Klasse 6

Werbung
Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums Geschichte Sek I
Jgst.
6.1
Inhaltsfelder/
Schwerpunkte
Themen im
Unterricht
Schwerpunkte:
Einführung in das Fach
Geschichte:
Was ist Geschichte?
Orientierung in der Zeit
Erforschung
Familiengeschichte
Die Zeit
der
Was war früher? – Spuren
suchen, sichern u. auswerten
Methodenkompetenz
Urteilskompetenz
Handlungskompetenz
Die SuS:
Die SuS:
Die SuS:
Die SuS:
nehmen den historischen
Raum als menschlichen
Handlungsraum
in
Vergangenheit, Gegenwart
und
Zukunft wahr
nutzen das Geschichtsbuch
als schriftliches Medium der
historischen Information und
deutenden Darstellung
unterscheiden
in
einfacher
Form
zwischen Belegbarem
und Vermutetem
präsentieren die im
Rahmen kleinerer
Projekte
gewonnenen
Ergebnisse
ihrer
Arbeit
in
geeigneter Form,
zum Beispiel einer
Zeitleiste
kennzeichnen die Formen
der Überlieferung durch
Überreste, mündliche und
schriftliche
Tradierung
sowie moderne technische
Medien
Inhaltsfeld:
Frühe Kulturen und erste
Hochkulturen
Die Entstehung
Ausbreitung
Menschen
Schwerpunkte:
Älteste Spuren menschlichen
Lebens
im
weltweiten
Überblick
Jäger und Sammler der
Altsteinzeit
Altsteinzeitliche
Lebensformen
und
neolithische Revolution
Sachkompetenz
und
des
Die Menschen werden zu
Bauern
unterscheiden
zwischen
Textquelle (Text aus einer
Zeit) und Sekundärliteratur
bzw. Sachtext (Text über eine
Zeit)
kennen Zeiten und Räume
frühgeschichtlicher
Überlieferung
und
charakterisieren
mittels
eines
ersten
Orientierungswissens diese
Epochen (Eckdaten, typische
Merkmale)
vertiefen
die
bereits
erworbenen
Methodenkompetenzen
erschließen
Lehrbuchtexte,
indem sie Gliederung und
Kernaussagen mit eigenen
Worten wiedergeben
beschreiben wesentliche
Entwicklungen
und
Umbrüche
im
Zusammenhang
beschreiben Sachquellen im
Hinblick
auf
ihre
Beschaffenheit und deuten
ihre
Möglichkeiten
und
Grenzen im Vergleich zu
heutigen Objekten
erzählen bzw. informieren
exemplarisch
über
Lebensbedingungen in der
Alt- und
Jungsteinzeit
unterscheiden
in
einfacher
Form
zwischen Belegbarem
und Vermutetem
können sich in das
Alltagsleben der Altund
Jungsteinzeit
hineinversetzen und
bestimmte Merkmale
benennen
und
beurteilen
Schwerpunkt:
Frühe Hochkulturen an
einem
ausgewählten
Beispiel:
Ägypten
Ägypten
–
ein
„Geschenk des Nils“
Die
Gesellschaft
ägyptische
Weltwunder
Pyramiden
der
Der Glaube der alten
Ägypter
Die Schrift
Ägypten
6.2
Inhaltsfeld:
Antike
Lebenswelten:
Griechische Poleis und
Imperium Romanum
Schwerpunkte:
Lebenswelt der griechischen
Polis
im
alten
Olympia – Zentrum der
griechischen Welt
Das Volk bestimmt in
Athen
Leben im antiken Athen
(oder
Leben
im
Römischen Reich)
Sparta – Leben für den
Staat
Die Perserkriege
beschreiben
wichtige
Gruppen in der ägyptischen
Gesellschaft,
ihre
Funktionen, Rollen und
Handlungsmöglichkeiten
beschreiben
wichtiger
kulturelle Errungenschaften
am
Beispiel der Hieroglyphen,
der
Religion
und
wesentlicher Merkmale der
hierarchischen
Herrschaftsform
können
Eckdaten,
Schlüsselereignisse, typische
Merkmale,
kulturelle
Errungenschaften und die
Herrschaftsform
der
Hochkultur
Ägypten
sprachlich
angemessen
erläutern
beschreiben in Bildquellen
Einzelheiten, stellen deren
Zusammenhänge dar und
erklären ansatzweise, welche
Wirkung die Darstellung hat
erläutern
die
Jenseitsvorstellungen in der
Hochkultur
der Ägypter verfügen über
ein erstes Grundverständnis
zentraler Dimensionen und
Fachbegriffe
können erste textanalytische
Schritte bei Primärquellen
vornehmen
verfügen über ein erstes
Grundverständnis zentraler
Dimensionen
und
Fachbegriffe (Aristokratie,
Demokratie,
usw.)
und
wenden diese sachgerecht an
untersuchen
Geschichtskarten (physische
Karte
Griechenlands,
Siedlungsraum der Griechen),
indem
sie
Thema,
dargestellten Raum, Zeit und
Legende erschließen
identifizieren Spuren der
Vergangenheit
(Politik,
Theater, Architektur) in der
Gegenwart und erläutern
deren
historische
Bedingtheit
können
Interessen,
die dem politischen
Handeln
von
Personen
und
Gruppen
innerhalb
der
ägyptischen
Gesamtgesellschaft
zugrunde
liegen, und einfache
Zusammenhänge
zwischen sozialer und
politischer Ordnung
erklären
können
Alltagsleben
Ägypter in
historischer
Perspektive
thematisieren
vergleichen
die
antiken olympischen
Spiele in vielerlei
Hinsicht mit denen
der Neuzeit
entwerfen
zum
Beispiel Plakate
zur Ankündigung
der olympischen
Wettkämpfe
der
Antike
untersuchen
Schaubilder,
indem
sie
Thema,
Strukturelemente und Legende
erschließen
und
die
enthaltenen
Informationen benennen
werten zum Beispiel einen
Dokumentarfilm aus und
können diesen von einem
Spielfilm
unterscheiden
(Troja)
verdeutlichen
im
Kontext
der
Entscheidung
der
Griechen, den Kampf
gegen die Perser
aufzunehmen,
Möglichkeiten,
Grenzen und Folgen
das
der
gestalten auf der
Grundlage
ihres
geschichtlichen
Wissens
zum
Beispiel Rollen in
Spielsituationen
(Rollenspiel)
sachgerecht nach
und sind in der
Lage,
sich
in
andere
hineinzuversetzen
(Perspektivübernah
me)
Inhaltsfeld:
Was Menschen im Altertum
voneinander wussten
beschreiben unterschiedliche
Gesellschaftsgruppen in den
Poleis und diskutieren deren
Handlungsmöglichkeiten
beschreiben
Bildquellen
(Amphoren),
stellen
Zusammenhänge
zwischen
Einzelheiten her und erklären
ansatzweise die Wirkung der
Darstellung
zeitgenössischen
Handels
Alexander der Große:
Wird
die
Welt
griechisch?
kennen ansatzweise Zeit,
Raum und Eckdaten des
Alexanderzuges
erzählen/informieren
über
kulturelle
Kontakte
zwischen Griechen und
Einwohnern
des
Perserreiches
am
Beispiel des Hellenismus
erweitern und vertiefen ihre
Kompetenz, wissenschaftliche
Karten zu beschreiben und zu
erklären
vollziehen
ansatzweise Motive,
Bedürfnisse
und
Interessen der
Griechen
unter
Alexander bzw. der
Diadochen nach
Die Anfänge Roms
kennen Zeit und Raum der
Ausdehnung der römischen
Herrschaft
sowie
die
politische,
wirtschaftliche
und
kulturelle
Durchdringung
der römischen Kolonien
können Schaubilder (z. B. zur
Verfassung der römischen
Republik) auswerten, indem
sie Thema, Strukturelemente
und Legende erschließen und
die enthaltenen Informationen
benennen
betrachten
und
beurteilen
die
Schlacht im
Teutoburger
Wald
aus
Sicht
der
Germanen und der
Römer
verdeutlichen
in
zum Beispiel in
einem Rollenspiel
die
Lebensbedingunge
n
des
Legionärsberufes
kennen
Spuren
Vergangenheit wie
(Limes / Römerlager)
untersuchen Geschichtskarten
interpretieren Herrscherbilder
(Münzen, Augustusstatue von
Primaporta)
erklären in einfacher
Form die in der
Entstehung
und
Entwicklung
der
Republik
deutlich
werdenden
Zusammenhänge
zwischen politischen
und
sozialen
Ordnungen
dokumentieren
zum Beispiel die
Ergebnisse eines
Besuchs
im
Römermuseum in
Xanten
können
vergleichen
Hauptaussagen
vollziehen Motive,
Bedürfnisse und
Interessen
von
identifizieren
Spuren
der
mittelalterlichen
Schwerpunkte:
Weltvorstellungen
und
geographische Kenntnisse in
Afrika,
Europa,
Asien
(Interkulturelle
Kontakte
und Einflüsse fakultativ)
Inhaltsfeld:
Antike
Lebenswelten:
Imperium Romanum
Schwerpunkte:
Rom – vom Stadtstaat zum
Weltreich
Herrschaft, Gesellschaft und
Alltag
im
Imperium
Romanum
Vom
Dorf
Weltmacht
zur
Das Ende der Römischen
Republik
Das
Zeitalter
Augustus
des
Das
Leben
im
Römischen Reich
(oder Leben im antiken
Athen)
Inhaltsfeld:
Europa im Mittelalter
Die Grundherrschaft/das
Lehenswesen
der
den
verfügen über ein erstes
Grundverständnis
von
politischen
Strukturen
(Republik,
Prinzipat, Kaisertum)
beschreiben
wichtige
Gruppen
in
der
Ständegesellschaft,
ihre
Textquellen
und
die
Schwerpunkte:
Lebenswelten
in
Ständegesellschaft
Das Rittertum
der
Funktionen, Rollen und
Handlungsmöglichkeiten
Bauern im Mittelalter
charakterisieren
die
Fortschritte
in
Landwirtschaft
und Technik um das Jahr
1000
Möglichkeiten außerunterrichtliches Lernen: Exkursion ins Römermuseum nach Xanten
zueinander in
setzen
Quellenarbeit)
Beziehung
(vertiefte
erstellen einfache Schaubilder
zur
Darstellung
von
Zusammenhängen
Kaiser, Fürsten und
Papst
nach zum Beispiel
anhand des Gangs
nach Canossa)
Vergangenheit
der Gegenwart
in
Herunterladen