Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -

Werbung
Anatomie
- Schultergürtel und obere
Extremität Quellen: „Anatomie und Physiologie“ , Urban & Fischer, Weiße Reihe, 7. Auflage, Band 1, 2oo4
„Mensch – Körper – Krankheit“, Urban & Fischer, 4. Auflage, 2003
„Der Mensch - Anatomie und Physiologie“, Thieme, 2. Auflage, 1998
KPS, PT, ET
28 Folien
1 dh
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
1
DER SCHULTERGÜRTEL
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
2
Allgemeines


Verbindung der
oberen Extremität mit
dem Körperstamm
besteht aus


Schlüsselbein
(Clavicula)
Schulterblatt (Scapula)

Schlüsselbein
(Clavicula)



s –förmig
dünn
gelenkig verbunden mit

Brustbein (Sternum)


Akromion des
Schulterblattes (Scapula)

16.05.2016
Sternoclavikulargelenk
Copyright © Dr. Weerts 2008
Akromioklavikulargelenk
3
Schultergelenk


beweglichste Gelenk des
Körpers
Kugelgelenk



häufig

Schultergelenks –
Luxationen !!
Stabilisation des
Schultergelenkes durch


Gelenkpfanne =
Schulterblatt
Kopf des Oberarms
(Humerus)

ausgeprägte Muskelschicht
M. deltoideus (u.a.)

halten Den Humeruskopf in
der Pfanne
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
4
Habituelle, rezidivierende
Schulterluxation


rezidivierendes „Auskugeln“
des Schultergelenkes
Ursachen
spontan
 nach Bagatellverletzungen
 angeborene Fehlstellung von
Clavikula, Scapula und
Humeruskopf
 Schwäche des Kapsel- und
Bandapparates
Symptome



Diagnose


Rö.
Therapie




Reposition nach Hippokrates oder
Arlt
Krankengymnastik
Arthroskopie zum Ausschluß von
Binnenschäden
op. Stabilisierung des Gelenkes

Faszien- und Sehnenplastik
Luxation 





vorn
hinten
unten
8o%  vorne + unten
16.05.2016
Copyright © Dr.Weerts, 2oo7
5
Traumatische Schulterluxation




Unfall
erhebliche
Krafteinwirkung
vorher intakter Kapselund Bandapparat
Symptome




Schmerzen
sichtbare Verformung der
Schulter
Hüftkopf steht außerhalb
der „Pfanne“
Hüftkopf „federt“
16.05.2016

Therapie



möglichst umgehende
Reposition nach
Hippokrates oder Arlt
zur Verhinderung von
Nerven- und Gefäßschäden
Ruhigstellung für 4-6
Wochen in DesaultVerband
Copyright © Dr.Weerts, 2oo7
6
DIE OBERE EXTREMITÄT
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
7
Knochen der oberen Extremität

Oberarmknochen (Humerus)








Oberarmkopf (Caput humeri)
Oberarmhals (Collum
anatomicum)
großer, seitlicher
Höcker(Tuberculum majus)
kleiner, vorderer Höcker
(Tuberculum minus)
Oberarmschaft (Corpus humeri)
Köpfchen (Capitulum)
Rolle (Trochlea)
Oberarmknorren (Epikondylus
medialis und lateralis)
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
8
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
9
Unterarmknochen
(Ulna und Speiche ermöglichen Supination und Pronation)

Elle (Ulna)





dreiseitiger Knochen
an der Kleinfingerseite
des Armes
proximal dicker
(Olekranon)
distal dünner
(Griffelfortsatz)
16.05.2016
Speiche (Radius)




an der Daumenseite
des Armes
proximal dünner
distal dicker
häufigste Fraktur des
menschlichen Körpers
= Radiusfraktur
Copyright © Dr. Weerts 2008
10
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
11
Handwurzelknochen


kleine Knochen
in 2Reihen angeordnet



proximal = 4
distal = 4



„Fährt ein Kahn im
Mondenschein ums Dreieck
und ums Erbsenbein, Vieleck
groß und Vieleck klein, der
Kopf muss stets beim
Hammer sein „





16.05.2016
Kahnbein (Os scaphoideum,
auch Os naviculare)
Mondbein (Os lunatum)
Dreieckbein (Os triquetrum)
Erbsenbein (Os pisiforme)
großes Vieleckbein (Os
trapezium)
kleines Vieleckbein (Os
trapeziodeum)
Kopfbein (Os capitatum)
Hakenbein (Os hamatum)
Copyright © Dr. Weerts 2008
12
DIE
SCHULTERGÜRTELMUSKULATUR
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
13
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
14
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
15
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
16
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
17
DIE ARMMUSKULATUR
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
18
Oberarmmuskulatur

M. triceps brachii



M. biceps brachii



Beuger Unterarm im Ellbogengelenk
Supination Unterarm
M. brachialis


Strecker Unterarm im Ellbogengelenk
Adduktion Oberarm
Beuger Unterarm
M. brachioradialis

Beuger Unterarm
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
19
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
20
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
21
DIE
UNTERARMMUSKULATUR
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
22
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
23
Unterarmmuskulatur
= Bewegung von Hand und Fingern

1. Gruppe


Flexoren (Beuger)

Ursprung



16.05.2016

Extensoren (Strecker)

Epicondylus medialis
des Oberarmnochens
Vorderseite Radius
und Ulna
Ansatz

2. Gruppe
Ursprung



ziehen mit Sehnen zur
Hand und den Fingern
Copyright © Dr. Weerts 2008
Epicondylus lateralis
des Oberarmknochens
Hinterseite Radius
und Ulna
Ansatz

ziehen mit Sehnen zu
Hand und Fingern
24

3. Gruppe


Pronatoren
(„Einwärtsdreher“)

Ursprung



Ansatz

16.05.2016
Epicondylus medialis
des Oberamknochens
Verlauf Beugeseite
Ulna
ziehen von proximal
medial nach distal
lateral zur Vorderseite
von Ulna und Radius
4. Gruppe

Supinatoren
(„Auswärtsdreher“)

Ursprung



Copyright © Dr. Weerts 2008
Epicondylus lateralis
des Oberarmknochens
Verlauf Beugeseite
Ulna
Ansatz

ziehen von proximal
nach distal zur
Vorderseite von Ulna
und Radius
25
Handmuskeln



viele kleine Muskeln
erlauben die Feinmotorik beim
Zusammenspiel der Fingergelenke
in der Hohlhand  Palmaraponeurose
(= flächige Sehnenplatte)

zum Schutz der Nerven und Gefäße beim
Greifen
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
26
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
27
ENDE
16.05.2016
Copyright © Dr. Weerts 2008
28
Herunterladen