Document

Werbung
LiteraturKompetenz
Formatiertes wissenschaftliches Schreiben
Der Kurs ist zur allgemeinen
Die Exkurse dienen der
Information gedacht,
Er zeigt Anwendungsfelder auf Vertiefung. Sie vollziehen
die einzelnen
und informiert über
Arbeitsschritte anhand
exemplarischer Fragen.
• Unterschied zwischen
Layout und Struktur
Sie können diese Exkurse
• Formatierungsmöglichkeiten gehen oder übergehen, je
• Nutzung formatierter
nach Ihrem persönlichen
Elemente für die Erschließung aktuellen
der Arbeit
Informationsbedarf.
• Nutzung verschiedener
geplant
Programmoptionen für die
in Arbeit
Überarbeitung des Textes
Zum Exkurs
09.02.2008
Ausgangspunkt allen
Schreibens ist die Vereinbarung einer Struktur mit
dem Schreibprogramm. Sie
wird im Verlauf des
Schreibens differenzierter.
Die Exkurse bilden
möglichst praxisnah diesen
Teil des wissenschaftlichen
Arbeitsprozesses ab.
fertig
Kurs Schreiben 1/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Der Kurs Schreiben bietet eine Einführung in
Datenverwaltung und -pflege
Formatierungen
Textgestaltung
Texterschließung
Einfügen von Objekten
Arbeiten mit Metatexten
Textüberarbeitung
09.02.2008
Kurs Schreiben 2/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Datenverwaltung und -pflege
Dateieigenschaften eintragen
Daten sichern und archivieren
Kommentare einfügen
Überarbeitung nachvollziehen
Überarbeitung mit Ansicht Gliederung
09.02.2008
Kurs Schreiben 3/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Dateieigenschaften
Zum Exkurs
Jede Datei, in der Sie nicht nur
übergangsweise irgendwelche
Daten aufbewahren, sollte von
Ihne ernst genommen und
entsprechend gekennzeichnet
werden.
Ihre wichtigen Arbeitsergebnisse legen Sie nicht einfach in
der Strassenbahn oder auf dem
Campus aus, damit jeder sie
sich aneignen kann.
Das tun Sie aber mit Ihren
Daten, wenn Sie sie nicht
kennzeichnen.
09.02.2008
Sie mögen denken,
Ihre Hausarbeit
interessiert ja sowieso niemand Anderen.
Wenn Sie aber sehen,
dass es bereits eine
Vermarktung für gute
Hausarbeiten gibt,
ändern Sie vielleicht
diese Einstellung.
Ausserdem: Wenn Sie
Ihre Arbeit nicht
wichtig nehmen, wer
soll es denn dann
tun!
Das Pull-Down-Menü
Datei enthält eine
Option Eigenschaften,
die Sie darin
unterstützt.
Füllen Sie die Felder gut
aus. Das hilft nicht
wirklich gegen
Datenklau, kann aber
beim Nachweis helfen.
Kurs Schreiben 4/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Datenverwaltung und -pflege
Dateieigenschaften eintragen
Daten sichern und archivieren
Kommentare einfügen
Überarbeitung nachvollziehen
Ansicht Gliederung
09.02.2008
Kurs Schreiben 5/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Daten sichern und archivieren
Zum Exkurs
Zum Schreiben mit Computern
gehört auch eine Routine im
Speichern, sichern und
archivieren.
Sie beginnt mit der regelmäßigen Speicherung der aktuellen
Veränderungen (Strg + s). So
vermeiden Sie, dass bei
unvorhergesehenen techischen
Pannen oder menschlichen
Schusseligkeiten Ihre Arbeit
nicht vergeblich war.
09.02.2008
Das Sichern betrifft
auch eine
durchdachte Weise
der Benennung
verschiedener
Dateivarianten, damit
Sie ältere Versionen
von der aktuellen
unterscheiden
können.
Schließlich sollten Sie
Ihre Varianten gut und
sicher archivieren,
damit während der
Herstellung alles glatt
geht und nach der
Abgabe die tatsächliche
Endfassung erhalten
bleibt.
Sie werden auf Ihren
Text in elektronischer
Form noch
zurückgreifen wollen.
Kurs Schreiben 6/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Datenverwaltung und -pflege
Dateieigenschaften eintragen
Daten sichern und archivieren
Kommentare einfügen
Überarbeitung nachvollziehen
Überarbeitung mit Ansicht Gliederung
09.02.2008
Kurs Schreiben 7/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Kommentare einfügen
Zum Exkurs
Zur Datenpflege gehört
es auch, wenn Sie
Überarbeitungsschritte
protokolliert haben
wollen. Das ist z. B.
wichtig, wenn Dritte
Ihren Text gelesen und
Kommentare eingefügt
haben.
09.02.2008
Noch wichtiger
wird diese Option,
wenn mehrere
Leute an einem
Text arbeiten und
dokumentiert
werden soll, wer
was geändert hat.
Aber auch für Ihren
eigenen
Überarbeitungsgang
kann es sinnvoll sein,
wenn Sie noch
nachvollziehen wollen,
was vorher da stand
und ob die Veränderung
wirklich eine
Verbesserung war.
Kurs Schreiben 8/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Datenverwaltung und -pflege
Dateieigenschaften eintragen
Daten sichern und archivieren
Kommentare einfügen
Überarbeitung nachvollziehen
Überarbeitung mit Ansicht Gliederung
09.02.2008
Kurs Schreiben 9/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Überarbeitung nachvollziehen
Zum Exkurs
Zur Datenpflege gehört
es auch, wenn Sie
Überarbeitungsschritte
protokolliert haben
wollen. Das ist z. B.
wichtig, wenn Dritte
Ihren Text gelesen und
Kommentare eingefügt
haben.
09.02.2008
Noch wichtiger
wird diese Option,
wenn mehrere
Leute an einem
Text arbeiten und
dokumentiert
werden soll, wer
was geändert hat.
Aber auch für Ihren
eigenen
Überarbeitungsgang
kann es sinnvoll sein,
wenn Sie noch
nachvollziehen wollen,
was vorher da stand
und ob die Veränderung
wirklich eine
Verbesserung war.
Kurs Schreiben 10/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Datenverwaltung und -pflege
Dateieigenschaften eintragen
Daten sichern und archivieren
Dateinamen verwalten
Kommentare und Überarbeitung
Überarbeitung mit Ansicht Gliederung
09.02.2008
Kurs Schreiben 11/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Überarbeitung mit Ansicht Gliederung
Zum Exkurs
Für den Schreibvorgang
ist die Ansicht im
Seitenlayout förderlich.
Wenn Sie aber über die
Struktur Ihrer Arbeit
nachdenken und
vielleicht einiges
ändern wollen, bietet
WORD Ihnen eine
unterstützende Sicht
auf Ihren Text an.
09.02.2008
In der Ansicht
Gliederung haben Sie
die Möglichkeit, den
Text auszublenden
und ausschließlich die
Überschriften in den
verschiedenen
hierarchischen
Ebenen zu sehen.
Das erleichtert es
Ihnen,
Ungereimtheiten zu
entdecken und
Lösungen zu finden.
Verwechseln Sie aber bitte
nicht die Ansicht Gliederung
mit dem Inhaltsverzeichnis.
Während es sich bei
Letzterem um einen
Metatext handelt, der
ausschließlich zum Lesen
bereitsteht, handelt es sich
bei dem, was Sie in der
Ansicht Gliederung sehen,
um Ihren Text. Was Sie hier
ändern, wirkt sich auf Ihren
Text aus!
Kurs Schreiben 12/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Der Kurs Schreiben bietet eine Einführung in
Datenverwaltung und -pflege
Formatierungen
Textgestaltung
Texterschließung
Einfügen von Objekten
Arbeiten mit Metatexten
Textüberarbeitung
09.02.2008
Kurs Schreiben 13/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formatierungen
Textabsatz
Überschriften
Fußnotentext
Zeichen
Formate ändern
Neue Formate erstellen
Die eigene Formatvorlage
09.02.2008
Kurs Schreiben 14/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Textabsatz: Standard
Zum Exkurs
Jedes Schreibprogramm, das
nicht ausschließlich *.txt –
Dateien erstellt, hat eine
Voreinstellung mit einer
Basisformatierung. Die
Grundlage bildet das
Absatzformat Standard.
Auf diesem Format basieren
dann – wenn Sie es nicht
anders bestimmen – alle
anderen Absatzformate, auch
die Überschriften.
09.02.2008
Wenn Sie das Format
Standard ändern,
ändern Sie somit alle
darauf basierenden
Formate in Ihrer
Datei.
Das erleichtert es
Ihnen z. B., später
mit einer Formatänderung eine andere
Schrift einzustellen.
Bevor Sie also andere
Absatzformate ändern
oder neue definieren,
stellen Sie bitte das
Format Standard in
allen Punkten so ein,
wie Sie es gerne
dargestellt haben
möchten:
• Schriftart und – größe
• Zeilenabstand
• Ausrichtung
• Abstand zum
Folgeabsatz usw.
Kurs Schreiben 15/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formatierungen
Textabsatz
Überschriften
Fußnotentext
Zeichen
Formate ändern
Neue Formate erstellen
Die eigene Formatvorlage
09.02.2008
Kurs Schreiben 16/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Absatz: Überschrift
Zum Exkurs
Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen,
tun Sie das sinnvoller Weise
direkt in CITAVI, indem Sie
Kategorien benennen und
ihnen Ihre erfassten Titel
zuweisen. Die Kategorien
bilden dann zugleich Ihre
Gliederung, die Sie aus CITAVI
in eine Word-Datei exportieren.
Dieses Vorgehen bringt Ihnen
bereits formatierte
Überschriften, unter denen Sie
nun Text schreiben können.
09.02.2008
Beginnen Sie Ihre
neue Arbeit aber
selbst und öffnen
dazu eine neue Datei
in WORD, wird Ihnen
ein neues Blatt
angeboten mit der
Einstellung auf das
Absatzformat
Standard für Ihren
Fließtext. Wenn Sie
Überschriften haben
wollen, müssen Sie
dieses Format
zuweisen.
Um Ihre Gedanken gleich
nachvollziehbar zu
ordnen empfehle ich
Ihnen, gleich zu Beginn
mit Überschriften zu
arbeiten, auch wenn Sie
zunächst nur Ideen
festhalten wollen. Geben
Sie Ihren Ideen gleich
eine Überschrift!
Je unklarer Ihre Ziele
noch sind, um so hilfreicher sind viele Überschriften. Später werden
sie durch ausformulierte
Übergänge überflüssig
werden.
Kurs Schreiben 17/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formatierungen
Textabsatz
Überschriften
Fußnotentext
Zeichen
Formate ändern
Neue Formate erstellen
Die eigene Formatvorlage
09.02.2008
Kurs Schreiben 18/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Fußnoten: Einrichten und formatieren
Der Fußnotentext enthält oft
nicht nur einen
bibliografischen Beleg für ein
Zitat oder eine Aussage im
Deshalb ist der
Text.
Fußnotentext meist
In die Fußnote werden auch
länger als eine Zeile.
Bemerkungen geschrieben,
Damit dennoch
die den Hintergrund einer
möglichst wenig Platz
Textaussage beleuchten,
verbraucht wird,
aber im Text den Lesefluss
sollte die Schriftgröße
stören würden.
9 pt oder 10 pt nicht
überschreiten. Wer
die Fußnote lesen
will, schaut genau
hin.
09.02.2008
Zum Exkurs
Für die Absatzformatierung wird Ihnen
zweierlei empfohlen:
• Absatzausrichtung
linksbündig
(Flattersatz), um die
Lücken des Blocksatzes
zu vermeiden.
• Einfügen eines Tabs,
um das Fußnotenzeichen vom linksbündigen Text frei zu
halten.
Kurs Schreiben 19/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formatierungen
Textabsatz
Überschriften
Fußnotentext
Zeichen
Formate ändern
Neue Formate erstellen
Die eigene Formatvorlage
09.02.2008
Kurs Schreiben 20/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Zeichenformatierung
Zum Exkurs
Nicht nur Absatzformate sind
für die Gestaltung Ihres Textes
wichtig. Auch Hervorhebungen,
bestimmter Zeichenketten, z.B.
Ortsnamen oder Namen von
Wenn Sie formatiert
Autorinnen oder Autoren
schreiben, definieren
können das Lesen erleichtern. Sie auch für solche
Bisher haben Sie vielleicht
Fälle ein Format, nun
diese Hervorhebungen immer aber nicht für
einzeln hergestellt und
Ansätze, sondern für
möglicherweise auch in
Zeichen:
unterschiedlicher Weise.
• Namen
• Fußnotenzeichen
• Endnotenzeichen
• Seitenzahlen
• Initialen
09.02.2008
Während Sie beim
Zuweisen eines
Absatzformats den
Cursor nur im Absatz
platzieren müssen, ist
es bei der Zuweisung
eines Zeichenformates
notwendig, alle Zeichen,
auf die es angewendet
werden soll, zu
markieren.
Kurs Schreiben 21/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formatierungen
Textabsatz
Überschriften
Fußnotentext
Zeichen
Formate ändern
Neue Formate erstellen
Die eigene Formatvorlage
09.02.2008
Kurs Schreiben 22/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formate ändern
Zum Exkurs
Wenn Sie sich
einmal für eine
Gestaltung eines
Formats
entschieden haben,
müssen Sie dabei
nicht bleiben.
09.02.2008
Der Vorteil des
formatierten
Schreibens liegt ja
gerade darin, dass
Absätze oder
Zeichen, die einem
Format zugewiesen
sind, auf einen
‚Streich‘ geändert
werden können.
Das bedeutet, dass Sie
sich zu Beginn Ihrer
Arbeit noch keine
ausführlichen Gedanken
über die äußere Gestalt
(Layout) Ihrer Arbeit
machen müssen. Das
hält Ihnen den Kopf frei
für wichtige inhaltliche
und strukturelle
Überlegungen.
Kurs Schreiben 23/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formatierungen
Textabsatz
Überschriften
Fußnotentext
Zeichen
Formate ändern
Neue Formate erstellen
Die eigene Formatvorlage
09.02.2008
Kurs Schreiben 24/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Neue Formate erstellen
Zum Exkurs
Je nach Bedarf für Ihre
Arbeit kann es sein, dass
sie voreingestellte Auswahl
an Formaten nicht
ausreicht, um Ihren Text zu
gestalten. Sie haben
vielleicht viele lange
Quellenzitate oder
Unterrichtsprotokolle, die
sich vom Fließtext abheben
sollen.
09.02.2008
In diesem Fall
definieren Sie
selbst nach
Ihren Wünschen
ein neue Format
und fügen es zur
Vorlage hinzu.
Sie sollten aber auf dem
Format Standard
aufsetzen, damit
bestimmte
Voraussetzungen
vorgegeben sind, die
Sie dann ändern
können.
So vermeiden Sie
Definitionslücken.
Kurs Schreiben 25/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Formatierungen
Textabsatz
Überschriften
Fußnotentext
Zeichen
Formate ändern
Neue Formate erstellen
Die eigene Formatvorlage
09.02.2008
Kurs Schreiben 26/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Die eigene Formatvorlage
Zum Exkurs
Wenn Sie an Ihre
Textgestaltung
besondere
Anforderungen stellen,
aber auch dann, wenn
Sie für unterschiedliche
Fächer je eigene
Anforderungen erfüllen
müssen, reicht eine
reine Formatänderung
nicht aus.
09.02.2008
Sie können sich
dann besser
zurechtfinden,
wenn Sie je eigene
Formatvorlagen
zusammenstellen
und benennen, mit
denen Sie dann
neue Dateien
verbinden.
Achten Sie aber
darauf, dass diese
eigenen Vorlagen an
dem vorgesehenen
abgelegt werden,
damit Sie bequem
darauf zugreifen
können!
Kurs Schreiben 27/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Der Kurs Schreiben bietet eine Einführung in
Datenverwaltung und -pflege
Formatierungen
Textgestaltung
Texterschließung durch
Metatexte
Einfügen von Objekten
Textüberarbeitung
09.02.2008
Kurs Schreiben 28/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Texterschließung durch Metatexte
Felder
Beschriftung
Verzeichnisse
Zeichen
Kopf- und Fußzeile
09.02.2008
Kurs Schreiben 29/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Metatexte: Einfügen von Feldern
Zum Exkurs
Text fehlt
Text fehlt
09.02.2008
Text fehlt
Kurs Schreiben 30/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Texterschließung durch Metatexte
Felder
Beschriftung
Verzeichnisse
Zeichen
Kopf- und Fußzeile
09.02.2008
Kurs Schreiben 31/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Metatexte: Beschriftung
Zum Exkurs
Text fehlt
Text fehlt
09.02.2008
Text fehlt
Kurs Schreiben 32/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Texterschließung durch Metatexte
Felder
Beschriftung
Verzeichnisse
Zeichen
Kopf- und Fußzeile
09.02.2008
Kurs Schreiben 33/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Metatexte: Verzeichnisse
Zum Exkurs
Mit Metatexten bezeichne ich
diejenigen Textteile, die nicht
Sie als Autorin oder Autor
herstellen. Sie werden vom
Programm WORD erstellt und
verwaltet:
•
•
•
•
09.02.2008
Beschriftungen
Listen
Fuß- und Endnoten
Querverweise
Für Sie sind diese
Metatexte eine große
Entlastung. Vor allem,
weil Sie sich um die
Richtigkeit der enthaltenen Textbezüge (z.
B. Seitenzahlen oder
Nummerierungen) nur
noch in der Endkontrolle kümmern müssen.
Voraussetzung ist
allerdings, dass Sie bei der
Einrichtung der jeweiligen
Einheiten (Fußnoten,
Bildunterschriften usw.) die
entsprechende Option von
WORD nutzen anstatt sie
‚von Hand‘ einzufügen.
Was das Programm nicht
kennt, kann es auch
nicht verwalten!
Kurs Schreiben 34/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Texterschließung durch Metatexte
Felder
Beschriftung
Verzeichnisse
Zeichen
Kopf- und Fußzeile
09.02.2008
Kurs Schreiben 35/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Metatexte:
Fußnoten / Endnoten / Seitenzahlen
Mit Metatexten bezeichne ich
diejenigen Textteile, die nicht
Sie als Autorin oder Autor
herstellen, sondern die vom
Programm erstellt und auch
verwaltet werden:
Annotationen, also
• Listen
Anmerkungen zum Text,
• Fuß- und Endnoten
die ausserhalb des
• Beschriftungen
Fließtexts abgelegt
• Querverweise
werden, können
• am Fuß derselben Seite
(Fußnoten) oder
• am Ende des gesamten
Textes (Endnoten)
eingerichtet werden.
09.02.2008
Zum Exkurs
Wenn Sie mit einem
Literaturverwaltungsprogramm arbeiten, führen
Sie diese Übung durch,
damit Sie wissen, was
passiert. In Ihrer Arbeit
lassen Sie aber die
Annotationen durch
dieses Programm
(CITAVI) einfügen und
verwalten. Nur so
erhalten Sie eine vollständige automatische
Literaturliste.
Kurs Schreiben 36/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Texterschließung durch Metatexte
Felder
Beschriftung
Verzeichnisse
Zeichen
Kopf- und Fußzeile
09.02.2008
Kurs Schreiben 37/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Metatexte: Kopf – und Fußzeile gestalten
Zum Exkurs
Das weiße Blatt, das Sie bei
einer neu eröffneten Datei in
WORD vor sich sehen, ist
nicht so leer, wie es scheint.
Drei Bereiche sind von
vornherein definiert:
• Seitenränder
• Textbereich mit
integriertem Bereich für die
Fußnoten
• Bereiche für Kopfzeile und
Fußzeile
09.02.2008
Kopf- und Fußzeilen
können, z.B. bei
Briefpapier, zur
Platzierung von
Informationen und
kreativ zur optischen
Gestaltung verwendet
werden. In einer
wissenschaftlichen
Arbeit sollten Sie
diese Bereiche zur
Erschließung des
Textes und zur
Abbildung von
Arbeitsschritten
nutzen.
Der Erschließung Ihres Textes
für Leser und Leserinnen
dient die Einfügung der
geltenden Überschrift 1, bei
großen Kapiteln auch der
Überschrift 2, sowie die
Seitenzahl in die Kopfzeile.
Neben Ihrem Namen sollten
Sie während des
Arbeitsprozesses auch das
Druckdatum und den
Dateinamen in der Fußzeile
abbilden.
Kurs Schreiben 38/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Der Kurs Schreiben bietet eine Einführung in
Datenverwaltung und -pflege
Formatierungen
Textgestaltung
Texterschließung
Einfügen von Objekten
Arbeiten mit Metatexten
Textüberarbeitung
09.02.2008
Kurs Schreiben 39/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Einfügen von Objekten
Überblick
Abbildungen
Diagramme und Grafiken
Tabellen
Definition eigener Objekte
09.02.2008
Kurs Schreiben 40/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Einfügen von Objekten: Überblick
Zum Exkurs
Mit dem elektronischen
Schreiben ist es Ihnen leicht
gemacht, Objekte in Ihren Text
einzufügen, um Ihre
inhaltlichen Aussagen optisch
zu erläutern. An dieser Stelle
erhalten Sie erste
grundlegende Informationen
über den Umgang mit diesen
Objekten in Ihrer Arbeit.
Für programmbezogene Details
benutzen Sie bitte eine gute
WORD – Einführung.
09.02.2008
Unter Objekten
können Sie Grafiken,
Bilder oder Tabellen
verstehen, die Sie z.
T. mit anderen
Programmen hergestellt oder von Dritten
übernommen haben.
Haben Sie mehr als fünf
solcher Objekte in Ihre
Arbeit integriert, sollen Sie
diese in Verzeichnissen
erfassen, um dem Leser
oder der Leserin das wieder
finden zu erleichtern. Dazu
ist es nötig, dass Sie die
Objekte mit WORD und
keinesfalls ‚von Hand‘
beschriften.
Kurs Schreiben 41/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Einfügen von Objekten
Überblick
Abbildungen
Diagramme und Grafiken
Tabellen
Definition eigener Objekte
09.02.2008
Kurs Schreiben 42/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Abbildungen
Zum Exkurs
Mit dem elektronischen
Schreiben ist es Ihnen leicht
gemacht, Objekte in Ihren Text
einzufügen, um Ihre
inhaltlichen Aussagen optisch
zu erläutern. An dieser Stelle
erhalten Sie erste
grundlegende Informationen
über den Umgang mit diesen
Objekten in Ihrer Arbeit.
Für programmbezogene Details
benutzen Sie bitte eine gute
WORD – Einführung.
09.02.2008
Haben Sie mehr als fünf
solcher Objekte in Ihre
Arbeit integriert, sollten Sie
diese in Verzeichnissen
erfassen, um dem Leser
oder der Leserin das
Wiederfinden zu
erleichtern. Dazu ist es
nötig, dass Sie die Objekte
mit WORD und keinesfalls
‚von Hand‘ beschriften.
Das Einfügen von
Abbildungen stellt
nicht nur technische
Anforderungen, es
kann auch
urheberrechtliche
Fragen aufwerfen.
Beachten Sie bitte
hier die Novelle des
Urheberrechts.
Kurs Schreiben 43/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Einfügen von Objekten
Überblick
Abbildungen
Diagramme und Grafiken
Tabellen
Definition eigener Objekte
09.02.2008
Kurs Schreiben 44/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Diagramme und Grafiken
Zum Exkurs
Mit dem elektronischen
Schreiben ist es Ihnen leicht
gemacht, Objekte in Ihren Text
einzufügen, um Ihre
inhaltlichen Aussagen optisch
zu erläutern. An dieser Stelle
erhalten Sie erste
grundlegende Informationen
über den Umgang mit diesen
Objekten in Ihrer Arbeit.
Für programmbezogene Details
benutzen Sie bitte eine gute
WORD – Einführung.
09.02.2008
Haben Sie mehr als fünf
solcher Objekte in Ihre
Arbeit integriert, sollten Sie
diese in Verzeichnissen
erfassen, um dem Leser
oder der Leserin das
Wiederfinden zu
erleichtern. Dazu ist es
nötig, dass Sie die Objekte
mit WORD und nicht ‚von
‚Hand‘ beschriften.
Das Einfügen von
Grafiken kann
entweder mit WORD
direkt in den Text
(Diagramm), oder als
getrennt abgespeicherte Grafik
erfolgen. Letztere
Variante verhindert
bei vielen Grafiken,
dass Ihre Textdatei zu
groß wird.
Kurs Schreiben 45/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Einfügen von Objekten
Überblick
Abbildungen
Diagramme und Grafiken
Tabellen
Definition eigener Objekte
09.02.2008
Kurs Schreiben 46/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Objekte Einfügen: Tabellen
Zum Exkurs
Mit dem elektronischen
Schreiben ist es Ihnen leicht
gemacht, Objekte in Ihren Text
einzufügen, um Ihre
inhaltlichen Aussagen optisch
zu erläutern. An dieser Stelle
erhalten Sie erste
grundlegende Informationen
über den Umgang mit diesen
Objekten in Ihrer Arbeit.
Für programmbezogene Details
benutzen Sie bitte eine gute
WORD – Einführung.
09.02.2008
Haben Sie mehr als fünf
solcher Objekte in Ihre
Arbeit integriert, sollten Sie
diese in Verzeichnissen
erfassen, um dem Leser
oder der Leserin das
Wiederfinden zu
erleichtern. Dazu ist es
nötig, dass Sie die Objekte
mit WORD und keinesfalls
‚von ‚Hand‘ beschriften.
Das Einfügen von
Tabellen stellt Sie
bisweilen vor das
Problem, dass sie im
Querformat auf eine
Seite gesetzt werden
müssen.
WORD bietet keine
sinnvolle Lösung
dafür an, Kopf- und
Fußzeile anzupassen.
Solche Seiten müssen
Sie einzeln drucken!
Kurs Schreiben 47/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Einfügen von Objekten
Überblick
Abbildungen
Grafiken
Tabellen
Definition eigener Objekte
09.02.2008
Kurs Schreiben 48/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Definition eigener Objekte
Zum Exkurs
Wenn Ihre Arbeit auf
mehreren Quellen gleicher
Art beruht (Interviews,
Unterrichtsprotokolle,
historische Quellen), dann
können Sie auch diese oder
ihre Teile als Objekte
definieren.
09.02.2008
Sie erhalten so den
Vorteil, dass sie
diese Objekte
beschriften und
damit auch in
Listen erfassen
können.
Das erschließt Ihre
Arbeit in übersichtlichen
Listen und erleichtert
Ihren Lesern und
Leserinnen. Ihre
Materialgrundlage
gezielt zu benutzen.
Kurs Schreiben 49/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Der Kurs Schreiben bietet eine Einführung in
Datenverwaltung und -pflege
Formatierungen
Textgestaltung
Texterschließung
Einfügen von Objekten
Arbeiten mit Metatexten
Textüberarbeitung
09.02.2008
Kurs Schreiben 50/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Textüberarbeitung
Füllwörter löschen oder ersetzen
Struktur überprüfen mit Ansicht
Gliederung
Abschließende Arbeitsschritte
09.02.2008
Kurs Schreiben 51/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Füllwörter löschen oder ersetzen
Zum Exkurs
09.02.2008
Kurs Schreiben 52/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Textüberarbeitung
Füllwörter löschen oder ersetzen
Struktur überprüfen mit Ansicht
Gliederung
Kommentare einfügen und zuordnen
Überarbeitung nachvollziehen
Entscheidung: Fuß – oder Endnoten
Abschließende Arbeitsschritte
09.02.2008
Kurs Schreiben 53/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Überarbeitung mit Ansicht Gliederung
Zum Exkurs
Für den Schreibvorgang
ist die Ansicht im
Seitenlayout förderlich.
Wenn Sie aber über die
Struktur Ihrer Arbeit
nachdenken und
vielleicht einiges
ändern wollen, bietet
WORD Ihnen eine
unterstützende Sicht
auf Ihren Text an.
09.02.2008
In der Ansicht
Gliederung haben Sie
die Möglichkeit, den
Text auszublenden
und ausschließlich die
Überschriften in den
verschiedenen
hierarchischen
Ebenen zu sehen.
Das erleichtert es
Ihnen,
Ungereimtheiten zu
entdecken und
Lösungen zu finden.
Verwechseln Sie aber bitte
nicht die Ansicht Gliederung
mit dem Inhaltsverzeichnis.
Während es sich bei
Letzterem um einen
Metatext handelt, der
ausschließlich zum Lesen
bereitsteht, handelt es sich
bei dem, was Sie in der
Ansicht Gliederung sehen,
um Ihren Text. Was Sie hier
ändern, wirkt sich auf Ihren
Text aus!
Kurs Schreiben 54/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Textüberarbeitung
Füllwörter löschen oder ersetzen
Struktur überprüfen mit Ansicht
Gliederung
Abschließende Arbeitsschritte
09.02.2008
Kurs Schreiben 55/56
Dr. Barbara Hoffmann
LiteraturKompetenz
Abschließende Arbeitsschritte
Zum Exkurs
Während Ihres Arbeitsprozesses werden Sie immer
wieder einmal einen Ausdruck
oder einen Zwischenstand an
Freunde oder auch Ihre
Betreuung geben, um deren
Kommentare in Ihren Denkund Schreibprozess einfließen
zu lassen.
Diese Zwischenprodukte sind
immer ‚ im Fluss‘, d. h.
unfertig. Für sie gelten die hier
beschriebenen abschließenden
Schritte nicht.
09.02.2008
Irgendwann kommt
aber unweigerlich der
Zeitpunkt, zu dem die
Arbeit eingereicht
werden muss! Neben
dem inhaltlichen
Endfertigungsdruck
kommt dann auch der
Stress der formalen
Fertigstellung Ihres
Werkes auf Sie zu.
Damit Sie im Zustand
höchster Anspannung Ihre
Kreativität für die
inhaltlichen ‚Abrundungen‘
frei behalten, wird Ihnen
hier ein ‚Rezept‘ gegeben,
nach dem Sie am Ende Ihre
Arbeit formal richtig und
gut anzuschauen gestalten
können.
Wie beim Kochen, so
kommt es auch hier auf die
richtige Reihenfolge der
Arbeitsschritte an!
Kurs Schreiben 56/56
Dr. Barbara Hoffmann
Herunterladen