GPB, 8.a Klasse KERNFRAGEN / TEIL 1 Prüfungsgespräche der 6

Werbung
GPB, 8.a Klasse
KERNFRAGEN / TEIL 1
Prüfungsgespräche der 6. Klasse
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Die griechische Polis (Pkt. 2), S. 20; Höhepunkt der attischen Demokratie unter Perikles, Attische Demokratie
– „Herrschaft des ersten Mannes"?, S. 23
Götterspiele, Kunst und Wissenschaft (Pkt. 4), S. 25 bis 27
Alltagsleben in der attischen Polis (Pkt. 5), S. 28 + 29
Italien und das frühe Rom (Pkt. 7), S. 32 + 33
Die römische Gesellschaft, S. 44 – 47 (incl. Zusammenfassung Die römische Gesellschaft, S. 49)
Sklaverei - Unmenschlichkeit seit Jahrtausenden, S. 50 – 55
Die römische Herrschaft in Österreich (Pkt. 1), Österreich im Frühmittelalter (Pkt. 2), S. 232 bis 235
Erben der Antike: Das Reich der Franken (Pkt. 2.3 und Pkt. 3, S. 66), S. 64 – 66
Kirche und Kaisertum - die zwei Mächte des Mittelalters (Pkt. 8.1 / 8.2 / 8.3), S. 76 bis 79
Die Stadt - eine neue Kraft im Mittelalter, S. 90 – 93 (incl. Zusammenfassung Die Stadt im Mittelalter, S. 95)
Romanik und Gotik (insbesondere in Österreich), S. 242 – 243
Eine neue Zeit bricht an: Europa im Spätmittelalter (Zusammenfassung von S. 95), Europa im Wandel: Eine neue
Zeit bricht an, S. 103 + 104
Die Amerikanische Revolution (Pkt. 5), S. 150 bis 153
Die Reformen Maria Theresias und Josephs II. (Pkt. 7.2 + 7.3), S. 251 bis 253
Imperialismus - ein weltweites Phänomen (Pkt. 9), S. 217 – 220
Das europäische Mächtesystem verändert sich (Pkt. 10), Aus Krisen in den Krieg (Pkt. 11), S. 220 – 224
Krieg im Industriezeitalter (Pkt. 12), Der Zusammenbruch der Mittelmächte (Pkt. 13), Vielfältige Folgen des Krieges
(Pkt. 14), S. 224 bis 227
Der Zusammenbruch der Mittelmächte 1918 (Pkt. 13), Vielfältige Folgen des Krieges (Pkt. 14), S. 226 + 227; Nach
1918: Die Welt hat sich verändert (Pkt. 1), S. 8 - 10
KERNFRAGEN / TEIL 2
Prüfungsgespräche der 8. Klasse
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
Der Feudalismus und die Grundherrschaft (S. 68 bis 70)

Die politische und wirtschaftliche Grundlage des Hochmittelalters (Kopie).
Österreich: Von der Grenzmark zur Großmacht (Pkt. 3), S. 236 – 241
Der Aufstieg des Hauses Habsburg (Österreich) in der Neuzeit (S. 244 – 248)

Die Vergrößerung der habsburgischen Hausmacht (Pkt. 5)

Österreich wird Großmacht (Pkt. 6)
Frauen in der Geschichte (S. 132 – 135)
Könige gegen das Parlament – England im 17. Jahrhundert (S. 145 – 147)
Die Aufklärung: Ideen verändern die Welt (S. 147 – 149)
Napoleons Herrschaft über Europa und ihr Ende (S. 160 – 165)

Die neue „alte“ Ordnung: Pentarchie und Heilige Allianz
Die Industrielle Revolution (S. 183 – 187)
Folgen der Industrialisierung - Die soziale Frage (Pkt. 2), S. 195 – 203
Liberalismus und Nationalismus (S. 166 + S. 183; S. 204; S. 208 – 211)
Die letzten Jahrzehnte des Habsburgerreiches /1 (S. 254 – 259)

Noch einmal Absolutismus (8.1), Außenpolitik und Verfassungsfrage (8.2)

Ausgleich mit Ungarn (9.1), Nationalitätenstreit (9.2)
Die letzten Jahrzehnte des Habsburgerreiches /2 (S. 259 – 265)

Österreich wird eine konstitutionelle Monarchie (9.3), Parteien und Interessenverbände entstehen (9.4)
Russland: Vom Zarismus zur Sowjetunion (Pkt. 2), S. 11 – 14
Stalinismus – Gewaltherrschaft in der Sowjetunion (Pkt. 8.4), S. 34 – 36
Diktatorische Systeme in Europa /1 (S. 28 – 31)

Faschismus in Italien
Diktatorische Systeme in Europa /2 (S. 6; S. 32 – 33)

Der Spanische Bürgerkrieg
Nationalsozialismus - Freiheits- und Widerstandsbewegungen (S. 97 – 101)
Die Entwicklung des „Kalten Krieges“ 1: Pkt. 3.1, S. 114 - 115; Die Verfestigung der Blöcke (Pkt. 3.2) S. 116 - 118;
Krisen im Zeitalter des Ost-West-Konfliktes (Pkt. 3.5); S. 127 – 129
Die Entwicklung des „Kalten Krieges“ 2: Die Lockerung der Blöcke (Pkt. 3.3); Von der „Volksdemokratie“ zu „Wir
sind das Volk“ (Pkt. 3.4), S. 119 - 126
1
KERNFRAGEN / TEIL 3
Stoff der 8. Klasse
1.
Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert (GroßmachtKleinstaatorientierung nach 1918; Geschichte seit 1945; politische und wirtschaftliche Integration; internationale
Politik) – Ergebnisse der Plakatpräsentationen; Bruno Kreisky; Audio- und Videoquellen aus dem Unterricht
2.
Das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im
internationalen Vergleich (Grundzüge von Verfassung, politischem System, Verwaltung und Rechtssprechung;
Sozialpartnerschaft; Umfassende Landesverteidigung; Europäischen Union; Europarat; Demokratiemodelle)
3.
Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale (Demokratiegewinn, Demokratieverlust; globale Akteure;
Regionalisierung)
4.
Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und neue Formen von Sicherheitskonzepten und strukturen (Vereinte Nationen, Militär- und Wirtschaftsbündnisse; Weltwirtschaftsorganisationen; OSZE; aktuelle
Konflikte; Formen nationaler und internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik).
Mittersill, September 2011
© Prof. Mag. Peter Mittermüller
2
Herunterladen