Vorlesung Professionelles PM in der Praxis

Werbung
Professionelles Projektmanagement
in der Praxis
Veranstaltung 5 – Teil 3 (06.06.2005):
Projektabschluss
Projektnachbetrachtung
SS 2005
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
1
Projektverlauf: Phasenkonzept
 Projekt läuft in mehreren Phasen ab
 Hauptphasen:
Initialisierung
Planung
Durchführung
Abschluss
ProjektErgebnis
Projekt–Prozeß
Aufgaben des Projektleiters ändern sich
stark während der Laufzeit des Projektes
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
2
Warum Projektabschluss-Phase?
 Projekte sind zeitlich begrenzt


Festgelegter Anfangstermin
Festgelegter Endtermin
 Projektmitarbeiter, Geräte/Maschinen werden für
andere Aufgaben bzw. neue Projekte benötigt

Freigabe der eingesetzten Ressourcen erforderlich
 Projektergebnis (Produkt) muss an Auftraggeber
übergeben und von diesem abgenommen werden
Bei Softwareprojekten definiert in der Regel der
Meilenstein „Übergabe“ das formale Ende des Projektes
a Projektabschluss-Phase
rechtzeitig planen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
3
Projektabschluss
Ziel: Erfolgreicher Abschluss des Projektes
 Formaler Projektabschluss






Abschluss der Projekt-Dokumentation
Übergabe der Ergebnisse an die Linie
Abschlusspräsentation
Abnahmeverfahren mit Projektabnahme durch den
Auftraggeber
ggf. Mängelbehebung
Freigabe der Projektmitglieder und -ressourcen
 Erfahrungssicherung


Analyse Projektverlauf
Erfahrungssicherung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
4
Projektabschluss-Dokumentation

Produkt-Dokumentation
(z.B. Betriebshandbuch, Benutzeranleitung)


Teil der Projektabnahme
Prüfung auf Verständlichkeit und Vollständigkeit
 Projektabschlussbericht


Zusammenfassung des Projektverlaufs
(Ausgangslage, Vorgehensweise)
Darstellung der Projektergebnisse: erbrachte
Leistungen, Termine, Kosten, Erfahrungen,
Projektfortführung in der Line
Abschlussbericht
 Projektdokumentation




Strukturierte Ablage von Beginn an erforderlich
Nach Wichtigkeit zusammenstellen
„Überholte“ Dokumentation am Projektende ausmisten
Idealerweise: CD mit sämtlichen relevanten Projektdateien
erstellen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
5
Abschlusspräsentation
 Zielgruppe: Auftraggeber /
Lenkungsausschuß
 Primäres Ziel: Projektabnahme
 Inhalt der Präsentation



Darstellung: Ziele – Ergebnisse
Zusätzlicher Nutzen (Erfolge) des Projektes
Durchgeführte Arbeiten (nur im groben Überblick)
 Stellenwert der Präsentation


Sehr hoch
Konsequenz
• Intensive Vorbereitung
• Abstimmung der Präsentation mit den Teammitgliedern
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
6
Projektabnahmeverfahren
 Abnahmeverfahren


Festlegung zu Beginn des Projektes (!)
Durchführung am Ende des Projektes
 Alternativen


Empfehlenswert: Projektbegleitende, schrittweise Abnahme
„Big Bang“-Abnahme lässt sich aber häufig nicht vermeiden
 Projektleiter: übergibt formal die Ergebnisse
(Produkte) an den Auftraggeber
 Auftraggeber: prüft, ob Projektziele erreicht wurden
und nimmt das Projekt ab
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
7
Abnahmetest
 Üblich bei Softwareprojekten
 Überprüfung der Anwendung






Installation und Tests in Testumgebung
_ Plausibilität der Ergebnisse prüfen
Vollständige Funktionalität?
Erfolgreiche Massentests (möglichst mit Echtdaten)?
Gutes Performanceverhalten (Antwortzeiten,
Verarbeitungszeiten) bei realistischen Datenmengen?
Störungsfreien Wiederanlaufs nach Abbruch?
Vollständigkeit der Dokumentation?
 Auftraggeber ist verantwortlich



Für Aufbau der Testumgebung
Für Bereitstellung von
Testfällen/-daten
Anwender
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
§§
Verantwortung
PL
AG
8
Ressourcen-Freigabe
 Ressourcen (Mitarbeiter, Räume, Rechner etc.)



sind nur für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt
müssen wieder freigegeben werden
ggf. Verträge für Räume, Geräte usw. kündigen
 Zielkonflikt beim Projektende


Erfahrenes Team muss das Projekt erfolgreich zu Ende führen
Projektmitarbeiter wollen Sicherheit und orientieren sich auf
Rückkehr in die Linie bzw. auf neue interessante Aufgaben
 Projektleiter besonders gefordert

Projektende und Auflösung des Teams gemeinsam planen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
9
Lessons learned
 Ziel: Erfahrungssicherung



Zeitpunkt ist günstig
Erfahrungen sind noch „frisch“
„Lessons learned“: Essentielle Erfahrungen
für neue Projekte sammeln, auswerten und sichern
 Aktivitäten




Was war besonders gut und sollte für Folgeprojekte
übernommen werden?
Welche Planänderungen gab es und was waren die Ursachen?
Welche Checklisten/Templates sind zu ergänzen?
Was sollte bei einem ähnlichen neuen Projekt anders gemacht
werden?
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
10
Projektabschlussveranstaltung
 Kritische Bewertung und Würdigung






Projektleitung
Projektorganisation
Projektergebnis
Zusammenarbeit
Identifikation von Restaufgaben und
Regelung für deren zukünftige Erledigung
Gemeinsame Analyse der aufgetretenen Schwierigkeiten und
Planabweichungen
 „Feedback-Fragebogen“ zum Projekt
 Ideal mit anschließendem Abschluss-Event
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
11
Praxis-Beispiel: Projektabschluss
 Korfu


Abschlussworkshop mit Erfahrungssicherung des Projektteams
(separater Foliensatz)
Abschlusspräsentation und Projektabnahmen im
Lenkungsausschuss (separater Foliensatz)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
12
Projektabschluss mit MS Project
Erstellung von
Projektberichten
(ca. 40 Varianten):
Ansicht a Berichte ...
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
13
Projektnachbetrachtung
 Häufige Situation: Projekterfolg tritt mit zeitlicher
Verzögerung zum Projektendetermin ein
Initialisierung
Planung
Durchführung
Abschluß
Nachbetrachtung
ca. 1 Jahr
Ist der erwartete Nutzen - in der geplanten Höhe - wirklich eingetreten?
 Vorgehen




Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten vs. Nutzen) mit aktuellen
Daten wiederholen (z.B. Projektleiter/Linienverantwortlicher mit
Zentralem Projektbüro)
Ggf. Maßnahmen erarbeiten, um Nachhaltigkeit des Projekterfolgs
zu sichern
Bericht/Entscheidung an Auftraggeber / LA / Steuerkreis
Erfahrungssicherung für Folgeprojekte
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes
Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia
14
Herunterladen