Kreatives Verhalten fördern/fordern

Werbung
Kreatives Verhalten fördern/fordern
(Auszüge aus L. Lindström (2006). Kan kreativitet läras ut? (Kann Kreativität gelehrt
werden?). In: Nygren-Landgärds, C. & Borg, K. (red.). Lärandeprocesser genom skapande
arbete i vetenskaplig belysning. Vasa – übersetzt und leicht bearbeitet von Franz Billmayer
Psychologische Forschungen zeigen, dass kreative Menschen auf eine bestimmte Art und
Weise denken, dass sie eine besondere Motivation besitzen und dass sie in einem günstigen
geistigen oder sozialen Klima leben (Gruber, 1981; Amabile, 1983; Ghiselin, 1985; JohnSteiner, 1987; Schank, 1988; Sternberg, 1988a: Steinberg u. a., 1985, 1990; Boden, 1992;
Gardner, 1994; Csíkszentmihályi, 1996). Es braucht laut Sternberg (1985, 1988b; Sternberg &
O’Hara, 1999) z. B. (a) die Fähigkeit, Synthesen zu bilden, d. h. über das Gegebene
hinauszugehen und neue Zusammenhänge zu sehen, (b) die Fähigkeit zur Analyse, d. h. Ideen
zu untersuchen und zu bewerten, und (c) die Fähigkeit praktische Anwendungen zu sehen, d.
h. Ideen in Handlungen umzusetzen und zu verstehen, welche Anklang und Verbreitung
finden können.
Diese Fähigkeiten lassen sich praktisch bei jeder Unterrichtsgelegenheit trainieren, z. B.
dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler Aufgaben gestellt bekommen, selbst ein Problem
zu formulieren, mehr als einen Schluss für eine Geschichte auszudenken, wie sie selbst im
Fall der einen oder anderen historischen Persönlichkeit gehandelt hätten, wie man ein
einfaches Experiment entwickeln kann, um eine bestimmte Theorie zu überprüfen, usw.
Derartige Methoden brauchen Zeit, aber sie sind notwendig, wenn wir wollen, dass die
Schülerinnen und Schüler sich das, was in der Schule lernen, aneignen und daraus Schlüsse
ziehen (Perkins, 1992). Die meisten kreativen Einsichten erfordern … sorgfältige
Vorbereitung; sie kommen nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel.
…..
Untersuchungen von Künstlern wie von Jugendlichen haben zusammenfassend gesehen
gezeigt, dass folgende Eigenschaften den kreativen Menschen auszeichnen:
1. Er ist ausdauernd und gibt bei Schwierigkeiten nicht auf.
2. Er formuliert Probleme und probiert neue Lösungen aus.
3. Er sucht von sich aus nach Vorbildern und verwendet sie.
4. Er denkt nach und redet mit anderen über seine Arbeit.
Diese Voraussetzungen sind von ganz allgemeiner Natur, es gibt keinen nennenswerten
Unterschied zwischen Bedingungen für künstlerisches Schaffen und denen, die für Kreativität
in der Wissenschaft oder im Alltagsleben gelten. Auf die Gleichheit beim kreativen Denken in
diesen Gebieten haben auch andere Forscher hingewiesen, damit wird die romantische
Vorstellung vom Kunstschaffen infragegestellt.
Obige Analyse und andere Studien (Winner 1991; Lindström 2002, 2006) über die
Charakteristik kreativer Tätigkeiten stützen die Annahme, dass diese unter folgenden
Umständen gefördert werden können:
1. Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler erstreckt sich über einen längeren Zeitraum
und behandelt zentrale Themen innerhalb eines Wissensgebietes, z. B. Kunst,
Handwerk oder Design. – Diese Annahme wird unter anderem von pädagogischer
Forschung bekräftigt, die z. B. zeigt, dass Schülerinnen und Schüler, die sich
tiefgehend mit wenig Material und wenigen Ideen auseinandersetzen dürfen,
weiterkommen hinsichtlich Ausdrucksvermögen und Kreativität als die, denen ein
abwechslungsreiches Büffet mit neuen Materialien und Woche für Woche neue
Aufgaben geboten werden (Lowenfeld & Brittain 1987).
2. Der Unterricht betont den Prozess genauso wie das Produkt, so dass die Schülerinnen
und Schüler ermuntert werden, von sich aus zu experimentieren, zu forschen,
Änderungen vorzunehmen und es aufs Neue zu versuchen. – Die Gewohnheit, neue
Probleme zu formulieren und während der Arbeit neue Möglichkeiten zu entdecken,
zeichnet den erfolgreichen Künstler zu allererst aus (Getzels & Csíkszentmihályi
1976, Csíkszentmihályi & Getzels 1989). Diese charakterisiert auch viele Jugendliche,
die sich außerhalb der Schule schöpferischen Tätigkeiten widmen (z. B. Taylor 1986,
Wolf 1988, Lindström 1993b-c). Kreativität in diesem Sinne wird – laut Sternberg und
Lubart (1995) – am besten in einer Umgebung entwickelt, die Risikobereitschaft
belohnt und gleichzeitig die negativen Reaktionen dämpft, die manchmal von neuen
Ideen hervorgerufen werden.
3. Der Unterricht verbindet Herstellung (Produktion) mit Wahrnehmung (Perception)
und Reflexion. – Diese Annahme wird unter anderem von Volker Haanstras (1994)
Metaanlyse der empirischen Forschung zu Auswirkungen des Bildunterrichts gestützt.
Haanstra fand heraus, dass Schülerinnen und Schüler, die Dinge einfach nur machen,
von sich aus das Vermögen, ästhetische Qualitäten zu sehen und zu genießen, nicht
entwickeln. Unterricht in Kunstbetrachtung, Kunstgeschichte und Ästhetik trägt in
hohem Maße dazu bei, den Schülerinnen und Schüler die Augen für künstlerische
Qualitäten zu öffnen. Die aller besten Resultate bringt jedoch ein Unterricht, der
Theorie und Praxis integriert (Lindström 1995)
4. Der Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten sowohl, die
eigenen wie die Arbeiten der Mitschülerinnen und Mitschüler zu bewerten, als auch
den eigenen Einsatz vom Lehrer oder von der Lehrerin beurteilt zu bekommen. – Das
Gewicht dieser Aussage ist eine Folge des vorherigen Punktes, wo die Reflexion der
eigenen Arbeit durch die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben wurde. Ein
Feedback, das gleichzeitig die Ziele, die anzustreben sind, das Verständnis für die
eigenen Anstrengungen im Verhältnis zu diesen Zielen, sowie für die zur Verfügung
stehenden Mittel der individuell angepassten Strategien zum Erreichen der Ziele im
Auge behält, hat sich als entscheidender Faktor für Motivation und Arbeitsergebnis
gezeigt, sowohl im Bildungswesen (OECD 2005) wie in der Wirtschaft (Pritchard
1995).
Literatur:
Lindström, Lars (2002). Produkt och processvärdring i skapande verksamhet. In: Skolverket,
Att bedöma eller döma (S. 109 – 124). Jönköping: Brain Books (deutsch von Franz
Billmayer)
Lindström, Lars (2006). Creativity: What is it? Can you asses it? Can it be taught? The
international Journal of Art & Design Education, 25 (1), 53-66
Lowenfeld, V. & Brittain, W. L. (1987). Creativwe and Mental Growth. 8. Aufl. New York:
Macmillan
Winner, Ellen (1991). Arts PROPEL: An Introductury Handbook. Cambridge, Mass.:
Educational Testing Service / Project Zero, Harvard Graduate School of Education
Herunterladen