RRL_OS_Curriculum_Vinzentinum_Triennium_Entwurf

Werbung
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
Erster Entwurf, noch völlig unvollständig und fehlerhaft‼
2. Biennium
Anorganik
1. Chemische Reaktionen (Grundlagen, Redoxreaktion und Elektrochemie, Säuren – Laugen – Neutralisation)
2. Salze – Gesteine – Gesteinsbildung
Organik
3. Organische Kohlenstoffverbindungen und Funktionelle Gruppen
Genetik und Mensch
4. Genetik
5. Humanbiologie
6. Krankheit und Sucht
5. Klasse
Chemie und Biologie
1. Biochemie und Molekularbiologie
2. Gentechnik und Biotechnologie
Erdwissenschaften
3. Wetter und Klima
4. Plattentektonik
Naturwissenschaften und Gesellschaft
5. Aktuelle Themen
2
2
2
4
4
4
6
6
6
7
8
8
8
8
9
9
10
10
10
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
2. Biennium
Anorganik
1. Chemische Reaktionen (Grundlagen, Redoxreaktion und Elektrochemie, Säuren – Laugen – Neutralisation)
Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen beschreiben und verstehen und Anwendungen in Alltag und Technik diskutieren
Grundlagen der quantitativen und energetischen Aspekte chemischer Reaktionen sowie chemische Gleichgewichtsreaktionen
Redoxreaktionen und Elektrochemie
Säuren, Laugen, Neutralisation
Chemische Bindungen
Kl. Sem
Kompetenzen
Kenntnisse
methodische Anmerkungen
6
Arbeit mit Molekülmodellen und
 Reaktionsgleichungen zu Ionen- und
 Ionenbindung und Salzbildung
Molekülbaukästen
Atombindung mit Hilfe der Edelgasregel  Oktettregel
erstellen
 kovalente Bildung und Moleküle; Dipole Reaktionsgleichungen erstellen
Elektrolyse
 verschiedenen Bindungstypen und ihre
 Elektronegativität
wesentlichen Eigenschaften erkennen
 Metallbindung
 Salze, Moleküle und Metalle an ihren
 Sonstiges: Dipol-Dipol-Kräfte,
Eigenschaften unterscheiden können
Wasserstoffbrücken, Van der WaalsKräfte
 Lösungsvorgänge
 Energetik: Gitterenergie,
Hydratationsenergie, Bindungsenergie,
Ionisierungsenergie

 Reaktionsgeschwindigkeit
 Energetik bei chemischen Reaktionen
 chemisches Gleichgewicht
 Aktivierungsenergie und Katalysator
RRL
Fertigkeiten
Kenntnisse
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Theorie
Redoxreaktion und Elektrochemie
Kompetenzen
Kenntnisse
 Redoxreaktionen in
 Oxidation und Reduktion als
Reaktionsgleichungen darstellen können
Sauerstoffaufnahme bzw. –abgabe und
im weiteren Sinn als Elektronenübertragungsreaktionen
 Oxidations- und Reduktionsmittel
 Verbrennung
 Redoxreihe
 Grundlagen der Elektrochemie
 Galvanisches Element, Batterie,
Akkumulatoren,
Säuren – Laugen – Neutralisation
Kompetenzen
Kenntnisse
 die Kennzeichen saurer und alkalischer
 Eigenschaften saurer und alkalischer
Lösungen nennen können
Lösungen
 Salze herstellen können
 Unterscheidung Säure – saure Lösung
 die Entstehung und Wirkung von
 pH-Wert (Definition, Skala, Indikatoren)
saurem Regen erklären können
 Dissoziation
 die wichtigsten Säuren, Hydroxide und
 Neutralisation
Salze benennen und eine ev.
 einige wichtige Säuren und Basen sowie
Verwendung angeben können
ihre Säurerestionen und Salze
 das Gefahrenpotential von Säuren und
 Säure-Base-Begriff
Laugen kennen und entsprechende
 Bedeutung von Säuren und Laugen im
Sicherheitsmaßnahmen anwenden
Alltag
können
 Salzbildung
 Saurer Regen
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
methodische Anmerkungen
Stationenarbeit zur Oxidation
Reaktionen von verschiedenen Metallen
mit Salzlösungen – Redoxreihe
Kl. Sem
methodische Anmerkungen
Lernzirkel Säuren und Laugen
Modellversuch zum Sauren Regen
Totration (Neutralisation)
Kl. Sem
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
RRL
2. Salze – Gesteine – Gesteinsbildung
Fertigkeiten
Kenntnisse
ausgewählte Mineralien und Gesteine beschreiben und erkennen und den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften
von Stoffen erfassen
Salze auch als Bausteine von Gesteinen Gesteinsbildung an lokalen Beispielen
xxx
Kompetenzen

Kenntnisse
 Kristalle
 Minerale
 Kreislauf der Gesteine
 einige wichtige Gesteinsarten
methodische Anmerkungen
Bestimmung einiger wichtiger
Gesteinsarten
Kl. Sem
Organik
RRL
3. Organische Kohlenstoffverbindungen und Funktionelle Gruppen
Fertigkeiten
den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen beschreiben und wieder erkennen
Kenntnisse
organische Kohlenstoffverbindungen, funktionelle Gruppen
Kompetenzen
Kenntnisse
methodische Anmerkungen
 Unterschied zwischen organischen und
 Abgrenzung zwischen anorganischer
anorganischen Verbindungen erkennen
und organischer Chemie
 Stoffe anhand ihrer Eigenschaften
 Kennzeichen/Zusammensetzung
beschreiben
organischer Verbindungen
 die Regeln der IUPAC-Nomenklatur
 Sonderstellung des Kohlenstoffatoms
begreifen und kennen
(Ursache für die große Vielfalt an
organischen Verbindungen)
 die Nomenklaturregeln anwenden und
einfache Moleküle benennen können
 Funktionelle Gruppen: erkennen,
wesentliche Eigenschaften und
zuordnen können
 homologe Reihen
 Derivate
 Organische Verbindungen im Alltag
Kl. Sem
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
 Nomenklatur: IUPAC-Regeln,
Benennung einzelner einfacher
Moleküle
 Isomerie
 Stoffe der organischen Chemie bzw. den  Alkohole: funktionelle Gruppe, Bau,
einzelnen Stoffklassen zuordnen können
Entstehung, Eigenschaften
 Die bedeutenden Vertreter der
 Aldehyde und Ketone: als
einzelnen Stoffklassen kennen und
Oxidationsprodukte der Alkohole
korrekt benenne können
 Carbonsäuren: funktionelle Gruppe,
 Nachweisreaktionen wichtiger
Entstehung, physikalische und
Stoffklassen kennen und durchführen
chemische Eigenschaften, Einteilung,
können
wichtige Vertreter
 Kunststoffe als viel verwendete, aber
 Ester
auch problematische Rohstoffe
 Kunststoffe: Eigenschaften u.
Klassifizierung
 Waschmittel: Eigenschaften u.
Klassifizierung

 Übersicht über Stoffwechselvorgänge
 Gärung
 weitere wichtige Stoffwechselvorgänge
 typische Reaktionen organischer
 Substitutionsreaktion
Moleküle kennen und an Beispielen
 Additionsreaktion
erklären können
 Polymerisation
 Bildung von Makromolekülen
 Elimination
 Kondensationsreaktion
 Oxidation (Aldehyd, Carbonsäuren)
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)




Arbeiten mit Molekülmodellen
Nachweisreaktionen
Veresterung /Fruchtester)
Lernzirkel Carbonsäuren
 Gärversuche

 Arbeiten mit den Molekülbaukästen
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
Genetik und Mensch
RRL
4. Genetik
Fertigkeiten
Grundlagen der Vererbungslehre
Kenntnisse
Gesetzmäßigkeiten der Vererbung erkennen und darlegen, Daten analysieren und interpretieren
Kompetenzen
Kenntnisse
methodische Anmerkungen
 Stammbäume interpretieren und
 Mendelsche Regeln
erstellen
 DNA
 Methoden der Humangenetik kennen
(Stammbäume, Zwillingsfroschung)
Kl. Sem
7
5. Humanbiologie
RRL
Fertigkeiten
den menschlichen Körper als komplexes System verstehen und erklären
Kenntnisse
Aufbau und Funktion ausgewählter Organsysteme
Kompetenzen
Kenntnisse
 den menschlichen Körper als komplexes
 Überblick über die Organsysteme
System verstehen
 Behandlung einzelner Organsysteme (je
 die einzelnen Organe den Organsystemen
nach Interesse/Vorkenntnissen/aktuellen
zuordnen
Bezügen)
 Nervensystem
 in einem Bauplan die einzelnen
 Hormonsystem
Organsysteme erkennen
 Fortpflanzung
 Zusammenhänge zwischen Bau und
 Ausscheidung
Funktion erkennen und verstehen
 Muskulatur
 Herz-Kreislauf-System
methodische Anmerkungen
Kl. Sem
7
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
6. Krankheit und Sucht
RRL
Fertigkeiten
Ursachen für Krankheiten und Suchtverhalten erkennen
Kenntnisse
Krankheit und Sucht
Gesundheit und Krankheit
Kompetenzen
Kenntnisse
 Krankheitserreger in ihren typischen
 Arten von Krankheitserreger (Parasiten
Kennzeichen und ihrer Lebensweise
(Lebenszyklus, Folgen), Einzeller, Pilze,
kennen
Bakterien, Viren, Prionen)
 Ursachen für Krankheiten kennen
 Immunabwehr (unspezifische, spezifische
Abwehr)
 Vorbeugung, Therapie
 aktive und passiver Immunisierung
 mikrobiologische Arbeitstechniken im
Labor anwenden
 Impfdiskussion
 die Vor-und Nachteile von Impfungen
 Vergleich Bakterien – Viren (Bauplan,
abwägen können
Bekämpfung)
 ausgewählte Infektionskrankheiten (Aids,
Grippe, Malaria, Ebola)
 Antibiotika
 ausgewählte sonstige Krankheiten
(Zivilisationskrankheiten, Allergien, Krebs
und Autoimmunkrankheiten)
 Grundlagen der Hygiene
Drogen und Sucht
Kompetenzen
Kenntnisse
 Ursachen verschiedener Suchtverhalten
 Ursachen/Folgen von Suchterkrankungen
kennen (auch soziales Umfeld /
 Typen von Suchterkrankungen
psychologische Aspekte)
 Rauchen, Alkohol
 Wirkweise und Auswirkungen einiger
 legale und illegale Drogen
wichtiger Drogen kennen
 Essstörungen
 Möglichkeiten der Suchtprävention
 nichtstoffliche Süchte
methodische Anmerkungen
Film Aids
Lehrausgänge (Vorschläge):
Krankenhaus: Labor – Bakteriologie
Bakterien züchten
Stationen‐ bzw. Gruppenarbeit
(Infektionskrankheiten)
Kl. Sem
methodische Anmerkungen
Kl. Sem
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
5. Klasse
Chemie und Biologie
1. Biochemie und Molekularbiologie
RRL
Fertigkeiten
Teilchen – Struktur – Funktionskonzept bei Biomolekülen wiedererkennen und beschreiben
Kenntnisse
Grundzüge der Biochemie und Molekularbiologie
Biochemie
Kompetenzen
Kenntnisse
methodische Anmerkungen
 Nachweisreaktionen wichtiger
 Übersicht Biomoleküle, Makromoleküle
 Nachweismethoden
Stoffklassen kennen und durchführen
 Aminosäuren und Proteine
 Untersuchung von Lebensmitteln
können
 Kohlenhydrate

 die Bedeutung der Biomoleküle im Alltag  Fette
in der Biologie kennen
 Nukleinsäuren
 (Enzyme, Hormone, Vitamine)
Molekularbiologie
Kompetenzen
Kenntnisse
methodische Anmerkungen

 DNA: Bau, Geschichte
 Replikation
 Transkription und Translation
 wichtige Stoffwechselvorgänge
Kl. Sem
Kl. Sem
RRL
2. Gentechnik und Biotechnologie
Fertigkeiten
Kenntnisse
Kompetenzen

erworbene Kenntnisse für das Verständnis gesellschaftlich relevanter Technologien und aktueller
Entwicklungen/Forschungsgebiete nutzen und Auswirkungen dieser Technologien für Mensch und Umwelt erörtern
Grundlagen und ausgewählte Schwerpunkte der Gentechnik und Biotechnologie
Kenntnisse
methodische Anmerkungen
 Humangenetik
 Klonen
 DNA-Fingerprint
Kl. Sem
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
Erdwissenschaften
RRL
3. Wetter und Klima
Fertigkeiten
Zusammenhänge zwischen den Phänomenen der Lithosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre beschreiben und zu einer globalen
Sichtweise vernetzen, Modelle bilden und verstehen
Wetter und Klima
Kenntnisse
Wetter und Klima
Kompetenzen
 die grundlegenden physikalischen
Prozesse, die das Klima bestimmen,
verstehen
 meteorologische Phänomene beobachten
und interpretieren
 Wetter- und Klimakarten sowie
Satellitenbilder lesen
 Zusammenhänge zwischen Klima und
Umweltschutz herstellen
Atmosphäre
Kompetenzen
 wichtige Mechanismen der
Luftzirkulation erklären
 Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre
und Biosphäre erkennen
 wichtige Mechanismen der Luftbelastung
erkennen
 über die Konsequenzen des eigenen
Handelns für die Umwelt Bescheid wissen
Kenntnisse
 Wetter und Klima
 Klimafaktoren/-elemente (Luftdruck,
Luftfeuchtigkeit (absolut, relativ),
Temperatur)
 Wetterablauf an Fronten
 Wetter- und Klimakarten, Satellitenbilder
 Klimawandel: Ursachen und Folgen
methodische Anmerkungen
 Beobachtung von Wetter und
meteorologischen Phänomenen
Kl. Sem
Kenntnisse
 Aufbau der Atmosphäre (Entstehung,
Aufbau, Zusammensetzung, Schichten)
 Entstehung von Windsystemen und
Wetterfronten
 Planetarische Zirkulation
 Klimazonen der Erde
 Luftbelastung (bodennah, bodenfern:
Winter- und Sommersmog, Feinstaub,
Treibhauseffekt, Ozonloch)
methodische Anmerkungen
 Modellversuche zu Klimaphänomenen
 Messung der Luftfeuchtigkeit
 Messung der Niederschlagsmengen
Kl. Sem
Klassisches Gymnasium Vinzentinum
Hydrosphäre
Kompetenzen
 die wichtigsten Stoffkreisläufe des
Systems Erde beschreiben
 globalen Wasserkreislauf beschreiben
 Bedeutung der Ressource Wasser
 Ursachen und Folgen der
Wasserverschmutzung analysieren
Fachcurriculum Naturwissenschaften (1. Entwurf)
Kenntnisse
 Stoffkreisläufe
 globaler Wasserkreislauf
 Wasserverschmutzung
 Kläranlage
methodische Anmerkungen

Kl. Sem
4. Plattentektonik
RRL
Fertigkeiten
Kenntnisse
Kompetenzen

Zusammenhänge von geologischen Veränderungen auf das Leben erkennen und deren Auswirkungen hinterfragen
globale Plattentektonik
Kenntnisse
methodische Anmerkungen
 bisher bereits in der 5. Klasse behandelt
Kl. Sem
Naturwissenschaften und Gesellschaft
5. Aktuelle Themen
sich zu ausgewählten fächerübergreifenden Themen der gesamten Naturwissenschaften unter Verwendung von Fachwissen
und Fachmethoden ein Urteil bilden sowie begründet persönlich Stellung nehmen
Kenntnisse
aktuelle Themen der gesamten Naturwissenschaften
Kl. Sem
Kompetenzen
Kenntnisse
methodische Anmerkungen
Auswahl aus folgenden Themen (je nach
 über das eigene Verhalten in Bezug auf
Interesse / Aktualität
die Umwelt und die eigene
 Energie
Verantwortung nachdenken
 nachhaltiges Verhalten
 Genetik, Gentechnologie
 sich über aktuelle Umweltprobleme
 Bioethik
informieren, sich eine Meinung dazu
 Evolution
bilden und kritisch Stellung beziehen
 Klimawandel (Ursachen und Folgen)
 den Energieverbrauch beobachten und
 Technik für die Umwelt
hinterfragen
 Kunststoffe
RRL
Fertigkeiten
Herunterladen