Satellitensymposium

Werbung
Sonntag, den 18. April 2004
Satellitensymposium
08.00 – 12.30 Uhr Saal 2C
Notfallmedizinische Brennpunkte – Update 2004
Leitung: O. Bartels, Nürnberg; F.-L. Bertschat, Bautzen
V 075
Notfälle in Hämatologie und Onkologie
H. Oettle, Berlin
V 076
Falldemonstration – Akutes Abdomen bei einem 45-jährigen
Patienten
E. Häusler, Bautzen
V 077
Akutes Abdomen aus chirurgischer Sicht
H.-H. Gentsch, Nürnberg
V 078
Akutes Abdomen aus internistischer Sicht
O. Bartels, Nürnberg
V 079
Akutes Coronarsyndrom in Stadt und Land
F.-L. Bertschat, Bautzen
V 080
Urologische Notfälle
R. Kühn, Halle/Saale
V 081
Porphyrie oft unerkannt: Was tun?
U. Stölzel, Chemnitz
Mit freundlicher Unterstützung der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG,
Hohenlockstedt
Satellitensymposium
08.30 – 10.00 Uhr Saal 1A/2
Prinzip Entzündung
Vorsitz: H. Nüßlein, Dresden; G. Geißlinger, Frankfurt/Main
V 082
Einleitung
G. Geißlinger, Frankfurt/Main
V 083
Entzündungsprozesse im Alter - Status quo in Deutschland
C. Baerwald, Leipzig
V 084
Evidence Based Medicine: Zwischen medizinischen Wünschen
und GKV-Fakten
B. Simon, Schwetzingen
Sonntag, den 18. April 2004
V 085
Rheumatoide Arthritis und Arteriosklerose. Eine Geschichte
zweier Erkrankungen
F. Ruschitzka, Zürich
Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Deutschland GmbH, Karlsruhe
Vorsymposium der Sektion Pneumologie im BDI
08.30 – 12.00 Uhr Saal 4A
Pneumologische Diagnostik und Therapie 2004 – State of the Art
Vorsitz: H. Worth, Fürth
V 086
Einführung
H. Worth, Fürth
V 087
Chronischer Husten – was tun?
P. Kardos, Frankfurt/Main
V 088
Stellenwert der spezifischen Immuntherapie bei
Atemwegserkrankungen
R. Buhl, Mainz
V 089
Management der akuten Exazerbation bei der COPD
H. Worth, Fürth
V 090
Neue Therapieoptionen bei schwerer pulmonaler Hypertonie
H. Olschewski, Gießen
V 091
Therapie interstitieller Lungenkrankheiten – Was ist gesichert,
was ist neu?
J. Behr, München
Symposium
09.00 – 12.00 Uhr Saal 4B
Amyloidforum
Veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für AmyloidKrankheiten e.V.
Vorsitz: H. Schmidt, Berlin; F. Willig, Leimen
Leichtkettenamyloidosen
V 092
Klinik der AL Amyloidosen
H.J. Schmidt, Berlin
V 093
Leichtkettenamyloid im Biopsie- und Operationsmaterial
Sonntag, den 18. April 2004
W. Saeger, Hamburg
V 094
Aktuelles zur Therapie der AL Amyloidosen
O. Sezer, Berlin
V 095
Behandlung des durch Leichtkettenamyloidose bedingten
nephrotischen Syndroms mittels VAD-Chemotherapie gefolgt von
Hochdosis-Melphalan mit autologer Stammzellentransplantation
J.B. Perz, Heidelberg
Amyloidosen vom Transthyretin-Typ
V 096
Klinik der familiären Amyloidosen vom Transthyretin-Typ
E. Hund, Heidelberg
V 097
Lebertransplantation bei familiären Amyloidosen
G. Otto, Mainz
V 098
Pathologie und morphologische Diagnostik der ATTR- und ALAmyloidosen
C. Röcken, Magdeburg
V 099
Amyloid TTR im Biopsie- und Operationsmaterial
W. Saeger, Hamburg
Kasuistiken und Varia
V 100
Amyloidose mit Herzklappenbeteiligung (Kasuistik AApo A1)
B. Blaser, Bamberg
V 101
Eine bislang unbekannte Mutation des Lysozymgens (Trp 112
Arg) ist Ursache einer systemischen Alys Amyloidose bei einem
36jährigen Patienten
C. Röcken, Magdeburg
Vorsymposium der Sektion Endokrinologie im BDI
08.30 – 12.00 Uhr Saal 11
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
Vorsitz: M. Grußendorf, Stuttgart; K. Mann, Essen
Endokrine Orbitopathie, Autoimmunthyreoiditis
Vorsitz: T. Eversmann, München; G. Kahaly, Mainz
V 102
Diagnostik der endokrinen Orbitopathie in der täglichen Praxis:
Aufgabenteilung zwischen Internist und Augenarzt
M. Grußendorf, Stuttgart
Sonntag, den 18. April 2004
V 103
Therapie der endokrinen Orbitopathie aus ophthalmologischer
Sicht
K. Eckstein, Essen
V 104
Kasuistik
T. Eversmann, München
V 105
Therapie der endokrinen Orbitopathie aus internistischer Sicht
G. Kahaly, Mainz
Pause
Vorsitz: M. Grußendorf, Stuttgart;
P.-M. Schumm-Draeger, München
V 106
Rationale Diagnostik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis
P.-M. Schumm-Draeger, München
V 107
Kasuistik
R. Finke, Berlin
V 108
Autoimmunthyreopathien in der Schwangerschaft
K. Frank-Raue, Heidelberg
V 109
Zusammenfassung
M. Grußendorf, Stuttgart
Vorsymposium der Sektion Gastroenterologie im BDI e.V.
09.00 – 13.00 Uhr Kurhaus
Endoskopie des Internisten
Koloskopie: Schneller und ohne Qualitätsverlust?
09.00 – 11.00 Uhr
Leitung und Moderation: F. Hagenmüller, Hamburg;
P. Frühmorgen, Ludwigsburg
Panel: U. Rosien, Hamburg; R. Kießlich, Mainz; E.
Frimberger, München; V.F. Eckardt, Wiesbaden; W.
Schmitt, München; A. Sieg, Östringen
Organisation und Abläufe
Vorbereitung: Gefürchtet und schlecht
Sedierung: Wer bestimmt ? Was geben wir ?
Aufklärungs- und Aufsichtspflicht: Sind die Richtlinien
einzuhalten ?
Die Technik
Sonntag, den 18. April 2004
Was ist Koloskopie-Qualität
Technische Tipps und Tricks, wie geht ’s schneller ?
Hilfsmittel zum Erreichen des Zoekums
Die Diagnostik
Bessere Geräte, mehr Hightech – bessere Ausbeute ?
Wie ersparen wir uns die Biopsie ?
Was übersehen wir und wie relevant sind kleine Läsionen ?
Die Alternativen
Virtuelle Koloskopie, Kapsel, Gentest im Stuhl & Co
11.00 Uhr
Pause
12.10 – 13.00 Uhr
Endoskopie aktuell
Vorsitz: H.J. Schulz, Berlin; T. Wehrmann, Hannover
Selbstbewegte Endoskopie
Kapsel in Bewegung
Erfahrungen mit der
Großflächenmukosektomie
Kapsel-Endoskopie:
die ersten 150 Patienten - ein Jahr später
Neues von der Post-ERCPPankreatitis: Heparin, Diclofenac, Stents?
E. Frimberger, München
P. Swain, London
T. Rösch, München
M. Keuchel, Hamburg
T. Rabenstein, Wiesbaden
Vorsymposium der Sektion Kardiologie im BDI
09.00 – 12.00 Uhr Saal 1A/1
Antikoagulation versus Thrombozytenaggregationshemmer
Vorsitz: D.W. Behrenbeck, Solingen; F. de Haan, Solingen
Die richtige Entscheidung in der Praxis:
V 110
- beim akuten Herzinfarkt und chronischer KHK
H.M. Hoffmeister, Solingen
V 111
- bei akuter und chronischer Herzinsuffizienz, speziell
Kardiomyopathien
M. Herzum, Marburg
V 112
- bei akutem, paroxysmalen und chronischem Vorhofflimmern
D.C. Gulba, Düren
Sonntag, den 18. April 2004
Satellitensymposium
09.00 – 10.30 Uhr Saal 2 B
AT1-Rezeptorantagonisten - mehr als Blutdrucksenker!?
Neue Erkenntnisse und Studienergebnisse
Vorsitz: G. Ertl, Würzburg; G. Bönner, Bad Krozingen
V 113
Nephroprotektion: Datenlage und Guidelines
J. Galle, Würzburg
V 114
Gefäßprotektion: Einsatz nach PTCA
S. Peters, Quedlingburg
V 115
Kardioprotektion: Ergebnisse der VALIANT Studie
H. Drexler, Hannover
V 116
Konsequenzen für die Praxis
R. Düsing, Bonn
Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorsymposium des Arbeitskreises Umweltmedizin im BDI
09.00 – 12.30 Uhr Saal 4D
Gesundheitliche Risiken durch Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
Vorsitz: H. Schweisfurth, Cottbus; J. Heinrich, Würzburg
V 117
Begrüßung und Einführung
H. Schweisfurth, Cottbus
V 118
Nachweismöglichkeiten von Schimmelpilzen in Innenräumen –
Aus der Sicht einer Untersuchungsstelle
R. Bertel, Cottbus
V 119
Asthma durch Schimmelpilze
M. Schmidt, Würzburg
V 120
Alveolitis durch Schimmelpilze
H. Schweisfurth, Cottbus
V 121
Schimmelpilze im Darm: eine Umwelterkrankung?
T. Weber, Wiesbaden
Round-Table-Diskussion
Sonntag, den 18. April 2004
Satellitensymposium
09.30 – 12.30 Uhr Saal 6/1
Individuelle Insulintherapie bei Typ 2-Diabetes – Patienten gerechte Lösung
Vorsitz: H. Mehnert, München; R. Bretzel, Gießen
V 122
Begrüßung und Einführung
R. Bretzel, Gießen
V 123
Wird mit der Insulintherapie beim Typ 2-Diabetes zu spät
begonnen?
E. Standl, München
V 124
Ist die Kombinationstherapie (OAD+Insulin) der
Insulinmonotherapie mit Mischinsulin überlegen?
W. Bachmann, Kronach
V 125
Wann ist die Basis-Bolus-Therapie (ICT) für Typ 2-Diabetiker
geeignet?
P.-M. Schumm-Draeger, München
V 126
Erfolgsfaktoren für eine individuelle Insulintherapie in der Praxis
R. Bierwirth, Essen
V 127
Schlussdiskussion + Zusammenfassung
H. Mehnert, München
Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden
Vorsymposium der Landesgruppe Hessen im BDI
10.15 – 11.45 Uhr Saal 2A
Zukunftssicherung des niedergelassenen Internisten
Vorsitz: W. Grebe, Frankenberg
-
Die Umsetzung des neuen EBM
Chance statt Chaos: die praktische Anwendung seriöser IGeL
(individueller Gesundheitsleistungen)
Satellitensymposium
10.30 – 12.00 Uhr Saal 6/2
Fortschritte in der Therapie des Lungenhochdrucks:
Ergebnisse der Deutsch-Schweizerischen Everest-Expedition 2003
Vorsitz: P. Bärtsch, Heidelberg; F. Grimminger, Gießen
Sonntag, den 18. April 2004
V 128
Medizinische Forschung unter extremen Höhenbedingungen
E. Mrosek, Freiburg
V 129
Lungenhochdruck in der Höhenmedizin
P. Bärtsch, Heidelberg
V 130
Lungenhochdruck in der Breitenmedizin – Neue Erkenntnisse
aus der Giessener Everest Studie
A. Ghofrani, Gießen
V 131
Stellenwert von PDE 5 Inhibitoren in der Therapie der
pulmonalen Hypertonie
W. Seeger, Gießen
Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Deutschland GmbH, Karlsruhe
Presseempfang
11.00 – 12.00 Uhr Saal 2B
Podium Medizinischer Zeitschriften
11.30 – 13.00 Uhr Saal 1A/2
Das Urheberrecht:
Was geschieht in Deutschland mit geistigem Eigentum?
Moderation: D. Wallwiener, Tübingen
V 132
Einführung in die Thematik
D. Wallwiener, Tübingen
V 133
Pro Veränderung des Copyrights
U. Korwitz, Köln
G. Beger, Berlin
V 134
Kontra Veränderung des Copyrights
V. Diehl, Köln
B. Sprang, Frankfurt
Allgemeine Diskussion
V 135
Zusammenfassung
D. Wallwiener, Tübingen
Preisverleihungen
Moderation: H.-P. Schuster
Walter Siegenthaler Preis 2003 der DMW
Laudatio: M. Middeke, München
Sonntag, den 18. April 2004
Jahrespreis der Medizinischen Klinik
Laudation: J. Köbberling, Wuppertal
Empfang und Imbiss im Saal
Satellitensymposium
12.15 – 14.15 Uhr Saal 11
Insulin Detemir – Physiologische Insulintherapie mit vorhersagbarer Basis
Vorsitz: K. Rett, Wiesbaden
V 136
Wieviel Basalinsulin braucht der Typ 2-Diabetiker?
R. Lundershausen, Saalfeld
V 137
Insulin-Detemir – Von der Innovation zur klinischen Anwendung
P.-M. Schumm-Draeger, München
V 138
Bedarfsgerecht therapieren – Kasuistiken aus dem Alltag
H. Schlichthaar, Schönebeck
Mit freundlicher Unterstützung der Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Eröffnung der Fachausstellung
13.00 Uhr
1. OG, Foyer
Eröffnung der Kunstoase
14.00 Uhr
1. OG, Halle 8
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 6/1
Coxibe: Fortschritt durch Erfahrung
Vorsitz: H. Zeidler, Hannover
V 139
Schmerztherapie auf der Basis neuester Einsichten zur
Schmerzentstehung: Wirkung und Interaktion
K. Brune, Erlangen
V 140
Rofecoxib bei Arthrose und rheumatoider Arthritis: Klinische
Daten, Patientenzufriedenheit/Patientenurteil
H. Zeidler, Hannover
V 141
Rofecoxib in der Akutschmerztherapie: Klinische Daten,
Patientenzufriedenheit/Patientenurteil
J. Zacher, Berlin
Sonntag, den 18. April 2004
V 142
Wie sicher sind Coxibe?
B. Simon, Schwetzingen
Mit freundlicher Unterstützung der MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 6/2
Diagnostik und Therapie des Prä-Diabetes – Wie können wir heute die
Spätfolgen von morgen verhindern?
Vorsitz: W. Zidek, Berlin
V 143
Prä-Diabetes, Diabetes und Hochdruck: Wo liegen die
gemeinsamen Wurzeln?
P. Rösen, Düsseldorf
V 144
Risiko Prä-Diabetes: Wer ist gefährdet, und wie können wir ihn
frühzeitig erkennen?
W. Zidek, Berlin
V 145
Behandlungsstrategien bei Diabetes und Prä-Diabetes: Warum
muss der Blutdruck im Mittelpunkt stehen?
J. Schrader, Cloppenburg
Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 1A/1
Effiziente COPD-Therapie – eine Herausforderung?
Vorsitz: A. Gillissen, Leipzig
V 146
Einleitung
A. Gillissen, Leipzig
V 147
Leitlinien zur COPD-Therapie – Hilfe oder Hindernis?
J.C. Virchow, Rostock
V 148
Bronchodilatatoren – ist eine Neubewertung erforderlich?
M. Pfeifer, Donaustauf
V 149
Inhalative Steroide: wann ist der Einsatz gerechtfertigt?
A. Gillissen, Leipzig
V 150
Zusammenfassung/“Take-home-message“
A. Gillissen, Leipzig
Sonntag, den 18. April 2004
Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG,
Ingelheim
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 1A/2
Mikroalbuminurie – ein kardiovaskulärer Risikofaktor
Pro und Contra
V 151
E. Ritz, Heidelberg
V 152
M. Böhm, Homburg/Saar
Mit freundlicher Unterstützung der Sanofi-Synthelabo GmbH, Berlin
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 2A
Aktivierung des Sympathikus, Blutdochdruck, Schlaganfall – ein Kontinuum
Vorsitz: J. Scholze, Berlin
V 153
Der überaktive Sympathikus als Ursache der Hypertonie
M. Schlaich, Nürnberg
V 154
Welcher Hypertoniker – welche Substanzklasse?
J. Scholze, Berlin
V 155
Systolische Hypertonie – wichtigster Risikofaktor des
Schlaganfalls
E.B. Ringelstein, Münster
Mit freundlicher Unterstützung der Solvay Arzneimittel GmbH, Hannover
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 2B
Therapie chronischer und funktioneller Darmerkrankungen aus der Reihe
„Darmflora in Symbiose und Pathogenität“
Vorsitz: J. Schölmerich, Regensburg
V 156
Einleitung
J. Schölmerich, Regensburg
V 157
Kollagene Kollitis
Sonntag, den 18. April 2004
A. Tromm, Hattingen
V 158
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
W. Kruis, Köln
Mit freundlicher Unterstützung der Ardeypharm GmbH, Herdecke
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 4B
Kardiovaskuläre Therapie
Was ist bei dem älteren Patienten zu beachten?
Vorsitz: K. Wagner, Hamburg; I. Füsgen, Wuppertal
V 159
Aktuelle Prinzipien zur Behandlung des Bluthochdrucks
K. Wagner, Hamburg
V 160
Besonderheiten der Bluthochdruckbehandlung des älteren
Patienten
I. Füsgen, Wuppertal
V 161
Der ältere Patient aus kardiologischer Sicht
F.M. Baer, Köln
V 162
Neue Therapieoptionen für Typ 2-Diabetiker mit
Mikroalbuminurie
T. Risler, Tübingen
Mit freundlicher Unterstützung der SERVIER Deutschland GmbH, München
Mittagsgespräch
13.15 – 14.15 Uhr Saal 4D
Innovationen und Standards in der Behandlung chronisch entzündlicher
Darmerkrankungen
Vorsitz: S. Schreiber, Kiel
V 163
Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe der Colitis ulcerosa –
Neue Studiendaten zu Dipentum® aus der Praxis
M.V. Singer, Mannheim
V 164
Therapie und Lebensqualität bei CED – Schließt sich das aus?
Ergebnisse einer Patientenbefragung
H. Holtz, Stadthagen
V 165
CDP 870 – Eine neue Therapiestrategie bei Morbus Crohn
S. Schreiber, Kiel
Sonntag, den 18. April 2004
Mit freundlicher Unterstützung der Celltech Pharma GmbH & Co. KG, Essen
Mitgliederversammlung BDI
13.30 – 17.00 Uhr Saal 7
Satellitensymposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 6/1
Neue Antithrombotika zur internistischen Thromboembolieprophylaxe und
-therapie
Vorsitz: V. Hach-Wunderle, Frankfurt/Main; H.D. Bruhn, Kiel
V 166
Primär- und Sekundärprophylaxe venöser thromboembolischer
Erkrankungen
S. Haas, München
V 167
Therapie der akuten Venenthrombose und Lungenembolie
S. Schellong, Dresden
V 168
Antithrombotische Prophylaxe bei Vorhofflimmern
H. Darius, Berlin
Mit freundlicher Unterstützung der AstraZeneca GmbH, Wedel
Satellitensymposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 6/2
Aktuelle Standards bei der Therapie venöser Thromboembolien
Vorsitz: H. Riess, Berlin
V 169
Die aktuelle Leitlinie zur Therapie
H. Riess, Berlin
V 170
Von Heparinen zu synthetischen Antikoagulantien
E. Lindhoff-Last, Frankfurt/Main
V 171
Neue Studienergebnisse zur Therapie
R. Bauersachs, Darmstadt
Mit freundlicher Unterstützung der Sanofi-Synthelabo GmbH, Berlin
Satellitensymposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 1A/1
Thrombolyse bei Herzinfarkt und Schlaganfall – aktueller denn je!
Sonntag, den 18. April 2004
Vorsitz: H.M. Hoffmeister, Solingen; M. Grond, Siegen
V 172
Therapiestrategien beim akuten Herzinfarkt
H.M. Hoffmeister, Solingen
V 173
Akuter Herzinfarkt – die Herausforderung für den Notarzt
L. Nibbe, Berlin
V 174
Der Schlaganfall-Patient – immer ein Fall für die Stroke-Unit?
M. Grond, Siegen
V 175
Therapiemöglichkeiten bei akutem Schlaganfall und
Entscheidungskriterien für die Sekundärprävention
G. Hamann, München
Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG,
Ingelheim
Vorsymposium des Arbeitskreises Psychosomatik im BDI
14.30 – 17.00 Uhr 1A/2
Kommunikation und Gesprächsführung bei Patienten mit gastrointestinalen
Störungen
Vorsitz: V.E. Kollenbaum, Bad Kissingen; H.-C. Deter, Berlin
V 176
Therapieprinzipien in der Gastroenterologie und die Bedeutung
der Arzt-Patienten-Kommunikation
E.O. Riecken, Berlin
V 177
Gesprächsführung bei Patienten mit funktionellen
gastrointestinalen Störungen
H.-C. Deter, Berlin
V 178
Gesprächsführung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen
G. Jantschek, Lübeck
V 179
Führung von Patienten mit Lebererkrankungen
M. Rose, Berlin
V 180
Onkologische Patienten in der Gastroenterologie und ihre
adäquate Versorgung
V. Kollenbaum, Bad Kissingen
Satellitensymposium
14.30 – 17.00 Uhr Saal 2A
Sonntag, den 18. April 2004
Gesundheitspolitisches Forum – Die Zusammenarbeit zwischen stationären
und ambulanten Versorgungseinrichtungen der Inneren Medizin nach der
Gesundheitsreform
Vorsitz: M. Zipperer, Sankt Augustin
V 181
Die Zusammenarbeit zwischen stationären und ambulanten
Versorgungseinrichtungen der Inneren Medizin nach der
Gesundheitsreform
M. Zipperer, Sankt Augustin
V 182
Neue Versorgungsformen aus der Sicht des
Gesundheitsministeriums
G. Baum, Bonn
V 183
Neue Versorgungsformen aus der Sicht der KBV
D. Graf Stillfried, Köln
V 184
Integrative Versorgung in der ambulanten kassenärztlichen
Versorgung
G. Dieter, Freiburg
V 185
Integrationsversorgung aus der Sicht eines Krankenhauses der
Maximalversorgung
H. Strehlau-Schwoll, Wiesbaden
V 186
Integrierte Versorgung – Zukunftschancen für Krankenhäuser
und niedergelassene Ärzte
N. Fischer, Siegburg
Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden
Satellitensymposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 2B
Prävention kardiovaskulärer Ereignisse: Evidenzbasiert therapieren
Vorsitz: K. Einhäupl, Berlin; I.-W. Franz, Todtmoos
V 187
Erkennung von Risikopatienten: Wen müssen wir behandeln?
T. Münzel, Hamburg
V 188
Neue Morbiditäts-/Mortalitätsdaten zur KHK: Die EUROPAStudie
M. Böhm, Homburg/Saar
V 189
PROGRESS: Wegweiser in der Schlaganfallprävention
K. Einhäupl, Berlin
Sonntag, den 18. April 2004
V 190
Evidenzbasierte Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen
I.-W. Franz, Todtmoos
Mit freundlicher Unterstützung der SERVIER Deutschland GmbH, München
Satellitensymposium
14.30 – 16.00 Uhr Saal 4D
Effektive Blutdrucksenkung und hohe Lebensqualität – ein Paradoxon?
Vorsitz: J. Scholze, Berlin; T. Philipp, Essen
V 191
Aktuelle Blutdrucktherapie – Zielvorstellungen
J. Scholze, Berlin
V 192
Antihypertensiva und körperliche Aktivität – Wovon profitiert der
Patient tatsächlich?
H.-G. Predel, Köln
V 193
Hypertonietherapie und Einnahmetreue – Warum werden
Medikamente nicht eingenommen?
R. Kolloch, Bielefeld
V 194
Effektive Blutdrucksenkung und hohe Lebensqualität – Ein
Paradoxon?
R. Schmieder, Nürnberg
Mit freundlicher Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG, Berlin
Vorsymposium des Arbeitskreises Innere Medizin in der Psychiatrie und
Neurologie im BDI
14.30 – 17.00 Uhr Saal 11
Beschwerden ohne Befunde – Befunde ohne Beschwerden
Vorsitz: H. Füeßl, Haar; W. Hewer, Rottweil
V 195
Somatiforme Störungen – wie erkennen, wie behandeln: die
psychotherapeutische Sicht
U.T. Egle, Mainz
V 196
Funktionelle Störungen des Magen-Darm-Trakts: diagnostisches
und therapeutisches Vorgehen
S.A. Müller-Lissner, Berlin
V 197
Hyperprolactinämie – Ursachen – Folgen – Konsequenzen
G.K. Stalla, München
Sonntag, den 18. April 2004
V 198
Schilddrüsenfunktionsstörungen – Somatische und
psychiatrische Aspekte
D. Kopf, Mannheim
Feierliche Eröffnung der 110. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Innere Medizin
17.00 – 19.00 Uhr Kurhaus
Begrüßung
Grußworte
Totengedenken, Verleihung des Theodor-Frerichs Preises,
Verleihung der Gustav von Bergmann-Medaille, Verleihung der
Ehrenurkunden für Repräsentanten ausländischer medizinischer
Fachgesellschaften, Ernennung von Ehrenmitgliedern
Eröffnungsvortrag durch den Vorsitzenden der DGIM
Empfang mit kleinem Imbiss im Foyer des Kurhauses
Herunterladen