Aufbau der Physikstudien - Fakultät für Physik

Werbung
Universität Wien, Fakultät für Physik
Physikstudien für Studienanfänger
Bakkalaureatsstudium
Physik
Berufsvorbildung
Lehramtsstudium
Physik
Berufsausbildung
Kernthematik im Beruf:
Kernthematik im Beruf:
Forschung und Entwicklung
Mathematisches Modellieren
Hochschullehre (wenige)
Höheres Management
Physik-Konzepte erklären
Experimente vorführen
Verständnis für Physik wecken
Unterrichtsentwicklung
Das europakonforme Physikstudium
3-teilige Studienstruktur
Bachelor  Master  Ph.D.
Leistungspunktsystem (ECTS)
(1 ECTS-Punkt entspricht 25 Stunden Arbeitsaufwand des Studierenden)
Mobilitätsförderung
Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung:
Evaluation und Akkreditierung von Universitäten
Studienplan Physik
Bachelor BSc
180 ECTS
(6 Semester)
Master MSc
120 ECTS
(4 Sem.)
Doktor(Ph. D.)
180 ECTS
(6 Semester)
Studienpläne (B, M) auf der Homepage der SPL :
www.univie.ac.at/physik-spl
Der Studienplan ist nach Modulen gegliedert
(thematisch zusammenhängende Blöcke).
Es gibt Pflichtmodule (Inhalt genau
vorgeschrieben, konzentriert am Anfang
des Studiums) und Wahlmodule.
Typische Beschreibung eines Moduls, z. B.:
Theoretische Physik I: Klassische Mechanik
ECTS
7
Lernziele Erwerb von Kenntnissen der theoretischen klassischen Mechanik. Inhalte
umfassen: Newtonsche Mechanik, N-Körper-Problem (insbesondere N=2),
Lagrange-Formulierung, kleine Schwingungen, Hamilton-Formulierung, starre
Körper.
LV
VO, 3 SWS, 4 ECTS
UE, 2 SWS, 3 ECTS
Bachelor-Studienplan Physik Semesterplan
Semesterplan für das Bachelorstudium Physik
1. Semester
Einführung in
die Physik I
2. Semester
Einführung in
die Physik II
3. Semester
4. Semester
Einführung in
die Physik III
Einführung in
die Physik IV
5. Semester
6. Semester
Wahlmodulgruppe
„Theoretische Physik“
Wahlmodulgruppe
„Praktikum III“
Einführung in die
physikalischen
Rechenmethoden
Lineare Algebra
für PhysikerInnen
Informatik für
PhysikerInnen
Mathematische
Methoden
der Physik I
Praktikum I
Praktikum II
Wahlmodulgruppe
„Materie und Felder“
Klassische
Mechanik
Quantenmechanik
Wahlmodulgruppe
„Ergänzung“
Analysis für
PhysikerInnen I
Analysis für
PhysikerInnen II
Mathematische
Methoden
der Physik II
Scientific
Computing
“
Soft Skills
Bachelorarbeit
“
Strikte zeitliche Reihenfolge oder eine Mindeststudiendauer nicht
zwingend vorgeschrieben, jedoch Einhaltung des Semesterplanes
dringend empfohlen!
Pflichtmodul „Informatik für Physiker“ (5 ECTS = 2VO + 1UE)
wird es voraussichtlich mindestens 3 Angebote geben:
WS
Einführung in die numerische Programmierung mit
dem Schwerpunkt Fortran 90 (Kresse + Übungsleiter).
SS
Einführung in C (Reischl + Übungsleiter).
SS
Programmieren mit Mathematica (Mittendorfer + ÜL)
Pflichtmodul „Mathematische Methoden der Physik I“
(7 ECTS = 3VO + 2 UE):
Wie im Stundenplan vorgesehen, finden diese LV
für Bachelorstudenten im SS statt
(H. Neufeld + Übungsleiter).
Lehramtsstudium

Berufsausbildung für Unterricht an höheren Schulen
in zwei Unterrichtsfächern;
Vielfältige Kompetenzen über die Fachkompetenz hinaus,
Vermittlungskompetenz (sprachlich, sozial, didaktisch)

Integriertes Viersäulenmodell der Lehramtsausbildung:
fachliche Ausbildung, fachdidaktische Ausbildung
pädagogische Ausbildung, schulpraktische Ausbildung
Integriertes
Viersäulenmodell
Unterrichtsfach Physik
Fachliche
Fach- Schul- Pädagogische
didaktische praktische
Ausbildung
Lehramtsstudium
Ablauf: Zwei Studienabschnitte + Diplomarbeit


Dauer: 2 Sem. pro Studienabschnitt, 1 Sem. Diplomarbeit,
also zusammen 9 Semester, anschließend:

Abschluss: Diplomprüfung in beiden Fächern

Titel: Mag. (Magister, Magistra)
2 Wege durch das Studium
(1. Abschnitt)
In 4 Semestern
parallel mit 2. Fach
In 2 Semestern
Fächer nacheinander




Wird empfohlen weil:
Aufbauende LV‘s
Wiederholung &
Vertiefung
Abfolge: 1-2-3-4


Sehr gute Vorbildung
notwendig!
Inhaltlich Vieles parallel
Nicht empfehlenswert für
den Ph-Lernprozess
Abfolge: 1-2 bzw. 3-4
Uf Physik 1. Semester (WS)





Math. Grundlagen für das Ph-Studium 1
Math. Grundlagen für das Ph-Studium 2 & PS
(6)
Einführung in die Physik 1
Rechenübungen zu Einführung in die Physik 1
Methoden der experimentellen Physik 1
(1)
(5)
(2)
(2)

Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt:
bis zu 4)

Pädagogische und schulpraktische Ausbildung aus dem
Angebot des Instituts für Bildungswissenschaften
Uf. Physik 2. Semester (SS)

Math. Grundlagen für das Ph-Studium 3 & PS
Einführung in die Physik 2
Rechenübungen zu Einführung in die Physik 2
Prinzipien der modernen Physik

Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt: bis zu 4)

Pädagogische und schulpraktische Ausbildung



(3)
(5)
(2)
(2)
Uf. Physik 3. Semester (WS)

Vorpraktikum für das Lehramt
Chemie für Physiker
Fachdidaktische Vertiefung der Physik

Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt: bis zu 4)

Pädagogische und schulpraktische Ausbildung


(3)
(3)
(2)
Uf. Physik 4. Semester (SS)

Theoretische Physik für LA 1 („L1“)
Übungen zu Theoretische Physik für LA 1 („L1“)
Physikalisches Praktikum für das Lehramt

Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt: bis zu 4)

Pädagogische und schulpraktische Ausbildung


(3)
(2)
(6)
Physikexkursion 12. 9. 08 10:00 Uhr,
Treffpunkt Strudlhofgasse 4, Aula
Herunterladen