Literaturhinweise zu den Referenzwerken

Werbung
Ergänzende Literaturhinweise SE 2015/16
Thema 1 Jaspers-Achsenzeit:
Referenzwerk: Karl Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München und Zürich 1949.
z.B. UB Wien: http://ubdata.univie.ac.at/AC01816496
Ergänzend:
Shmuel N. Eisenstadt (Hg.) Kulturen der Achsenzeit I: Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. 2 Bde.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987.
——— (Hg.) Kulturen der Achsenzeit II: Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik. 3 Bde.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
Jörg Dittmer: "Jaspers' "Achsenzeit" und das interkulturelle Gespräch - Überlegungen zur Relevanz
eines revidierten Theorems." In Globaler Kampf der Kulturen? Analysen und
Orientierungen, Hg.: Dieter Becker, S. 191-214. Stuttgart, 1999.
http://www.chairete.de/Beitrag/TA/jaspers_achsenzeit.pdf
Elmar Holenstein: "Die Kulturgeschichte der Menschheit. Ihre Konzeption bei Hegel (bis 1831), bei
Jaspers (1949) und heute (1999)." In Karl Jaspers - Philosophie und Politik, Hg.: Reiner
Wiehl und Dominic Kaegi, S. 163-84. Heidelberg: Winter, 1999.
John C. Plott, James M. Dolin und Paul D. Mays: "Das Periodisierungsproblem." In: polylog.
Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 2, Nr. 3 (1999): 33-51.
http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/plottperioden.html
Elmar Holenstein: Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens. Zürich: Ammann Verlag, 2004.
Christian Dürnberger: "Die Achsenzeit - eine Grenzsituation. Karl Jaspers' Achsenzeit interpretiert
unter einem kommunikationsgeschichtlichen Horizont." Vorlesungsarbeit, Wien: Universität Wien,
2005. http://sammelpunkt.philo.at:8080/1249/1/vo05arbduernberger.pdf
Joanne Miyang Cho: "The Global History of Humankind in Karl Jaspers." In: Existenz. An
International Journal in Philosophy, Religion, Politics, and the Arts 4, Nr. 1 (2009): 20-24.
http://www.bu.edu/paideia/existenz/volumes/Vol.4-1Cho.pdf
Thema 2 Holenstein Ursprungstheorien:
Referenzwerk: Elmar Holenstein: Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens. Zürich: Ammann
Verlag, 2004. hier besonders Abschnitt A: „Anfangs- und Modellvorstellungen“ (42ff)
Ergänzend:
Martin Bernal: Schwarze Athene. Die afroasiatischen Wurzeln der griechischen Antike. München:
List, 1992. (Erstdruck: engl. 1987)
———: Black Athena Writes Back. Durham: Duke University Press, 2001.
Bertold Bernreuter: "Denkräumen auf der Spur. Zu Elmar Holenstein: Philosophie-Atlas. Orte und
Wege des Denkens." In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 13
(2005): 125-29.
http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_rez_Bernreuter_Holenstein.pdf
Helmut Heit: Der Ursprungsmythos der Vernunft. Zur philosophiehistorischen Genealogie des
griechischen Wunders., (Contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte Bd. 7).
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.
https://books.google.at/booksid=gqn8FBl0cUsC&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Elmar Holenstein und Franz Martin Wimmer: "Anfänge der Philosophie (Radiovortrag)." In
Philosophische Brocken, Hg.: Herbert Hrachovec 2003.
http://audiothek.philo.at/podcasts/philosophische-brocken/anfaenge-der-philosophie-1
Helmut Zedelmaier: Der Anfang der Geschichte: Studien zur Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert.
Hamburg: Meiner Verlag, 2003. Internet:
http://books.google.at/books?id=G_xT58SSK94C&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Thema 3 Mall-Hülsmann
Referenzwerk: Ram Adhar Mall und Heinz Hülsmann: Die drei Geburtsorte der Philosophie. China,
Indien, Europa. Bonn: Bouvier, 1989. z.B. UBWien: http://ubdata.univie.ac.at/AC00051080
Ergänzend:
Helmut Heit: Der Ursprungsmythos der Vernunft. Zur philosophiehistorischen Genealogie des
griechischen Wunders (Contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte Bd. 7).
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.
https://books.google.at/booksid=gqn8FBl0cUsC&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Hamid Reza Yousefi, Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen (Hg.): "Orthafte Ortlosigkeit der
Philosophie" Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70.
Geburtstag. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2007.
Weitere Literatur zu recherchieren.
Thema 4: Moritz-Rüstau-Hoffmann: Mehrfache Ursprünge
Referenzwerk: Ralf Moritz, Hiltrud Rüstau und Gerd-Rüdiger Hoffmann (Hg.): Wie und warum
entstand Philosophie in verschiedenen Regionen der Erde? Berlin: Akademie-Verlag, 1988.
Franz Martin Wimmer: "Rezension: Moritz, Ralf, Hiltrud Rüstau und Gerd-Rüdiger Hoffmann:
(Hg.) Wie und warum entstand Philosophie in verschiedenen Regionen der Erde? (1988)." In:
CONCEPTUS. Zeitschrift für Philosophie XXII, Nr. 56 (1988): 125-28.
Susanna Haiden: "Wo und warum entstand Philosophie?" Vorlesungsarbeit: Universität Wien, 2004.
http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/stud-arbeiten/vo0405arbhaiden.pdf
Vgl. dazu auch VO zur Philosophiehistorie, Abschnitt Marxismus:
http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/phhistvl8.html#Marxismus
Weitere Literatur zu recherchieren.
Thema 5: Collins: Soziologie der Theorieentwicklung
Referenzwerk: Randall Collins: The Sociology of Philosophies. A Global Theory of Intellectual
Change. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard Univ. Pr., 2000. (Erstdruck: 1998) z.B.
UBWien: http://ubdata.univie.ac.at/AC03287029
Ergänzend:
Ruth Bauer und Barbara Wandl: "Spannungen zwischen einheimischen und importierten Ideen - zur
Darstellung der islamischen Philosophie bei Randall Collins." Seminararbeit, Wien, 2004.
http://sammelpunkt.philo.at:8080/archive/00001084/
Ines Simon: "Randall Collins, The sociology of philosophies: Einleitung." Seminararbeit, Wien,
2004. http://sammelpunkt.philo.at:8080/1089/
Randall Collins: "The Sociology of Philosophies. A Précis." In: Philosophy of the Social Sciences
30, Nr. 2 (2000): 157-201. (im E-Zeitschriftenbestand der UBWien)
I.C. Jarvie: "The Philosophical Deficit in Randall Collin's The Sociology of Philosophies." In:
Philosophy of the Social Sciences 30, Nr. 2 (2000): 274-83. (im E-Zeitschriftenbestand der
UBWien)
Peter Munz: "The Poverty of Randall Collin's Formal Sociology of Philosophy." In: Philosophy of
the Social Sciences 30, Nr. 2 (2000): 207-26. (im E-Zeitschriftenbestand der UBWien)
Weitere Literatur zu recherchieren.
Thema 6: Plott: Strukturelle und inhaltliche Parallelen
Referenzwerk: John C. Plott: Global History of Philosophy. Vol. 1-5. Delhi: Motilal Banarsidass,
1977 - 89. z.B. UBWien: http://ubdata.univie.ac.at/AC01192731
Vgl. dazu: John C. Plott, James M. Dolin und Paul D. Mays: "Das Periodisierungsproblem." In:
polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 2, Nr. 3 (1999): 33-51.
http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/plottperioden.html
Vgl. auch das sehr ausführliche Konzept zur Darstellung Plotts im SE SoSe 2015 von Ingrid Anghai:
https://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/15SEmat/Ingrid%20Anghai%20Konzept.pdf
Weitere Literatur zu recherchieren.
Thema 7: Smart: Philosophien und Religionen
Referenzwerk: Ninian Smart: Weltgeschichte des Denkens. Die geistigen Traditionen der
Menschheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002. z.B. UBWien:
http://ubdata.univie.ac.at/AC03558269
Ergänzend:
Hajime Nakamura: "The Meaning of the Terms 'Philosophy' and 'Religion' in Various Traditions." In
Interpreting Across Boundaries. New Essays in Comparative Philosophy, Hg.: Gerald James
Larson und Eliot Deutsch, S. 137-51. Delhi: Motilal Banarsidass, 1989. (auch in anderen
Verlagen erschienen)
im Internet lesbar:
https://books.google.at/books?id=4DEkgPzjBQAC&pg=PA137&dq=Nakamura+meaning+r
eligion&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Nakamura%20meaning%20religion&f=
false
Raimon Panikkar: "Religion, Philosophie und Kultur." In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles
Philosophieren 1, Nr. 1 (1998): 13-37. Internet:
http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_thema_Panikkar.pdf
Franz Martin Wimmer: "Sind religiöse Dialoge mögliche Polyloge?" In Philosophie aus
interkultureller Sicht. Philosophy from an Intercultural Perspective, Hg.: Notker Schneider,
Dieter Lohmar, Morteza Ghasempour, et al., S. 317-25. Amsterdam: Rodopi, 1997. Internet:
http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/gip97.html
Weitere Literatur zu recherchieren.
Thema 8: Holenstein: Kulturen und Globalität
Referenzwerk: Wie bei Thema 2: hier besonders Abschnitt „Gegenwart und Zukunft“ zusammen
mit einem der vier regionalen Abschnitte („Westen“ etc.)
Ergänzend (siehe auch Literatur zu Thema 2, zudem):
Andreas Cesana: "Kulturalität der Philosophie." In Historische Kulturwissenschaften: Positionen,
Praktiken und Perspektiven, Hg.: Jan Kusber, Mechthild Dreyer, Jörg Rogge, et al., S. 125-42.
Bielefeld: Transcript Verlag, 2014. vgl. Internet:
https://books.google.at/books?id=mHzJBAAAQBAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s
David Unterholzner: "Zum Begriff der "Transkulturalität" bei Wolfgang Welsch." Seminararbeit,
Wien, 2004. Im Internet: http://sammelpunkt.philo.at:8080/2252/
Franz Martin Wimmer: "Cultural Centrisms and Intercultural Polylogues in Philosophy." In: IRIE International Review of Information Ethics 7, Nr. 09 (2007). Im Internet: http://www.i-r-ie.net/inhalt/007/09-wimmer.pdf
Weitere Literatur zu recherchieren.
Herunterladen