Tagungsführer

Werbung
www.dge2011.de
Hamburg 2011
30.03. – 02.04.2011
Congress Center Hamburg
54. SYMPOSION
der Deutschen
Gesellschaft
für Endokrinologie
Tagungsführer
in Zusammenarbeit mit der CAEK
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie
Die Tagung wird mit
28 CME-Punkten zertifiziert
für die Therapie mit SOMAVERT®
EFFEKTIV
Vorhersagbare Senkung der IGF-I Spiegel bei
bis zu 97 % der Patienten nach 12 Monaten
Therapie.1
VERTRÄGLICH
95 % der Patienten erfahren keine schwerwiegende Erhöhung der Transaminasen. Bei 99,1 %
der Patienten liegt kein Hinweis auf ein kausales Adenomwachstum unter Pegvisomant vor.4
BLUTZUCKERSENKEND
Die Umstellung von Somatostatinanaloga auf
SOMAVERT® kann den Glucosespiegel und den
HbA1c-Wert reduzieren.2-4
www.akromegalie.de
SOMAVERT 10 mg/15 mg/20 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. Wirkstoff: Pegvisomant. Zusammensetzung: Pulver: Arzneilich wirksamer Bestandteil:
Pegvisomant 10 mg/15 mg/20 mg. Sonstige Bestandteile: Glycin, Mannitol (E421), Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat 1H2O. Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung der Akromegalie bei Patienten, bei denen Operation und/oder Strahlentherapie nicht den gewünschten Behandlungserfolg erzielten und bei
denen eine adäquate medikamentöse Behandlung mit Somatostatin-Analoga die IGF-I-Konzentration nicht normalisierte bzw. nicht vertragen wurde. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Die Mehrzahl der unerwünschten Wirkungen in klinischen Studien war gering bis mäßig ausgeprägt, von
begrenzter Dauer und erforderte kein Absetzen der Behandlung. Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Somnolenz, Tremor. Diarrhoe, Konstipation, Übelkeit, Erbrechen, aufgetriebenes
Abdomen, Dyspepsie, Flatulenz. Schwitzen, Pruritus, Hautausschläge. Arthralgie, Myalgie, periphere Schwellungen. Hypercholesterinämie, Gewichtszunahme, Hyperglykämie, Hungergefühl.
Hypertonie. Grippeähnliche Erkrankung, Müdigkeit; Hämatom oder Blutung an der Injektionsstelle, Reaktionen (einschl. Hypersensitivität an der Injektionsstelle) oder Hypertrophie (z. B.
Lipohypertrophie) an der Injektionsstelle. Anormale Leberfunktionstests (z. B. Erhöhung der Transaminase). Anormale Träume, Schlafstörungen. Gelegentlich: Thrombozytopenie, Leukopenie,
Leukozytose, Blutungsneigung. Hypästhesie, Geschmacksstörungen, Migräne, Narkolepsie. Sehstörungen, Schmerzen am Auge. Ménière-Krankheit. Dyspnoe. Mundtrockenheit,
Hämorrhoiden, verstärkter Speichelfluss, Störungen an den Zähnen. Hämaturie, Proteinurie, Polyurie, Nierenfunktionsstörungen. Gesichtsödeme, trockene Haut, Quetschungen, Hämatom-Neigung, nächtliches Schwitzen. Arthritis. Hypertriglyceridämie, Hypoglykämie. Ödeme an den unteren Gliedmaßen, Fieber, Schwächegefühl, Asthenie, abnormes Befinden,
Wundheilungsstörungen, periphere Ödeme. Zornesausbruch, Apathie, Verwirrung, gesteigerte Libido, Panikattacken, Ausfall des Kurzzeitgedächtnisses. Zusätzliche Informationen:
Reaktionen an der Injektionsstelle mit meist spontaner Besserung durch lokale symptomatische Behandlung. Bei 16,9 % Entwicklung von isolierten niedrig-titrigen
Antikörpern gegenüber Wachstumshormon, deren klinische Signifikanz nicht bekannt ist. Packungsgrößen: SOMAVERT 10 mg: Packung mit 30 Durchstechflaschen (N3),
SOMAVERT 15 mg: Packung mit 30 Durchstechflaschen (N3), SOMAVERT 20 mg: Packung mit 1 Durchstechflasche (N1), Packung mit 30 Durchstechflaschen (N3).
Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmen: Pfizer Limited, Sandwich, Kent CT13 9NJ,
www.pfizer.de
Vereinigtes Königreich. Repräsentant in Deutschland: Pfizer Pharma GmbH, 76139 Karlsruhe. Stand: Dezember 2007.
1) van der Lely A et al. Lancet 2001; 358: 1754-1759.
2) Drake WM et al. Eur J Endocrinol 2003; 149: 521-527.
3) Barkan AL et al. J Clin Endocrinol Metab 2005; 90 : 5684-5691.
4) Schreiber I et al. Eur J Endocrinol 2007; 156: 75-82.
b-8v4sv-pv-0
www.akromegalie.de
®
Tagungspräsidenten
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel
Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstr. 5
20099 Hamburg
Prof. Dr. med. Jochen Kußmann
Klinik für Endokrine Chirurgie
Schön Klinik Hamburg-Eilbek
Dehnhaide 120
22081 Hamburg
4
Inhalt
Grußwort
Tagungsort
Komitees und Organisation
Allgemeine Informationen
Registrierung
Hinweise für Vortragende und Posterautoren
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch
Symposionseröffnung
Begrüßungsabend
Donnerstag
Posterbegehung
Verleihung der DGE-Wissenschaftspreise
Posterparty
Freitag
DGE-Mitgliederversammlung
Berthold Lectures
Fortbildungsveranstaltung
Samstag
Fortbildungsveranstaltung
Meet the Expert Sessions
Fortbildung für Ärzte
Infoveranstaltung für Patienten
Sektionssitzungen und Mitgliederversammlungen
Postersitzungen
Referenten und Vorsitzende
Einladung zur Jahrestagung 2012
Sponsoren, Förderer und Aussteller
Aussteller-Standplan
6
8
12
14
16
18
20
22
23
24
36
36
37
38
39
41
45
50
51
51
52
53
54
55
68
69
70
71
Impressum
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland
Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie
und Endokrinologie, Diabetes & Stoffwechsel
Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstr. 5, 20099 Hamburg
Prof. Dr. med. Jochen Kußmann
Klinik für Endokrine Chirurgie
Schön Klinik Hamburg-Eilbek
Dehnhaide 120, 22081 Hamburg
in Zusammenarbeit mit
EndosScience Endokrinologie Service GmbH
Mozartstrasse 23, 93128 Regenstauf
www.dge2011.de
Herstellung, Druck und Anzeigen:
Wecom Gesellschaft
für Kommunikation mbH & Co. KG
Lerchenkamp 11, 31137 Hildesheim
Layout:
Peter Crutchley Freshwinds Design
Obergasse 14, 55270 Ober-Olm
Bildquellennachweis:
Café Fees, CCH Congress Center
Hamburg, Hamburg Tourismus,
Mediaserver Hamburg, iStockfoto,
Abi Wallenstein
STARKE WIRKSAMKEIT,
EINZIGARTIGE EVIDENZ.
Jetz
kos t auch
ten
zu
für loser S Haus
Ihre
e:
a
Pat nServi
ient
c
en * e
Sandostatin® LAR® – stark im Einsatz bei GEP NET# und Akromegalie
Wirksam: Effektive und langfristige Krankheitskontrolle 1,2
Sicher: Gute Langzeitverträglichkeit 1,2
Bewährt: 800.000 Patientenjahre, 7.000 Publikationen, 600 klinische Studien 3-5
* Der kostenlose Homecare-Service von Novartis Oncology in Kooperation mit der GesundHeits GmbH Deutschland
(GHD) für Sie und Ihre Sandostatin® LAR®-Patienten. Weitere Informationen unter www.sandostatin.de
# Zur Symptomkontrolle bei endokrin aktiven gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren
1 Cozzi R. & Attanasio R., 2007, Expert Rev Endocrinol Metab 2(2): 129-145
2 Öberg K. et al., 2004, Ann Oncol 15: 966-973
3 Gemeinsame klinische Erfahrung von Sandostatin® und Sandostatin® LAR®
4 Pubmed [Online-Datenbank]. National Center for Biotechnology Information: www.ncbi.nlm.nih.gov, Stand: 10/2010
5 Beinhaltet sowohl laufende als auch abgeschlossene Akromegalie- und GEP NET-Studien
Sandostatin®
Wirkstoff: Octreotidacetat. Zusammensetzung: Synthetisches Somatostatin-Analogon. Sandostatin 50 μg/- 100 μg/- 500 μg: 1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält: Octreotidacetat 0,054–0,057/0,108–0,115/
0,541–0,574 mg (entsprechend 0,050/0,100/0,500 mg Octreotid). Sandostatin 1000 μg: 1 Durchstechflasche zur Mehrfachentnahme mit 5 ml Injektionslösung enthält: Octreotidacetat 1,082–1,147 mg (entsprechend
1,000 mg Octreotid). Sonstige Bestandteile: D-Mannitol, Milchsäure, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. (Sandostatin 1000 μg zusätzlich Phenol). Sandostatin LAR-Monatsdepot 10/- 20/- 30 mg:
1 Durchstechflasche mit 241/482/723 mg Retardmikrokapseln enthält: 11,2/22,4/33,6 mg Octreotidacetat (entsprechend 10/20/30 mg Octreotid). Sonstige Bestandteile: D-Mannitol, Poly(glykolsäure-co-milchsäure)
(45:55). 1 Fertigspritze mit 2,5 ml Suspensionsmittel enthält: Carmellose-Natrium, D-Mannitol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: 1. Zur symptomatischen Behandlung folgender endokrin aktiver Tumoren des Gastrointestinaltraktes: – metastasierende Karzinoide mit den Merkmalen des Karzinoid-Syndroms wie Flush und schwere Durchfälle; – VIPome mit starken wässrigen Durchfällen; – Glukagonome mit entzündlicher
Hautzerstörung durch das nekrolytische, migratorische Erythem. 2. Zur Symptombehandlung und Senkung der Wachstumshormon-(GH) und Insulin-like-growth-factor-I-Plasmaspiegel bei Patienten mit Akromegalie, bei
denen eine chirurgische Behandlung, Radiotherapie oder eine Behandlung mit einem Dopaminagonisten keinen Erfolg zeigte. Eine Sandostatin-Therapie ist ferner bei akromegalen Patienten angezeigt, die nicht bereit
oder in der Lage sind, sich einem operativen Eingriff zu unterziehen, oder zur Überbrückung, bis die Radiotherapie ihre volle Wirkung zeigt. 3. Nur für Sandostatin 50 μg/- 100 μg/- 500 μg/- 1000 μg: Prophylaxe von
postoperativen pankreatischen Komplikationen nach Pankreaschirurgie. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Octreotidacetat und/oder gegen einen der sonstigen Bestandteile. Über die Anwendung von Sandostatin
in der Schwangerschaft und in der Stillperiode liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Sandostatin soll bei schwangeren oder stillenden Frauen nur aus zwingenden Gründen angewandt werden. Die Erfahrungen mit
Sandostatin 50 μg/- 100 μg/- 500 μg/- 1000 μg bei Kindern sind sehr beschränkt. Die Anwendung bei Kindern sollte daher nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Wegen fehlender Erfahrung sind
Kinder von einer Therapie mit Sandostatin LAR-Monatsdepot auszuschließen. Nebenwirkungen: Nebenw. aus klin. Studien: Endokrine Erkrank.: Häufig: Hypothyreose, Störungen der Schilddrüsenfunkt. Stoffw.- u.
Ernährungsstörungen: Sehr häufig: Hyperglykämie. Häufig: Hypoglykämie, verringerte Glukose-Toleranz, Appetitlosigkeit. Gelegentlich: Dehydratation. Herzerkrankungen: Häufig: Bradykardie. Gelegentlich: Tachykardie.
Erkrank. d. Atemwege: Häufig: Dyspnoe. Erkrank. d. Gastrointestinaltraktes: Sehr häufig: Diarrhö, krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Obstipation, Flatulenz. Häufig: Dyspepsie, Erbrechen, aufgeblähter Bauch,
Steatorrhö, ungeformter Stuhl, Entfärbung der Fäzes. Sehr selten: Akute Pankreatitis, Appetitlosigkeit. Erkrank. d. Nervensystems: Sehr häufig: Kopfschmerzen. Häufig: Schwindel. Leber- und Gallenerkrank.: Sehr häufig:
Gallensteine. Häufig: Cholezystitis, Gallengrieß, Hyperbilirubinämie. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Häufig: Hautjucken, Hautausschlag, Haarausfall. Allg. Erkrank. u. Beschw. am Verabreichungsort: Sehr
häufig: Lokale Schmerzen a. d. Inj.-stelle. Untersuchungen: Häufig: Erhöhte Transaminasen-Werte. Nebenw. aus der Spontanerfassung: Erkrankungen des Immunsystems: Anaphylaktische Reaktionen, Allergien/Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautausschlag. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Urtikaria. Leber- und Gallenerkrankungen: Akute Pankreatitis, akute
Hepatitis ohne Cholestase, cholestatische Hepatitis, Cholestase, Ikterus, cholestatischer Ikterus. Herzerkrankungen: Arrhythmie. Untersuchungen: Erhöhter Spiegel der
alkalischen Phosphatase, erhöhter Spiegel der Gamma-Glutamyl-Transferase. Weitere Angaben siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Warnhinweis: Enthält
Natriumhydrogencarbonat. Stand: März 2011 (MS 10/10.7). Novartis Pharma GmbH, 90327 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0; Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de
www.sandostatin.de
6
Grußwort der Tagungspräsidenten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich zum 54. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
(DGE) gemeinsam mit der chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) der Deutschen
Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) in Hamburg begrüßen.
D. Müller-Wieland
Das Motto der diesjährigen Jahrestagung ist „gemeinsam forschen, heilen und verhindern“.
In diesem Sinne werden grundlagenwissenschaftliche und klinische Themen transsektoral, integrativ
und fachübergreifend diskutier t. Daher setzt diese gemeinsame Tagung Schwerpunkte auf
interdisziplinäre und damit klinisch orientierte Schnitt-Themen zwischen Chirurgie und Medizin inklusive
dem Stellenwert neuer diagnostischer Verfahren.
Die Symposien werden aktuelle Themen aus den verschiedenen Gebieten der Endokrinologie
diskutieren, wodurch u. a. bisherige „Abgrenzungen“ der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften der
DGE „aufgelöst“ und verbindend berücksichtigt wurden; alle Arbeitsgemeinschaften haben inhaltlich an
dem Programm dieser Jahrestagung mitgewirkt. Die freien Vorträge repräsentieren die aktuellsten
wissenschaftlichen Projekte der DGE. Spezifische klinische Probleme werden in „Meet the Expert“
diskutiert. Hieraus ergibt sich das folgende Programmkonzept in chronologischer Reihenfolge:
J. Kußmann
Am Mittwoch den 30.03.2011 beginnt der Kongress mit einem Symposium zum Stand und aktuellen
Entwicklungen zentralnervöser Steuerungen der Nahrungszufuhr und der metabolischen Chirurgie. Dies
betrifft nicht nur den Effekt auf das Körpergewicht bei Adipositas, sondern insbesondere auch
Mechanismen einer eventuellen Diabetes-Remission und weitere Entwicklungen der interventionellen
Diabetologie. Anschließend gibt es eine Session Hot Topics, bei der Genetik, Gentherapie und andere
Entwicklungen diskutiert werden. Parallel hierzu findet eine kritische Diskussion über den Stellenwert
der videoassistierten bzw. minimal-invasiven Endokrinen Chirurgie statt.
Nutzen Sie den sich anschließenden Begrüßungsabend im Museum für Hamburgische Geschichte bei
norddeutschem Buffet und Musik zum Gedankenaustausch über die Zukunft und zu einer kleinen Reise
in Vergangenheit Hamburgs.
Am Donnerstag und Freitag stehen die wissenschaftlichen Vorträge zu den verschiedensten Themen
der Endokrinologie, Diabetologie & Stoffwechsel im Vordergrund. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen
Vorträge (Oral Presentations) haben auch die Preisträger die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. Die
Symposien zu verschiedenen Haupt themen werden in jeweils zwei Parallelveranstaltungen
fachübergreifend durchgeführt. Dies entspricht auch Ihren geäußerten Wünschen bei der durchgeführten
Befragung durch den Vorstand.
Die Posterbegehung findet am Donnerstag mit audioassistierter Diskussion statt. Anschließend wird die
Posterparty durch die Verleihung der DGE-Preise eröffnet.
Die Berthold-Gedächtnis-Vorlesung wird dieses Jahr den Geist dieser Tagung widerspiegeln und daher
zu einem Thema, i.e. Schilddrüse, interdisziplinär einen der Wegbereiter der modernen SchilddrüsenChirurgie – Herrn Prof. Röher – sowie Herrn Prof. Köhrle, dessen Grundlagenforschung maßgeblich die
Thyreologie geprägt hat, ehren.
Am Samstag, den 02.04.2011, steht die Diskussion im Rahmen der „Meet the Expert-Sessions“,
Fortbildungen für endokrinologisches Assistenzpersonal und aller Ärzte im Vordergrund. Der Samstag
soll die breite Verankerung der Endokrinologie bei der Versorgung der uns anvertrauten Patienten
darstellen. Daher wird es auch eine Informationsveranstaltung für Patienten geben!
Wir hoffen, dass dieses Programm Ihr Interesse findet. Wir danken allen Kollegeninnen und Kollegen, die
an der Gestaltung des Programms und an der Begutachung der mitgewirkt haben, ganz herzlich!
Neben den klinischen und wissenschaftlichen Inhalten bietet ein solcher Kongress auch die Chance,
Kollegen bzw. alte Freunde zu treffen, neue kennenzulernen und unser wunderschönes Hamburg zu
genießen.
Wir freuen uns auf Sie,
Dirk Müller-Wieland
Hamburg, März 2011
www.dge2011.de
Jochen Kußmann
Einfach mehr vom Leben
Thyrogen® 0,9 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Wirkstoff:
Thyrotropin alfa. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 0,9
mg Thyrotropin alfa. Sonst. Bestandteile: Mannitol, Natriumhydrogenphosphat Monohydrat, Natriumdihydrogenphosphat Heptahydrat, Natriumchlorid. Anwendungsgebiete: Thyreoglobulintests (Tg-Tests) mit oder ohne Radiojod-Ganzkörperszintigraphie,
die durchgeführt werden, um bestimmte Arten von Schilddrüsenkrebs bei
Patienten festzustellen, die nach einer Thyreoidektomie mittels Schilddrüsenhormon-Suppressionstherapie (THST) behandelt werden. Patienten mit niedrigem
Gefährdungsgrad bei gut differenziertem Schilddrüsenkrebs, bei denen während der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen keine Tg-Konzentrationen trotz Stimulation mit Thyrotropin alfa nachweisbar sind, können im Anschluss durch Verwendung von Thyrogen zur Bestimmung
der Tg-Spiegel überwacht werden. Thyrogen ist zur prätherapeutischen Stimulierung in Kombination mit
100 mCi (3,7 GBq) mit Radiojod zur Ablation von restlichem Schilddrüsengewebe bei Patienten bestimmt,
die wegen eines gut differenzierten Schilddrüsenkarzinoms einer fast totalen oder totalen Thyreoidektomie unterzogen wurden und bei denen keine Hinweise auf Fernmetastasen des Schilddrüsenkarzinoms vorliegen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber schilddrüsenstimulierenden Hormonen bovinen oder humanen Ursprungs oder gegen
einen der sonstigen Bestandteile von Thyrogen. Während Schwangerschaft und Stillzeit darf Thyrogen nicht verabreicht werden.
Warnhinweise: Thyrogen darf nicht intravenös und nicht mit anderen Medikamenten in derselben Injektion verabreicht werden. Der
Kinderarzt entscheidet über die Verabreichung von Thyrogen bei Kindern. Bei bestimmten Patientengruppen (mit lokaler Tumorexpansion
innerhalb lebenswichtiger anatomischer Strukturen) sollte eine Vorbehandlung mit Kortikosteroiden in Betracht gezogen werden. Sorgfältige
Nutzen-Risiko-Abwägung bei älteren Patienten mit erhöhtem Risiko durch Herzerkrankungen und bei Patienten mit erheblichem Schilddrüsenrestgewebe. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Übelkeit. Häufig: Erbrechen, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Durchfall, Schwächegefühl, Prickeln oder Kribbeln.
Gelegentlich: Hitzegefühl, Nesselsucht, Ausschlag, Grippesymptome, Fieber, Schüttelfrost, Rückenschmerzen. Häufigkeit unbekannt: Schwellung des Tumors,
Schmerzen (einschließlich Metastasenschmerzen), Tremor, Herzklopfen, Hitzewallungen, Kurzatmigkeit, Juckreiz, sehr starkes Schwitzen, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Rötung, Beschwerden, Juckreiz, lokale/stechende Schmerzen, juckender Ausschlag, niedriger TSH-Spiegel, Nesselsucht, Atemschwierigkeiten. In sehr seltenen Fällen
wurde bei Verabreichung von Thyrogen an Patienten nach kompletter oder inkompletter Entfernung der Schilddrüse eine Hyperthyreose berichtet. Hinweis: Nähere Informationen
siehe Fach- und Gebrauchsinformation. Pharmazeutischer Unternehmer: Genzyme Europe B.V., Gooimeer 10, 1411 DD Naarden, Niederlande. Stand: Januar 2010. Weitere Informationen erhalten Sie über die Genzyme GmbH, Siemensstr. 5b, 63263 Neu-Isenburg, Tel: +49 (0) 6102 3674-591, E-Mail: [email protected]; www.genzyme.de
Vermeiden Sie mit rhTSH bei Ihren Schilddrüsenkarzinom-Patienten
die Begleiterscheinungen der Hypothyreose – ganz nach den
Leitlinien der führenden Fachgesellschaften.¹
Hotline: 0 800/84 97 64 36
www.thyrogen.de
1) ATA 09, ESMO 09, EANM 08, DGN 07, ETA 06.
Biosurgery
Endocrinology
Lysosomal Storage Diseases
Renal/Cardiovascular
Transplant/Oncology
8
Tagungsort
HAMBURG, das Tor zur Welt
Hamburg ist am Wasser gebaut. Der Hafen, die
Fleete und Kanäle sowie die Alster verleihen der
Stadt ein einzigartiges Ambiente. Der Hamburger
Hafen ist der zweitgrößte Seehafen in Europa und
gehört zu den neun größten Containerhäfen der
Erde: Jährlich werden hier mehr als acht Millionen
Container umgeschlagen.
Was sich nach einem unwirtlichen Industriestandort
anhört, ist jedoch ein richtiger Hafen „zum Anfassen“
und eine der beliebtesten Attraktionen Deutschlands.
Hier duftet es nach Freiheit und nach fernen Ländern.
Wer einmal an den Landungsbrücken stand, weiß,
warum Hamburg das „Tor zur Welt“ heißt...
Neben New York und London ist Hamburg die
drittgrößte Musical-Metropole der Welt. Ein Klassiker
ist Disneys „König der Lowen“ im grandios gelegenen
Theater im Hafen. Aber auch zahlreiche Theater,
Museen und Galerien sowie die Staatsoper und eine
bunte Clubszene machen Hamburg zum puren
Kulturgenuss.
Trends in Sachen Mode entstehen im Schanzenund Karoviertel. Die Kreativität der Designer in
beiden Quartieren scheint grenzenlos. Wer hier
www.dge2011.de
shoppen geht, sucht Ausgefallenes abseits des
Mainstream.
Die Tradition als Stadtrepublik spielt in Hamburg
politisch und kulturell von jeher eine ganz besondere
Rolle. Als bedeutender Wirtschaftsstandort mit
Überseehafen, Medien- und Kulturzentrum knüpft
die Millionenmetropole an der Elbe heute an alte
Traditionen an – und das mit typisch hanseatischem
Selbstvertrauen. Kein Wunder, denn Deutschlands
zweitgrößte Stadt mit 1,8 Millionen Einwohnern
bietet beste Lebensqualität und internationales Flair.
Langeweile ist hier ein Fremdwor t, und das
unterkühlte Nordlicht eine Legende! Sie werden es
erleben...
Was Hamburg aber wirklich ausmacht, ist ein
bestimmtes Lebensgefühl - doch davon müssen Sie
sich schon selbst überzeugen. Wir heißen Sie
herzlich willkommen in unserer bezaubernden Stadt!
9
Café Fees
10
Tagungsort
Congress Center Hamburg (CCH)
Congress Center Hamburg (CCH)
Am Dammtor / Marseiller Strasse
20355 Hamburg
Telefon: 040/ 3569-0
Fax: 040/3569-2183
www.cch.de
www.dge2011.de
11
12
Komitees und Organisation
Wissenschaftliches Programmkomitee
Sprecher der Sektionen, Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften der DGE sowie weitere Experten:
F. Beuschlein, München
E. Fuchs, Göttingen
A. F. H. Pfeiffer, Berlin
M. Buchfelder, Erlangen
P.-H. Kann, Marburg
J. Seufert, Freiburg
K.-M. Derwahl, Berlin
C. Kasperk, Heidelberg
M. Wabitsch, Berlin
U. Deuß, Köln
L. Kiesel, Münster
B. Wiedenmann, Berlin
H. Dralle, Halle
K. Mann, Essen
Lokales Organisationskomitee
F.-U. Beil
G. Hintze
M. Merkel
C. Bullmann
O. E. Janßen
S. Schmid
E. von Dobschütz
H. Lehnert
R. P. Willig
Tagungspräsidenten der DGE
Prof. Dr. med. Jochen Kußmann
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Klinik für Endokrine Chirurgie
Schön Klinik Hamburg - Eilbek
Dehnhaide 120
22081 Hamburg
Tel.: +49 40-2092 7101
Fax: +49 40-2092 7102
e-Mail: [email protected]
Abteilung für Innere Medizin,
Gastroenterologie, Endokrinologie,
Diabetes und Stoffwechsel
Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstr. 5, Haus O, 20099 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 18 18 85 - 3024
Fax: +49 (0)40 18 18 85 - 3029
e-Mail: [email protected]
Tagungssekretariat
Frau Senay Bakar
Abteilung für Innere Medizin,
Gastroenterologie, Endokrinologie,
Diabetes und Stoffwechsel
Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstr. 5, Haus O, 20099 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 18 18 85 - 3024
Fax: +49 (0)40 18 18 85 - 3029
e-Mail: [email protected] - [email protected]
Tagungssekretäre
PD Dr. med. Ernst von Dobschütz
Klinik für Endokrine Chirurgie
Schön Klinik Hamburg - Eilbek
Dehnhaide 120
22081 Hamburg
Tel.: +49 40 2092-7101
Fax: +49 40 2092- 7102
E-Mail: [email protected]
www.dge2011.de
PD Dr. med. Martin Merkel
Abteilung für Innere Medizin,
Gastroenterologie, Endokrinologie,
Diabetes und Stoffwechsel
Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg
Tel: +49 40 18 18-85-3020, -2352
Fax: +49 40 18 18-85 3029
E-Mail: [email protected]
13
Vorstand der DGE
Prof. Dr. A. F. H. Pfeiffer, Berlin
Präsident
Prof. Dr. T. Strowitzki, Heidelberg
Tagungspräsident 2012
Prof. Dr. J. Gromoll, Münster
Vizepräsident
Prof. Dr. P. E. Goretzki, Neuss
Tagungspräsident 2013
Prof. Dr. Dr. D. Führer, Leipzig
Vizepräsidentin
Dr. U. Deuß, Köln
Berufspolitische Fragen
Prof. Dr. M. Grußendorf, Stuttgart
Sekretär und Schatzmeister
Prof. Dr. Dr. h. c. H. Schatz, Bochum
Mediensprecher
Prof. Dr. D. Müller-Wieland, Hamburg
Tagungspräsident 2011
Prof. Dr. C. Schöfl, Erlangen
Schriftleitung Endokrinologie Informationen
Tagungsorganisation
und Ausstellung
Sponsorenabwicklung
und Industrieausstellung
EndoScience
Endokrinologie Service GmbH
Mozartstrasse 23
93128 Regenstauf
Telefon: 09402 / 94811-12
Fax: 09402 / 94811-19
EndoScience
Endokrinologie Service GmbH
Mozartstrasse 23
93128 Regenstauf
Telefon: 09402 / 94811-10/12
Fax: 09402 / 94811-19
[email protected]
Martin Then: [email protected]
Silke Winkelhofer: [email protected]
14
Allgemeine Information
Kongresssprache
Namensschilder
Die Sprache des wissenschaf tlichen Programms ist
Deutsch und Englisch. Freie Vor träge und Posterpräsentationen können ebenfalls in Deutsch oder Englisch
gehalten werden.
Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Namensschild, das
während der gesamten Tagung und beim Rahmenprogramm getragen werden soll. Es gilt als Eintrittskarte
sowohl für den Begrüßungsabend (falls gebucht) als auch
für die Posterparty, s. Vermerk auf dem Namensschild.
Zertifizierung der Jahrestagung
Die Jahrestagung ist als berufsbezogene Fortbildung bei
der Hamburger Ärztekammer als Fortbildungsveranstaltung
für Ärzte/-innen angemeldet. Alle Teilnehmer der Jahrestagung erhalten eine allgemeine Teilnahmebescheinigung.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für:
Ärzte/-innen
Bringen Sie zur Jahrestagung Ihre Barcode-Aufkleber bzw.
Ihren Ausweis mit einheitlicher Fortbildungsnummer mit,
um sich in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen.
Die Fortbildungspunkte werden mittels elektronischen
Informationsverteilers (EIV) Ihrem Fortbildungskonto bei
der für Sie zuständigen Ärztekammer gutgeschrieben.
Öffnungszeiten des Kongressbüros
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
10.30
07.30
07.30
08.30
–
–
–
–
19.00
18.30
19.30
13.00
Freie Fahrt in Hamburg
Der Tagungsausweis mit aufgedrucktem HVV-Logo gilt als
Freiticket für die Öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg
und ist vom 31.03. – 02.04. für beliebig viele Fahrten im
HVV-Gesamtbereich gültig.
Wir bedanken uns bei der Firma Ipsen Pharma GmbH
für die freundliche Unterstützung!
Internetcafe
Die Firma Pfizer Pharma GmbH bietet allen Teilnehmern
kostenlose Internetnutzung an ihrem Stand (Nr. 30) an.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
14.00
08.30
08.30
08.30
–
–
–
–
19.00
19.30 anschließend Posterparty
18.30
13.00
Telefon: 040-3569 5033 Fax: 040-3569 5299
PRESSESTELLE der
Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich dazu ein, das
54. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in
Hamburg zu besuchen und darüber zu berichten. Der Besuch des
Kongresses ist für ausgewiesene Journalisten kostenlos. Das gilt für alle
Vorträge, Symposien, Postersessions, Pressekonferenzen und
Satellitensymposien. Für die Akkreditierung ist die Vorlage eines
offiziellen gültigen Presseausweises notwendig. Die Teilnahme an
Seminaren, Kursen und Workshops der Fortbildungsakademie sowie
den Mitgliederversammlungen ist angemeldeten Ärzten vorbehalten.
Pressekarte
Ihre Pressekarte erhalten Sie vor Ort am Tagungscounter in der
Eingangshalle. Hier bekommen Sie außerdem Informationen rund um
den Kongress, zu Themen und Referenten. Der Tagungscounter ist
während der Kongresszeiten von Mittwoch Vormittag bis Freitag
Nachmittag geöffnet. Selbstverständlich stehen die Veranstalter
interessierten Journalisten auch im Vorfeld und während des
Kongresses gerne für Interviews und weiterführende Informationen
zu speziellen Kongressthemen zur Verfügung.
www.dge2011.de
Presseanfragen
während des Kongresses:
Anna Voormann / Christina Seddig
Postfach 30 20 11, 70451 Stuttgart
Tel: 0711 89 31 442
Fax: 0711 89 31 167
E-Mail: [email protected]
Pressekonferenz der DGE
Mittwoch, 30. März 2011
11.00 – 12.30 Uhr
Congress Center Hamburg, Saal 18/19
NEU!
®
®
Norditropin FlexPro –
einfach handlich
• Passt einfach in jede Hand
• Einfaches Auslösen der
Injektion
• Klickgeräusch nach vollständigem Herunterdrücken
des Dosisknopfes
Norditropin® FlexPro ® 5 mg/1,5 ml,
10 mg/1,5 ml und 15 mg/1,5 ml
www.novonordisk.de
www.wachstumshormon.de
Norditropin® FlexPro® 5 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Norditropin® FlexPro® 10 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Norditropin® FlexPro® 15 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem
Fertigpen. Wirkstoff: Somatropin. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Somatropin (Ursprung: rekombinante DNA, gentechnisch hergestellt aus E. coli). 1 ml Injektionslösung enthält 3,3 mg/ 6,7 mg/ 10 mg Somatropin. 1 mg Somatropin entspricht 3 I.E. Sonstige Bestandteile: Mannitol (Ph. Eur.), Histidin, Poloxamer (188), Phenol, Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure 2 %, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Bei Kindern: Kleinwuchs aufgrund
ungenügender oder fehlender Sekretion von Wachstumshormon, Kleinwuchs bei Mädchen aufgrund eines Ullrich-Turner-Syndroms, Kleinwuchs bei präpuber tären Kindern aufgrund einer chronischen Nierenerkrankung, Kleinwuchs infolge
einer intrauterinen Wachstumsverzögerung (SGA). Bei Erwachsenen: Ausgeprägter Wachstumshormonmangel bei bekannter hypothalamisch-hypophysärer Erkrankung (eine weitere Hypothalamus-Hypophysenachse außer Prolaktin ist
betroffen), nachgewiesen in einem Stimulationstest. Eine angemessene Substitutionstherapie der anderen betroffenen Hormonachsen sollte zuvor eingeleitet worden sein. Wachstumshormonmangel seit der Kindheit, bestätigt durch zwei
Stimulationstests. Gegenanzeigen: Hinweis auf einen aktiven malignen Tumor. Intrakranielle Tumoren müssen inaktiv und die antitumoröse Therapie vor Behandlungsbeginn abgeschlossen sein. Schwangerschaft und Stillzeit. Patienten mit
akuten schwerwiegenden Erkrankungen, die unter Komplikationen nach Operationen am offenen Herzen, Operationen der Bauchhöhle, Polytrauma, akuter respiratorischer Insuffizienz oder ähnlichen Bedingungen leiden. Überempfindlichkeit gegen Somatropin oder einen der Inhaltsstoffe. Abbruch der Behandlung von Kindern mit Kleinwuchs aufgrund einer chronischen Nierenerkrankung im Falle einer Nierentransplantation. Vorsichtsmaßnahmen: Individuelle
Dosierung bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz entsprechend der therapeutischen Antwort, bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion. Bei insulinpflichtigen Patienten evtl. Anpassung der Insulindosis. Bei Behandlung wegen Ullrich-Turner-Syndrom und SGA regelmäßige Messung von Nüchtern-Insulin-, Nüchtern-Blutzucker- und IGF-1-Spiegel; Therapiestart nicht nahe dem Pubertätsbeginn. Bei SGA-Patienten mit
erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus Durchführung eines oralen Glucosetoleranztests. Falls ein manifester Diabetes auftritt, sollte kein Wachstumshormon verabreicht werden. Bei vollständig geheilten Tumorpatienten wiederholte Untersuchung auf ein Tumorrezidiv. Bei wiederholten Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit und/oder Erbrechen Fundoskopie zum Ausschluss eines Papillenödems. Gehäuftes Auftreten von Legg-Calvé-Perthes Krankheit bei kleinwüchsigen
Patienten oder Patienten mit endokrinen Funktionsstörungen möglich. Während der Behandlung sollte auf Anzeichen einer Skoliose kontrolliert werden. Entwicklung einer Schilddrüsen-Unterfunktion möglich, daher regelmäßige Kontrolle
der Schilddrüsenfunktion erforderlich. Nebenwirkungen: Selten Antikörperbildung gegen Somatropin, sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen, Abfall des Thyroxinspiegels, in Einzelfällen benigne intrakranielle Hypertension. Anstieg
der alkalischen Phosphatase möglich. Erwachsene: Sehr häufig periphere Ödeme, häufig Kopf-, Gelenk-, Muskelschmerzen, Parästhesien, Gelenksteife, gelegentlich Karpaltunnelsyndrom, Muskelsteifheit, Schmerzen an der Injektionsstelle,
Pruritus, gelegentlich Diabetes mellitus Typ 2. Kinder: Gelegentlich Kopfschmerzen, Schmerzen oder lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, selten periphere Ödeme, Hautausschlag, Gelenk-, Muskelschmerzen. Verschreibungspflichtig.
Novo Nordisk Pharma GmbH, Brucknerstraße 1, 55127 Mainz.
Stand: Juni 2010
Norditropin® und FlexPro® sind eingetragene Marken der Novo Nordisk Health Care AG, Zürich.
16
Registrierung
Registrierung
Die Registrierung erfolgt bevorzugt online
unter www.dge2011.de
Falls Sie keine Möglichkeit zur Online-Registrierung haben,
wenden Sie sich bit te an die Tagungsorganisation.
Anmeldung und Zahlungseingang müssen bis zum 20.
März 2011 erfolgen. Nach Eingang der Anmeldung erhalten
Sie eine Anmeldebestätigung (per e-mail).
Die Anmeldegebühr richtet sich nach dem Zeitpunkt der
Anmeldung (Eingang der Online-Anmeldung bzw. Datum
des Poststempels).
Anmeldeschluss: 20. März 2011, 24:00 Uhr
Ab diesem Datum ist die Voranmeldung abgeschlossen,
eine Anmeldung vor Ort ist selbstverständlich möglich.
Bezahlung
Kreditkarte (Visa, Mastercard) oder Überweisung
Bitte überweisen Sie den fälligen Anmeldebetrag bis
spätestens 20. März 2011 gebührenfrei mit dem Vermerk
„Hamburg 2011“ auf das nachfolgend genannte Konto der
Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
Stadtsparkasse Düsseldorf
Konto Nr. 32023756
BLZ 30050110
IBAN: DE 563005 0110 0032 0237 56
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
Stornierung
Änderungen und Stornierungen der Anmeldung bedürfen
der Schriftform bei der EndoScience Endokrinologie
Service GmbH. Die Mitteilung der Stornierung sollte
ebenfalls die Bankverbindung für eine eventuelle
Rückerstattung der Anmeldegebühren enthalten. Bei
Stornierung der Tagungsteilnahme bis zum 14. März 2011
wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00€ berechnet,
danach ist keine Rückerstattung mehr möglich. Eine
Rückerstattung ist ebenfalls bei Nichterscheinen oder
vorzeitiger Abreise nicht möglich.
www.dge2011.de
Tagungsgebühren
Mitglied der DGE
auch Mitglieder der DGAV und CAEK
(einschließlich Assistenzärzte und Seniorenmitglieder)
Anmeldung nach dem 28. Februar
und vor Ort
180,00 €
Studenten, Doktoranden,
Endokrinologie-Assistenten
(Nachweis erforderlich)
Anmeldung nach dem 28. Februar
und vor Ort
70,00 €
Nichtmitglied
Anmeldung nach dem 28. Februar
und vor Ort
290,00 €
Tageskarten
vor Ort erhältlich
Mittwoch
40,00 €
Donnerstag
120,00 €
Freitag
120,00 €
Samstag
40,00 €
Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am Samstag kostenfrei!
Hyponatriämie
Zwischen den Zeilen.
Hyponatriämie bei SIADH.
Symptome der Hyponatriämie werden oft anderen Erkrankungen zugeschrieben.1
Fehlende Behandlung kann die Symptome verschlechtern und die Gesundheit des Patienten gefährden.2
Referenzen: 1. Miller M. J Am Geriatr Soc 2006; 54(2): 345 – 353.
2. Adrogué H & Madias NE. N Engl J Med 2000; 342(21):
1581–1589.
Date of preparation:
Dezember 2010
OPG/1210/SAM/1413
Samsca® 15 mg / 30 mg Tabletten. Wirkstoff: Tolvaptan. Zusammensetzung: 1 Tbl. Samsca® 15 mg / 30 mg enth.: 15 mg / 30 mg Tolvaptan. Sonst. Bestandteile: ca. 37 mg / ca. 74 mg Lactosemonohydrat, Maisstärke, Hydroxypropylcellulose, Magnesiumstearat , Mikrokristalline Cellulose, Indigokarmin (E 132)-Aluminiumlack. Anwendungsgebiete: Behandlung von Erwachsenen mit Hyponatriämie als sekundäre Folge des Syndroms der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH). Da eine Dosistitrationsphase mit engmaschiger Überwachung des Serumnatriumspiegels und des Volumenstatus notwendig ist, muss die Behandlung mit Tolvaptan im Krankenhaus eingeleitet werden. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit geg. Tolvaptan o. einen sonst. Bestandteil, Anurie, Volumendepletion, hypovolämische Hyponatriämie, Hypernatriämie, Patienten ohne Durstgefühl, Schwangerschaft und Stillzeit. Warnhinweis: Patienten sollten Zugang zu Wasser
haben und in der Lage sein, in ausreichender Menge zu trinken, um übermäßige Dehydrierung zu vermeiden . Der Flüssigkeits- und Elektrolytstatus soll bei allen Patienten überwacht werden (siehe auch Fachinformation). Für Kinder unzugänglich aufbewahren; Packungsbeilage beachten. Nebenwirkungen: Gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100): Dysgeusie, pruritischer Hautausschlag; Häufig ≥ 1/100 bis < 1/10): Polydipsie, Dehydration, Hyperkaliämie, Hyperglykämie, verminderter Appetit, Orthostatische Hypotonie, Obstipation, Mundtrockenheit, Ecchymosis, Pruritus, Pollakiurie, Polyurie, Asthenie, Pyrexie, Erhöhte Blutkreatininwerte, Hypernatriämie, Hypoglykämie, Hyperurikämie, Synkope, Schwindel; Sehr häufig (≥ 1/10): Übelkeit, Durst. Verschreibungspflichtig! Pharmazeutischer Unternehmer: Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd.; Hunton House, Highbridge Business Park; Oxford Road; Uxbridge; Middlesex, UB8 1HU; Großbritannien. Örtliche Vertretung in D: Otsuka Pharma GmbH, Grüneburgweg 102; 60323 Frankfurt.
Stand der Information: August 2009
18
Hinweise für Vortragende und Posterautoren
Oral Presentations/
Wissenschaftliche Präsentationen
Alle Referenten werden gebeten, Ihre Präsentationen als
Powerpoint-Datei auf CD oder USB-Stick mitzubringen und
bis spätestens 15 Minuten vor Beginn des Sitzungsblocks
an den Techniker im Vortragssaal zu übergeben. Im Media
Check (Eingangsfoyer, links neben Tagungsbüro) haben
Sie die Möglichkeit Ihren Vortrag nochmals in Ruhe zu
überarbeiten. Dort steht eine ausreichende Zahl an
Computern zur Verfügung.
Redezeit pro Vortrag: 7 Minuten, 3 Minuten Diskussion
(bitte unbedingt einhalten)
Sprache: Deutsch oder Englisch
Posterpräsentationen
Posterbegehungen finden am
Donnerstag 31. März, 18.00 – 20.00
im Posterbereich (Saal 3) statt.
Maximale Postergröße: 120 cm Höhe x 90 cm Breite.
Die Poster können in deutscher oder englischer Sprache
abgefasst sein.
Die Poster sollen am Mittwoch, 30. März schon aufgehängt
werden, spätestens bis Donnerstag, 31. März 10.00 Uhr.
Wenn er wünscht, kann Ihnen ein Mitarbeiter vom
Tagungsbüro beim Befestigen behilflich sein.
Bis 12.00 Uhr am Samstag, 2. April müssen alle Poster
abgenommen sein. Leider können nicht abgenommene
Poster weder aufbewahrt noch nachgesandt werden.
Posterpreise
Durch die Unterstützung der Firma Novartis werden
10 Posterpreise à 200 € vergeben.
Informationsveranstaltung für Neumitglieder und Interessenten
am Donnerstag, 31.03.2011 von 14.00 - 14.30, Saal 18/19
Profitieren Sie von den günstigen Tagungsgebühren
für Mitglieder und anderen Vergünstigungen!
Besonders interessant ist dies für junge
Wissenschaftler und Kliniker, die assoziierte Mitglieder
der DGE werden können. Wenn zum Zeitpunkt der
Registrierung ein Antrag auf Mitgliedschaft in der
Geschäftsstelle der DGE vorliegt, können Sie sich zu
reduzierten Gebühren anmelden.
Sind
Sie schon
Mitglied
der DGE?
www.dge2011.de
Nähere Informationen und Anträge auf
Mitgliedschaft finden Sie unter
www.endokrinologie.net/mitglied-werden.php
oder kontaktieren Sie die Geschäftsstelle der DGE
09402-94811-12
Tel.:
E-mail: [email protected]
Mit wegweisenden
Therapien komplexen
Erkrankungen begegnen.
Seit unserer Gründung leisten wir
Pionierarbeit bei seltenen sowie
schwer und bislang unzureichend
behandelbaren Erkrankungen.
1981 ebnete der
erste PC den Weg
in die moderne
Kommunikation –
Genzyme den
Weg in ein neues
Therapiezeitalter
bei seltenen
Erkrankungen.
Biosurgery
Endocrinology
Dabei konzentrieren wir uns auf
wenige, spezialisierte Krankheitsgebiete, in denen wir konsequent
unsere Forschung vorantreiben.
Umfassende Kenntnisse der Biotechnologie sind für uns die Grundlage, um in hoch komplizierten
Verfahren die besten Arzneimittel
und Medizinprodukte für Patienten
herzustellen.
Lysosomal Storage Disorders
Renal/
Cardiovascular
www.genzyme.de
Transplant/
Oncology
20
Mittwoch 30. März
Programmübersicht
ZEIT
SAAL 4
SAAL 6
SAAL 18/19
8.30
8.45
9.00
9.15
9.30
9.45
10.00
10.15
10.30
10.45
11.00
11.15
11.30
Pressekonferenz
der DGE
11.45
12.00
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
13.30
Sitzung AG Hypophyse
13.45
14.00
14.15
14.30
14.45
15.00
Eröffnung der Jahrestagung / Saal 4
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
Adipositas und
Diabetes: Von der
Genetik bis zur
interventionellen
Therapie
16.45
17.00
Pause
17.15
17.30
17.45
18.00
18.15
18.30
18.45
„Minimalinvasive“
Endokrine Chirurgie:
Muss das wirklich sein?
Hot Topics
19.00
19.15
19.30
19.45
20.00
20.15
20.30
www.dge2011.de
Begrüßungsabend im Café Fees
SAAL 16
Speziell zur Behandlung von Akromegalie
und Neuroendokrinen Tumoren entwickelt:
Die einzigartige Galenik von
Somatuline Autogel®
START RIGHT
& STAY RIGHT
Somatuline Autogell®
• wirkt schnell und dauerhaft 1, 2, 3
• ist sicher in der Anwendung und
gut verträglich 1, 2, 3
• als Fertigspritze sofort anwendbar
• zur Selbstinjektion zugelassen
Somatuline Autogel® 60 mg / 90 mg / 120 mg - Injektionslösung in einer Fertigspritze Wirkstoff: Lanreotid. Zusammensetzung: 60 mg / 90 mg / 120 mg Lanreotid, als Acetat. Sonstige
Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke und Eisessig (zur pH-Einstellung). Anwendungsgebiete: Akromegalie, wenn nach einer chirurgischen Behandlung und/oder Radiotherapie die Spiegel
des Wachstumshormons (GH) und/oder des Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) anormal bleiben oder bei Patienten, die aus anderen Gründen eine medikamentöse Behandlung benötigen. Zur
Therapie klinischer Symptome bei karzinoiden Tumoren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Somatostatin, ähnliche Peptide oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen:
Sehr häufig: Diarrhoe, weiche Stühle, Schmerzen im Bauchraum, Cholelithiasis. Häufig: Hypoglykämie, Gewichtsabnahme, Schwindel, Sinusbradykardie, erhöhter Bilirubinspiegel, erhöhte ALATWerte, abnorme ASAT-Werte, abnorme ALAT-Werte, erhöhter Blutzuckerspiegel, erhöhter Wert des glykosylierten Hämoglobins, Kopfschmerzen, Nausea, Erbrechen, Verstopfung, Flatulenz,
abdominale Distension, abdominales Unbehagen, Dyspepsie, Alopezie, Hypotrichose, Müdigkeit, Reaktionen an der Injektionsstelle (Schmerzen, Verdickung, Verhärtung, Knötchen, Pruritus),
biliäre Dilatation. Gelegentlich: Erhöhte ASAT-Werte, erhöhter Blutspiegel der alkalischen Phosphatase, abnormer Bilirubinspiegel, erniedrigter Natriumspiegel, entfärbter Stuhl, Diabetes mellitus,
Hyperglykämie, Hitzewallungen, Asthenie, Insomnie. Nach Markteinführung: Gelegentliche Berichte von Pankreatitis. Verschreibungspflichtig
Ipsen Pharma GmbH, 76275 Ettlingen. Stand der Information: Mai 2010 Zul.-Nr.: 61332.00.00 / 61332.01.00 / 61332.02.00
Referenzen
1 Melmed S, Cook D, Schopohl J et al. Rapid and sustained reduction of serum growth hormone and insulin-like growth factor-1 in patients with acromegaly receiving lanreotide Autogel therapy: a randomized, placebo-controlled, multicenter study with a 52-week open extension. Pituitary 2010;13(1):18-28.
2 Ruszniewski P, Ish-Shalom S, Wymenga M et al. Rapid and sustained relief from the symptoms of carcinoid syndrome: results from an open 6-month
study of the 28-day prolonged-release formulation of lanreotide. Neuroendocrinology. 2004;80(4):244-51.
3 Caron P, Cogne M, Raingeard I et al. Effectiveness and tolerability of 3-year lanreotide Autogel treatment in patients with acromegaly. Clin Endocrinol
(Oxf). 2006;64(2):209-14.
SOM 122 0211 SK0,0SK
Neue Fertigspritze mit automatischem
Nadelsicherungssystem
22
Mittwoch 30. März
Eröffnung der Jahrestagung
15.00 – 15.30, Saal 4
Eröffnung durch den Präsidenten der DGE
A. Pfeiffer, Berlin
Begrüßung durch den Tagungspräsidenten
und Vertreter der chirurgischen AG Endokrinologie (CAEK)
der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
J. Kußmann, Hamburg
Begrüßung des Tagungspräsidenten
und Übersicht über das Programm
D. Müller-Wieland, Hamburg
Adipositas und Diabetes: Von der Genetik
bis zur interventionellen Therapie
15.30 – 17.00, Saal 4
Vorsitz: A. Pfeiffer, Berlin; W. Tigges, Hamburg
15.30 – 16.15
Genetische Einflüsse auf das Belohnungssystem
und die homöostatische Kontrolle der Essensaufnahme
B. Pleger, Leipzig
16.15 – 17.00
Aktuelle Verfahren und Entwicklungen der Adipositas- und Diabetes-Chirurgie
T. Horbach, Schwabach
„Minimalinvasive“ Endokrine Chirurgie: Muss das wirklich sein?
17.30 – 19.00, Saal 4
Vorsitz: J. Kußmann, Hamburg; H. Lehnert, Lübeck
17.30 – 17.45
Nebenniere
M. K. Walz, Essen
17.45 – 18.00
Endokrines Pankreas
T. Musholt, Mainz
18.00 – 18.15
Schilddrüse
T. Clerici, St. Gallen
18.15 – 18.30
Nebenschilddrüse
B. Niederle, Wien
18.30 – 19.00
Paneldiskussion
www.dge2011.de
23
Hot Topics
Vorsitz: D. Müller-Wieland, Hamburg; M. Reincke, München
17.30 – 18.00
Genomweite Assoziationsstudien in der Endokrinologie, was können wir lernen?
H. Wallaschofski, Greifswald
18.00 – 18.30
Gentherapie bei Störungen des Fettstoffwechsels
M. Merkel, Hamburg
18.30 – 19.00
Neue Aspekte der Atherogenese
J. Schäfer, Marburg
Musikalische Eröffnung
Moderation Jan Müller-Wieland
Elisabeth Kufferath spielt Werke von
Bach, Berio und Müller-Wieland
20.00 – 23.00
Begrüßungsabend
Location:
Café Fees Holstenwall 24, 20355 Hamburg
am Museum für Hamburgische
Geschichte
Sie erreichen das Café Fees mit der Buslinie
112, oder zu Fuß (ca. 10 Min.)
Mittwoch
17.30 – 19.00, Saal 6
24
Donnerstag 31. März
Programmübersicht
ZEIT
SAAL 4
SAAL 6
SAAL 18/19
Molekulare Endokrinologie
Vortrag Preisträger
Merck von Basedow-Preis
Oral Presentations
OP 1-1 – OP 1-8
Schilddrüse/
Nebenschilddrüse
8.30
8.45
9.00
9.15
Angewandte Endokrinologie
9.30
9.45
10.00
Pause
10.15
10.30
Vortrag Preisträger
Novartis Junge Endokrinologen
Oral Presentations
OP 2-1 – OP 2-8
Diabetes, Adipositas,
Fettstoffwechsel I
10.45
11.00
11.15
Knochenstoffwechsel
MEN
11.30
11.45
12.00
Pause
12.15
12.30
Lunch-Symposium
Genzyme
12.45
13.00
13.15
Lunch-Symposium
Pfizer
Sitzung
AG Bild
13.30
13.45
Lunch-Symposium
Amgen/GSK
14.00
14.15
14.30
DGE-Informationsveranstaltung
Pause
14.45
Vorträge Preisträger/in
Dietrich-Knorr-Preis
Pfizer Young Fellowship
Oral Presentations
OP 3-1 – OP 3-7
Reproduktion
15.00
15.15
Inkretine
15.30
Nebenschilddrüse
15.45
16.00
16.15
Pause
16.30
16.45
17.00
17.15
Das differenzierte
Schilddrüsenkarzinom
17.30
Reproduktionsbiologie
Vortrag Preisträger/in
Ernst and Berta Scharrer Prize
Oral Presentations
OP 4-1 – OP 4-8
Hypophyse und
Neuroendokrinologie
17.45
18.00
18.30
19.00
19.30
20.00
20.30
24.00
www.dge2011.de
Posterbegehung I / Saal 3
Posterbegehung II / Saal 3
Verleihung der DGE-Wissenschaftspreise / Saal 3
Posterparty / Saal 3
SAAL 16
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
an unserem Stand, Standnummer 1
Zielgerichtete Osteoporose-Therapie
durch RANK-Ligand Hemmung
Aktuelle Daten und Fakten
Besuchen Sie unser Symposium
auf dem DGE-Kongress
Donnerstag, 31. März 2011,
13:30–14:30 Uhr, Saal 6
Prolia® 60 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Wirkstoff: Denosumab Zusammensetzung: Arzneilich
wirksamer Bestandteil: Jede Fertigspritze enthält 60 mg Denosumab in 1 ml Lösung (60 mg/ml). Denosumab ist ein
humaner monoklonaler IgG2-Antikörper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie in einer Säugetierzelllinie (CHO)
hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Essigsäure 99 %*, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)*, Sorbitol (E420),
Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. *Der Acetatpuffer wird durch Mischen von Essigsäure mit Natriumhydroxid gebildet.
Anwendungsgebiete: Behandl. der Osteoporose b. postmenopausalen Frauen m. erhöht. Frakturrisiko. Prolia vermindert signifikant
d. Risiko für vertebrale, nicht-vertebrale und Hüftfrakturen. Behandl. von Knochenschwund i. Zusammenhang m. Hormonablation bei
Männern m. Prostatakarzinom und erhöht. Frakturrisiko. Prolia vermindert b. Männern m. Prostatakarzinom unter Hormonablationstherapie signifikant d. Risiko für vertebrale Frakturen. Gegenanzeigen: Hypokalzämie, Überempfindlichkeit gegen Denosumab oder einen der sonstigen
Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Harnwegsinfektion, Infektion der oberen Atemwege, Ischiassyndrom, Katarakte, Obstipation, Hautausschlag, Gliederschmerzen; gelegentlich: Divertikulitis, bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes, Infektion der Ohren, Ekzeme; selten: Osteonekrosen im Kieferbereich;
sehr selten: Hypokalzämie. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspfl ichtig. Stand der Information: Mai 2010
AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande (örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München)
© 2011 Amgen.
Alle Rechte vorbehalten.
26
Donnerstag 31. März
Angewandte Endokrinologie:
Behandlung in der Schwangerschaft
8.30 – 10.00, Saal 4
Vorsitz: A. Burchard, Hamburg; M. Epe, Hamburg
8.30 – 8.50
Schilddrüse – Behandlungsindikationen bei hohen TSH-Werten
M. Derwahl, Berlin
8.50 – 9.10
Gestationsdiabetes – wichtige Aspekte der neuen S3-Leitlinie 2011
H. Kleinwechter, Kiel
9.10 – 9.30
Hypertonie
F. Sayk, Lübeck
9.30 – 9.50
Nebennierenrindeninsuffizienz
H. S. Willenberg, Düsseldorf
9.50 – 10.00
Zusammenfassung
Molekulare Endokrinologie:
Kernrezeptoren – von den Grundlagen zur klinischen Anwendung
8.30 – 10.00, Saal 6
Vorsitz: G. Schmitz, Regensburg; T. Schöneberg, Leipzig
8.30 – 8.50
Transkriptionelle Regulation der Adipozytendifferenzierung
A. Schäffler, Regensburg
8.50 – 9.10
PPARs und Inselzellfunktion
S. Schinner, Düsseldorf
9.10 – 9.30
Duale PPARa/ PPARg-Aktivatoren: Pathophysiologie und Stand der Entwicklung
U. Kintscher, Berlin
9.30 – 9.50
FXR-Agonisten: Pathophysiologie und Stand der Entwicklung
G. Schmitz, Regensburg
9.50 – 10.00
www.dge2011.de
Zusammenfassung
27
Oral Presentations 1
Schilddrüse/Nebenschilddrüse
8.30 – 10.00, Saal 18/19
8.30 – 8.40
Vortrag des Preisträgers Merck-von-Basedow
From molecular details of the interplay between transmembrane helices of the thyrotropin
receptor to general aspects of signal transduction in G-protein-coupled-receptors
Gunnar Kleinau, Berlin
8.40 – 8.50
OP 1-1
Triiodothyronine (T3) treatment in children after cardiac surgery: Long-term follow-up of a
double-blind, randomised, placebo controlled study
Mittnacht J.1, Kneppo C.1, Brunner R.1, Parzer P.1, Gorenflo M.1, Bettendorf M.1, 1Heidelberg
8.50 – 9.00
OP 1-2
First evidence of a combined cytotoxic thyroglobulin- and thyroperoxidase-specific cellular
immune response in patients with Hashimoto's thyroiditis
Ehlers M.1, Papewalis C.1, Porwoll D.1, Thiel A.1, Bernecker C.1, Willenberg H.S.1, Schinner S.1,
Mansmann G.1, Nguyen T.1, Scherbaum W.A.1, Schott M.1, 1Düsseldorf
9.00 – 9.10
OP 1-3
Towards the analytics of 3-Iodothyronamine in human serum
Hoefig C.S.1, Wu Z.1, Wohlgemuth F.1, Klein J.1, Blankenstein O.1, Brabant G.2, Dixit K.2, Yap B.2,
Strasburger C.J.1, Köhrle J.1, 1Berlin, 2Manchester
9.10 – 9.20
OP 1-4
Current results on urinary Iodide excretion in pregnant women on the day of childbirth in
Germany
Hampel R.F.1, Körber S.1, Below H.2, Niederstrasser O.1, Briese V.1, 1Rostock, 2Greifswald
9.20 – 9.30
OP 1-5
Analysis of mouse mutants deficient in the thyroid hormone transporter Oatp1c1
Mayerl S.1, Visser T.J.2, Darras V.M.3 , Heuer H.1, 1Jena, 2Rotterdam, 3Leuven
9.30 – 9.40
OP 1-6
Hypothyroid TRH-R1 knockout mice exhibit central changes in leptin signaling
Groba C.1, Mayerl S.1, Visser T.J.2, Heuer H.1 , 1 Jena, 2Rotterdam
9.40 – 9.50
OP 1-7
Five novel inactivating mutations of the calcium-sensing receptor: The calcimimetic NPS
R-568 increases signal transduction of mutant receptors
Letz S.1, Haag C.2, Schulze E.2, Frank-Raue K.2, Mayr B.1, Raue F.2, Schöfl C.1 , 1Erlangen, 2Heidelberg
9.50 – 10.00
OP 1-8
Contrast-Enhanced Ultrasonography (CEUS) for localization of pathologic glands in patients
with primary hyperparathyroidism
Agha A. , Regensburg
Donnerstag
Vorsitz: D. Führer, Leipzig; A. Iwen, Lübeck
28
Donnerstag 31. März
Calcium-regulierende Hormone und Knochenstoffwechsel
10.30 – 12.00, Saal 4
Vorsitz: M. Amling, Hamburg; L. C. Hofbauer, Dresden
10.30 – 11.00
Molekulare Mechanismen der Regeneration und Adaptation des Knochens
F. Jakob, Würzburg
11.00 – 11.30
Wachstumshormon, Knochenstoffwechsel und Osteoporose
P. H. Kann, Marburg
11.30 – 12.00
Störungen des Calcium-, Phosphat-Haushaltes – ein klinisches Update
C. Bullmann, Hamburg
MEN
10.30 – 12.00, Saal 6
Vorsitz: C. Scheuba, Wien; B. Wiedenmann, Berlin
10.30 – 10.50
Hereditäre endokrine Tumorsyndrome – aktuelle Entwicklungen
F. Raue, Heidelberg
10.50 – 11.10
Welche Therapie: Gastrinom und hormoninaktive NET bei hereditären Erkrankungen
D. Bartsch, Marburg
11.10 – 11.30
Aktueller Stand und Perspektiven der Radio-Rezeptor-Therapie bei NET
D. Hörsch, Bad Berka
11.30 – 11.50
Pädiatrische Besonderheiten bei MEN I und II bei Kindern: Was ist zu beachten?
W. Karges, Aachen
11.50 – 12.00
Zusammenfassung
www.dge2011.de
29
Oral Presentations 2
Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechsel I
10.30 – 12.00, Saal 18/19
Vorsitz: M. Faust, Köln; H. Klein, Bochum
10.30 – 10.40
Vortrag des Preisträgers „Novartis Junge Endokrinologen“
Hepatic transforming growth factor-beta1 stimulated clone-22 D4 controls systemic
lipid metabolism
10.40 – 10.50
OP 2-1
Activation of brown adipose tissue (BAT) normalizes hypertriglyceridemia and hyperglycemia
in vivo
Merkel M.1, Bartelt A.1, Brügelmann K.1, Heeren J.1, 1Hamburg
10.50 – 11.00
OP 2-2
Modulation of FOXO1 translocation and gene activation by insulin, glucagon, and resveratrol
Bumke-Vogt C.1, Osterhoff M.1, 2, Ziegenhorn A.1, Baehr V. 2, Pfeiffer A.F.H.1, 2, 1 Nuthetal, 2Berlin
11.00 – 11.10
OP 2-3
The effect of nutrient excess and resveratrol as nutriceutical on NAMPT activity
Schuster S.1, Petzold- Quinque S.1, Garten A. 1, Barnikol-Oettler A.1, Laue S.1, Gebhardt R.1, Kiess W.1,
1Leipzig
11.10 – 11.20
OP 2-4
Insulin sensitivity and systemic cytokine secretion are directly correlated to hepatic lipid
accumulation but not to adipositas
Knebel B.1, Haas J. 2, Hartwig S.1, Nitzgen U.1, Jacob S.1, Kotzka J.1, Muller-Wieland D.2,
1 Düsseldorf, 2Hamburg
11.20 – 11.30
OP 2-5
CTRP-3 represents a novel and endogenous LPS antagonist of the adipose tissue
Kopp A.1, Bala M.1, Gross P.1, Büchler C.1, Salzberger B.1, Schäffler A.1, 1Regensburg
11.30 – 11.40
OP 2-6
Insulin and IGF1 dependent adiponectin expression is mediated by CREB in rabbit blastocysts
Schindler M.1, Fischer S.1, Thieme R.1, Fischer B.1, Navarrete Santos A.1, 1Halle (Saale)
11.40 – 11.50
OP 2-7
Nutritional contaminants like bisphenol A, phthalates (DEHP) and tributyltin affect
adipogenesis of embryonic stem cells
Biemann R.1, Riemann D.1, Fischer B.1, Navarrete Santos A.1, 1Halle (Saale)
OP 2-8
Adiponectin in coronary heart disease and newly diagnosed glucose intolerance
Lohmann T.1, Azizi Ghanbari A.1, Britz A.1, Dörr R.1, Schnell O.1, 1Dresden, 2München
11.50 – 12.00
Donnerstag
Allan Jones, Heidelberg
30
Donnerstag 31. März
Genzyme
LunchSymposium
Pfizer
LunchSymposium
12.15 – 13.15, Saal 6
12.30 – 14.00, Saal 4
„Fast track“ oder „Slow motion“?
Schilddrüsenkrebs-Therapie heute
Endokrine Tumore:
Zielgerichtete Therapieansätze
der nächsten Generation
Chairman: J. Feldkamp, Bielefeld
12.15 – 12.20
Begrüßung und Einleitung ins Thema
12.20 – 12.40
Fast track – das MHH-Modell
aus der Sicht des Chirurgen
G. Scheumann, Hannover
12.40 – 12.55
Neues zur Radioiodtherapie beim
differenzierten Schilddrüsenkarzinom
I. Buchmann, Lübeck
12.55 – 13.10
Was geschieht nach der Schilddrüsen-OP?
Suppression oder Substitution?
J. Feldkamp, Bielefeld
Vorsitz: K. von Werder, München
12.30 – 13.00
Genetik endokriner Tumore:
Implikationen für Diagnostik und Therapie
S. Petersenn, Hamburg
13.00 – 13.30
SUTENT – eine neue innovative Therapieoption
bei der Behandlung von fortgeschrittenen
pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
M. Weber, Mainz
13.30 – 14.00
Aktueller Stand der Behandlung von Patienten
mit Akromegalie mit dem GH-RezeptorAntagonisten Somavert
C. J. Strasburger, Berlin
13.10 – 13.15
Diskussion
www.dge2011.de
31
Amgen/GSK
LunchSymposium
Donnerstag
13.30 – 14.30, Saal 6
Zielgerichtete Osteoporose-Therapie
durch RANK-Ligand-Hemmung
– Aktuelle Daten und Fakten
Vorsitz: U. Deuß, Köln
Begrüßung und Einführung U. Deuß
13.30 – 13.50
Bone-Remodelling:
Die Effekte von RANK-Ligand-Hemmung im
Vergleich zur Standard-Therapie
W. J. Faßbender, Kempen
13.50 – 14.10
Effektive Osteoporose-Therapie durch RANKLigand-Hemmung
O. E. Janßen, Hamburg
14.10 – 14.30
Welchen Patienten wie behandeln:
Übertragung der Ergebnisse klinischer Studien
in den Praxisalltag
A. Knauerhase, Rostock
14.00 – 14.30, Saal 18/19
Informationsveranstaltung
für Neumitglieder und
Interessenten
J. Gromoll, Münster
32
Donnerstag 31. März
Inkretine und die Gut-brain Achse
– was passiert bei bariatrischen Operationen
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie
und Stoffwechselkrankheiten
14.45 – 16.15, Saal 4
Vorsitz: M. Dreyer, Hamburg; M. Laudes, Köln
14.45 – 15.15
Physiologie der Inkretine und Crosstalk mit der pankreatischen Insel
B. Gallwitz, Tübingen
15.15 – 15.45
Inkretinbasierte Therapien für Typ 2 Diabetes - quo vadis 2011?
R. Ritzel, München
15.45 – 16.15
Bariatrische Operationsverfahren und Inkretine - Effekte auf die Gut-Brain Achse
B. Schultes, St. Gallen
Nebenschilddrüse
14.45 – 16.15, Saal 6
Vorsitz: C. Dotzenrath, Wuppertal; D. Graf, Lüneburg
14.45 – 15.05
Postoperativer Hypoparathyreoidismus: Ursachen und Prävention
M. Hermann, Wien
15.05 – 15.25
Postoperativer Hypoparathyreoidismus: Diagnose und Therapie
H. Siggelkow, Göttingen
15.25 – 15.45
Hyperparathyreoidismus bei Niereninsuffizienz: Konservative Therapie
P. Jehle, Wittenberg
15.45 – 16.05
Hyperparathyreoidismus bei Niereninsuffizienz: Chirurgische Therapie
P. E. Goretzki, Neuss
16.05 – 16.15
Zusammenfassung
www.dge2011.de
33
Oral Presentations 3
Reproduktion
14.45 – 16.15, Saal 18/19
Vorsitz: A. Mayerhofer, München; M. Zitzmann, Münster
14.45 – 14.55
Vortrag des Preisträgers „Dietrich-Knorr-Preis“
Male 41, XX – Mice as a model for Klinefelter Syndrome: Hyperactivation of Leydig Cells
Joachim Wistuba, Münster
14.55 – 15.05
Vortrag des Preisträgers „Pfizer Young Fellowship“
Kisspeptin – a dual physiological role in the hypothalamic control of reproduction
15.05 – 15.15
OP 3-1
Functional NE transporter and NE-metabolism in human ovary and granulosa cells are a cause
for the generation of reactive oxygen species
Saller S.1, Raffael S.1, Tiefenbacher A.1, Berg D.1, Berg U.1, Mayerhofer A.1, 1Munich
15.15 – 15.25
OP 3-2
Estrogen regulated microRNAs in a polarized in vitro-model from the porcine oviduct
Miessen K.1, Sharbati S.1, Einspanier R.1, Schön J.1, 1Berlin
15.25 – 15.35
OP 3-3
Motile responses of human endometrial stromal cells to HB-EGF and PDGF-BB - role of
decidualization
Schwenke M.1, Wolf A.1, Bamberger A.-M.1, Gellersen B.1, 1Hamburg
15.35 – 15.45
OP 3-4
Germ cell-specific gene expression
Weitzel J.M.1, 1 Dummerstorf
15.45 – 15.55
OP 3-5
Adipokine concentrations in seminal plasma are correlated to semen quality in normal-weight
and obese men
Thomas S.1, Kratzsch D.1, Schaab M.1, Grunewald S.1, Kratzsch J.1, Paasch U.1, 1Leipzig
15.55 – 16.05
OP 3-6
Changes of Leydig-Cell physiology and expression of X-chromosomal genes in a mouse model
(karyotype 41,XXY*) for Klinefelter syndrome
Werler S.1, Poplinski A.1, Schleking A.1, Gromoll J.1, Wistuba J.1, 1Münster
16.05 – 16.15
OP 3-7
Mutation analysis of the LH receptor gene in Leydig cell adenoma and hyperplasia and
functional and biochemical studies of activating mutations of the LH receptor gene
Richter-Unruh A.1, Boot A.M.2, Lumbroso S.3 , 4 , Looijenga L.L.H.5 , Groß U.S.6 , Drop S.L.5 ,
Schulte H.M.6 , Themmen A.P.5 , 1 Bochum, 2Groningen, 3Montpellier, 4Nimes, 5Rotterdam,
6 Hamburg
Donnerstag
Wiebke Fenske, Würzburg
34
Donnerstag 31. März
Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom
16.30 – 18.00, Saal 4
Vorsitz: R. Hampel, Rostock; D. Simon, Duisburg
16.30 – 16.50
Pathomorphologie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms
S. Sheu-Grabellus, Essen
16.50 – 17.10
Resektionsausmaß beim minimalinvasiven follikulären Schilddrüsenkarzinom
T. Steinmüller, Berlin
17.10 – 17.30
Nachsorge des Patienten aus nuklearmedizinischer Sicht
O. Schober, Münster
17.30 – 17.50
Neue Therapieformen des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms
K. Mann, Essen
17.50 – 18.00
Diskussion
Reproduktionsbiologie:
Perspektiven zur Fertilitätsdiagnostik und Therapie
16.30 – 18.00, Saal 6
Vorsitz: M. Götte, Münster; M. Ludwig, Hamburg
16.30 – 16.50
Robert Edwards und der Nobelpreis für Medizin 2010 - 30 Jahre IVF
A. Schultze-Mosgau, Lübeck
16.50 – 17.10
Testosteron – Tonicum oder Toxicum für den Mann?
M. Zitzmann, Münster
17.10 – 17.30
Fertilitätsdiagnostik und Therapie
J.-S. Krüssel, Düsseldorf
17.30 – 17.50
IVF ohne Gonadotropine – Eine Re-Revolution der Kinderwunschtherapie?
M. von Wolff, Bern
17.50 – 18.00
Diskussion
www.dge2011.de
35
Oral Presentations 4
Hypophyse und Neuroendokrinologie
16.30 – 18.00, Saal 18/19
16.30 – 16.40
Vortrag der Preisträger „Ernst and Berta Scharrer Prize“
Forebrain CRHR1 is required for early Life Stress-Programmed Cognitive Deficits
Mathias V. Schmidt und Xiao-Dong Wang, München
16.40 – 16.50
OP 4-1
Copeptin in the differential diagnosis of the polydipsia-polyuria syndrome – revisiting the
direct and indirect water deprivation tests
Fenske W.1, Quinkler M.2, Lorenz D.1, Zopf K.2, Haagen U.2, Papassotiriou J.2, Pfeiffer A.2,
Fassnacht M.1, Stoerk S.1, Allolio B.1, 1Würzburg, 2 Berlin
16.50 – 17.00
OP 4-2
Sleep endocrine effects of exogenous atrial natriuretic peptide in men
Demiralay C.1, Jahn H.1, Kellner M.1, Yassouridis A. 2, Wiedemann K.1,2 , 1Hamburg, 2Munich
17.00 – 17.10
OP 4-3
Cavernous sinus sampling (CSS) for localization of pituitary adenomas in patients with
Cushing disease (CD) and negative or inconclusive MRI findings
Kränzlein H.1, van Leyen P.1, Ries T.1, Flitsch J.1, Lüdecke D.K.1, 1Hamburg
17.10 – 17.20
OP 4-4
Executive functions recover earlier than episodic memory after microsurgical transsphenoidal
treatment of pituitary tumors in adult patients – a longitudinal study
Psaras T.1, Honegger J.1, Milian M.1, 1Tübingen
17.20 – 17.30
OP 4-5
Intraoperative 1.5 T Magnetic Resonance Imaging (MRI) during surgery of non-functioning
pituitary adenomas: Results in 328 patients
Wiendieck K.1, Schlaffer S.-M.1, von Keller B.1, Buchfelder M.1, 1Erlangen
17.30 – 17.40
OP 4-6
Long term safety of growth hormone replacement following CNS irradiation
Craven T.1, Mackenzie S.1, Shalet S.M.1, Gattamaneni R.1, Swindell R.1, Brabant G.1, 1Manchester
17.40 – 17.50
OP 4-7
Analysis of body weight, physical activity and quality of life of patients with hypopituitarism
following traumatic brain injury or subarachnoidal haemorrhage
Müller-Öffner A.1, Siegmund T.1, Gutt B.1, Hufnagl M.1, Schumm-Draeger P.M.1, 1München
17.50 – 18.00
OP 4-8
Histopathological classification as clinical outcome parameter in a large multi-centre cohort of
neuroendocrine tumours from Germany
Maasberg S.1, Anlauf M.2, Pape U.-F.1, Grabowski P.3 , Mönig H.4 , Klose S.5 , Fottner C.6 ,
Auernhammer C.7, Lehnert H.8 , Goretzki P.9 , 1Berlin, 2Düsseldorf, 3Bad Berka, 4Kiel, 5Magdeburg,
6 Mainz, 7München, 8 Lübeck, 9 Neuss
Donnerstag
Vorsitz: P. Kremer, Hamburg; W. Saeger, Hamburg
36
Donnerstag 31. März
Posterbegehung I
Posterbegehung II
18.00 – 19.00, Saal 3
19.00 – 20.00, Saal 3
PS1-01 to PS1-08
PS2-01 to PS2-08
siehe Seiten 56-61
siehe Seiten 62-67
20.00 – 20.30, Saal 3
Verleihung der
Wissenschaftspreise
www.dge2011.de
37
20.30 – 24.00
PosterPARTY
Donnerstag
Rockin` Blues und Boogie Woogie
von deutscher Blues Legende
Abi Wallenstein, „Vater der
Hamburger Blues-Szene“ und
„lebende Legende des Blues“
Rockin‘ Blues
& Boogie Woogie
Saal 3
Abi Wallenstein
und DJ Venus
im CCH
38
Freitag 1. April
Programmübersicht
ZEIT
SAAL 4
SAAL 6
SAAL 18/19
SAAL 16
8.00
8.15
8.30
DGE-Mitgliederversammlung / Saal 4
8.45
9.00
9.15
9.30
9.45
10.00
10.15
Der benigne
Schilddrüsenknoten
Nebenniere
10.30
Oral Presentations
OP 5-1 – OP 5-9
Diabetes, Adipositas,
Fettstoffwechsel II
10.45
11.00
Pause
11.15
11.30
11.45
MG-Versammlung
der Sektion Knochenstoffwechsel
Berthold Lectures
12.00
12.15
Pause
12.30
12.45
13.00
13.15
Lunch-Symposium
Novartis
Sitzung der
Sektion
Nebenniere
Lunch-Symposium
Otsuka
13.30
13.45
14.00
Pause
14.15
Berufspolitisches Forum
14.30
14.45
15.00
15.15
Neuroendokrine Tumore
15.30
Symposium der
Jungen
Endokrinologen
(YARE)
Oral Presentations
OP 6-1 – OP 6-9
Schilddrüsenkarzinom
Die Zukunft des
Endokrinologen aus der
Sicht der Klinik und Praxis,
Möglichkeiten der
Zusammenarbeit
15.45
16.00
Pause
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
Autoimmune Hyperthyreose
und endokrine Orbitopathie
Hypophyse
17.30
17.45
18.00
Vorträge Preisträger/in
Schöller-Junkmann-Preis
Ernst and Bertha Scharrer
Prize
Oral Presentations
OP 7-1 – OP 7-7
Nebenniere
Pause
18.15
18.30
18.45
19.00
19.15
19.30
www.dge2011.de
Adipositas
Neuroendokrinologie
Oral Presentations
OP 8-1 – OP 8-8
Signaltransduktion
Endokrinologie-Assistenten
Fortbildung
39
Mitgliederversammlung
8.00 – 9.30, Saal 4
Tagesordnung:
1. Annahme der Tagesordnung
2. Bericht des Präsidenten
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenprüfer und
Entlastung des Vorstandes
5. Vorstellung und Wahl neuer
Vorstandsmitglieder
a) Präsident (Briefwahl)
b) Vizepräsident (Briefwahl)
c) Sprecher Berufspolitik
d) Tagungspräsident 2014
6. Ehrenmitglieder und
korrespondierende Mitglieder
7. Verschiedenes
Der benigne Schilddrüsenknoten
9.30 – 11.00, Saal 4
9.30 – 10.00
Schilddrüsenknoten: Eine Panthyreopathie?
D. Führer, Leipzig
Statements verschiedener Fachrichtungen zur Therapie des Schilddrüsenknotens:
10.00 – 10.10
aus der Sicht des Nuklearmediziners
M. Weber, Hamburg
10.10 – 10.20
aus der Sicht des Internisten
M. Grußendorf, Stuttgart
10.20 – 10.30
aus der Sicht der Chirurgen
J. Kußmann, Hamburg
10.30 – 11.00
Paneldiskussion
Freitag
Vorsitz: O. E. Janßen, Hamburg; C. Nies, Osnabrück
40
Freitag 1. April
Nebenniere
9.30 – 11.00, Saal 6
Vorsitz: S. Bornstein, Dresden; H. M. Schulte, Hamburg
9.30 – 9.50
EUADRENAL: European Addison´s disease research consortium and networking
K. Badenhoop, Frankfurt
9.50 – 10.10
COMETE network and beyond – Novel insights in genetics of pheochromocytoma/
paranglioma
P.-F. Plouin, Paris
10.10 – 10.30
German Adrenal Carcinoma Registry – from staging to interventional trials
M. Fassnacht, Würzburg
10.30 – 10.50
MEPHISTO – Current state of diagnosis and treatment of primary aldosteronism in Germany
M. Quinkler, Berlin
10.50 – 11.00
Diskussion
Oral Presentations 5
Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechsel II
9.30 – 11.00, Saal 18/19
Vorsitz: M. Laudes, Köln; M. Roden, Düsseldorf
9.30 – 9.40
OP 5-1
Analysis of a DHCR7 polymorphism in type 1 diabetes, Hashimoto´s thyroiditis, Graves´and
Addison´s disease
Morán-Auth Y.1, Penna-Martinez M.1, Badenhoop K.1, Ramos López E.1, 1Frankfurt am Main
9.40 – 9.50
OP 5-2
MODY type 1 caused by a splice site mutation of the HNF4A gene within an European family
Möller-Krull M.1, Groß U.S.1, Fleischer S.1, Drexler H.H.S.1, Deiß D.2, Schulte H.M.1, 1Hamburg, 2Berlin
9.50 – 10.00
OP 5-3
Shift in the relation of inflammatory markers in a collective with polycystic ovary syndrome
(PCOS)
Knebel B.1, Lehr S.1, Janssen O.E.2, Hahn S.3 , Nitzgen U.1, Jacob S.1, Muller-Wieland D.2, Kotzka J.1,
1Düsseldorf, 2Hamburg, 3Wuppertal
10.00 – 10.10
OP 5-4
The LDL receptor related protein 1 (LRP1) facilitates apolipoprotein A5 (apoA5) mediated
plasma triglyceride reduction
Merkel M.1, Brügelmann K.1, Heeren J.1, 1Hamburg
10.10 – 10.20
OP 5-5
Rare variants in the Lipoprotein Lipase (LPL) gene are common in hypertriglyceridemia but
rare in Type III Hyperlipidemia
Evans D.1, Beil F.U.1, 1Hamburg
10.20 – 10.30
OP 5-6
Dynamic changes in lipid metabolism in patients with Gaucher disease type 1 under enzyme
replacement therapy
Zimmermann A.1, Al Khzouz C.2, Bucerzan S.2, Rossmann H.1, Leucuta D.2, Weber M.M.1,
Grigorescu-Sido P.2, 1Mainz, 1Cluj-Napoca
www.dge2011.de
41
10.30 – 10.40
OP 5-7
Glucose-dependent insulinotropic polypeptide influences plasma fatty acids levels in human
obesity: a pilot clamp study
Rudovich N.1,2, Pivovarova O.1,2, Dörmann P.3 , Erban A.4 , Gögebakan Ö.1,2, Nauck M.5 ,
Nikiforova V.J.4 , Pfeiffer A.F.H.1,2, 1Nuthetal, 2Berlin, 3Bonn, 4Potsdam-Golm, 5Bad Lauterberg
10.40 – 10.50
OP 5-8
The metabolic relevance of the UDP-glucose receptor P2Y14
Meister J.1, Schöneberg T.1, Schulz A.1, 1Leipzig
10.50 – 11.00
OP 5-9
First in men study: electric stimulation for glycaemia control and weight loss in diabetics
Busch P.1, Aberle J1, Duprée A.1, Segal V.2, Khawaled R.2, Roesch T.1, Izbicki J.R.1, Mann O.1,
1Hamburg, 2Caesarea
Berthold Lectures 2011
11.15 – 11.45
Diamanten schleifen:
Vom Prohormon L-Thyroxin zu biologisch aktiven Liganden
J. Köhrle, Berlin
11.45 – 12.15
Chirurgie maligner Schilddrüsentumoren – von intuitiver Entscheidung zu
individualisiertem Therapiekonzept
H.- D. Röher, Düsseldorf
Freitag
11.15 – 12.15, Saal 4
42
Freitag 1. April
Novartis
LunchSymposium
Otsuka
LunchSymposium
12.30 – 14.00, Saal 4
12.30 - 14.00, Saal 6
Hot Topics in der
Neuroendokrinologie
Hyponatriämie
gezielt behandeln
Vorsitz C. J. Strasburger, Berlin
Vorsitz B. Allolio, Würzburg
Begrüßung
Begrüßung
12.30 – 13.00
Bewährte und neue Therapieoptionen für
NET-Patienten - ENETS update 2011 und aktuelle
Studien
12.30 – 13.00
Mehr als nur ein Laborwert:
Differentialdiagnose der Hyponatriämie
B. Allolio, Würzburg
U.-F. Pape, Berlin
13.00 – 13.20
GH und IGF-Assays – Statusbericht 2011
M. Bidlingmaier, München
13.20 – 13.50
Morbus Cushing
– Aktuelles zu Diagnostik und Therapie
S. Petersenn, Hamburg
13.50 – 14.00
Zusammenfassung
C. J. Strasburger
www.dge2011.de
13.00 – 13.30
Differentialtherapie der Hyponatriämie
H. Mönig, Kiel
13.30 – 14.00
SIADH: klinisch relevant
Fallbeispiele aus der Praxis
J. Aberle, Hamburg
43
Neuroendokrine Tumore (NET):
Epidemiologie, Outcome und prognostische Faktoren
14.30 – 16.00, Saal 4
Vorsitz: N. Begum, Lübeck; P. Kann, Marburg
14.30 – 14.50
Neuroendokrine Tumore: Die neue WHO Klassifikation 2010
M. Anlauf, Düsseldorf
14.50 – 15.10
Stellenwert der molekularen Bildgebung: Ändert sie das Management von NET?
G. Pöpperl, Stuttgart
15.10 – 15.30
Molecular targeted therapies: Wie verändern sie die Therapie von NET?
M. Pavel, Berlin
15.30 – 15.50
Ergebnisse des deutschen NET-Registers
U.-F. Pape, Berlin
15.50 – 16.00
Zusammenfassung
Hormones across species: employing research models
ranging from swine to goat
Symposium der Jungen Endokrinologen (YARE)
14.30 – 16.00, Saal 6
14.30 – 14.50
14.50 – 15.10
Erstellung transgener Schweine zur Untersuchung der Inkretin Hormone
S. Renner, München
Identifikation der Schilddrüsenhormonaktivitäten und -funktionen im Gehirn mit Hilfe von
transgenen eGFP Mäusen
S. Dudazy, Stockholm
15.10 – 15.30
Klinische Perspektive zu Adipositas und Diabetes
D. Weismann, Würzburg
15.30 – 15.50
Goat und Ghrelin in der Regulation des Energiehaushalts und des Stoffwechsels:
Können Maus Mutanten bei der Aufklärung helfen?
P. Pfluger, Cincinnati
15.50 – 16.00
Diskussion
Freitag
Vorsitz: M. Bielohuby, München; K. Lang, Würzburg
44
Freitag 1. April
Oral Presentations 6
Schilddrüsenkarzinom
14.30 – 16.00, Saal 18/19
Vorsitz: P. Goretzki, Neuss; J. Köhrle, Berlin
14.30 – 14.40
OP 6-1
ADM3, TFF3 and LGALS3 are discriminative molecular markers in fine-needle aspiration
biopsies of benign and malignant thyroid tumours
Karger S.1, Krause K.1, Gutknecht M.1, Schierle K.1, Graf D.2, Steinert F.3 , Dralle H.4 , Führer D.1,
1Leipzig, 2Lüneburg, 3Schkeuditz, 4 Halle/Saale
14.40 – 14.50
OP 6-2
Feasibility of PAX8/PPARg rearrangement detection in routine air dried Fine Needle Aspiration
(FNA) smears
Ferraz C.1, Krogdahl A.2, Rehfeld C.1, Bösenberg E.1, Hegedüs L.2, Paschke R.1, Eszlinger M.1,
1Leipzig, 2Odense
14.50 – 15.00
OP 6-3
Basal and stimulated calcitonin and procalcitonin by various assays in patients with and
without medullary thyroid cancer
Kratzsch J.1, Petzold A.1, Führer D.1, 1Leipzig
15.00 – 15.10
OP 6-4
Expression and regulation of KCNE2 in human thyroid tumours
Müller K.1, Weidinger C.1, Krause K.1, Schierle K.1, Steinert F.2, Schmid K.-W.3 , Dralle H, Führer D.1,
1Leipzig, 2Schkeuditz, 3Essen, 4 Halle/ Saale
15.10 – 15.20
OP 6-5
Dissecting molecular events in thyroid neoplasia provides first evidence for distinct evolution
of subsets of follicular thyroid adenoma and carcinoma
Krause K.1, Eszlinger M.1, Sinz A2, Schierle K.1, Gimm O.3 , Dralle H.2, Steinert F.4 , Sheu-Grabellus S.5 ,
Schmid K.5 , Fuhrer D.1, 1Leipzig, 2Halle, 3Linköping, 4Schkeuditz, 5Essen
15.20 – 15.30
OP 6-6
Distinct pattern of oxidative DNA damage and DNA repair in follicular thyroid tumours
Karger S.1, Krause K.1, Engelhardt C.1, Weidinger C.1, Gimm O.1, Dralle H.2, Sheu-Grabellus S.-Y.3 ,
Schmid K.W.3 , Führer D.1, 1Leipzig, 2Halle/Saale, 3Essen
15.30 – 15.40
OP 6-7
Anti-neoplastic effect of metformin on undifferentiated thyroid cancer and cancer stem cells
Chen G.1, Xu S.1, Renko K.1, Derwahl M.1, 1Berlin
15.40 – 15.50
OP 6-8
Apoptosis and autophagy induction in dedifferentiated thyroid carcinoma cells after treatment
with BH3 mimetic drugs
Broecker-Preuss M.1, Boveleth N.1, Gall S1, Rehmann K.1, Mann K.1, 1Essen
15.50 – 16.00
OP 6-9
The role of FOXO3 in DNA damage response in thyrocytes
Klagge A.1, Weidinger C.1, Krause K.1, Führer D.1, 1Leipzig
www.dge2011.de
45
Fortbildungsveranstaltung für
Endokrinologie-Assistenten
16.00 – 18.15, Saal 16
Vorsitz: T. Eversmann, München; G. Jungmann, Rheda-Wiedenbrück
Dauer der Vorträge: 45 Minuten (35 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
16.00 – 16.45 Hyperparathyreoidismus und Vitamin D
F. Raue, Heidelberg
16.45 – 17.30 Das Conn-Syndrom (Conn-Register)
M. Reincke, München
17.30 – 18.15
Metabolisches Syndrom und
Typ 2 Diabetes mellitus
M. Merkel, Hamburg
18.25 – 19.25
Versammlung der Endokrinologie-Assistenten
18.15 – 18.25 Pause
Autoimmune Hyperthyreose und endokrine Orbitopathie
16.30 – 18.00, Saal 4
16.30 – 16.50
Aktuelle Diagnostik und Therapie der endokrinen Orbitopathie
A. Eckstein, Essen
16.50 – 17.10
Medikamentöse Therapie und Rezidivrisiko der autoimmunen Hyperthyreose
G. Brabant, Lübeck
17.10 – 17.30
Radiojodtherapie
B. Leisner, Hamburg
17.30 – 17.50
Chirurgische Therapie
K. Lorenz, Halle
17.50 – 18.00
Zusammenfassung
Freitag
Vorsitz: J. Schabram, Gießen; M. Schott, Düsseldorf
46
Freitag 1. April
Hypophyse
Hyperprolaktinämie und Prolaktinome
16.30 – 18.00, Saal 6
Vorsitz: J. Flitsch, Hamburg; W. A. Scherbaum, Düsseldorf
16.30 – 16.50
Ursachen der Hyperprolaktinämie
C. J. Strasburger, Berlin
16.50 – 17.10
Morbidität der Hyperprolaktinämie
H. Wallaschofski, Greifswald
17.10 – 17.30
Behandlung mit Dopamin-Agonisten
G.-K. Stalla, München
17.30 – 17.50
Gibt es heute noch OP-Indikationen bei Prolaktinomen?
M. Buchfelder, Erlangen
17.50 – 18.00
Zusammenfassung
Oral Presentations 7
Nebenniere
16.30 – 18.00, Saal 18/19
Vorsitz: F. Beuschlein, München; M. Weber, Mainz
16.30 – 16.40
Vortrag der Preisträgerin „Schöller Junkmann Preis“
Evidence for an alternative pathway of androgen synthesis in early human life
Nicole Reisch, München
16.40 – 16.50
Vortrag der Preisträger „Ernst and Berta Scharrer Prize“
The left and the right adrenal glands have distinct physiological roles and are differently
affected by chronic psychosocial stress
Nicole M. Uschold und Stefan O. Reber, Regensburg
16.50 – 17.00
OP 7-1
Site specific overexpression of Urocortin 2 results in modulation of steroidogenesis in vivo
Spyroglou A.1, Hill A.1, Mueller-Peltzer K.1, Deussing J.1, Beuschlein F.1, 1Munich
17.00 – 17.10
OP 7-2
Rwdd1: an androgen receptor coregulator with a putative role in male genital development
Grötsch H.1, Kunert M.1, Struve D.1, Gao Z.G.1, Hiort O.1, Werner R.1, 1Lübeck
17.10 – 17.20
OP 7-3
MicroRNAs as endogenous modulators of Glucocorticoid Receptor expression in the adrenal
gland after ACTH stimulation test
Hill A.1, Issler O.2, Spyroglou A.1, Haramati S.2, Chen A.2, Beuschlein F.1, 1Munich, 2Rehovot
17.20 – 17.30
OP 7-4
Exogenous and endogenous induction of bone morphogenetic protein expression in
adrenocortical carcinoma in vitro
Schaak K.1, Hirsch D.1, Plank C.1, Anton M.1, Beuschlein F.1, 1Munich
www.dge2011.de
47
17.30 – 17.40
OP 7-5
TP53 and Adrenocortical Cancer - analysis of germline mutations and polymorphic changes
in 140 patients
Herrmann L.1, Heinze B.1, Fassnacht M.1, Willenberg H.2, Quinkler M.3 , Reisch N.4 , Allolio B.1,
Hahner S.1, 1Würzburg, 2Düsseldorf, 3Berlin, 4 Munich
17.40 – 17.50
OP 7-6
Impact of lymphadenectomy on oncological outcome in patients with adrenocortical
carcinoma (ACC): Results from the German ACC Registry
Reibetanz J.1, Kroiss M.1, Jurowich C.1, Nies C.2, Erdogan I.1, Quinkler M.3 , Willenberg H.4 ,
Mussack T.5 , Agha A.6 , Dralle H.7, Gasser M.1, Spahn M.1, Hahner S.1, Allolio B.1, Fassnacht M.1,
German ACC Study group, 1Würzburg, 2Osnabrück, 3Berlin, 4Düsseldorf, 5Munich, 6Regensburg, 7Halle
17.50 – 18.00
OP 7-7
Eight common genetic variants associated with serum DHEAS levels suggests a key role in
ageing mechanisms
Wallaschofski H.1, Zhai G.2, Teumer A.1, Stolk L.3 , Perry J.R.B.4 , Vandenput L.5 , Coviello A.D.6 ,
Koster A.7, Harris T.7, Murabito J.M.6 , Ohlsson C.5 , Murray A.4 , de Jong F.H.3 , Spector T.2,
Charge Consortium - Sex Hormone Working Group, 1Greifswald, 2London, 3Rotterdam, 4Exeter,
5Gothenburg, 6 Boston, 7Bethesda
Adipositas
18.15 – 19.30, Saal 4
18.15 – 18.30
Renaissance des braunen Fettgewebes – Ursprung, Entwicklung und Bedeutung für die
Körpergewichtsregulation
D. Tews, Ulm
18.30 – 18.45
Ektope Fettverteilung und Fettleber
K. Kantartzis, Tübingen
18.45 – 19.00
Mitochondrien: Rolle für Fettverteilung und Diabetes
M. Roden, Düsseldorf
19.00 – 19.15
Das braune Fettgewebe: Bedeutung für den Fettstoffwechsel
J. Heeren, Hamburg
19.15 – 19.30
Zusammenfassung
Freitag
Vorsitz: H. Krude, Berlin; H. Lehnert, Lübeck
48
Freitag 1. April
Neuroendokrinologie:
Östrogen-Rezeptoren im Gehirn – Neuroendokrine, neurogene und
neuroprotective Effekte
18.15 – 19.30, Saal 6
Vorsitz: H. Jarry, Göttingen; G. K. Stalla, München
18.15 – 18.35
Östrogenen und Östrogen-Rezeptoren bei Depression
K. Wiedemann, Hamburg
18.35 – 18.55
Die Abhängigkeit der Synaptogenese vom weiblichen Zyklus: zugrundeliegende Mechanismen
L. Fester, Hamburg
18.55 – 19.15
Neuroprotective Aktivitäten des Östrogens
C. Behl, Mainz
19.15 – 19.30
Zusammenfassung
Oral Presentations 8
Signaltransduktion
18.15 – 19.35, Saal 18/19
Vorsitz: G. Päth, Freiburg; C. Schöfl, Erlangen
18.15 – 18.25
OP 8-1
Complete mapping of the TSHR hinge region identified further ten TSH interaction sites
Mueller S.1, Szkudlinski M.W.2, Schaarschmidt J.1, Günther R.1, Paschke R.1, Jaeschke H.1,
1Leipzig, 2Rockville
18.25 - 18.35
OP 8-2
The hinge region of the thyrotropin receptor contributes to different signaling profiles of
human and bovine thyrotropin and plays a role in negative cooperativity
Jäschke H.1, Schaarschmidt J.1, Günther R.1, Paschke R.1, Müller S.1, 1Leipzig
18.35 - 18.45
OP 8-3
Comparative proteomic analysis of constitutive active TSH receptor mutations associated with
differential stimulation of growth and function in the human thyroid
Krause K.1, Boisnard A.1, Ludgate M.E.2, Eszlinger M.1, Krohn K.1, Fuhrer D.1, 1Leipzig, 2Cardiff
18.45 – 18.55
OP 8-4
T3 induces HIF-1α and represses GLUT1 in human hepatoma cells
Moeller L.C.1, Jaeger A.1, Mann K.1, Broecker-Preuss M.1, 1Essen
18.55 – 19.05
OP 8-5
Tissue specific regulation of the CGB gene expression in the common marmoset monkey
(Callithrix jacchus) by SP-1 and AP-2
Adams C.1, Gromoll J.1, 1Münster
19.05 – 19.15
OP 8-5
Mineralo- and glucocorticoid receptor expressions in the male rat heart depend on salt status
and androgen levels
Bartel C.1, Hofmann P.J.1, Michaelis M.1,2, Götz F.1, Quinkler M.1, Kienitz T.1, 1Berlin, 2Dummerstorf
www.dge2011.de
49
19.25 – 19.35
OP 8-7
Genetic determinants of serum testosterone concentrations in men
Ohlsson C.1, Wallaschofski H.2, Lunetta K.L.3 , Stolk L.4 , Perry J.R.B.5 , Koster A.6 , Petersen A.-K.7,
Eriksson J.1, Lehtimäki T.8 , Huhtaniemi I.T.9 , Hammond G.L.10 , Maggio M.11, Coviello A.D.3 ,
Ferrucci L.12, Heier M.7, Hofman A.4 , Holliday K.L.13 , Jansson J.-O.1, Kähönen M.1, Karasik D.3 ,
Karlsson M.K.14 , Kiel D.P.3 , Liu Y.15 , Ljunggren Ö.16 , Lorentzon M.1, Lyytikäinen L.-P.8 , Meitinger T.7,
Mellström D.1, Melzer D.5 , Miljkovic I.17, Nauck M.2, Nilsson M.1, Penninx B.18 , Pye S.R.13 ,
Ramachandran V.3 , Reincke M.19 , Tajar A.13 , Teumer A.2, Uitterlinden A.G.4 , Ulloor J.3 , Viikari J.20 ,
Völker U.2, Völzke H.2, Wichmann E.H.7, Wu T.-S.10 , Zhuang W.V.3 , Ziv E.21, Wu F.C.W.13 , Raitakari O.20 ,
Eriksson A.1, Bidlingmaier M.19 , Harris T.B.6 , Murray A.5 , de Jong F.4 , Murabito J.M.3 , Bhasin S.3 ,
Vandenput L.1, Haring R.2, 1Gothenburg, 2Greifswald, 3Boston, 4Rotterdam, 5Exeter, 6 Bethesda,
7Neuherberg, 8Tampere, 9 London, 10 British Columbia, 11Parma, 12Baltimore, 13 Manchester, 14 Malmö,
15Wake Forest, 16 Uppsala, 17Pittsburgh, 18 Amsterdam, 19 Munich, 20Turku, 21San Francisco
OP 8-8
Biology of human lipoma cells from a patient with PTEN-Hamartoma-Tumor-Syndrome
(PHTS)
Schmid G.L.1, Uhlig H.1, Körner A.1, Kratzsch J.1, Starke S.1, Kiess W.1, 1Leipzig
Freitag
19.15 – 19.25
50
Samstag 2. April
Programmübersicht
ZEIT
SAAL 4
SAAL 6
SAAL 18/19
SAAL 16
8.30
8.15
9.00
9.15
9.30
Fortbildung für Ärzte
Update Osteoporose
9.45
10.00
Pause
10.15
10.30
10.45
11.00
Fortbildung für Ärzte
Update Nebenniere
Patientenveranstaltung
DGE 2011
11.15
11.30
11.45
12.00
Fortbildung für Ärzte
Update Diabetes und
Fettstoffwechsel
12.15
12.30
12.45
13.00
13.15
www.dge2011.de
Verabschiedung / Saal 4
Meet the Expert
Endokrinologie-Assistenten
Fortbildung
51
Fortbildungsveranstaltung für
Endokrinologie-Assistenten
8.30 – 13.00, Saal 16
Vorsitz: G. Jungmann; E. Jungmann, Rheda-Wiedenbrück
Dauer der Vorträge: 1 Stunde (50 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
8.30 – 9.30
Autoimmunerkrankungen
und Typ 1 Diabetes mellitus
A. Burchard, Hamburg
11.00 – 12.00 IGF-I-Werte und
Wachstumshormonwerte
– Fallstricke in der Bewertung
S. Petersenn, Hamburg
9.30 – 10.30
Cushing-Diagnostik
G. K. Stalla, München
10.30 – 11.00 Pause
12.00 – 13.00 Was ist bei einer
Informationsveranstaltung
für Mitarbeiter/Kollegen
zu beachten?
M. Beckmann, München
Meet the Expert
9.00 – 13.00, Saal 18/19
9.00 – 10.00
Aktuelle Fragen der pädiatrischen
Endokrinologie
P. Willig, Hamburg
10.00 – 11.00
Adrenogenitales Syndrom
N. Reisch, München
Transsexualität
G. K. Stalla, München
12.00 – 13.00
Raumforderung in der Nebenniere:
Diagnostik und operative Therapie
C. Nies, Osnabrück
Samstag
11.00 – 12.00
52
Samstag 2. April
9.00 – 12.30, Saal 4
Fortbildung für Ärzte
9.00 – 10.00
Update Osteoporose
Vorsitz:
K.-H. Frosch, Hamburg
J. M. Rueger, Hamburg
9.00 – 9.20
Hyperkalzämie – rationale Abklärung
T. Minnemann, Hamburg
9.20 – 9.40
Primärer Hyperparathyreoidismus
E. von Dobschütz, Hamburg
9.40 – 10.00
Osteoporotische Frakturen der Wirbelsäule
K.-H. Frosch, Hamburg
10.30 – 11.30
Update Nebenniere
Vorsitz:
C. Bullmann, Hamburg
M. Merkel, Hamburg
10.30 – 10.50
Inzidentalom
S. Petersenn, Hamburg
10.50 – 11.10
Endokrine Hypertonie
C. Bullmann, Hamburg
11.10 – 11.30
Operative Therapie des NN-Tumors
C. Nies, Osnabrück
11.30 – 12.30
Update Diabetes und
Fettstoffwechsel
Vorsitz:
F.-U. Beil, Hamburg
G. Hintze, Bad Oldesloe
11.30 – 11.50
Aktuelle Therapie des Typ-2-Diabetes
M. Epe, Hamburg
11.50 – 12.10
Dyslipidämie bei Typ-2-Diabetes
A. Steinmetz, Andernach
12.10 – 12.30
Fettstoffwechselstörungen:
Wen-Wann-Wie behandeln?
F. - U. Beil, Hamburg
www.dge2011.de
53
Patientenveranstaltung DGE 2011
Moderation:
O. E. Janßen, Hamburg
W.-D. Voltz, Hamburg
9.00 – 13.00, Saal 6
09.00 – 09.45
Hormonstörungen
Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und Nebenniere
Worauf muss geachtet werden?
C. Bullmann, Hamburg
09.45 – 10.30
Schilddrüsenkrebs
Welche Abklärung eines
Schilddrüsenknotens ist notwendig?
Welche Untersuchungen müssen nach der Operation
durchgeführt werden?
K. Bohuslavizki, Hamburg
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 11.45
Diabetes mellitus
Wie niedrig sollte der HbA1c sein?
Was gibt es Neues in der Diabetestherapie?
M. Riedl, Hamburg
11.45 – 12.30
Osteoporose
Wie beuge ich vor?
Lang bewährte und neue Medikamente
in der Osteoporosetherapie
I. Frieling, Hamburg
12.30 – 13.00
Zusammenfassung
Verabschiedung und Einladung zum
55. Symposion in Mannheim 2012
Samstag
13.00, Saal 4
54
Im Rahmen der Jahrestagung finden folgende
Sektionssitzungen und Mitgliederversammlungen statt:
Mittwoch, 30.03.2011
12.30 -15.00
Saal 18/19 Sitzung der AG Hypophyse
Donnerstag, 31.03.2011
13.00 - 14.00
Saal 18/19 Sitzung der AG Bild
14.00 - 14.30
Saal 18/19 DGE-Informationsveranstaltung für Neumitgliederversammlung
und Interessenten
Freitag, 01.04.2011
08.00 - 09.30
Saal 4
DGE-Mitgliederversammlung
11.15 - 12.15
Saal 16
Mitgliederversammlung der Sektion Knochenstoffwechsel
12.15 - 14.00
Saal 16
Sitzung der Sektion Nebenniere
14.00 - 16.00
Saal 16
Berufspolitisches Forum
18.25 - 19.25
Saal 16
Versammlung der Endokrinologie-Assistenten
Samstag, 02.04.2011
10.00 - 13.00
www.dge2011.de
Saal 12
Sitzung AG NET-Register
55
Postersitzungen
Donnerstag 31. März 18.00–20.00, Saal 3
Übersicht der Poster
Postersitzung I
18.00 - 19.00
PS1-01
Hyperaldosteronismus (S. 56)
PS1-02
Diabetes I (S. 56)
PS1-03
Diabetes II (S. 57)
PS1-04
Hypophyse I (S. 58)
PS1-05
Hypophyse NET (S. 59)
PS1-06
Reproduktion / Geschlechtshormone (S. 59)
PS1-07
Nebenschilddrüse (S. 60)
PS1-08
Schilddrüsenkarzinom (S. 61)
Postersitzung II
PS2-01
Nebenniere I (S. 62)
PS2-02
Nebenniere II (S. 62)
PS2-03
Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechsel (S. 63)
PS2-04
Hypophyse II (S. 64)
PS2-05
Hypophyse III (S. 65)
PS2-06
Osteoporose/NET (S. 65)
PS2-07
Schilddrüse/Nebenschilddrüse (S. 66)
PS2-08
Schilddrüse/Knochenstoffwechsel (S. 67)
Donnerstag Postersitzungen
19.00 - 20.00
56
Postersitzung I
Donnerstag 31. März 18.00–20.00, Saal 3
PS1-01
Hyperaldosteronismus
Vorsitz:
S. Diederich, Berlin; M. Merkel, Hamburg
PS1-01-1
Consequences of unsuccessful adrenal vein sampling for clinical outcomes of patients with primary
aldosteronism
Fischer E.1, Degenhart C.1, Betz M.J.1, Bidlingmaier M.1, Beuschlein F.1, Jung P.1, Linsenmaier U.1, Reincke M.1,
1
München
PS1-01-2
Effectiveness of Eplerenone or Spironolactone treatment and adrenalectomy regarding renal function in
male patients with primary aldosteronism
Fourkiotis V.1, Hanslik G.1, Hanusch F.1, Fischer E.2, Diederich S.1, Endres S.2, Beuschlein F.2, Reincke M.2,
Quinkler M.1 , 1Berlin, 2Munich
PS1-01-3
The prevalence of familial hyperaldosteronism in apparently sporadic primary aldosteronism
Pallauf A.1, Fischer E.1, Brand V.1, Spyroglou A.1, Beuschlein F.1, Bidlingmaier M.1, Reincke M.1 , 1Munich
PS1-01-4
Lower day time sleepiness on spironolactone treatment than after adrenalectomy or eplerenone treatment
in patients with primary aldosteronism
Hanusch F.1, Hanslik G.1, Fourkiotis V.1, Fischer E.2, Diederich S.1, Endres S.2, Beuschlein F.2, Reincke M.2,
Quinkler M.1 , 1Berlin, 2Munich
PS1-01-5
Consequences of adjustment of antihypertensive medication in screening for primary aldosteronism
Fischer E.1, Bidlingmaier M.1, Beuschlein F.1, Reincke M.1 , 1München
PS1-01-6
Association of IGF-I and IGF-I/IGFBP-3 ratio with the plasma aldosterone concentration in the general
population
Hannemann A.1, Wallaschofski H.1, Rettig R.1, Völzke H.1, Samitz S.1, Nauck M.1, Bidlingmaier M.2, Friedrich N.1,
1
Greifswald, 2München
PS1-01-7
Screening for genes potentially involved in the pathogenesis of primary aldosteronism
Bozoglu T.1, Spyroglou A.1, Reincke M.1, Beuschlein F.1 , 1Munich
PS1-01-8
Screening of physical and mental condition among patients with primary aldosteronism
Apostolopoulou K.1, Gerum S.1, Merkle K.1, Schulz S.1, Fischer E.1, Pallauf A.1, Bidlingmaier M.1, Endres S.1,
Beuschlein F.1, Reincke M.1, Künzel H.1 , 1Munich
PS1-01-9
New in vivo and in vitro parameters in the diagnosis of primary aldosteronism
Winkler E.1, Morgenthaler N.G.2, Fenske W.3, Schott M.1, Schinner S.1, Scherbaum W.A.1, Willenberg H.S.1 ,
1
Düsseldorf, 2Berlin, 3Würzburg
PS1-01-10
Endothelin-1 and adrenomedullin in patients with essential hypertension or primary aldosteronism after
different function tests
Vogt S.1, Winkler E.1, Hermsen D.1, Schott M.1, Schinner S.1, Scherbaum W.A.1, Willenberg H.S.1 , 1Düsseldorf
PS1-02
Diabetes I
Vorsitz:
A. Burchard, Hamburg; G. Hintze, Bad Oldesloe
PS1-02-1
Plasma melatonin concentration and expression of melatonin synthesizing enzymes are compensated by
insulin administration to spontaneously type 1-diabetic rats
Hofmann K.1, Bähr I.1, Albrecht E.1, Streck S.1, Wedekind D.2, Mühlbauer E.3, Peschke E.1 , 1Halle, 2Hannover,
3
Leipzig
PS1-02-2
The human MT2 receptor signaling is linked to cAMP and insulin secretion in INS1 cells
Albrecht E.1, Mühlbauer E.2, Bazwinsky-Wutschke I.1, Peschke E.1 , 1Halle, 2Leipzig
www.dge2011.de
PS1-02-3
Transgenic mice with beta cell-specific p8 overexpression display enhanced insulin function upon high fat
diet-induced obesity
Pilz I.1, Päth G.1, Dufner B.1, Rimmer N.1, Alt M.1, Seufert J.1 , 1Freiburg
PS1-02-4
Bone marrow-derived MSC reduce STZ-induced beta cell damage by humoral factors in vitro
Feilen P.J.1, Päth G.1, Jacob M.1, Jäger C.1, Alt M.1, Seufert J.1 , 1Freiburg
PS1-02-5
Lack of effects of adipocytokines and effects of free fatty acids on rat INS 1E α-cells in respect to viability,
cytotoxicity and apoptosis
Spinnler R.1, Gorski T.1, Schuster S.1, Garten A.1, Laue S.1, Kratzsch J.1, Kovacs P.1, Körner A.1, Kiess W.1 ,
1
Leipzig
PS1-02-6
Regulation of the expression of Wnt-signaling molecules in intestinal endocrine L-cells by glucose
Broja M.1, Mülders-Opgenoorth B.1, Schott M.1, Willenberg H.S.1, Scherbaum W.A.1, Schinner S.1 , 1Düsseldorf
PS1-02-7
Exendin-4 regulates the expression of Wnt-signalling molecules in pancreatic beta-cells
Heller C.1, Mülders-Opgenoorth B.1, Schott M.1, Willenberg H.S.1, Scherbaum W.A.1, Schinner S.1 , 1Düsseldorf
PS1-02-8
Pharmacogenetic analysis of a high dose vitamin D therapy in patients with type 2 diabetes mellitus
Klahold E.1, Ramos López E.1, Penna-Martinez M.1, Morán-Auth Y.1, Reusch J.1, Strobel F.1, Badenhoop K.1 ,
1
Frankfurt am Main
PS1-02-9
Effect of vitamin D - therapy on insulin resistance and metabolic control in patients with type 2 diabetes
mellitus
Strobel F.1, Reusch J.1, Ramos López E.1, Penna-Martinez M.1, Klahold E.1, Badenhoop K.1 , 1Frankfurt am Main
PS1-02-10
Incremental effects of endocrine and metabolic biomarkers and abdominal obesity on cardiovascular
mortality prediction
Schneider H.J.1, Wallaschofski H.2, Völzke H.2, Marcus M.R.2, Dörr M.2, Felix S.B.2, Nauck M.2, Friedrich N.2 ,
1
Munich, 2Greifswald
PS1-03
Diabetes II
Vorsitz:
A. Jones, Heidelberg; S. Schmid, Lübeck
PS1-03-1
Comparison of two different protein sources combined with slowly digested carbohydrate on postprandial
amino acids, insulin and glucagon responses in patients with type 2 diabetes
Ang M.1, Kunz C.1, Bretzel R.G.1, Linn T.1 , 1Giessen
PS1-03-2
Metabolic and hormonal regulation of the adipocytokine visfatin in 3T3-L1 adipocytes
Bala M.1, Kopp A.1, Martin J.1, Bauer S.1, Büchler C.1, Salzberger B.1, Schäffler A.1 , 1Regensburg
PS1-03-3
Systemic levels of the adipocytokine visfatin in response to oral glucose load in healthy subjects
Bala M.1, Martin J.1, Kopp A.1, Büchler C.1, Salzberger B.1, Schäffler A.1 , 1Regensburg
PS1-03-4
Impact of Estradiol and Genistein on energy homeostasis in a rat model of nutrition induced obesity
Weigt C.1, Hertrampf T.1, Laudenbach-Leschowsky U.1, Fritzemeier K.-H.2, Diel P.1 , 1Cologne, 2Berlin
PS1-03-5
BMS309403, an inhibitor for adipocyte fatty acid-binding protein directly suppresses cardiac contractile
function
Look C.1, Morano I.2, Ehrhart-Bornstein M.1, Bornstein S.R.1, Lamounier-Zepter V.1 , 1Dresden, 2Berlin
PS1-03-6
The modulation of Brain Derived Neurotrophic Factor (BDNF) during exercise in obesity
Arafat A.M.1, Brunelli A.1,2, Budde H.1, Adamidou A.1, Spranger J.1, Möhlig M.1, Pfeiffer A.F.H.1 , 1Berlin, 2Rom
Donnerstag Postersitzung I
57
58
Postersitzung I
Donnerstag 31. März 18.00–20.00, Saal 3
PS1-03-7
The modulation of atrial natriuretic peptide levels during exercise in obesity
Adamidou A.1, Möhlig M.1, Pfeiffer A.F.H.1, Arafat A.M.1 , 1Berlin
PS1-03-8
Sex-specific control of muscle growth in mice selected for muscle accretion
Sawitzky M.1, Stoehr B.J.M.2, Renne U.1, Langhammer M.1, Brenmoehl J.1, Bielohuby M.2, Bidlingmaier M.2,
Metzger F.3, Hoeflich A.1 , 1Dummerstorf, 2Munich, 3Basel
PS1-03-9
The anabolic steroid methandienone targets Myostatin signaling in a rat training model
Mosler S.1, Pankraz C.1, Seyfried A.1, Piechotta M.2, Diel P.1,2 , 1Köln, 2Hannover
PS1-03-10
Mechanism of rosiglitazone induced myocellular insulin sensitivity-effects on 11β-hydroxysteroid
dehydrogenase type 1 in skeletal muscle
Mai K.1, Meinus S.1, Bobbert T.1, Assmann A.1, Andres J.1, Biedasek K.1, Maser-Gluth C.2, Wudy S.3,
Hartmann M.3, Pfeiffer A.1,4, Diederich S.1, Spranger J.1 , 1Berlin, 2Heidelberg, 3Giessen, 4Potsdam
PS1-04
Hypophyse I
Vorsitz:
S. Petersenn, Hamburg; P. Willig, Hamburg
PS1-04-1
The effect of Temozolomide on proliferation and hormone secretion of pituitary tumor cells
Korthöwer D.1, Schmidt A.K.1, Shan B.1, Cerovac V.1, Monteserin-Garcia J.L.1, Stalla J.1, Buchfelder M.2,
Stalla G.K.1, Renner U.1 , 1Munich, 2Erlangen
PS1-04-2
Curcumin suppresses growth as well as GH and ACTH hormone secretion in murine and rat pituitary cells
and inhibits the angiogenic factors VEGF-A and HIF 1α
Schmidt A.K.1, Korthöwer D.1, Shan B.1, Cerovac V.1, Monteserin-Garcia J.L.1, Stalla J.1, Buchfelder M.2, Arzt E.3,
Perone M.J.3, Stalla G.K.1, Renner U.1 , 1Munich, 2Erlangen, 3Buenos Aires
PS1-04-3
Expression and function of somatostatin receptors in GH-secreting adenoma cells: Correlation with clinical
responsiveness to somatostatin analogue treatment
Mayr B.1, Buslei R.1, Buchfelder M.1, Schöfl C.1 , 1Erlangen
PS1-04-4
Change of inclusion criteria and growth hormone replacement therapy over the last 15 years? An analysis of
the German KIMS database
Kreitschmann-Andermahr I.1, Westermann S.1, Schneider H.J.2, Wallaschofski H.3, Brabant G.E.4 , 1Aachen,
2
München, 3Greifswald, 4Manchester
PS1-04-5
Evaluation of 3D-MR-angiography and MR-aortic compliance in children and adolescents with Ullrich-Turner
Syndrome (UTS) treated with growth hormone (GH)
Kneppo C.1, Eichhorn J.G.1, Ley S.1, Ley-Zaporozhan J.1, Knauer-Fischer S.1, Inta I.M.1, Gorenflo M.1, Bettendorf
M.1 , 1Heidelberg
PS1-04-6
Effects on metabolic parameters after 12-month treatment with a new once-a-week sustained release
recombinant growth hormone (LB03002) in adult patients with GH deficiency (GHD)
Roemmler J.1, Gockel A.1, Otto B.1, Bidlingmaier M.1, Schopohl J.1 , 1München
PS1-04-7
Quantitative analysis of IGF binding proteins (IGFBPs) by Western ligand blotting
Hoeflich A.1, Chau L.D.1, Sawitzky M.1, Renne U.1, Langhammer M.1, Brenmoehl J.1, Pridzun L.2, Bielohuby M.3,
Bidlingmaier M.3, Metzger F.4 , 1Dummerstorf, 2Reutlingen, 3Munich, 4Basel
PS1-04-8
Implication of corticotropin-releasing-hormone on INS-1 and pancreatic islets in vitro
Schmid J.1, Ludwig B.1, Ziegler C.1, Ehrhart-Bornstein M.1, Bornstein S.R.1 , 1Dresden
PS1-04-9
The conformation of transmembrane helix 5 in glycoprotein hormone receptors is likely different compared
to other G-protein-coupled receptors
Hoyer I.1, Kleinau G.1, Haas A.-K.1, Kreuchwig A.1, Furkert J.1, Worth C.L.1, Schülein R.1, Krause G.1 , 1Berlin
www.dge2011.de
PS1-04-10
Increased expression of estrogen receptors in the striatum of female dystonic hamsters
Gabler C.1, Timm K.1, Holder C.1, Hamann M.1 , 1Berlin
PS1-05
Hypophyse NET
Vorsitz:
D. Schulte, Köln; J. Wistuba, Münster
PS1-05-1
Giant prolactinoma in childhood: case report
Knappe U.J.1, Leis A.2, Angrés M.3, Erdlenbruch B.1, Jaspers C.1 , 1Minden, 2Kabul, 3Hamburg
PS1-05-2
Minimally invasive uninostril endoscopic removal of pituitary adenomas and other perisellar pathologies
Gerlach R.1, Meyer A.1, Jacobi C.1, Lamster E.1, Klisch J.1, Rosahl S.1, Kellner G.1 , 1Erfurt
PS1-05-3
A novel approach to the detection of acromegaly: accuracy of diagnosis by computer vision
Schneider H.J.1, Kosilek R.1, Günther M.2, Römmler J.1, Stalla G.K.1, Sievers C.1, Reincke M.1, Schopohl J.1,
Würtz R.P.2 , 1Munich, 2Bochum
PS1-05-4
Radiotherapy is associated with impaired subjective health status (SF-36) in controlled acromegalic patients
during long-term follow-up
Schindler S.1, Möhlig M.2, Kremenevskaya N.1, Buchfelder M.1, Schöfl C.1 , 1Erlangen, 2Berlin
PS1-05-5
68
Ga-DOTATOC vs. 68Ga-DOTATATE PET/CT for diagnosis of neuroendocrine tumours
Poeppel T.D.1, Binse I.1, Lahner H.1, Mann K.1, Antoch G.1, Boy C.1, Bockisch A.1, Petersenn S.1 , 1Essen
PS1-05-6
Laparoscopic Organ-Sparing Resection of Von Hippel-Lindau Disease Associated Pancreatic
Neuroendocrine Tumors
von Duecker L.R.1, Walz M.K.2, Voss C.1, Arnold G.2, Neumann H.P.1 , 1Freiburg, 2Essen
PS1-05-7
Peptide receptor radionuclide therapy of a patient with metastatic cervical paraganglioma due to a novel
SDHD gene mutation (H102R)
Poeppel T.D.1, Yuece A.1, Boy C.1, Kaminsky E.2, Bockisch A.1, Mann K.1, Moeller L.C.1 , 1Essen, 2Hamburg
PS1-05-8
Hereditary paragangliomas
Blagieva R.1 , 1Ulm
PS1-05-9
First description of a cystic CNS metastasis in a patient with malignant pheochromocytoma
Schulte D.M.1, Faust M.1, Schmidt M.1, Ruge M.1, Grau S.1, Kocher M.1, Blau T.1, Krone W.1, Laudes M.1 ,
1
Cologne
PS1-06
Reproduktion / Geschlechtshormone
Vorsitz:
F. Nawroth, Hamburg; N. Reisch, München
PS1-06-1
Prepubertal glucocorticoid status and pubertal timing
Shi L.1, Wudy S.A.2, Buyken A.E.1, Maser-Gluth C.3, Hartmann M.F.2, Remer T.1 , 1Dortmund, 2Giessen,
3
Heidelberg
PS1-06-2
Impact of a combinatorial treatment of 17β-estradiol, progesterone and genistein on proliferative and
apoptotic activities in the rat uterus
Möller F.J.1, Hönschied P.1, Zierau O.1, Diel P.R.2, Vollmer G.1 , 1Dresden, 2Köln
PS1-06-3
Male endothelial cells release significantly more soluble VEGF receptor 1 from the extracellular matrix into
the surrounding culture medium than female endothelial cells
Motejlek K.1, Neulen J.1 , 1Aachen
Donnerstag Postersitzung I
59
60
Postersitzung I
Donnerstag 31. März 18.00–20.00, Saal 3
PS1-06-4
Testicular expression analysis of the pluripotency factors SALL4 and LIN28 from fetal stages to adulthood
reveals molecular differences between primate and mouse spermatogonia
Eildermann K.1, Aeckerle N.1, Behr R.1 , 1Göttingen
PS1-06-5
Studying testicular gene expression in vivo using a novel electroporation technique
Michaelis M.1, Weitzel J.M.1 , 1Dummerstorf
PS1-06-6
Comparison of adipokine concentration in serum and seminal plasma
Kratzsch D.1, Thomas S.1, Schaab M.1, Grunewald S.1, Paasch U.1, Kratzsch J.1 , 1Leipzig
PS1-06-7
High prevalence of hypogonadism in male patients with chronic renal failure
Reinhardt W.1, Bouronikou V.1, Dolff S.2, Broecker M.2, Mann K.2, Jockenhoevel F.1, Witzke O.2 , 1Herne,
2
Essen
PS1-06-8
Effects of weight loss surgery on sex steroids in morbidly obese men
Rauschmayer M.1, Wolf T.1, Britz A.1, Dressler M.1, Ring A.1, Lohmann T.1 , 1Dresden
PS1-06-9
ROS signaling by NOX4 drives fibroblast-to-myofibroblast transdifferentiation in the diseased prostatic
stroma
Sampson N.1, Zenzmaier C.1, Koziel R.1, Bubendorf L.2, Plas E.3, Jansen-Dürr P.1, Berger P.1 , 1Innsbruck,
2
Basel, 3Vienna
PS1-06-10
5-year follow up of Polycystic Ovary Syndrome (PCOS)
Laubner K.1, Umpfenbach A.1, Zahradnik H.-P.1, Päth G.1, Seufert J.1, Hanjalic-Beck A.1 , 1Freiburg
PS1-07
Nebenschilddrüse
Vorsitz:
E. von Dobschütz, Hamburg; H. Siggelkow, Göttingen
PS1-07-1
The impact of parathyroidectomy on depression and physical components in patients with pHPT:
preliminary results of a prospective study
Zahn A.1, Seltmann A.1, Philippsen C.1, Gräfe K.1, Löwe B.1, Kußmann J.1 , 1Hamburg
PS1-07-2
Long term parathyroid function after parathyroid surgery for sHPT
Lohmann J.1, Kussmann J.1 , 1Hamburg
PS1-07-3
Does experience and personal decision making still affect PHPT surgery in the era of intraoperative
quick-PTH
Wirowski D.1, Lammers B.J.1, Schwarz K.1, Goretzki P.E.1 , 1Neuss
PS1-07-4
Effectiveness of parathyroid-hormone measurement in detecting patients with multiple gland disease
causing primary hyperparathyroidism
Agha A.1 , 1Regensburg
PS1-07-5
General symptoms in iatrogenic hypoparathyroidism compared to a matched control group of patients after
thyroid surgery investigated with a routine questionnaire
Grätz V.1, Rosenberger A.1, Hüfner M.1, Siggelkow H.1 , 1Göttingen
PS1-07-6
Hypoparathyroidism after thyroidectomy for Graves`disease
Zahn A.1, Stabenow T.1, Jakobsen B.1, von Dobschütz E.1, Kussmann J.1 , 1Hamburg
PS1-07-7
Hypoparathyroidism follwing thyroidectomy of retrosternal goiter
Sehnke N.1, Schwarz K.1, Lammers B.J.1, Goretzki P.E.1 , 1Neuss
PS1-07-8
Postoperative hypoparathyroidsm after operation of recurrent goiter
Schwarz K.1, Lammers B.1, Goretzki P.1 , 1Neuss
www.dge2011.de
PS1-07-9
Is it necessary to determine the parathormone in Graves‘ Disease patients after the operation?
Veronel D.1, Schwarz K.1, Lammers B.J.1, Goretzki P.E.1 , 1Neuss
PS1-07-10
Short-term hypocalcemia following various modes of thyroidectomy
Reusch C.H.1, Meinel J.1, Kugel J.1, Becker S.1, Müller S.A.2, Schürmeyer T.H.1 , 1Trier, 2Eschweiler
PS1-08
Schilddrüsenkarzinom
Vorsitz:
K. Cupisti, Düsseldorf; M. Kroiss, Würzburg
PS1-08-1
Differential trafficking of cysteine cathepsins in thyroid carcinoma
Tedelind S.1, Panavaite L.1, Pinzaru A.1, Führer D.2, Brix K.1 , 1Bremen, 2Leipzig
PS1-08-2
Rare neoplasms of the Thyroid Gland - CArcinoma Showing Thymic Like Elements (CASTLE) Case Report
and Literature Review
Sperker C.1, Abrahim A.1, Ali-Abdullah S.1, Landsiedl A.1, Pramhas M.1, Schermann M.1, Roka R.1 , 1Vienna
PS1-08-3
Retrospective analysis of epidemiological and diagnostic characteristics of thyroid cancer in private practice
Karger S.1, Küpker C.1, Weiß S.2, Führer D.1 , 1Leipzig, 2Bautzen
PS1-08-4
Treatment of advanced medullary thyroid carcinoma with a combination of Cyclophosphamide, Vincristine,
and Dacarbazine: a single-center experience
Deutschbein T.1, Matuszczyk A.1, Moeller L.C.1, Unger N.1, Yuece A.1, Lahner H.1, Mann K.1, Petersenn S.1 ,
1
Essen
PS1-08-5
A subgroup of thyroid adenomas overexpresses members of two carcinoma related microRNA clusters
Debler J.W.1, Flor I.1, Dittberner L.1, Lorenz V.1, Drieschner N.1, Nimzyk R.1, Belge G.1, Junker K.1, Sendt W.1,
Bullerdiek J.1, Rippe V.1 , 1Bremen
PS1-08-6
The detection of PAX8/PPARγ fusion transcripts in archival thyroid tumour samples by conventional RT-PCR
Klemke M.1, Belge G.1, Sendt W.1, Bullerdiek J.1 , 1Bremen
PS1-08-7
Immunohistochemical analysis of the hedgehog pathway in anaplastic thyroid cancer
Hinterseher U.A.1, Wunderlich A.1, Roth S.1, Bartsch D.K.1, Ramaswamy A.1, Hauptmann S.2, Hoffmann S.H.1 ,
1
Marburg, 2Halle
PS1-08-8
Comparison of molecular screening for BRAF-V600E-mutation in thyroid FNAB smears and the
corresponding FFPE samples with routine cytology results
Rehfeld C.1, Krogdahl A.2, Ferraz C.1, Bösenberg E.1, Hegedüs L.2, Paschke R.1, Eszlinger M.1 , 1Leipzig,
2
Odense
PS1-08-9
Molecular-cytogenetic and conventional cytogenetic analysis of hyperplasias and follicular adenomas of the
thyroid: unmasking the real frequency of main cytogenetic subgroups
Drieschner N.1, Rippe V.1, Laabs A.1, Dittberner L.1, Nimzyk R.1, Junker K.1, Sendt W.1, Rommel B.1, Kiefer Y.1,
Belge G.1, Bullerdiek J.1 , 1Bremen
PS1-08-10
Papillary thyroid cancer and coexisting chronic lymphocytic thyroiditis
Graf D.1, Veit F.2, Kußmann J.3, Saeger W.3, Schmid K.W.4, Mann K.4 , 1Lüneburg, 2Bonn, 3Hamburg, 4Essen
Donnerstag Postersitzung I
61
62
Postersitzung II
Donnerstag 31. März 18.00–20.00, Saal 3
PS2-01
Nebenniere I
Vorsitz:
A. Agha, Regensburg; N. Uschold, Regensburg
PS2-01-1
The dexamethason suppression test is not a valid tool for the diagnosis of hypercortisolism under oral
contraception
Schinner S.1, Paschali M.1, Fritzen R.1, Mansmann G.1, Nguyen T.1, Schott M.1, Scherbaum W.A.1,
Willenberg H.S.1 , 1Düsseldorf
PS2-01-2
Salivary cortisol as a diagnostic tool for both Cushing‘s syndrome and adrenal insufficiency: improved
screening by an automatic immunoassay
Deutschbein T.1, Broecker-Preuss M.1, Flitsch J.2, Jaeger A.1, Althoff R.1, Walz M.K.1, Mann K.1, Petersenn S.1,
1
Essen, 2Hamburg
PS2-01-3
The postoperative outcome of 28 patients who underwent adrenalectomy because of cushing syndrome
Perre S.1, Schwarz K.1, Lammers B.1, Goretzki P.1 , 1Neuss
PS2-01-4
Ectopic- ACTH syndrome due to neuroendrine tumor of the appendix
Perakakis N.1, Laubner K.1, Keck T.1, Steffl D.1, Lausch M.1, Meyer P.T.1, Burger D.1, Csanadi A.1, Seufert J.1 ,
1
Freiburg
PS2-01-5
Persistent endothelial dysfunction after pheochromocytoma
Hammes H.-P.1, Krug M.1, Post S.1, Borggrefe M.1, Jonas J.1, Neumaier M.1, Marx A.1 , 1Mannheim
PS2-01-6
Myositis in a patient with pheochromocytoma
Harbeck B.1, Lehne W.1, Böhm A.1, Joost A.1, Süfke S.1, Werth S.1, Lehnert H.1, Haas C.1 , 1Lübeck
PS2-01-7
Liposome based strategies for the treatment of adrenocortical carcinoma
Hantel C.1, Lewrick F.2, Reincke M.1, Süss R.2, Beuschlein F.1 , 1Munich, 2Freiburg
PS2-01-8
Sunitinib in refractory adrenocortical carcinoma: Results of a phase II trial
Kroiss M.1, Quinkler M.2, Johanssen S.1, Pöllinger A.2, Laubner K.1, Haaf M.1, Zopf K.2, Strasburger C.2,
Hahner S.1, Allolio B.1, Fassnacht M.1 , 1Würzburg, 2Berlin
PS2-01-9
Anti-tumor effects of peptide analogues targeting special neuropeptide hormone receptors in
pheochromocytoma cell lines
Ziegler C.G.1, Eisenhofer G.1, Schally A.V.2, Gebauer L.1, Ehrhart-Bornstein M.1, Bornstein S.R.1 , 1Dresden,
2
Miami
PS2-01-10
Towards the elucidation of mitotane action - results from an in vitro approach
Sbiera S.1, Kroiss M.1, Beyer M.1, Gardill F.1, Wiemer L.1, Zink M.1, Hahner S.1, van der Merwe T.2, Schirbel A.1,
Allolio B.1, Fassnacht M.1 , 1Würzburg, 2Bloemfontein
PS2-02
Nebenniere II
Vorsitz:
M. Haase, Düsseldorf; J. Neulen, Aachen
PS2-02-1
Surgical approaches to the adrenal gland: When laparoscopic, when retroperitoneoscopic, when
single port surgery?
Agha A.1 , 1Regensburg
PS2-02-2
Polyglandular autoimmune syndrome
Blagieva R.1 , 1Ulm
PS2-02-3
Duplication of the CYP21A2 gene is associated with non-classical congenital adrenal hyperplasia
Drexler H.H.S.1, Groß U.S.1, Fleischer S.1, Möller-Krull M.1, Willig R.P.1, Schulte H.M.1 , 1Hamburg
www.dge2011.de
PS2-02-4
Differences in bone mineral density between patients with primary adrenal insufficiency and congenital
adrenal hyperplasia (CAH)
Koetz K.R.1, Ventz M.1, Diederich S.1, Quinkler M.1 , 1Berlin
PS2-02-5
Adrenal crisis and general morbidity in chronic adrenal insufficiency prospectively assessed in 472 patients
Hahner S.1, Spinnler C.1, Beuschlein F.2, Fassnacht M.1, Lang K.1, Quinkler M.3, Allolio B.1 , 1Würzburg, 2Munich,
3
Berlin
PS2-02-6
Metabolic alterations in children and young patients with classic 21-hydroxylase deficiency and risk for
complications
Zimmermann A.1, Grigorescu-Sido P.2, Weber M.M.1 , 1Mainz, 2Cluj-Napoca
PS2-02-7
Upregulation of TLR2 and TLR4 in the septic adrenal glands and it´s potential negative effect on adrenal
steroidogenesis
Kanczkowski W.1, Tymoszuk P.1, Chavakis T.1, Janitzky V.2, Weirich T.1, Zacharowski K.3, Ehrhart-Bornstein M.1,
Bornstein S.R.1 , 1Dresden, 2Pirna, 3Frankfurt am Main
PS2-02-8
Endothelial cells regulate beta-catenin activity in adrenocortical cells via secretion of basic fibroblast
growth factor
Schwafertz C.1, Schinner S.1, Kühn M.1, Ansurudeen-Rafi I.2, Bornstein S.R.2, Oetjen E.3, Schott M.1,
Scherbaum W.A.1, Willenberg H.S.1 , 1Düsseldorf, 2Dresden, 3Göttingen
PS2-02-9
Chromaffin progenitor cells from adrenal medulla: Characterization and dopaminergic differentiation
Vukicevic V.1, Schmidt J.1, Hermann A.1, Qin N.1, Chung K.-F.1, Lange S.1, Storch A.1, Eisenhofer G.1, Ader M.1,
Bornstein S.R.1, Ehrhart-Bornstein M.1 , 1Dresden
PS2-02-10
Glucose-modified VLDL stimulate adrenal aldosterone synthesis more than LDL or HDL
Kopprasch S.1, Saha S.1, Bergmann S.1, Bornstein S.R.1, Graessler J.1 , 1Dresden
PS2-03
Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechsel
Vorsitz:
F.-U. Beil, Hamburg; M. Faust, Köln
PS2-03-1
Metabolic syndrome questionnaire for occupational environment
Tselmin S.1, Schwarz P.1, Rothe U.1, Bornstein S.1, Müller G.1 , 1Dresden
PS2-03-2
Rats fed low-carb/high fat diets develop insulin resistance despite reductions in body weight and reduced
fasting glucose and insulin levels
Bielohuby M.1, Sisley S.2, Sandoval D.2, Sorrell J.2, Menhofer D.1, Stoehr B.J.M.1, Herbach N.1, Stemmer K.2,
Ottaway N.2, Tschöp M.H.2, Seeley R.J.2, Bidlingmaier M.1 , 1Munich, 2Cincinnati
PS2-03-3
TSH does not predict body weight reduction by a lifestyle program
Thätner C.1, Mai K.1, Ruhla S.1, Bobbert T.1, Arafat A.1, Osterhoff M.2, Schöfl C.3, Pfeiffer A.F.H.1,2, Spranger J.1,
Möhlig M.1,2 , 1Berlin, 2Nuthetal, 3Erlangen
PS2-03-4
Metabolic surgery and interdisciplinary conservative treatment in patients with obesity - results of the
„Universitäres Adipositaszentrum Mittelhessen (UAZM)“
Busse I.1, Ewald N.1, von Pichler M.1, Albrecht J.U.1, Hardt P.D.1, Bretzel R.G.1, Hauenschild A.1 , 1Gießen
PS2-03-5
A close look on adiponectin, leptin, BP-3, IGF-1 and hs-CRP in the early period after bariatric surgery
Wolf T.1, Rauschmayer M.1, Britz A.1, Dressler M.1, Ring A.1, Lohmann T.1 , 1Dresden
PS2-03-6
Beneficial results of sleeve-gastrectomy in a 12-year old girl with massive hyperphagia after surgery for
craniopharyngeoma
Bender G.1, Fassnacht M.1, Jurowich C.1, Renner T.1, Thalheimer A.1, Allolio B.1 , 1Würzburg
Donnerstag Postersitzung II
63
64
Postersitzung II
Donnerstag 31. März 18.00–20.00, Saal 3
PS2-03-7
Analysis of omega-3 and omega-6 fatty acid-derived lipid metabolite formation in human blood samples
Gomolka B.1, Schunck W.1, Rothe M.1, Weylandt K.H.1,2 , 1Berlin, 2Charlestown
PS2-03-8
Effects of acetate and propionate on cytokine expression in two subtypes of human primary macrophages
Pivovarova O.1,2, Weimer S.1, Pfeiffer A.F.H.1,2 , 1Nuthetal, 2Berlin
PS2-03-9
The LOX-1 receptor as a novel link between obesity and atherosclerosis
Leuner A.1, Eichhorn B.1, Goettsch W.1, Brunssen C.1, Langbein H.1, Bornstein S.R.1, Ravens U.1, Morawietz H.1,
1
Dresden
PS2-03-10
The effect of lipid apheresis on human lipidomic profile
Tselmin S.1, Schmitz G.2, Bornstein S.1, Barthel A.3, Graessler J.1 , 1Dresden, 2Regensburg, 3Bochum
PS2-04
Hypophyse II
Vorsitz:
W. Fenske, Würzburg; M. V. Schmidt, München
PS2-04-1
Changes in cortisol secretion during antidepressive treatment and cognitive improvement in patients with
major depression: a longitudinal study
Hinkelmann K.1, Moritz S.1, Botzenhardt J.1, Muhtz C.1, Wiedemann K.1, Kellner M.1, Otte C.1 , 1Hamburg
PS2-04-2
Screening for hypercortisolism in patients with obesity WHO III°
Lammert A.1, Ehrmann N.1, Kemmer A.1, Hammes H.-P.1 , 1Mannheim
PS2-04-3
DHEAS - a new marker in cushing´s disease? Preliminary results of 35 patients
Burkhardt T.R.1, Aberle J.1, Mengel M.2, Flitsch J.1 , 1Hamburg, 2Wuppertal
PS2-04-4
Pituitary ACTH-syndrome based on a silent pituitary macroadenoma in a 36-yr-old patient - an uncommon
case of hypercortisolism
Reinhardt L.1, Buchfelder M.2, Stadelmann-Nessler C.1, Siggelkow H.1, Raddatz D.1 , 1Göttingen, 2Erlangen
PS2-04-5
SIADH in cancer patients. What is added by measuring copeptin as a marker of ADH?
Dixit K.1, Kacheva S.2, Haagen U.3, Morgenthaler N.3, Brabant G.1 , 1Manchester, 2Aachen, 3Hennigsdorf
PS2-04-6
Hypodipsie-Hypernatriämie-Syndrom bei alobärer Holoprosenzephalie
Domm C.1, Mönig H.1 , 1Kiel
PS2-04-7
Treatment of hyponatraemia with the vasopressin-2 receptor antagonist tolvaptan - 29 case reports
Duell N.1, Werner C.1 , 1Frankfurt
PS2-04-8
Urocortin dependent effects on adrenal structure and function in vivo
Hill A.1, Spyroglou A.1, Neufeld-Cohen A.2, Chen A.2, Beuschlein F.1 , 1Munich, 2Rehovot
PS2-04-9
Involvement of opioids and catecholamines in stress modulation of LH secretion
Parvizi N.1, Phogat J.1 , 1Neustadt a Rbg
PS2-04-10
The association of serum prolactin concentration and biomarkers of systemic inflammation: a crosssectional analysis in a population-based study
Friedrich N.1, Schneider H.J.2, Spielhagen C.1, Markus M.R.1, Rosskopf D.1, Grabe H.1, Buchfelder M.3,
Wallaschofski H.1, Nauck M.1 , 1Greifswald, 2München, 3Erlangen
www.dge2011.de
PS2-05
Hypophyse III
Vorsitz:
M. Bettendorf, Heidelberg; D. Lüdecke, Dudley, Australien
PS2-05-1
Decreased expression of tight junction protein Claudin-1 in β-catenin accumulating cells of
adamantinomatous craniopharyngiomas
Stache C.1, Hölsken A.1, Fahlbusch R.2, Buchfelder M.1, Blümcke I.1, Buslei R.1 , 1Erlangen, 2Hannover
PS2-05-2
AIP mutation in a 16 year old male with TSHoma
Flitsch J.1, Höppner W.1, Matschke J.1, Saeger W.1, Petersenn S.1 , 1Hamburg
PS2-05-3
Genetic variation in bone morphogenetic potein 4 (BMP4) in combined pituitary hormone deficiency
Martens S.1, Breitfeld J.1, Schleinitz D.1, Dietrich K.1, Enigk B.1, Müller I.1, Pfäffle R.1, Klammt J.1, Stumvoll M.1,
Kovacs P.1, Führer D.1, Tönjes A.1 , 1Leipzig
PS2-05-4
Impaired quality of life and psychiatric symptoms improve effectively within a short time in patients treated
for pituitary tumors - a longitudinal study of 106 patients
Psaras T.1, Honegger J.1, Milian M.1 , 1Tübingen
PS2-05-5
Pituitary insuffiency occurs also in a considerable portion of pituitary microadenomas
Hodenius R.1, Mansmann G.1, Hänggi D.1, Beseoglu K.1, Nguyen T.B.1, Schinner S.1, Scherbaum W.A.1,
Schott M.1, Willenberg H.S.1 , 1Düsseldorf
PS2-05-6
Adreno-cortical insufficieny predominates in patients with empty sella syndrome
Kleinholz K.1, Gehl B.1, Feldkamp J.1 , 1Bielefeld
PS2-05-7
Neuro-endocrine and neuropsychological outcome 12 months after aneurysmal subarachnoid hemorrhage:
a prospective cohort study
Lammert A.1, Schubert G.A.2, Thomé C.2, Zohsel K.1, Hammes H.-P.1, Seiz-Rosenhagen M.2 , 1Mannheim,
2
Innsbruck
PS2-05-8
Pituitary gland function following craniocerebral trauma III° in younger patients
Hampel R.F.1, Ziems S.1, Zingler C.1, Gabert A.1 , 1Rostock
PS2-05-9
A novel case of lympocytic hypophysitis in an HIV-positive patient
Noe S.1, Athanasoulia A.1, Stalla G.K.1, Schmid R.M.1 , 1Munich
PS2-06
Osteoporose/NET
Vorsitz:
C. Bullmann, Hamburg; P. Kann, Marburg
PS2-06-1
Longitudinal time course of micro-architectural changes at the proximal tibia in estrogen deficient rats after
ovariectomy
Keiler A.1, Zierau O.1, Bernhardt R.1, Käppler I.1, Vollmer G.1, Scharnweber D.1 , 1Dresden
PS2-06-2
Seizures after treatment with zoledronic acid for osteoporosis
Tsourdi E.1, Rachner T.1, Gruber M.1, Hamann C.1, Ziemssen T.1, Hofbauer L.1 , 1Dresden
PS2-06-3
Hypertrophic growth induced by 17β-oestradiol in the healthy mouse heart
Kararigas G.1, Nguyen B.T.2, Jarry H.2, Regitz-Zagrosek V.1 , 1Berlin, 2Goettingen
PS2-06-4
Impact of naringenin-type phytoestrogens on PSA expression in a human co-culture model of reactive
prostate stroma cells and LAPC4 prostatic adenocarcinoma cells
Vollmer G.1, Arnold J.T.2 , 1Dresden, 2Bethesda
PS2-06-5
Complete genetic analysis of CYP21A2 and Its pseudogene for diagnostics of CAH using MALDI-TOF MS
Cantürk C.1, Storm N.1, Höppner W.1 , 1Hamburg
Donnerstag Postersitzung II
65
66
Postersitzung II
Donnerstag 31. März 18.00–20.00, Saal 3
PS2-06-6
Primary and secondary thyroid hormone transporters - Sequence analysis and comparison on molecular
level
Kinne A.1, Schülein R.1, Krause G.1 , 1Berlin
PS2-06-7
An α-fetoprotein promoter driven, conditionally replicating adenovirus that expresses the sodium iodide
symporter (NIS) for radiovirotherapy of HCC
Grünwald G.K.1, Klutz K.1, Willhauck M.J.1, Wunderlich N.1, Senekowitsch-Schmidtke R.1, Holm P.S.1, Göke B.1,
Spitzweg C.1 , 1Munich
PS2-06-8
Development and characterisation of patient-individual tumor models for endocrine tumors
Hantel C.1, Scheller F.1, Ozimek A.1, Chiapponi C.1, Mussack T.1, Beuschlein F.1 , 1Munich
PS2-06-9
Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRNT) in neuroendocrine tumor patients with bone metastasessurvival and response evaluation in 91 patients
Hörsch D.1, Prasad V.1, Zachert C.1, Baum R.P.1 , 1Bad Berka
PS2-06-10
Relevant prognostic parameters in pancreatic neuroendocrine tumours (NET)- Results of the German
NET-Registry
Maasberg S.1, Pöpperl G.2, Begum N.3, Starke A.4, Isermann B.5, Raffel A.4, Schott M.4, Petersenn S.6,
Musholt T.J.7, Klöppel G.8 , 1Berlin, 2Stuttgart, 3Lübeck, 4Düsseldorf, 5Heidelberg, 6Essen, 7Mainz, 8München
PS2-07
Schilddrüse/Nebenschilddrüse
Vorsitz:
O. E. Janßen, Hamburg; T. Weber, Ulm
PS2-07-1
Real-time elastography as a predictor of malignant or benign thyroid nodules
Matuszczyk A.1, Moeller L.C.1, Lahner H.1, Lehmann N.1, Mann K.1 , 1Essen
PS2-07-2
Realtime elastography in thyroid surgery - a non-invasive diagnostic tool to evaluate dominant thyroid
nodules
Vorländer C.1, Boxler S.1 , 1Frankfurt am Main
PS2-07-3
Acoustic radiation force impulse imaging der Schilddrüse
Bojunga J.1, Romenski O.1, Meyer G.1, Dauth N.1, Holzer K.1, Grünwald F.1, Kriener S.1, Herrmann E.1,
Zeuzem S.1, Friedrich-Rust M.1 , 1Frankfurt am Main
PS2-07-4
Is the serum calcitonin level influenced by struma, Hashiomoto´s thyroiditis or a current PPI-therapy?
Guesgen C.1, Zwad A.1, Wieler H.1, Schwab R.1 , 1Koblenz
PS2-07-5
Intraindividual comparison of serum calcitonin levels after calcium versus pentagastrin stimulation
Hampel R.F.1, Laue J.1, Zingler C.1, Klar B.1 , 1Rostock
PS2-07-6
The value of calcitonin screening in thyroid surgery
Wojciechowski B.1, Kussmann J.1 , 1Hamburg
PS2-07-7
Familial hypocalciuric hypercalcemia (Calcium receptor sensor defect) without hypocalciuria
Stein K.1, Höppner W.2, Brasch F.1, Gehl B.1, Schürmann G.1, Nowak B.1, Feldkamp J.1, 1Bielefeld, 2Hamburg
PS2-07-8
Familial hypocalciuric hypercalcemia (FHH): Prevalence in an endocrine Practice
Scharla S.H.1, Lempert U.G.1 , 1Bad Reichenhall
PS2-07-9
MEN 2a - can the RET S649L mutation be classified as low risk?
Boxler S.1, Vorländer C.1, Santen R.1, Engelbach M.1 , 1Frankfurt am Main
PS2-07-10
Hyperparathyroidism-Jaw Tumor syndrome - a rare entity
Wirowski D.1, Lammers B.J.1, Schwarz K.1, Goretzki P.E.1 , 1Neuss
www.dge2011.de
PS2-08
Schilddrüse/Knochenstoffwechsel
Vorsitz:
M. Kühn, Düsseldorf; K. Schilbach, Köln
PS2-08-1
Long-term urinary potential renal acid load and nitrogen excretion are associated with bone modeling and
remodeling in healthy children
Shi L.1, Alexy U.1, Schoenau E.2, Wudy S.3, Remer T.1 , 1Dortmund, 2Cologne, 3Giessen
PS2-08-2
Genetic polymorphisms in 11β-hydroxysteroid dehydrogenase HSD11B1 influence dexamethasone
suppressed cortisol levels as possible pathogenetic factor of bone mineral density in osteoporosis patients
Etmanski M.1, Boszkurt S.1, Mohammadi P.1, Köpp R.1, Tzvekov M.1, Siggelkow H.1 , 1Göttingen
PS2-08-3
Adipocyte-secreted factors - a possible link between obesity and bone density
Kühn M.C.1, Willenberg H.S.1, Schott M.1, Papewalis C.1, Stumpf U.1, Flohé S.1, Scherbaum W.A.1, Schinner S.1,
1
Düsseldorf
PS2-08-4
The impact of 11-β-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 on adipogenic differentiation in mesenchymal
progenitor cells
Beismann J.1, Köpp R.1, Blaschke M.1, Miosge N.1, Ritz V.1, Bähr V.2, Streit F.1, Siggelkow H.1 , 1Göttingen, 2Berlin
PS2-08-5
Absence of NFATc2 results in high bone mass and impaired hematopoiesis
Rauner M.1, Bauer W.1, Habermann I.1, Haase M.1, Hofbauer L.C.1, Kiani A.1 , 1Dresden
PS2-08-6
Identification of a novel germline splice site mutation c.1609-2A>G in the CASR gene in a patient with
thyroid nodules and elevated calcium level
Fleischer S.1, Drexler H.H.S.1, Möller-Krull M.1, Groß U.S.1, Bullmann C.1, Schulte H.M.1 , 1Hamburg
PS2-08-7
Metabolism and action of the thyroid hormone analogue Tetrac in mice
Horn S.1, Mayerl S.1, Ackermann T.1, Groba C.1, Müller J.1, Visser T.J.2, Heuer H.1 , 1Jena, 2Rotterdam
PS2-08-8
Analysis of mouse mutants deficient in the thyroid hormone transporters Mct8 and Mct10
Müller J.1, Visser T.J.2, Friesema E.2, Darras V.M.3, Mariotta L.4, Verrey F.4, Heuer H.1 , 1Jena, 2Rotterdam,
3
Leuven, 4Zurich
PS2-08-9
Riedel thyroiditis - Is an operative therapy sensible?
Tabriz N.1, Woenckhaus J.1, Belal R.1, Weyhe D.1 , 1Oldenburg
PS2-08-10
Abrikossoff tumor in the Thyroid Gland? A case report
Verkiel-Claassens B.J.1, Brodik G.1, Otte W.-D.1 , 1Wesel
PS2-08-11
International Thyroid Cancer patient survey 2010
Rimmele H.1, Farnell K.2, Bartès B.3, Bloom G.4, Jey J.5, Barnach R.6, Licht S.7, Andersson Y.8 , 1Berlin,
2
Rowlands Gill, 3Léguevin, 4Olney, 5Manalapan, 6Toronto, 7Buenos Aires, 8Kungsbacka
Donnerstag Postersitzung II
67
68
Referenten und Vorsitzende
A
Aberle J.
Agha A.
Allolio B.
Amling M.
Anlauf M.
B
Badenhoop K.
Bartsch D.
Beckmann M.
Begum N.
Behl C.
Beil F.-U.
Bettendorf M.
Beuschlein F.
Bidlingmaier M.
Bielohuby M.
Bohuslavizki K.
Bornstein S.
Brabant G.
Buchfelder M.
Buchmann I.
Bullmann C.
Burchard A.
42
62
42
28
43
40
28
51
43
48
52, 63
65
46
42
43
53
40
45
46
30
28, 52, 53, 65
26, 51, 56
C
Clerici T.
Cupisti K.
22
61
D
Derwahl M.
Deuß U.
Diederich S.
Dotzenrath C.
Dreyer M.
Dudazy S.
26
31
56
32
32
43
E
Eckstein A.
Epe M.
Eversmann T.
45
26, 52
45
F
Faßbender W. J.
Fassnacht M.
Faust M.
Feldkamp J.
Fenske W.
Fester L.
Flitsch J.
Frieling I.
Frosch K.-H.
Führer D.
31
40
29, 63
30
64
48
46
53
52
27, 39
G
Gallwitz B.
Götte M.
Goretzki P.
Graf D.
Grußendorf M.
32
34
32, 44
32
39
H
Haase M.
Hampel R.
Heeren J.
Hermann M.
Hintze G.
62
34
47
32
52, 56
www.dge2011.de
Hofbauer L.
Horbach T.
Hörsch D.
28
22
28
I
Iwen A.
27
J
Jakob F.
Janßen O.
Jarry H.
Jehle P.
Jones A.
Jungmann E.
Jungmann G.
28
31, 39, 53, 66
48
32
29, 57
51
45, 51
K
Kann P.
Kantartzis K.
Karges W.
Kintscher U.
Klein H.
Kleinwechter H.
Knauerhase A.
Köhrle J.
Kremer P.
Kroiss M.
Krude H.
Krüssel J.-S.
Kühn M.
Kußmann J.
28, 43, 65
47
28
26
29
26
31
41, 44
35
61
47
34
67
22, 39
L
Lang K.
Laudes M.
Lehnert H.
Leisner B.
Lorenz K.
Lüdecke D.
Ludwig M.
43
32, 40
22, 47
45
45
65
34
M
Mann K.
Mayerhofer A.
Merkel M.
Minnemann T.
Mönig H.
Müller-Wieland D.
Musholt T.
N
Nawroth F.
Neulen J.
Niederle B.
Nies C.
P
Pape U.-F.
Päth G.
Pavel M.
Petersenn S.
Pfeiffer A.
Pfluger P.
Pleger B.
Plouin P.-F.
Pöpperl G.
Q
Quinkler M.
34
33
23, 45, 52, 56
52
42
22, 23
22
59
62
22
39, 51, 52
42, 43, 53
48
43
30, 42, 51, 52, 58
22
43
22
40
43
40
R
Raue F.
Reincke M.
Reisch N.
Renner S.
Riedl M.
Ritzel R.
Roden M.
Röher H.-D.
Rueger J. M.
28, 45
23, 45
46, 51, 59
43
53
32
40, 47
41
52
S
Saeger W.
Sayk F.
Schabram J.
Schäfer J.
Schäffler A.
Scherbaum W.
Scheuba C.
Scheumann G.
Schilbach K.
Schinner S.
Schmid S.
Schmidt M. V.
Schmitz G.
Schober O.
Schöfl C.
Schöneberg T.
Schott M.
Schulte D.
Schulte H. M.
Schultes B.
Schultze-Mosgau A.
Sheu-Grabellus S.-Y.
Siggelkow H.
Simon D.
Stalla G. K.
Steinmetz A.
Steinmüller T.
Strasburger C.
35
26
45
23
26
46
28
30
67
26
57
64
26
34
48
26
45
59
40
32
34
34
32, 60
34
46, 48, 51
52
34
30, 42, 46
T
Tews D.
Tigges W.
47
22
U
Uschold N.
46, 62
V
Voltz W.
von Dobschütz E.
von Werder K.
von Wolff M.
53
52, 60
30
34
W
Wallaschofski H.
Walz M.
Weber Matthias
Weber Michael
Weber T.
Weismann D.
Wiedemann K.
Wiedenmann B.
Willenberg H. S.
Willig R.-P.
Wistuba J.
23, 46
22
30, 46
39
66
43
48
28
26
51, 58
59
Z
Zitzmann M.
33, 34
www.dge2012.de
55. SYMPOSION
Deutsche Gesellschaft
für Endokrinologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Endokrinologie mit Stoff wechsel ist das zentrale Fach,
in dem sich die großen Volkskrankheiten genauso
spiegeln wie zahllose Erkrankungen, die zu den
sogenannten seltenen Erkrankungen gehören.
Hormone und Stoff wechsel sind zentrale Schaltstellen
der Gesundheit. Kein Fach der Medizin bleibt davon
unberührt. So ziehen sich endokrinologische Fragen
durch das ganze Leben, von Wachstum und
Entwicklung, über die Phase der Fortpflanzung und
Familienplanung bis zu Diabetes, Fettstoff wechselstörungen und Osteoporose.
Das wollen wir auf diesem Kongress ganz klar
in den Mittelpunkt stellen.
Neben dem 55. Symposion ist die Region um
Heidelberg immer eine Reise wert, Heidelberg mit der
ältesten Universität auf deutschem Boden und einer
der schönsten Altstädte Deutschlands, Mannheim,
die Quadratestadt mit ihren Museen und
Einkaufsmöglichkeiten, die ganze Region mit ihren
vielfältigen Kultur- und Freizeitangeboten.
Wir laden Sie sehr herzlich ein zu uns zu kommen,
wir freuen uns auf Sie in der Rhein-Neckar-Region.
T. Strowitzki
Hauptthemen
Wachstum / Entwicklung / Alter
Geschlechtsentwicklung und
Geschlechtsidentität
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Endokrine Erkrankungen
– Interdisziplinär betrachtet
Endokrinologie und Stoff wechselerkrankungen
(Fettstoff wechsel, Diabetes, Osteoporose)
Endokrinologie und Umwelt
Updates mit zertifizierter Fortbildung
Junge Forschung
Sitzungen der Sektionen
Heidelberg/Mannheim
Congress Center Rosengarten,
Mannheim
7.3. – 10.3.2012
70
Sponsoren, Förderer und Aussteller
Aussteller [alphabetisch]
Sponsoren
Wir bedanken uns zusätzlich bei den folgenden
Firmen:
Für die Durchführung der Lunch-Symposien:
Amgen GmbH / GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Genzyme GmbH
Novartis Pharma GmbH
Otsuka GmbH
Pfizer Pharma GmbH
Für die Vergabe von 10 Reisestipendien und für das
Sponsoring der öffentlichen Fahrausweise für die
Teilnehmer:
Ipsen Pharma GmbH
Für die Vergabe von 10 Posterpreisen:
Novartis Pharma GmbH
Für die Erstellung der Abstract-CDs und -Gutscheine:
Novo Nordisk GmbH
Für die Einrichtung eines Internetcafes
Pfizer Pharma GmbH
Förderer
Folgenden Firmen, die am Industrieforum
Hormone der DGE teilnehmen, danken wir
ganz besonders für die Unterstützung der
Jahrestagungen der DGE:
Genzyme Deutschland GmbH, Neu-Isenburg
Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Merck Serono GmbH, Darmstadt
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
www.dge2011.de
Stand-Nr.
Amgen GmbH
Amsterdam Molecular Therapeutics BV
Asbach Medical Products GmbH
Bayer Vital GmbH
Bioglobe GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
BRAHMS GmbH
Condor GmbH Medicaltechnik
Demeditec Diagnostics GmbH
Dia Sorin Deutschland GmbH
Die Schmetterlinge e.V.
DRG-Instruments GmbH
Dt. Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V.
Endokrinologikum Labore Hamburg
Endokrinologie Assistentinnen
ERBE Elektromedizin GmbH
Genzyme GmbH
IDS Deutschland GmbH
Immundiagnostik AG
Ipsen Pharma GmbH
Lilly Deutschland GmbH
Mediagnost GmbH
Medtronic GmbH
Merck Serono GmbH
MetaCure Germany GmbH
Netzwerk Hypophyse
Netzwerk NET
Novartis Pharma GmbH
Novo Nordisk GmbH
Ohne Schilddrüse leben e.V.
Otsuka Pharma GmbH
PeproTech GmbH
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Sandoz Pharmaceuticals
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Tecomedical
Teleflex Medical GmbH
1
37
2
3
4
36
5
6
7
8
9
10
11
12
35
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Stand bei Drucklegung
71
Aussteller-Standplan
AUT-IDEM
Euthyrox®
passgenaue Einstellung –
Mi
td
e
für eine individuelle Therapie
ldosierungen*
hlfüh
o
1W
n1
* Wirkstärken in Mikrogramm pro Tablette
www.schilddrueseninstitut.de
Die interaktive und vernetzte Wissensplattform
Euthyrox®
Euthyrox® 25/50/75/88/100/112/125/137/150/175/200 Mikrogramm Tabletten
Wirkstoff: Levothyroxin-Natrium. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 Tablette (rund mit Teilungsrille) Euthyrox® 25/50/75/88/100/112/125/137/150/175/200 Mikrogramm enthält 25/50/75/88/100/112/125/137/150/175/200 Mikrogramm
Levothyroxin-Natrium. Sonstige Bestandteile: Maisstärke, Croscarmellose-Natrium, Gelatine, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.). Anwendungsgebiete: Euthyrox® 25-200 Mikrogramm: Benigne Struma m. euthyreoter Funktionslage, Rezidivprophylaxe n. Strumaresektion, Hypothyreose, Suppressionsther. bei Schilddrüsenmalignom. Zusätzlich für Euthyrox® 25-100 Mikrogramm: Begleitther. bei thyreostat. Hyperthyreose-Behandlung. Zusätzlich für Euthyrox® 100/150/200
Mikrogramm: Schilddrüsensuppressionstest. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit gegen Wirkstoff od. sonst. Bestandteile. Unbehandelte NNR-Insuffizienz, unbehandelte Hypophyseninsuffizienz, unbehandelte Hyperthyreose. Ther. nicht beginnen
bei akutem Myokardinfarkt, akuter Myokarditis, akuter Pankarditis. Keine Begleitther. bei thyreostat. Hyperthyreose-Behandlung während Schwangersch. Schwangerschaft u. Stillzeit: Bei Schwangersch. konsequente Durchführung, möglicherw.
Erhöhung d. Dosis erforderl. In Schwangersch. kontraind. als Begleitther. zu Thyreostatika. Schilddrüsensuppressionstest kontraind. Während Laktation in Muttermilch sezernierte Levothyroxinmenge nicht ausreichend für Entwicklg. v. Hyperthyreose od. TSH-Suppression beim Säugling. Nebenwirkungen: Bei Unverträglichk. d. Dosisstärke (Einzelf.) od. Überdosierung (bes. bei zu schneller Dosissteigerung zu Beginn d. Behandl.): Herzrhythmusstör. (z.B. Vorhofflimmern u. Extrasystolen),
Tachykardie, Herzklopfen, pektangin. Zustände, Kopfschmerzen, Muskelschwäche u. Krämpfe, Flush, Fieber, Erbrechen, Menstruationsstör., Pseudotumor cerebri, Tremor, innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Hyperhidrosis, Gewichtsabnahme, Diarrhoe.
Bei Überempfindlichk. allerg. Reakt. d. Haut u. d. Respirationstrakts sowie Angioödem mögl. Warnhinweise u. Vorsichtsmaßnahmen: Vor Beginn d. Ther. ausschließen bzw. behandeln: Koronare Insuffizienz, Angina pectoris, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Hypophysen- bzw. NNR-Insuffizienz u. Schilddrüsenautonomie. Bei Koronarinsuffizienz, Herzinsuffizienz, tachykarden Herzrhythmusstör. medikamentös induzierte Hyperthyreose vermeiden. Bei sek. Hypothyreose vor Substitutionsther. Ursachen abklären, falls erforderl. b. kompens. NNR-Insuffizienz entspr. Substitutionsther. einleiten. Bei Verdacht auf Autonomie TRH-Test od. Suppressionsszintigramm. Bei Ther. v. hypothyreot. postmenopausalen Frauen m. erhöhtem Osteoporose-Risiko
z. Vermeidung supraphysiolog. Levothyroxin-Blutspiegel, Schilddrüsenfkt. engmaschig kontrollieren. Nicht anwenden b. hyperthyreot. Stoffwechsellage, außer z. Begleitther. b. thyreostat. Behandl. v. Hyperthyreose. Nicht geeignet z. Gewichtsabnahme.
B. Präpratewechsel Laborkontr. u. ev. Dosisanpassung. Nicht anwenden bei: Pat. m. Galaktose-Intoleranz, Lactasemangel, Glucose-Galaktose-Malabsorption.
Stand September 2010.
Merck Serono GmbH, Alsfelder Straße 17, 64289 Darmstadt.
Initiator des Schilddrüseninstituts
Merck Serono ist eine
Sparte von Merck
Herunterladen