Ulcus cruris arteriosum

Werbung
Cutimed® Sorbact®
einfach
unwiderstehlich
Aus der Praxis für die Praxis
Ulcus cruris arteriosum
Marina Zemanek
2
2
MARINA ZEMANEK · MEDILOG HANDELS GMBH
Ulcus cruris arteriosum
Diagnosen:
• Diabetes mellitus Typ II
• AVK III nach Fontaine mit Ulcus cruris
rechtes Bein
Anamnese und Aufnahmebefund:
Der 65-jährige Patient ist verheiratet und lebt mit
seiner Ehefrau in eigener Wohnung. Die alltäglichen
Aufgaben verrichtet er noch weitgehend selbstständig.
Seit 15 Jahren besteht ein insulinpflichtiger Diabetes
mellitus, eine pAVK beidseits ist anlässlich eines
Klinikaufenthaltes vor 3 Wochen nachgewiesen
worden, eine operative Sanierung wurde angeraten.
Die stationäre Aufnahme erfolgte unter anderem
wegen diverser Ulzerationen des rechten Unterschenkels.
Bei Übernahme des Patienten, 4 Wochen nach Entlassung aus der Klinik, war er mit einem Polyurethan-Schaumverband versorgt worden, der, ärztlich
angeordnet, 1 x in der Woche in der Praxis gewechselt wurde. Unter dieser Therapie kam es zu einer
Infektion und erheblichen Hautmazerationen.
Die Therapie eines arteriellen Ulcus cruris ist immer
dann eine arbeits- und zeitintensive Behandlung,
wenn operative Maßnahmen nicht oder nicht mehr
möglich sind. Die schlechten Durchblutungsverhältnisse bergen ständig die Gefahr, dass neue Nekrosen
entstehen oder sich rasch eine Infektion der Wunde
einstellen kann. Wir berichten hier über einen Patienten, der am rechten Unterschenkel, semizirkulär,
multiple Ulzerationen aufwies. In einem Zeitraum
von 16 Wochen konnten wir alle Ulzera nahezu zum
Abheilen bringen.
Resümee:
Multiple fast zirkulär um den Unterschenkel bestehende Ulzera unterschiedlicher Größe und differierenden Heilungszustandes sind gerade zu Behandlungsbeginn eine Domäne für antibakteriell wirkende
Verbände. Wir testeten den wirkstofffreien, hydrophoben Wundverband Cutimed® Sorbact® und konnten
bereits nach 14 Tagen einen sehr deutlichen Rückgang der Infektionszeichen sehen. Nach insgesamt
6-wöchiger Therapie hätten wir bei fortschreitender
Wundheilung auf eine feuchte Wundbehandlung
wechseln können. Die Lebensumstände des Patienten und die Gefahr einer erheblichen Mazeration im
Wundbereich aber ließen uns an der durchgeführten
Therapie, bis zu einem nahezu vollständigen Wundverschluss, festhalten.
Therapiekonzept:
Behandlungstag 1-45:
• Cutimed® Sorbact® Kompresse
• Cutimed® Sorbact® Saugkompresse
• Hautschutzfilm
Behandlungstag 46-136:
• Cutimed® Sorbact® Kompresse
• Cutimed® Sorbact® Saugkompresse
• Hydrogel
Behandlungsbeginn:
innen
Der Wundgrund ist fibrinös und zum Teil nekrotisch belegt. Wundränder und Umgebungshaut
sind gerötet. Es besteht eine starke Exsudation.
Rötung und starker Wundgeruch lassen auf eine
Infektion schließen.
Vorgehensweise:
Wundreinigung mit sterilen Mullkompressen und
Keimreduktion mit einem Antiseptikum.
Die Wundränder und die Umgebungshaut werden
außen
mit einem Hautschutzfilm geschützt.
Infektionstherapie und Wundabdeckung mit einer
Wundauflage mit imprägniertem Azetatgewebe
(Cutimed® Sorbact® Kompresse und Cutimed®
Sorbact® Saugkompresse). Diese Wundauflage ist
zur raschen Bindung und effektiven Entfernung
von Bakterien und anderen Mikroorganismen aus
exsudierenden, verschmutzten, kontaminierten
oder infizierten Wunden geeignet.
3
Behandlungsbeginn:
prätibial
Zur Autolyse und Rehydratation der Wunde wird
über die Cutimed® Sorbact® Kompresse ein Hydrogel aufgetragen. Diese Vorgehensweise sichert
einen direkten Wundkontakt des bakterienbindenden Cutimed® Sorbact® Verbandes. Gleichzeitig
kann das Hydrogel auf die Nekrosen einwirken.
Tägliche Verbandwechsel.
2. Behandlungswoche:
innen
Der Wundgrund ist weiterhin fibrinös belegt. Die
Beläge lassen sich aber gut lösen.
Eine erste Granulation ist sichtbar. Die Wundränder
und die Umgebungshaut sind noch dezent gerötet.
Es besteht weiterhin eine starke Exsudation.
Nachlassende Hautrötung und geringer werdender
Wundgeruch deuten jedoch auf einen Rückgang
der Bakterienbesiedlung des Ulcus hin.
außen
prätibial
Weitere Vorgehensweise:
Wundreinigung mit sterilen Mullkompressen und
Keimreduktion mit einem Antiseptikum.
Anlage von Cutimed® Sorbact® Kompresse und
Cutimed® Sorbact® Saugkompresse.
Weiterhin täglicher Verbandwechsel.
6. Behandlungswoche:
innen
außen
Der Wundgrund ist immer noch fibrinös belegt. Die
Wunden werden aber durch einsetzende Epithelisation sichtbar kleiner. Im Wundgrund granuliert das
Ulcus gut.
Wundränder und Umgebungshaut sind stark gereizt
und mazeriert. Zwischenzeitlich 2-tägig durchgeführte
Verbandwechsel erwiesen sich als kontraproduktiv,
ebenso wie das vom Patienten eigenständig durchgeführte Fußbad mit grüner Schmierseife. Daher
bei mäßiger Exsudation Fortsetzen der täglichen
Verbandwechsel.
Weitere Vorgehensweise:
Es besteht kein Wundgeruch mehr.
Wundreinigung mit sterilen Mullkompressen und
Keimreduktion mit einem Antiseptikum.
Anlage von Cutimed® Sorbact® Kompresse und
Cutimed® Sorbact® Saugkompresse.
Wundränder und Umgebungshaut werden mit
einem Hautschutzmittel geschützt.
Rehydratation mit einem Hydrogel, das auf die
Cutimed® Sorbact® Kompresse aufgetragen wird.
Verbandwechsel zunächst weiter täglich.
4
11. Behandlungswoche:
innen
außen
Die diversen Ulzera epithelisieren jetzt rasch.
Teilweise sind Ulzera bereits vollständig abgeheilt.
Wundränder und Umgebungshaut sind leicht
gerötet, kaum mazeriert.
Mäßige Exsudation, kein Wundgeruch.
Empfohlene Vorgehensweise:
Weiter wie bisher.
13. Behandlungswoche:
innen
außen
Ca. 75 % der Ulzera sind epithelisiert. Wenige Stellen sind borkig belegt, was sicher an den zwischenzeitlich 2- bis 3-tägig durchgeführten Verbandwechseln liegt. Der Verzicht auf einen Hautschutz
zeigt rasch eine oberflächliche Hautrötung mit
Pustelbildung.
Empfohlene Vorgehensweise:
Bis zum Abklingen der Hautrötung tägliche Verbandwechsel. Dann regelmäßiger Hautschutz und antibakterielle Verbände nach Bedarf.
17. Behandlungswoche (Behandlungsende):
innen
außen
Die Ulzera sind bis auf ganz wenige Stellen abgeheilt. Wundränder und Umgebungshaut sind leicht
gerötet und trocken, kaum Exsudat, kein Wundgeruch.
Empfohlene Vorgehensweise:
09/2008
Anmerkung:
Der Produktname Cutisorb® Sorbact® wurde zum
01.01.2008 in Cutimed® Sorbact® umbenannt.
Die dargestellten Kasuistiken wurden u.a. mit
Cutisorb® Sorbact® Kompressen und Cutisorb®
Sorbact® Saugkompressen durchgeführt.
70471-00096-01
Verfasser:
Marina Zemanek, mediLog Handels GmbH
Geschwister-Scholl-Str. 131, 20251 Hamburg,
Deutschland
Es wird eine Pflegesalbe (möglichst harnstoffhaltig)
für die trockene und schuppige Haut empfohlen.
Diese wird möglichst mehrmals täglich aufgetragen
und eingerieben. Keine weiteren Verbände mehr
erforderlich.
Herunterladen