Hauptsitzung - (DGIM) 2004

Werbung
Dienstag, den 20. April 2004
Frühstücksgespräch
07.15 – 08.00 Uhr Saal 2A
Fallstricke in der Diagnostik von gastroenterologischen Erkrankungen
V 391
Vorsitz: G.J. Holtmann, Essen
Frühstücksgespräch
07.15 – 08.00 Uhr Saal 2B
Differenzialdiagnose „Thoraxschmerz“
V 392
Vorsitz: B. Wiedenmann, Berlin
Hauptsitzung
08.15 – 09.45 Uhr Halle 1
Innovationen in der gastrointestinalen Onkologie
Vorsitz: P. Layer, Hamburg; W. Schmiegel, Bochum
V 393
Die Rolle der Chemotherapie beim Ösophagus-Karzinom
F. Gieseler, Kiel
V 394
Das Pankreas-Karzinom: neuartige Diagnostik?
H. Dancygier, Offenbach
V 395
Neue Therapieverfahren des HCC
H.E. Blum, Freiburg
V 396
Das kolorektale Karzinom: Wann müssen wir an erbliche Formen
denken?
W.G. Zoller, Stuttgart
Symposium
08.15 – 09.45 Uhr Saal 6/1
Sepsis
Vorsitz: F. Stüber, Bonn; H. Riess, Berlin
V 397
Herz-Kreislauftherapie
L. Engelmann, Leipzig
V 398
Konzept Endotoxin – Inaktivierung
E.T. Rietschel, Borstel
V 399
Metabolische Kontrolle
G. Kreymann, Hamburg
Dienstag, den 20. April 2004
V 400
Strategien zur Gerinnungshemmung
H. Riess, Berlin
Symposium der Korporativen Mitglieder der DGIM
08.15 – 12.00 Uhr Saal 6/2
Standortvorteil Deutschland?
Neue Trends in der Klinischen Forschung
Vorsitz: T. Philipp, Essen; T.R. Weihrauch, Wuppertal
V 401
Einleitung
Fortschritt statt Rückschritt – Sicht der Korporativen Mitglieder
der DGIM
T.R. Weihrauch, Wuppertal
V 402
Der Internist als Prüfarzt in Klinik und Praxis
S. Schellong, Dresden
V 403
KKS im Wettbewerb mit CROs
C. Ohmann, Düsseldorf
V 404
EU GCP Clinical Trial Directive und Novelle des
Arzneimittelgesetzes (AMG) – eine Chance für die Klinische
Forschung in Deutschland
M. Herschel, München
Pause
V 405
Klinische Prüfung „online“ – Electronic Data Capture
D. Götte, Bad Soden
V 406
Neuer Forschungsansatz – die Kosten-Nutzen-Prüfung
T. Volmer, München
V 407
Round-Table:
Deutschland – Entwicklungs- oder Forschungsland ?
Einführungsstatement und Moderation
S. Schreiber, Kiel
Symposium
08.15 – 09.45 Uhr Saal 7
Prävention angiologischer Erkrankungen
Vorsitz: J. Meyer Mainz; H. Greten, Hamburg
Dienstag, den 20. April 2004
V 408
Was ist gesichert in der Primär-Prävention durch Änderungen
des Lebensstiles?
G.C. Schuler, Leipzig
V 409
Prävention der KHK
H. Gohlke, Bad Krotzingen
V 410
Prophylaxe nach Thrombosen
C. Espinola-Klein, Mainz
V 411
Sekundär-Prävention nach cerebralen Ischämien
M.G. Hennerici, Mannheim
Symposium
08.15 – 09.45 Uhr Saal 1A/2
Genetische Ursachen internistischer Erkrankungen
Vorsitz: H.-E. Wichmann, Oberschleißheim;
R. Arnold, Marburg
V 412
Einführungsvortrag
P. Propping, Bonn
V 413
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
S. Schreiber, Kiel
V 414
Infektiologie
T. Chakraborty, Gießen
V 415
Genetik des Metabolischen Syndroms
T. Lindner, Würzburg
V 416
Koronare Herzerkrankungen
H. Schunkert, Lübeck
Symposium
08.15 – 09.45 Uhr Saal 2A
Neuropathischer Schmerz: Interessant für den Internisten?
Vorsitz: H. Laubenthal, Bochum; R. Baron, Kiel
V 417
Von der Pathophysiolgie zu modernen Therapieoptionen
G.-L. Wasner, Kiel
V 418
Schmerzhafte Neuropathien bei Diabetes und Zoster: aktuelles
Therapiemanagement
T. Tölle, München
Dienstag, den 20. April 2004
V 419
Evidence-basierte Therapie der diabetischen Neuropathie
D. Ziegler, Düsseldorf
V 420
Schmerztherapeutische Strategien bei Phantomschmerz und M.
Sudeck
C. Maier, Bochum
Symposium
08.15 – 09.45 Uhr Saal 2B
Gibt es Grenzen aufwendiger Therapien?
Vorsitz: D. von Engelhardt, Lübeck; S. Matern, Aachen
V 421
Therapeutische Grenzen in der Onkologie
B. Dörken, Berlin
V 422
Kritische Dialyseindikationen
R.A.K. Stahl, Hamburg
V 423
Limitationen der Intensivmedizin
C. Frey, Bern
V 424
Grenzen der Anwendung interventioneller Kardiologie
T. Meinertz, Hamburg
Symposium
08.15 – 09.45 Uhr Saal 11
Hotline-Session
Prävention in der Inneren Medizin
Vorsitz: G. Bauriedel, Bonn; W. Waldhäusl, Wien
Die Beeinflussung von KHK und IMT durch Acarbose und Statine
M. Hanefeld, Dresden
Prophylaxe der portalen Hypertension: neue Therapiekonzepte
T. Sauerbruch, Bonn
Hyperhomocysteinämien bei Niereninsuffizienz: Risiken und
Therapiemöglichkeiten
G. Sunder-Plaßmann, Wien
Prävention der coronaren Rezidivstenose durch beschichtete
Stents
Dienstag, den 20. April 2004
G. Bauriedel, Bonn
How to Session II
08.15 – 11.45 Uhr Hotel Dorint, Saal Genf
Fallvorstellungen II
Vorsitz: J. Schölmerich, Regensburg; B. Allolio, Würzburg
V 425
Ein junger Mann mit Kopfschmerzen
J. Galle, Würzburg
V 426
Episodisches Unwohlsein
M. Reincke, Freiburg
V 427
Eine junge Frau hustet Blut
M. Schmidt, Würzburg
V 428
Eine 45jährige Hausfrau mit Bauchschmerzen und
Kreislaufproblemen
U. Müller-Ladner, Regensburg
V 429
Eine 51jährige Wissenschaftlerin mit blutigen Durchfällen
M.M. Lerch, Greifswald
V 430
Akutes Koronarsyndrom und positive Blutkulturen
W.V. Kern, Freiburg
Durch den Einsatz eines TED-Systems wird das Auditorium aktiv in die Veranstaltung
einbezogen.
Hauptsitzung
10.15 – 11.45 Uhr Halle 1
Die Myocarditis – Eine zu selten diagnostizierte Volkskrankheit?
Vorsitz: H. Kuhn, Bielefeld; H.H. Klein, Idar-Oberstein
V 431
Epidemiologie der Myocarditiden
H.-W. Hense, Münster
V 432
Klinik und Verlauf der Myocarditis
B. Maisch, Marburg
V 433
Rationelle Diagnostik bei V.a. Myocarditis
U. Sechtem, Stuttgart
V 434
Therapie und Prognose von entzündlichen Herzerkrankungen
Dienstag, den 20. April 2004
H.P. Schultheiss, Berlin
Symposium
10.15 – 11.45 Uhr Saal 6/1
Prävention / Früherkennung maligner Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt
Vorsitz: E.G. Hahn, Erlangen; J. Mössner, Leipzig
V 435
Das Ösophagus-Karzinom
C. Ell, Wiesbaden
V 436
Magentumoren
W. Fischbach, Aschaffenburg
V 437
Das kolorektale Karzinom
J.F. Riemann, Ludwigshafen
V 438
Das hepatozelluläre Karzinom
U. Spengler, Bonn
Symposium
10.15 – 11.45 Uhr Saal 7
Antibiotikaresistenz
Vorsitz: H. Lode, Berlin; G. Peters, Münster
V 439
Sind neue Antibiotika die Lösung des Resistenzproblems?
W.V. Kern, Freiburg
V 440
Mechanismen und Bedeutung von Resistenz-Entstehung
W. Graninger, Wien
V 441
Relevanz von Antibiotikaresistenz im ambulanten und
stationären Bereich
S. W. Lemmen, Aachen
V 442
Klinisches Management der MRSA Besiedlung
A. Kramer, Greifswald
Symposium
10.15 – 11.45 Uhr Saal 1A/2
Pharmakogenetik
Vorsitz: T. Eschenhagen, Hamburg; G. Schmitz, Regensburg
Dienstag, den 20. April 2004
V 443
Einführungsvortrag
J. Hampe, Kiel
V 444
Genetische Determinanten der antihypertensiven Therapie
M. Stoll, Münster
V 445
Pharmakogenetik in der Onkologie
H. Bickeböller, Göttingen
V 446
Individualisierte Therapie: Fakt oder Fiktion?
I. Cascorbi, Greifswald
Symposium
10.15 – 11.45 Uhr Saal 2A
Klinische Pharmakologie der Inneren Medizin
Vorsitz: W. Kirch, Dresden; U. Klotz, Stuttgart
V 447
Resorption von Medikamenten bei chronischen Erkrankungen
R. Böger, Hamburg
V 448
Besonderheiten der Pharmakotherapie im Alter
G. Glaeske, Bremen
V 449
Arzneimittelinteraktionen beim Intensivpatienten
U. Fuhr, Köln
V 450
Pharmakogenetik von Medikamenten-Nebenwirkungen
M. Eichelbaum, Stuttgart
Symposium
10.15 – 11.45 Uhr Saal 2B
Invasive und nicht-invasive Beatmung
Vorsitz: J.-H. Hamm, Westerland; G.W. Sybrecht,
Homburg/Saar
V 451
Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz
P.T. Macklem, Montreal
V 452
Nicht-invasive Beatmung: Indikationen, Ergebnisse
T. Welte, Magdeburg
V 453
Beatmung bei der ARDS und ALI
F. Grimminger, Gießen
V 454
Entwöhnung vom Ventilator
Dienstag, den 20. April 2004
A. Gröschel, Homburg/Saar
Plenarvortrag
12.15 – 13.00 Uhr Halle 1
Wird der Mensch bald ewig leben?
Vorsitz: C.H. Huber, Mainz
V 455
J. Vaupel, Rostock
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 6/2
Osteoporose im Focus – Fakten für eine schnelle und effektive Therapie
Vorsitz: S. Scharla, Bad Reichenhall
V 456
Welchen Stellenwert hat die Knochenqualität in der
Osteoporose-Therapie?
A. Kurth, Frankfurt/Main
V 457
Die Therapie der Osteoporose – Erkenntnisse zur
Risikoreduktion von Frakturen
S. Scharla, Bad Reichenhall
Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden +
Procter & Gamble Deutschland, Schwalbach am Taunus
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 7
Hochdruck unter Preisdruck?
Vorsitz: T. Unger, Berlin
V 458
Therapieentscheidungen auf Grundlage von Risikostratifizierung
P. Baumgart, Münster
V 459
Patienten-Compliance als Grundvoraussetzung einer preiswerten Therapie
R. Düsing, Bonn
Mit freundlicher Unterstützung der SANKYO Pharma GmbH, München
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 1A/2
Dienstag, den 20. April 2004
Therapie von Fettstoffwechselstörungen
Vorsitz: W. März, Graz; H. Schuster, Berlin
V 460
Statine: Vom Naturstoff zum hochwirksamen Medikament
H.-U. Klör, Gießen
V 461
LDL-Cholesterin-Senkung und Zusatzeffekte von Statinen: Eine
Standortbestimmung
W. März, Graz
V 462
Effektive Lipidtherapie: Neue Ergebnisse aus Praxisstudien
H. Schuster, Berlin
Mit freundlicher Unterstützung der AstraZeneca GmbH, Wedel
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 2A
Juristische Risiken der Pharmakotherapie
Vorsitz: C. Ell, Wiesbaden; G. Geißlinger, Frankfurt/Main
V 463
Häufigkeit und Vermeidbarkeit schwerer unerwünschter
Arzneimittelwirkungen
J.C. Frölich, Hannover
V 464
Arzneimittelinformation in Praxis und Haftungsrecht
A. Wienke, Köln
Mit freundlicher Unterstützung der proCompliance Verlag GmbH (ehemals perimed
Compliance), Erlangen
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 2B
Aldosteronblockade – Renaissance eines Wirkprinzips
Vorsitz: E. Erdmann, Köln
V 465
Neurohumorale Aktivierung – Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft
M. Böhm, Homburg/Saar
V 466
EPHESUS und RALES – was haben uns die neuen Studien
gezeigt?
R. Willenbrock, Halle/Saale
Dienstag, den 20. April 2004
Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Deutschland GmbH, Karlsruhe
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 4B
Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes - langfristig und patientenorientiert
V 467
A. Liebl, Bad Heilbrunn
V 468
E. Wizemann, Herrenberg
Mit freundlicher Unterstützung der Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Hotel Dorint, Saal Genf
Qualitätssicherung in der Asthmatherapie - wer bezahlt die Rechnung?
Vorstellung einer aktuellen EMNID-Umfrage
Mit freundlicher Unterstützung der ratiopharm GmbH, Ulm
Hauptsitzung
14.30 – 16.00 Uhr Halle 1
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Vorsitz: D. Köhler, Schmallenberg; H. Worth, Fürth
V 469
Epidemiologie und Comorbidität
N. Konietzko, Essen
V 470
Klinische Bilder der COPD
H. Magnussen, Großhansdorf
V 471
Beitrag der Genetik und Molkularbiologie zum Verständnis der
COPD
C. Vogelmeier, Marburg
V 472
Strategien zur Behandlung
B. Schönhofer, Hannover
Symposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 6/1
Dienstag, den 20. April 2004
Kompetenznetze in der Inneren Medizin I
Erkenntnisse zur Pathophysiologie
Neuartige Diagnostik- und Therapiestrategien
Vorsitz: U.R. Fölsch, Kiel; M. Zeitz, Berlin
V 473
Kompetenznetz ambulant erworbener Pneumonien
N. Suttorp, Berlin
V 474
Kompetenznetz maligner Lymphome
V. Diehl, Köln
V 475
Kompetenznetz HIV/AIDS
N.H. Brockmeyer, Bochum
V 476
Kompetenznetz CED
M. Zeitz, Berlin
Symposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 6/2
Alkohol-assoziierte Erkrankungen I
Vorsitz: M.V. Singer, Mannheim; S. Teyssen, Bremen
V 477
Gentische Untersuchungen zur Entstehung und
Aufrechterhaltung der Alkoholabhängigkeit
G. Schumann, Mannheim
V 478
Die alkoholische Polyneuropathie – therapeutische Fortschritte
H. Woelk, Gießen
V 479
Bildgebende Untersuchungen von alkohol-toxischen
Hirnveränderungen, Sucht und Rückfallverhalten
D.F. Braus, Hamburg
V 480
Individualisierte Alkoholismustherapie
M. Schäfer, Berlin
Symposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 7
Endokrine Veränderungen bei Schwerstkranken – Was ist gesichert in
Diagnostik und Therapie?
Vorsitz: H. Mönig, Kiel; K.-H. Usadel, Frankfurt/Main
V 481
Low T3-Syndrom – wann substituieren?
G. Brabant, Hannover
Dienstag, den 20. April 2004
V 482
Relative Nebenniereninsuffizienz bei Sepsis – wie
diagnostizieren und wie therapieren?
S. Bornstein, Düsseldorf
V 483
Blutzuckereinstellung bei Schwerstkranken: Was haben wir
gelernt?
G. Kreymann, Hamburg
Symposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 1A/2
Das Ende des Lebens
Vorsitz: G. Graf, Niederzier; H. Däubler-Gmelin, Berlin
V 484
Einführungsvortrag
H. Däubler-Gmelin, Berlin
V 485
Symptomatische Therapie von Komplikationen beim sterbenden
Patienten
F. Nauck, Bonn
V 486
Institutionalisierte Sterbebegleitung
J. Roß, Oldenburg
V 487
Notwendigkeit psychiatrischer Begleittherapie
B. Stübben, Landsberg am Lech
V 488
Kommunikation von fatalen Diagnosen
W. Schneider, Augsburg
Symposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 2A
Praktische Hinweise zur Organisation klinischer Studien
Vorsitz: C. Ohmann, Düsseldorf; S. Zeuzem, Homburg/Saar
V 489
Weiterbildungskonzepte und -angebote für Studienpersonal
M. Seibert-Grafe, Heidelberg
V 490
Maßnahmen zur Infrastruktur und Förderung klinischer Studien
G. Hausdorf, Bonn
V 491
Rolle der Ethikkommissionen unter den neuen
Rahmenbedingungen
E. Doppelfeld, Köln
V 492
Versicherung in klinischen Studien
Dienstag, den 20. April 2004
E.J. Kratz, Meerbusch
Symposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 2B
Gesicherte Indikationen für Inhaltsstoffe funktioneller Lebensmittel
Vorsitz: H.F. Erbersdobler, Kiel; B. Viell, Berlin
V 493
Phyto-Östrogene
A. Zittermann, Bad Oeynhausen
V 494
Probiotika und Präbiotika
J. Schrezenmeir, Kiel
V 495
Ungesättigte Fettsäuren
G. Wolfram, Freising-Weihenstehphan
V 496
Antioxidative Vitamine
H.K. Biesalski, Stuttgart
Symposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 11
Chronische Bauchschmerzen: ein interdisziplinäres Problem
Vorsitz: W. Domschke, Münster; S. Müller-Lissner, Berlin
V 497
Funktionelle Ursachen
T. Wehrmann, Hannover
V 498
Vaskuläre Ursachen
D. Ludwig, Lübeck
V 499
Iatrogene Ursachen
J. Schmidt, Heidelberg
V 500
Rationelle Diagnostik bei chronischen abdominellen Schmerzen
W. Kruis, Köln
Klinisches Forum II
14.30 – 18.00 Uhr Hotel Dorint, Saal Genf
Interdisziplinäre Lösungen internistischer Probleme
Vorsitz: G. Deuschl, Kiel; H. Messmann, Augsburg;
W. Sterry, Berlin; J. Izbicki, Hamburg
Dienstag, den 20. April 2004
V 501
Kasuistiken durch:
A. Fürst, Regensburg; G. Lock, Hamburg;
M. Naumann, Würzburg; R.-M. Szeimies, Regensburg
Durch den Einsatz eines TED-Systems wird das Auditorium aktiv in die Veranstaltung
einbezogen.
Hauptsitzung
16.30 – 18.00 Uhr Halle 1
Standards zur Behandlung broncho-pulmonaler Infekte
Vorsitz: T. Welte, Magdeburg; N. Suttorp, Berlin
V 502
Ambulant erworbene Pneumonien
T. Schaberg, Rotenburg/Wümme
V 503
Exacerbation der COPD
G. Schultze-Werninghaus, Bochum
V 504
Beatmungs-assoziierte Pneumonie
T. Bauer, Bochum
V 505
Nosokomiale Pneumonien
J. Lorenz, Lüdenscheid
Symposium
16.30 – 18.00 Uhr Saal 6/1
Kompetenznetze in der Inneren Medizin II
Erkenntnisse zur Pathophysiologie
Neuartige Diagnostik- und Therapiestrategien
Vorsitz: K.-J. Osterziel, Berlin
V 506
Kompetenznetz Herzinsuffizienz
K.-J. Osterziel, Berlin
V 507
Kompetenznetz akute und chronische Leukämien
R. Hehlmann, Mannheim
V 508
Kompetenznetz entzündliche rheumatische Erkrankungen
A. Radbruch, Berlin
V 509
Kompetenznetz Hepatitis
H. Wedemeyer, Hannover
Symposium
Dienstag, den 20. April 2004
16.30 – 18.00 Uhr Saal 6/2
Alkohol-assoziierte Erkrankungen II
Vorsitz: M.V. Singer, Mannheim; S. Teyssen, Bremen
V 510
Alkohol und das kardiovaskuläre System
G. Ertl, Würzburg
V 511
Alkoholfolgeerkrankungen des Pankreas
A. Schneider, Mannheim
V 512
Hepatitis C und Alkohol
S. vom Dahl, Düsseldorf
V 513
Entstehung von Krebserkrankungen durch Alkohol und seine
Metaboliten
N. Homann, Lübeck
V 514
„Take-home-message“
M.V. Singer, Mannheim
Symposium
16.30 – 18.00 Uhr Saal 7
"Off-Label use" von Medikamenten
Vorsitz: V. Diehl, Köln; S. Schmitz, Köln
V 515
'Off-Label use' aus Sicht der Politik
W. Schwerdtfeger, Bonn
V 516
'Off-Label use' aus Sicht der Krankenkassen
A. Nahnhauer, Essen
V 517
'Off-Label use' aus der Sicht Betroffener
B. Franzen, Köln
V 518
'Off-Label use' aus Sicht niedergelassener Ärzte
S. Schmitz, Köln
Symposium
16.30 – 18.00 Uhr Saal 1A/2
Sterbehilfe
Vorsitz: H.-J. Kaatsch, Kiel; W. Creutzfeldt, Göttingen
V 519
Sterbehilfe in Deutschland – Aktuelle Rechtssituation
Dienstag, den 20. April 2004
H.-L. Schreiber, Göttingen
V 520
Aktive Sterbehilfe in Holland und Belgien
J.-P. Wils, Kranenburg
V 521
Möglichkeiten der Palliativmedizin
E. Klaschik, Bonn
V 522
Freiheit und Selbstbestimmung am Ende des Lebens
Ethische Aspekte zur Patientenverfügung
H. Kreß, Bonn
Symposium
16.30 – 18.00 Uhr Saal 2A
Zivilisationserkrankungen
Vorsitz: H. Koop, Berlin; W.A. Scherbaum, Düsseldorf
V 523
Ursachen und Bedeutung des metabolischen Syndroms
A. Pfeiffer, Berlin
V 524
Ist die Divertikulose eine Zivilisationserkrankung?
H.-G. Lamprecht, Tübingen
V 525
Atopische Erkrankungen
T. Bieber, Bonn
V 526
Ist die Refluxösophagitis eine Zivilisationserkrankung?
H. Koop, Berlin
Symposium
16.30 – 18.00 Uhr Saal 2B
Ernährung im Alter
Vorsitz: H. Lochs, Berlin; G. Wolfram, FreisingWeihenstephan
V 527
Stoffwechselsituation im Alter
H. Hauner, Düsseldorf
V 528
Rolle der Ernährung bei der Rehabilitation geriatrischer
Patienten nach orthopädischen Operationen und apoplektischen
Insulten
M. Pirlich, Berlin
V 529
Ernährungsprävention der Osteoporose
H.W. Minne, Bad Pyrmont
Dienstag, den 20. April 2004
V 530
Ernährungssupplemente und künstliche Ernährung bei
pflegebedürftigen geriatrischen Patienten
R. Lenzen-Großimlinghaus, Potsdam
Symposium
16.30 – 18.00 Uhr Saal 11
Sonographische Verfahren in der Gastroenterologie
Vorsitz: U. Meckler, Gedern; W.B. Schwerk, Kiel
V 531
Rationeller Einsatz der Endosonographie im Gastrointestinaltrakt
T. Rösch, München
V 532
Differentialdiagnose von Lebertumoren
H. Weskott, Hannover
V 533
Rolle der Kontrastmittel-verstärkten Sonographie für die
Diagnostik von Pankreastumoren
W. Wermke, Berlin
V 534
Der Stellenwert der Darmsonographie bei der Betreuung von
Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
C. Dietrich, Bad Mergentheim
Abendseminar
18.15 – 19.45 Uhr Saal 7
Agenda 2004 – Optimale Werte für Ihre Typ 2-Diabetiker
Vorsitz: H. Mehnert, München
V 535
Begrüßung und Einführung in die Thematik
H. Mehnert, München
V 536
Werte zählen! Fokus metabolisches Syndrom
Typ 2-Diabetes ist mehr als eine Erkrankung
M. Hanefeld, Dresden
V 537
Werte einstellen! Fokus Hyperglykämie
Strategien zur Erreichung optimaler Blutzuckerwerte
E. Haupt, Bad Kissingen
V 538
Werte einstellen! Fokus Dyslipoproteinämie
Strategien zur Erreichung optimaler Blutfettwerte
D. Sailer, Bad Neustadt
Round-Table-Gespräch mit allen Referenten
Dienstag, den 20. April 2004
V 539
Schlusswort
H. Mehnert, München
Mit freundlicher Unterstützung der Merck KGaA, Darmstadt
Abendseminar
18.15 – 19.45 Uhr Saal 4A
Neue Behandlungsoptionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Vorsitz: W. Kruis, Köln
V 540
Beclomethason Dipropionat – eine neue Therapieoption bei
Colitis ulcerosa
B. Bokemeyer, Minden
V 541
Die Rolle von 5-Aminosalizylsäure bei der
Kolonkarzinomprophylaxe bei Colitis ulcerosa Patienten
H. Allgayer, Bad Mergentheim
V 542
Bedeutung rektaler Darreichungsformen bei der Behandlung von
Colitis ulcerosa
W. Kruis, Köln
Mit freundlicher Unterstützung der Merckle GmbH, Ulm
Öffentliche Veranstaltung
Arzt-Patienten-Seminar
18.15 – 19.45 Uhr Saal 11
Risiken und Vorboten eines Herzinfarktes
Vorsitz: H.-J. Becker, Frankfurt/Main; J. Meyer, Mainz
V 543
Risiken und Vorboten eines Herzinfarktes
T. Voigtländer, Frankfurt/Main
V 544
Besondere Risiken für Frauen
C. Espinola-Klein, Mainz
V 545
Medikamentöse Langzeitbehandlung nach Herzinfarkt
H.-J. Rupprecht, Mainz
Get-together-Party mit Posterpreisverleihung (Siehe auch Seite..)
Ab 18.30 Uhr
Halle 5
Eintritt: € 20,- (zahlbar bei der Anmeldung oder an der
Abendkasse)
Herunterladen