Prof. Dr. MA Sabry WS 2011/2012

Werbung
1
Fachhochschule Hof
(University of Applied Sciences)
Fachbereich Betriebswirtschaft
(Faculty of Business Administration)
Studiengang Internationales Management
Prof. Dr. M.A. Sabry
WS 2011/2012
IM1 (4 SWS)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I
(Mikroökonomie)
Fundamentals of Economics I
(Microeconomics)
2
Gliederung
I. Gegenstand und Methodik der Volkswirtschaftslehre
1. Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre
2. Mikro- und Makroökonomie
3. Grundprobleme jedes Wirtschaftssystems
3.1. Das Wirtschaftssystem als Subsystem des Gesellschaftssystems
Fallstudie 1: Indiens Privatisierungspläne scheitern
3.2. Idealtypen von Wirtschaftssystemen
3.3. Realtypen von Wirtschaftssystemen
Fallstudie 2: Sukzessive Transformation der
Zentralverwaltungswirtschaft in eine Marktwirtschaft in China
Fallstudie 3: Systemgestaltung; Bildungspolitik in den USA als
Wahlkampfthema 2004
4. Grafische Darstellungen in der VWL
4.1. Unabhängige und abhängige Variablen
4.2 Arten von Funktionen
5. Charakteristika volkswirtschaftlicher Produktionsfaktoren
II. Funktionsweise von Märkten und deren Gleichgewichte
1. Das marktwirtschaftliche Prinzip im Wandel: Theorie und Empirie
1.1. Aufgaben der Märkte in der Marktwirtschaft
1.2. Dynamik der Marktprozesse
1.3. Koordinationsaufgaben der Märkte und Marktpreise
2. Analyse von Marktnachfrage, -angebot:
Preisbildung und Marktgleichgewicht
Fallstudie 4: Führen niedrigere Lohnkosten zur
Zunahme der Beschäftigung?
3. Die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft!
3.1. Ursachen der Ineffizienz
3
3.2. Marktversagen versus Staatsversagen
4. Elastizitäten von Nachfrage und Angebot sowie Auswirkungen von
hoheitlichen Eingriffen in das Marktgeschehen
Fallstudie 5: Internalisierung externer Effekte im Umweltbereich
durch die Ökosteuer!
III. Produktionstheorie (Entscheidungstheorie des
Unternehmenssektors)
1. Produktion und Produktionsmöglichkeiten
1.1. Produktionsfunktionen
1.2. Faktorvariationen
1.2.1. Partielle Faktorvariation
1.2.2. Proportionale Faktorvariation
2. Kosten und Kostenkalkül
2.1. Kostenarten
2.2. Ableitung der Kostenfunktion
2.3. Grafische Darstellung der Kostenverläufe/Langfristige
Kostenfunktion
2.4. Minimalkostenkombination
2.3.1. Mathematische Ableitung
2.3.2. Grafische Darstellung
Rechenbeispiel: Minimalkostenkombination
2.4. Konsequenzen des Kostensenkungsdrucks
im Unternehmenssektor: Fallstudien
Fallstudie 6: „Cash deserts“ in Großbritannien
Fallstudie 7: Pleitewelle in Deutschland rollt weiter
Fallstudie 8: Kostendruck im japanischen Einzelhandelsmarkt
Fallstudie 9: Bypassing Japan to Make a Global Car
4
IV. Theorie der Haushaltsnachfrage und Nutzenlehre
(Entscheidungstheorie des Haushaltssektors)
1. Einführung in die Nutzentheorie
2. Kardinale und Ordinale Nutzentheorie
3. Nutzenmaximierung der privaten Haushalte
3.1. Das Indifferenzkurvensystem
3.1..1 Die Indifferenzkurve
3.1.2. Die Budgetlinie
3.2. Nutzenmaximierende Kombination im Zwei-Güter-Fall
3.2.3. Komparativ-statische Betrachtung des
Indifferenzkurvensystems
4. Zum Begriff der Einkommenselastizität
V. Preisbildung auf den Gütermärkten
1. Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz (Perfect competition)
1.1. Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz
1.2. Kurzfristige Betrachtung des Modells (die Differenzialgewinne)
1.3. Langfristige Betrachtung des Modells (Gewinnaussichten = 0)
2. Das Ende des vollkommenen Marktes: Marktformenlehre
Fallstudie 10: Automarkt Thailand 2010
Fallstudie 11: Automarkt Polen 2010
3. Preisbildung im Monopol
3.1. Die Preis-Absatz-Funktion
3.2. Gewinnmaximierung im Monopol (Der Cournotsche Punkt)
3.3. Preisdifferenzierung im Monopol
3.4. Sonderfall: Natürliches Monopol
5
4. Preisbildung im Oligopol
4.1. Homogenes Oligopol
4.2. Heterogenes Oligopol
5. Kritische Betrachtung der Gewinnmaximierungshypothese
Ex-Kurs: Unsicherheit und Spieltheorie
6. Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis
7. Marktbeherrschung in der Realität
Fallstudie 12: Air Berlin/Condor
VI. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in Deutschland, in der
EU und in den USA im Vergleich
1. Leitbilder der Wettbewerbspolitik weltweit
3. Das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung) in der
Bundesrepublik Deutschland
2.1. Das Kartellverbot
2.2. Die Fusionskontrolle (Fallstudie)
2.3. Die Missbrauchsaufsicht (Fallstudie)
3. Das Anti Trust-Recht in den USA (Fallstudie)
VII. Preisbildung auf den Faktormärkten und
Einkommensverteilung
1. Arten von Einkommensverteilungen
2. Theorie der Preisbildung auf den Faktormärkten, insbesondere auf
dem Arbeitsmarkt
3. Empirie der Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, der
EU und den USA
4. Preisbildungsprozesse bei anderen Produktionsfaktoren
6
Ex-Kurs Umweltökonomie: Internalisierung externer Effekte im
Umweltbereich durch die Abschöpfung der Konsumentenrente
1. Effizienz der Marktwirtschaft
2. Ineffizienzursachen: Externe Effekte und deren Internalisierung
3. Nationale Umweltpolitik in der Praxis
VIII. Aktuelle Fallstudien
7
Literaturempfehlung
Altmann, J.:
Wirtschaftspolitik, einführende Theorie mit
praktischen Bezügen, Stuttgart 1997.
Bartling, H./Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München 1998.
Demmler, H.:
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, München,
neueste Auflage.
Fehl, U./
Oberender, P.:
Grundlagen der Mikroökonomie, neueste Auflage.
Mathis, S./
Koscianski, J.:
Microeconomic Theory, New Jersey 2002.
Sabry, M. A.:
Angewandte Mikroökonomie, Hof 2008.
Samuelson,P./
Nordhaus, W.:
Economics , Boston 2000.
Schuhmann, J.:
Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, Berlin,
neueste Auflage.
Varian, H.:
Intermediate Microeconomics, New York 2001.
Woll, A.:
Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München, neueste
Auflage.
Verlag neuer
Wirtschaftsbriefe:
Volkswirtschaftliche Grundlagen (Quelle der
Schaubilder).
8
Internetadressen
- www.bundesbank.de
- www.dsidata.com
- www.economist.co.uk
- www.eic.de
- www.bundesregierung.de
- www.ecb.int
- www.bmwi.de
- www.ifk-cfs.de
- www.zei.de
- www.europa.eu.int
- www.handelsblatt.com
- www. ftd.de
- http:// freeusers.digibel.be
- www.aktuell-lexikon.de
-www.state.gov
Herunterladen