Zahnfehlstellungen bei Hund

Werbung
Kieferorthopädie Hund
VE T
A
N
H
A
N
HEEEN
AAAACCCH
Zahnfehlstellungen bei Hund
Viele Zahnfehlstellungen führen zu Einschränkungen der Gebissfunktion oder krankhaften
Störungen. Folge sind z.B. Beschädigungen an den Zähnen oder an den Weichteilen der
Maulhöhle.
Gaumenverletzungen bei einem
Labrador Retriever, 6 Monate, durch
einbeißende Unterkiefereckzähne.
Anschliff der Unterkiefercanini durch
Frühkontakt mit den äußeren
Schneidezähnen des Oberkiefers – links
Eröffnung der Pulpahöhle
Zu unterscheiden sind Veränderungen der knöchernen Basis des Gebisses von
Fehlstellungen der Zähne auf gesunder knöcherner Grundlage. Vor- und Rückbisse werden
durch Veränderungen des Skelettes bedingt (basal-skelettale Malocclusion, Klassen II oder
III). Sie gelten als weitgehend erblich. Daher sollte mit solchen Tieren nicht gezüchtet
werden.
Ansicht des Gebisses eines Terriers von vorne und seitlich im Alter von 8
Monaten. Die Oberkiefereckschneidezähne beißen genau auf die Eckzähne im
Unterkiefer auf und verlagern sie durch ständigen Druck nach außen. Der
Oberkiefer ist 8 mm zu kurz: Unterkiefervorbiss, Malocclusion Klasse III.
Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher – Trierer Str. 652-658 – D-52078 Aachen
Tel. 0241/092866-0 Fax 0241-92866-47 eMail [email protected]
1
Kieferorthopädie Hund
VE T
A
N
H
A
N
HEEEN
AAAACCCH
Dennoch sollten solche Fehlstellungen im Interesse der betroffenen Tiere behandelt werden.
Sie wären sonst lebenslang Leidtragende dieses Problems.
Der beste Zeitpunkt für den Behandlungsbeginn basal-skelettaler Veränderungen wie bei
dem gezeigten Terrier ist der 3. Lebensmonat. Das ist noch vor dem Zahnwechsel. Der
kieferorthopädisch tätige Tierarzt erstellt eine Gebissanalyse und schlägt einen
Behandlungsplan vor. Ziel der Therapie ist die Verlängerung des unterentwickelten Teils des
Gebisses, d.h. echtes Knochenwachstum. In vielen Fällen kann bei konsequenter Therapie
eine weitgehend normale Kopfform erreicht werden.
Von diesen Störungen sind die Fehlstellungen einzelner Zähne zu unterscheiden (dentoalveoläre Fehlstellungen). Häufig werden sie durch Zahnwechselstörungen verursacht.
Doppelte Zahnanlage: die Milcheckzähne haben
noch nicht gewechselt, obgleich die bleibenden
Zähne schon hochwachsen. Infolge Platzmangels
stehen die Eckzähne im Oberkiefer zu weit vorne,
die Eckzähne im Unterkiefer zu weit innen.
Fehlstellungen der Eckzähne ist somit häufig die Folge anderer Fehlbildungen. Beim
„Caninusfehlstand“ handelt es sich deshalb eher um ein Symptom unterschiedlicher
Probleme als um eine einheitliche Erkrankung. Über die Vererbung dento-alveolärer
Fehlstellungen gibt es noch wenige sichere Erkenntnisse. Ein Zuchtausschluss muss daher
nur in besonderen Fällen erfolgen.
Nach Extraktion der Milcheckzähne können die bleibenden zähne mit verschiedenen
Hilfsmitteln an ihre ordnungsgemäße Position bewegt werden. Hierfür stehen Schrauben,
Drähte, Loops, Schiefe Ebenen oder Schrauben zur Verfügung. Beispiele hierfür und die
Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren gibt die Arbeit „Kraftquellen“, die Sie
ebenfalls auf der Klinikhomepage finden.
Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher – Trierer Str. 652-658 – D-52078 Aachen
Tel. 0241/092866-0 Fax 0241-92866-47 eMail [email protected]
2
Kieferorthopädie Hund
VE T
A
N
H
A
N
HEEEN
AAAACCCH
Von den verschiedenen KFO-Apparaten sind hier einige beispielhaft gezeigt.
Von links nach rechts unterschiedlich behandelte eng stehende Unterkiefereckzähne:
Dehnschraube, Aufbissschiene, W-Draht – Ganz rechts: Oberkieferdehnschraube,
schwere Ausführung mit Metallverstärkung, Behandlung eines Bullterriers zur
Anhebung der Kieferspitze mit Schneidezahnfront.
Auf dem links gezeigten Röntgenbild ist ein Unterkiefer
dargestellt, dessen linker Eckzahn zwischen dem mittleren
und seitlichen Schneidezahn durchgebrochen ist.
Solche Fehlstellungen sind nur in mehreren Schritten zu
korrigieren, weil die ausschließliche Bewegung zur Seite
den Eckzahn mitnehmen würde. So muss der Zahn
zunächst angehoben werden, bevor er nach außen
verlagert wird.
Die Zahnbewegung erfolgt durch niedrig dosierte Kräfte, die einen Knochenumbau anregen.
So wird vor dem bewegten Zahn Knochen resorbiert, in der „alten“ Alveole wird Knochen
angelagert. Damit ergibt sich eine körperliche Zahnbewegung ohne Wunde und Blutung. Die
Bewegung kann eine Kippung, Drehung oder Translation sein. Die beste Zeit für die
Behandlung dento-alveolärer Fehlstellungen ist spätestens nach dem Zahnwechsel, sobald
die Zähne hochgewachsen sind. Beim Hund ist dies der fünfte Lebensmonat.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Charakter der Malocclusion. Bei dentoalveolären Fehlstellungen liegt sie zwischen 7 Tagen und 3 Monaten, bei basal-skelettalen
Veränderungen sind die Behandlungszeiten noch länger. Die Abschätzung der
Behandlungsdauer ist Teil des obligatorischen Behandlungsplanes.
Dr. Gerhard Staudacher
Fachtierarzt für Kleintiere, Tierzahnheilkunde
Tierklinik Dr. Staudacher, Aachen
www.tierklinik-aachen.de
Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher – Trierer Str. 652-658 – D-52078 Aachen
Tel. 0241/092866-0 Fax 0241-92866-47 eMail [email protected]
3
Herunterladen