PowerPoint-Präsentation

Werbung
uSchritt 1
Wie lautet die Formel?
Überlegt zunächst
welche Eigenschaften
der Atome für das
Ausbilden chemischer
Bindungen wichtig sind.
Wichtige Eigenschaften der Atome für das Ausbilden
chemischer Bindungen sind:
Wie könnt ihr diese
Eigenschaften in
Erfahrung bringen?
Diese Information lässt sich dem Periodensystem der
Elemente entnehmen.
 Metall oder Nichtmetall ?
 Anzahl der Außenelektronen?
uSchritt 2
Wie lautet die Formel?
Zeichnet für alle an
eurem Beispiel
beteiligten Atomsorten,
wie die Elektronen in
den Sphären verteilt
sind.
Hebt die
Außenelektronen farbig
hervor.
zB Li:
●
3+
●
●
Vergleicht mit eurer Mitschrift (Vorderseite des DINA3Blattes)
uSchritt 3
Wie lautet die Formel?
Vereinfache in einer
zweiten Zeichnung die
Darstellung der Atome
so weit, dass sie nur
mehr das
Elementsymbol und die
Außenelektronen zeigt.
N
Cl
Na
Mg
uSchritt 4
Wie lautet die Formel?
Besprecht, welche Art
der chemischen
Bindung diese Atome
untereinander
eingehen.
Berücksichtigt dabei, ob
die Atome viele oder
wenige
Außenelektronen
haben.
Nichtmetallatome (viele Außenelektronen) unter sich
 Elektronenpaarbindung (Atombindung)
Metallatome (wenig Außenelektronen) unter sich
 Metallbindung
Metallatome und Nichtmetallatome
 Ionenbindung
Elektronenpaarbindung
uSchritt 5
Wie lautet die Formel?
Erklärt einander, was
ihr über das
Zustandekommen
dieser Bindung wisst.
Überlegt, ob in der
Folge Moleküle,
Ionengitter (Salze) oder
Metallgitter entstehen?
Elektronenpaarbindung:
Nichtmetallatome
bilden
und
benützen
gemeinsam
Elektronenpaare. Dabei entstehen in der Regel Moleküle (selten
Atomgitter)
Metallbindung:
Metallatome geben ihre Außenelektronen an die Gemeinschaft ab.
Die entstehenden Metallkationen (+) sind in den freibeweglichen
Elektronen (-) eingebettet.
Es entstehen Metallgitter
Ionenbindung:
Die Metallatome geben ihre Außenelektronen an die
Nichtmetallatome ab. Die entstehen Metallkationen (+) und
Nichtmetallanionen (-) ordnen sich regelmäßig an.
Es entstehen Ionengitter (Salze)
uSchritt 6
Wie lautet die Formel?
Veranschaulicht nun
anhand einer Skizze,
die Bindung zwischen
den Atomen eures
Beispiels.
Berücksichtigt bei Molekülen
(Elektronenpaarbindung) wie
viele Bindungen jedes Atom
eingehen muss.
Beachtet bei Metallen
(Metallbindung) und bei
Salzen (Ionenbindung) wie
viel e- abgegeben bzw.
aufgenommen werden.
Vergleicht euer Ergebnis mit dem einer anderen
Schülergruppe.
Handelt es sich um ein Molekül, so baut mit Hilfe des
Molekülbaukastens ein Modell dafür und vergleicht es
mit eurem Ergebnis.
Besprecht euer Ergebnis abschließend mit der
Lehrperson.
Vorderseite
Rückseite (später innen)
Hinweise und Fragen,
die helfen sollen der
Antwort der Leitfrage
schrittweise näher zu
kommen.
Lösung/Antwort für den Schritt x
uSchritt x
Thema/Leitfrage
Herunterladen