
2. Gruppen
2 a) Definition der Gruppe
2b) Beispiele
2 c) Elementare Sätze
2d) Untergruppen
3. Halbordnungen und Verbände
3 a) Ein elektrotechnisches Problem
3b) Halbordnungen
3c) Verbände
3d) Zusammenhang zwischen Verband und Halbordnung
4. Ringe und Körper
4a) Definitionen und Beispiele
4b) Das Rechnen mit Kongruenzen
4c) Beispiele für Körper
4d) Formale Systeme
63
68
68
70
79
85
91
91
93
97
103
106
106
109
113
115
IV. Reelle und komplexe Zahlen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Vollständigkeit halbgeordneter Mengen
Das Rechnen mit reellen Zahlen
Potenzen und Wurzeln
Darstellung reeller Zahlen
Komplexe Zahlen
Elementare Funktionen mit reellem Argument
Funktionen mit komplexem Argument
Die Riemannsche Zahlenkugel
.
. . .
118
125
130
132
136
142
147
150
B. E I N F Ü H R E N D E D A R S T E L L U N G E N
V. Elemente der euklidischen Geometrie
1.
2.
3.
4.
Metrische Räume
Das Werk Euklids
Verknüpfung und Anordnung
Gebiete
4a) Polygone
4b) Polyeder
5. Kongruenz
5a) Die Axiome
5 b) Kongruenz von Winkeln und Dreiecken
153
157
160
169
169
174
180
180
182
10
6. Stetigkeit
6 a) Die Meßbarkeit von Strecken
6b) Das Winkelmaß
6c) Der Kreis
7. Das Parallelenaxiom
7 a) Elementare Sätze
7b) Der Flächeninhalt
7c) Ähnlichkeit
8. Bewegungen.
8a) Spiegelungen
8b) Freie Vektoren, Translationen
8c) Drehungen
8d) Das Rechnen mit Spiegelungen
8e) Der Satz von den drei Spiegelungen
9. Das Volumen der Polyeder
VI.
VII.
. .
Analytische
Geometrie und lineare
Algebra
1. Koordinaten und geometrische Örter in der Ebene und
im R a u m
2. Anschauliche Vektorrechnung
3. Vektorräume
4. Lineare Gleichungssysteme und Determinanten . . .
5. Matrizen
6. Projektive Geometrie
6a) P u n k t r ä u m e
6b) Die projektive Ebene
6c) Projektive Räume
6d) Klassifikation der Geometrien
7. Konvexität
8. Praktische lineare Algebra
8 a) Numerische Fragen der linearen Algebra . . . .
8 b) Ausgleichsrechnung
8 c) Lineare Optimierung, Operations-research,
Theorie der Spiele
Differentialund
Integralrechnung
1. Einleitung
2. Grenzwerte bei reellen Zahlfolgen
2 a) Konvergenz von Zahlfolgen
2b) Unendliche Reihen
2 c) Unendliche Produkte
2d) Begriffliche Vertiefung
3. Grenzwerte bei Funktionen
3 a) Funktionen (spezielle Klassen)
3b) Stetigkeit
.
4. Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen
4 a) Differentiation und Integration
4b) Reihen von Funktionen
4 c) Praktische Analysis
5. Differential- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher
5a) Differentiation
5 b) Integration
6. Weiterer Ausbau der Begriffe
6 a) Verallgemeinerte Funktionen (Distributionen) . .
6b) Maß und Integral
187
187
192
193
194
194
197
202
206
206
208
212
214
220
222
231
235
248
263
275
286
286
291
297
300
303
307
307
310
312
318
321
321
327
332
334
337
337
351
357
357
376
384
390
390
401
412
414
422
11
VIII.
IX.
C.
Differentialgeometrie
1. Kurven im euklidischen Raum
2. Flächen im euklidischen R a u m
3. Spezielles über Flächen, Anwendungen
3 a) Spezielle Flächenkurven
3 b) Spezielle Flächenklassen
3 c) Mathematische Grundlagen der Kartographie . .
4. Riemannsche Geometrie
4 a) Differenzierbare Mannigfaltigkeiten
4b) Riemannsche Metrik
4c) Gekrümmte Flächen in der Physik
432
439
448
448
450
452
458
458
460
464
Praktische
Mathematik
1. Prinzipien der numerischen Mathematik
2. Statistik
2 a) Die statistische Denkweise
2b) Deskriptive Statistik
2 c) Analytische Statistik
2d) Zufällige Funktionen
3. Rechenanlagen
3 a) Historische Entwicklung der Rechenmaschinen
3b) Information
3 c) Digitale Rechenanlagen
3d) Programmierung elektronischer Rechenanlagen
468
474
474
489
508
530
535
535
541
563
632
.
.
ÜBERBLICK
ÜBER
EINZELNE
X.
1.
2.
3.
4.
5.
XI.
XII.
SPEZIALGEBIETE
Zahlentheorie
Verteilung der Primzahlen
Diophantische Gleichungen
Zahlentheoretische Funktionen
Über Kongruenzen
Ungelöste Probleme der Zahlentheorie
Klassische
Algebra
1. Was ist Algebra?
2. Adjunktionen
3. Eigenschaften der Polynome
4. Einheitswurzeln
:
5. Auflösung von Gleichungen
6. Zur Theorie der geometrischen Konstruktionen
644
648
652
655
660
. . .
Differentialgleichungen
1. Gewöhnliche Differentialgleichungen
1 a) Spezielle Fragen bei Differentialgleichungen
erster Ordnung
l b ) Integrationsverfahren bei Differentialgleichungen
erster Ordnung .
1 c) Differentialgleichungen höherer Ordnung . . . .
1 d) Lineare Differentialgleichungen
2. Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen . . . .
2 a) Existenz- und Eindeutigkeitsfragen
2 b) Lineare Systeme
3. Partielle Differentialgleichungen
3 a) Differentialgleichungen erster Ordnung
3 b) Differentialgleichungen zweiter Ordnung . . . .
662
663
665
668
671
676
681
681
686
691
692
699
699
701
703
703
706
12
4. Variationsrechnung
,
5. Numerische Integration von Differentialgleichungen
XIII.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
XIV.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
XVIII.
Theorie
1.
2.
3.
4.
5.
Research
— Lineare
Einführung
Was ist lineare Optimierung?
Das graphische Lösungsverfahren
Das Simplex verfahren
Die Dualität
der transfiniten
Statistik
787
794
796
801
803
808
816
824
826
831
837
839
845
Optimierung
849
850
854
864
883
Mengen
Abzählbare Mengen
Das Kontinuum
Der Teilmengensatz
Transfmite Zahlen
Das Kontinuumproblem
SACHREGISTER
D.
746
755
761
762
770
774
777
Informationstheorie
Ansatz
Einzigkeit des Informationsmaßes
Unsicherheit, Überraschungswert und Transinformation
Elementare Aussagen der Informationstheorie. . . .
Spezielle anthropokybernetische Anwendungen . . .
Redundanzsparende und störungsgesicherte Codes . .
Ausblick auf die Sätze von McMillan, Feinstein
und Shannon
Operation
1.
2.
3.
4.
5.
713
716
719
725
728
732
736
739
743
Funktionalanalysis
Normierte Räume
Iterationsverfahren
Hilbert-Räume und Orthogonalentwicklungen . . . .
Integralgleichungen
Wahrscheinlichkeitsrechnung
und mathematische
1. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung
2. Statistische Definition
3. Normierte Boolesche Algebren
4. Bedingte Wahrscheinlichkeit
5. Folgen unabhängiger Versuche
6. Erwartungswerte
XVII.
XIX.
Funktionentheorie
Eigenschaften holomorpher Funktionen
Integrale im Komplexen
Singularitäten
Das Residuum
Meromorphe Funktionen
Riemannsche Flächen
Konforme Abbildung
Topologie
1. Topologische Probleme im euklidischen R a u m ; . . .
2. Der topologische Raum
3. Stetigkeit
XV.
XVI.
.
BEGRIFFSWÖRTERBUCH
mit Literaturverzeichnis
894
899
904
906
912
917
925
Herunterladen