informationen und tipps zur ernährung von kindern

Werbung
KOMM MIT IN DAS GESUNDE BOOT
INFORMATIONEN UND TIPPS
ZUR ERNÄHRUNG VON KINDERN
Ein Programm der
./ Komm mit in das Gesunde Boot
IMPRESSUM
INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR ERNÄHRUNG
VON KINDERN
Komm mit in das gesunde Boot
KONZEPTION UND GESTALTUNG
srp. Werbeagentur GmbH, Freiburg
www.srp.de
HERAUSGEBERIN
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart
DRUCKEREI
Habé Offset GmbH, Emmendingen
VERANTWORTLICH
Birgit Pfitzenmaier,
Baden-Württemberg Stiftung
REDAKTION
Belinda Hoffmann,
Eva-Maria Friedemann,
Referentinnen der Baden-Württemberg
Stiftung, Projektbüro „Komm mit in das
gesunde Boot“
AUTOREN
Universität Ulm
Projektgruppe „Komm mit in das
gesunde Boot“
Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin
Universitätsklinikum Ulm – Haus 58/33
Frauensteige 6, 89075 Ulm
0 0 2 .
BILDMATERIAL
Titelbild, S. 010, 027, 035, 039, 048:
Baden-Württemberg Stiftung
S. 052, 053, 054, 055, 071:
Michael Brauner
S. 011, 014, 063, 077, 078, 080:
Ekaterine Goosmann
S. 052: Stephanie Mosler
S. 008, 019, 041, 042, 050, 056, 058, 059,
060, 064, 065, 067, 068, 069, 070, 073,
075, 076, 079, 081, 082, 083, 084:
iStock
© Oktober 2016, Stuttgart
INFORMATIONEN UND TIPPS
ZUR ERNÄHRUNG VON KINDERN
KOMM MIT IN DAS GESUNDE BOOT
. 0 0 3
./ Komm mit in das Gesunde Boot
INHALT
GRUSSWORT DER BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG
006
1.EINLEITUNG
009
Gesunde Ernährung
010
Die verschiedenen Lebensmittelgruppen 011
Empfehlungen für die Kinderernährung 016
Was ist mit Kinderlebensmitteln?
018
2. ERNÄHRUNGSGEWOHNHEITEN IN ANDEREN KULTUREN
019
Ernährungsempfehlungen in anderen Ländern
020
Amerikanische Ernährungsempfehlungen
021
Japanische Ernährungsempfehlungen 022
Ernährungsleitfaden aus Benin (Afrika)
3. HYGIENE IN DER KÜCHE
024
027
Grundregeln für die Hygiene und Zubereitung
028
Aufbewahrung von Lebensmitteln
030
Aufbewahrung im Kühlschrank
030
Aufbewahrung im Gefrierschrank
032
Aufbewahrung im Vorratsschrank
033
4.ERNÄHRUNGSTIPPS
Was tun mit Frühstücksmuffeln?
034
035
Zusammen mit Kindern einkaufen und kochen
Kochen mit Kindern
0 0 4 .
037
038
5. FRAGEN UND MYTHEN ZUM THEMA ERNÄHRUNG
Mythen über Zucker und andere Süßungsmittel
042
043
Ist brauner Zucker gesünder als weißer Zucker? 043
Ist Honig besser als Zucker?
044
Keinen Honig für Kleinkinder unter einem Jahr 044
Ist vegetarische Kinderernährung gesund?
045
Die Auswirkungen der verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung
Vegane Ernährung
046
046
6. TIPPS ZUR VERPFLEGUNG IN KINDERGARTEN UND SCHULE
048
7. MAHLZEITEN UND REZEPTE
050
Frühstück
052
Mittagessen 058
Ausländische Küche
063
Ausgewogene Abendmahlzeiten
073
Ideen für den Kindergeburtstag 076
Getränke und Smoothies
8.LITERATUR
082
084
Literaturempfehlungen
087
Nützliche Internetquellen
087
. 0 0 5
./ Vorwort Baden-Württemberg Stiftung
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
eine ausgewogene Ernährung sowie vielseitige, ausreichende Bewegung sind für die gesunde
körperliche und geistige Entwicklung unserer Kinder unverzichtbar. Deshalb engagiert sich
die Baden-Württemberg Stiftung mit dem Programm „Komm mit in das gesunde Boot“
für die Gesundheitsförderung unserer Jüngsten. Seit 2014 wird das Programm in neuer Konzeption in Kooperation mit der Universität Ulm, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c.
Jürgen Steinacker, durchgeführt. Unser Programm hat das Ziel, die drei Schwerpunktthemen
Ernährung, Bewegung und Freizeitgestaltung nachhaltig in allen Kindergärten und Grundschulen in Baden-Württemberg zu integrieren.
Beim Thema Ernährung geht es um viel mehr als nur eine ausreichende Nahrungsaufnahme.
Neben dem Genuss als wichtigem Aspekt, spielt die Versorgung mit wertvollen Nährstoffen
eine große Rolle. Eine gesunde Ernährung fördert die Entwicklung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Kinder. Nicht nur in der Familie lernen Kinder den Umgang mit
Lebensmitteln. Auch in Kindergarten und Schule können Wissen und Fertigkeiten rund um
Nahrungsmittel und eine gesunde Esskultur vermittelt werden. Da Ernährungsgewohn­
heiten und Lebensmittelpräferenzen schon sehr früh geprägt werden, haben unsere Gesellschaft und das Zusammenleben mit anderen Kindern und Erwachsenen einen entscheidenden Einfluss darauf. Durch gemeinsam zubereitete und eingenommene Mahlzeiten wird das
Bewusstsein für gesunde Ernährung gestärkt. Solche Strukturen sind unumgängliche
Grundpfeiler in der Ernährungserziehung. Darüber hinaus können Kinder in den Be­treu­
ungseinrichtungen und auch durch das Zusammentreffen mit anderen Kulturen Nah­
rungsmittel kennenlernen, die ihnen möglicherweise noch unbekannt sind. Sie können neue
Geschmacksrichtungen erleben und ihre Kenntnisse über Nahrungsmittel erweitern.
0 0 6 .
Gerade im Bereich der Kinderernährung kommen bei den Eltern und Betreuungskräften
immer wieder zahlreiche Fragen und Unsicherheiten auf. Mit dieser Broschüre möchten wir
Eltern, Erziehungskräften und Lehrkräften Informationen und Tipps rund um das Thema
gesunde Kinderernährung geben. Ein ausführlicher Rezeptteil mit Gerichten aus aller Welt
soll ihr Interesse wecken und zur direkten Umsetzung in die Praxis motivieren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Programmumsetzung und
besondere Kocherlebnisse.
Christoph Dahl, Geschäftsführer der
Baden-Württemberg Stiftung
Birgit Pfitzenmaier, Abteilungsleiterin
Gesellschaft & Kultur
Christoph Dahl
Birgit Pfitzenmaier
. 0 0 7
./ Komm mit in das Gesunde Boot
0 0 8 .
1
EINLEITUNG
. 0 0 9
./ Einleitung
GESUNDE
ERNÄHRUNG
Für das Wachstum und die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern ist eine
gesunde Ernährung sehr wichtig. Sie sollte möglichst vielseitig und somit reich an lebensnotwendigen Nährstoffen sein. Denn nur durch die Kombination verschiedener Lebens­mittel
werden alle Nährstoffe im optimalen Verhältnis aufgenommen. Am besten ist es, wenn
hauptsächlich Grundnahrungsmittel, also möglichst wenig verarbeitete Produkte, auf die
Teller kommen.
0 1 0 .
DIE VERSCHIEDENEN
LEBENSMITTELGRUPPEN
GETRÄNKE sollen in erster Linie den Flüssigkeitsbedarf decken. Deshalb ist Wasser der ideale
Durstlöscher. Trinkwasser aus der Leitung kann meistenorts empfohlen werden. Mineralwasser enthält in der Regel mehr Mineralstoffe und ist daher eine gute Alternative. Besonders
geeignet ist natriumarmes und kalziumreiches Wasser.
Gute Durstlöscher für Kinder sind auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees. Reiner Fruchtsaft enthält Energie aufgrund des natürlichen Zuckergehalts und sollte daher mit Wasser im
Verhältnis 1:3 gemischt werden. Am wertvollsten ist frisch gepresster Saft, gefolgt von
pasteurisiertem Direktsaft. Nektar, Fruchtsaftgetränke und Limonaden sind zu vermeiden,
da sie nur geringe Teile Saft, dafür viel Zucker, Zitronensäure, Farb- und Aromastoffe enthalten. Zusätzlich zum Trinken kann dem Körper auch mit dem Essen Flüssigkeit zugeführt
werden. Vor allem in Obst und Gemüse ist viel Wasser enthalten (z. B. in Wassermelonen,
Nektarinen, Tomaten und Gurken).
GEMÜSE UND OBST sind Hauptlieferanten von Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie
sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Je reifer sie geerntet werden und je frischer sie sind, desto
mehr dieser wertvollen Stoffe sind enthalten. Treibhausware ist hier unterlegen, deshalb ist
es sinnvoll, Produkte aus der Saison und Region zu bevorzugen. Eine bunte Mischung an Obst
und Gemüse sowie Kräutern ist empfehlenswert, da alle Sorten ihre speziellen Vor- und
Nachteile bzw. einen unterschiedlichen Vitamin- und Mineralstoffgehalt aufweisen.
. 0 1 1
./ Einleitung
Auch bei der Zubereitung ist eine gesunde Abwechslung entscheidend: Gemüse sollte sowohl
gegart als auch in roher Form z. B. als Salat oder als Gemüse-Sticks zum Dippen auf den Tisch
kommen. Tiefgefrorenes Gemüse ist gerade in den Wintermonaten eine gute Alternative.
Einige Gemüsesorten, wie Tomaten, Mais, Bohnen, Rotkohl oder Sauerkraut lassen sich auch
aus Dose oder Glas gut zubereiten. Allerdings ist der Vitamin- und Mineralstoffgehalt hier
geringer als bei der Frischware. Bei der Verwendung aus Dose oder Glas ist es wichtig, das
Gemüse nur noch kurz zu erhitzen.
Insgesamt sollten am Tag 5 Portionen Obst und Gemüse verzehrt werden. Das heißt, dass
Kinder täglich mindestens drei Portionen Gemüse (sowohl in roher als auch gekochter Form)
und zwei Portionen Obst zu sich nehmen sollten. Gelegentlich kann eine Portion auch durch
einen Gemüse- oder Fruchtsaft ersetzt werden. Allerdings ist es sinnvoller Gemüse und Obst
am Stück zu essen, da es mehr Ballaststoffe enthält, es gekaut werden muss und somit länger
sättigt. Als Portionsgröße kann die eigene (Kinder)Hand als Maß genutzt werden.
BEISPIELE FÜR EINE KINDER-OBSTPORTION:
►► 1 kleiner Apfel, 1 Banane, 1 Orange, 1 Pfirsich oder
►► 2 Hände voll mit Erdbeeren, Himbeeren,
Trauben etc. oder
►► 3 – 4 getrocknete Aprikosen oder Pflaumen
BEISPIELE FÜR EINE KINDER-GEMÜSEPORTION:
►► 1 Hand voll frisches, unzerkleinertes Gemüse
(z. B. Tomate, Paprika, Kohlrabi) oder
►► 1 Hand voll getrocknete Hülsenfrüchte wie Erbsen,
Linsen, Bohnen oder
►► 2 Hände voll zerkleinertes Gemüse
(frisch oder tiefgekühlt) oder Salat oder
►► 2 Hände voll abgetropftes Konservengemüse
(z. B. Mais, Erbsen, Bohnen)
0 1 2 .
Das Obst und Gemüse sollte möglichst frisch zubereitet werden. Da Obst und Gemüse kein
„Verfallsdatum“ hat sollte auf eine geeignete Lagerung geachtet werden. Bei bereits angeschnittenen Lebensmitteln (z. B. Apfelhälften, Karottenstifte) gehen einige wertvolle Inhaltsstoffe rasch verloren, daher sollten Gemüse- oder Obststücke möglichst zügig verbraucht
werden. Durch die bevorzugte Auswahl an saisonalem und regionalem Obst und Gemüse
können Lieferwege verkürzt und regionale Versorger unterstützt werden.
BROT spielt in unserer Esskultur eine große Rolle. Mindestens die
Hälfte des täglichen Brotes sollte aus Vollkorn bestehen. Denn
Vollkornbrot enthält größere Mengen an Mineralstoffen wie
Magnesium und Eisen sowie Vitaminen wie Vitamin B1 und
B6, außerdem Ballaststoffe, Eiweiße und hochwertige Fette, die
sich in den Randschichten des Korns befinden. Vollkornbrot
kann sehr unterschiedlich aussehen, deshalb sollte man immer
auf die Zutatenliste schauen, beim Bäcker nachfragen oder
selbst backen. Je höher die Type beim Mehl ist, desto höher ist
der Vollkornanteil. Bei reinem Vollkornmehl wird keine Type
angegeben.
Eine Scheibe
Vollkornbrot
enthält fast
4 x so viel
Magnesium
wie Weißbrot
Bei GETREIDEPRODUKTEN gibt es ebenfalls große Qualitätsunterschiede. Während Hafer- und
andere Vollkornflocken alle Inhaltsstoffe des vollen Korns bieten, gehören viele Cerealien
aufgrund eines hohen Zucker- und niedrigen Ballaststoffgehalts eher zu den Süßigkeiten.
Daher sollte man auch hier auf die Zutatenliste schauen. Getreidebeilagen sind gleichermaßen am wertvollsten, wenn sie aus dem vollen Korn bestehen. Neben den normalen Hartweizennudeln sind es Dinkel- oder z. B. Emmernudeln wert probiert zu werden. Ein großer
Vorteil, wenn es mal zügig gehen muss, liegt in der schnellen Garzeit von Nudeln. Reis in der
Vollkornversion hat eine sehr lange Garzeit und ist wegen der körnigen Konsistenz bei Kindern oftmals nicht besonders beliebt, daher kann Parboiled Reis als Kompromiss verwendet
werden. Dieser enthält zwar nicht die Ballaststoffe, dafür aber die Vitamine und Mineralstoffe des vollen Korns. Durch die ausländische Küche hat sich die Palette der Getreidegerichte
erweitert: Polenta aus Mais, Bulgur und Couscous aus Weizen sind auch als Vollkornversion
erhältlich und garen in vorbehandelter Form schnell. Sättigende Süßspeisen auf Getreide­
basis wie Milchreis, Grießauflauf, Pfannkuchen mit viel Frucht, Milchprodukten und wenig
Zucker stillen den Hunger auf Süßes auf gesunde Art.
TIPP: BEIM BACKEN AUF DIE MEHLTYPEN ACHTEN:
►► Mehltype 1050 enthält etwa 1050 mg Mineralstoffe pro 100 g
►► Mehltype 405 enthält nur 405 mg Mineralstoffe pro 100 g
. 0 1 3
./ Einleitung
KARTOFFELN enthalten sehr viele Vitamine und Mineralstoffe, daher sollten sie nicht nur
Beilage, sondern Basis der warmen Mahlzeit sein. Pellkartoffeln und selbstgemachtes
Kartoffelpüree spielen in der gesunden Kinderküche eine große Rolle. Tiefgefrorene Kartoffel­
spezialitäten für den Backofen enthalten weniger Fett als Produkte für die Fritteuse.
Aufgrund ihrer Kocheigenschaften sind vorwiegend festkochende Kartoffeln vielseitig einsetzbar und ideal für die Zubereitung als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln oder Bratkartoffeln.
Festkochende Kartoffeln werden bevorzugt für Kartoffelsalate oder Kartoffelgratins verwendet. Dagegen eignen sich mehlig kochende Kartoffeln perfekt für Püree oder Suppe.
Bei MILCHPRODUKTEN gibt es viele Wahlmöglichkeiten. H-Produkte sind einfach zu lagern und
enthalten nur geringfügig weniger Vitamine als pasteurisierte frische Produkte, die gekühlt
werden müssen. Größere Unterschiede bestehen in Bezug auf Fettgehalt und Zuckerzusatz.
Produkte mit 1,5 % Fett sind die beste Wahl, da sie den Anteil an versteckten, weniger wertvollen Fetten reduzieren. Frischedesserts aus dem Kühlregal sowie spezielle Kindermilchprodukte sind meist stark gesüßt. Für alle Milchprodukte gilt: Je weniger Zusatzstoffe, desto
besser. Bei Käse ist ein mäßiger Fettgehalt von 35 – 40 % Fett i. Tr., bei Frischkäse die fett­
reduzierte Version empfehlenswert.
0 1 4 .
FLEISCH liefert Eisen und weitere wichtige Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Zink und Niacin. Verschiedene Fleischsorten haben unterschiedliche Vorteile: Dunkles Fleisch von Rind, Wild und
Lamm ist eisenreicher als helles. Schweinefleisch enthält sehr viel Vitamin B2, Geflügelfleisch
ist fettarm und leicht verdaulich. Gekochter Schinken, Putenschinken, oder Bierschinken
sind besonders mager. Kritisch sind hohe Fettgehalte in Wurstwaren, wie Salami, Würstchen
und Streichwurst. Mehr als 25 % Fett sollten es nicht sein. Auch vorgewürzte Produkte sollten
vermieden werden, sie sind meist stark gesalzen.
FISCH BZW. SEEFISCH, vor allem Schellfisch, Seelachs und Kabeljau ist reich an Jod, welches für
die Bildung der Schilddrüsenhormone wichtig ist. Fettreiche Fische wie Hering, Makrele,
Thunfisch und Lachs liefern mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren. Als relativ magere
Eiweißlieferanten sind z. B. auch Süßwasserfische wie Forelle oder Wolfsbarsch empfehlenswert, auch wenn diese weniger Jod und Omega-3-Fettsäuren enthalten.
SÜSSIGKEITEN sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Energiezufuhr ausmachen. Zucker und
Zuckeraustauschstoffe liefern in erster Linie Geschmack, aber keine für den Körper wichtigen
Stoffe. Lediglich Vollrohrzucker und konzentrierte Sirups, wie Apfel- und Birnen- oder Agaven­
dicksaft sowie Ahornsirup, enthalten geringe Mengen an Mineralstoffen. Honig beinhaltet
einige wertvolle Substanzen, die aber durch Erhitzen teilweise verloren gehen. Fruchtaufstrich ist aufgrund des höheren Fruchtanteils wertvoller als Konfitüre oder Marmelade,
jedoch nur gekühlt haltbar. Auch mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, fettarm
oder zuckerfrei sind Süßigkeiten reine Genussmittel und nicht lebensnotwendig. Daher sollte
zumindest auf die Zutatenliste geachtet werden: je kürzer sie ist und je natürlicher die
Zusammensetzung, desto besser.
. 0 1 5
./ Einleitung
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
KINDERERNÄHRUNG
In Deutschland kann man sich in Bezug auf die Kinderernährung nach den Empfehlungen
der DGE (Gesellschaft für Ernährung), des FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung)
und des aid Infodienst (Informationsdienst im Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) richten. Die Ernährungspyramide vom aid Infodienst bietet eine Orientierung, wieviel von welchen Lebensmitteln täglich aufgenommen werden sollte. Sie umfasst
die verschiedenen Lebensmittelgruppen auf sechs Ebenen.
Die aid-Ernährungspyramide
DIE AID-ERNÄHRUNGSPYRAMIDE
Idee: Sonja Mannhardt, © aid infodienst
Quelle: © aid infodienst, Idee: S. Mannhardt
0 1 6 .
Die Basis bilden die Getränke. Es folgen an zweiter und dritter Stelle die pflanzlichen Lebensmittel, also Gemüse und Obst sowie Getreide(-produkte). Diese Lebensmittelgruppen sollten
häufig und reichlich verzehrt werden. Für Gemüse und Obst gilt die Empfehlung „5 am Tag“:
5 Portionen sollten über den Tag verteilt gegessen werden.
Tierische Lebensmittel – Milch und Milchprodukte sowie Fisch, Fleisch, Wurstwaren und Eier
– werden an vierter Stelle platziert. Sie sollten maßvoll genossen werden. Diesen Richtlinien
entspricht 1x/Woche Fisch und 2x/Woche Fleisch. Sparsamkeit ist bei Ölen und Fetten auf
Ebene fünf angesagt. In der Pyramidenspitze finden sich Süßigkeiten und Snacks. Sie werden
geduldet, wenn die Lebensmittel aus Basis und Mittelfeld ausreichend im Speiseplan ver­
treten sind.
Durch die Ampelfarben Grün, Gelb und Rot werden die Begriffe „reichlich“, „mäßig“ und
„sparsam“ visualisiert. Jeder Baustein der Pyramide steht für eine Portion. Das Maß für eine
Portion ist die eigene Hand. Außerdem sind alltägliche Mengenangaben wie ein Glas und
eine Scheibe geeignet.
. 0 1 7
./ Einleitung
WAS IST MIT
KINDERLEBENSMITTELN?
Kinder benötigen keine speziellen Kinderlebensmittel, sie können sich ohne Probleme mit
„normalen“ Lebensmitteln ausgewogen und gesund ernähren. Die zusätzliche Anreicherung
mit Vitaminen und Mineralstoffen macht die gleichzeitig enthaltene Menge an Fett und
Zucker nicht gesünder. Beachtet werden sollten die Nährwertangaben auf den Lebensmitteln,
diese geben u. a. Auskunft über die enthaltene Zuckermenge, welche in sogenannten
Kinderlebensmitteln oft viel zu hoch ist. Besonders spezielle Kindermilchprodukte, Milchdesserts, Fruchtjoghurts und Puddings enthalten meist viel Zucker und Fett. Hier sollte man
sich nicht von Werbeaussagen täuschen lassen, derartige Produkte sind in Wirklichkeit Süßigkeiten. Aufpassen sollte man außerdem bei bestimmten Frühstückscerealien und anderen
Getreideprodukten wie süßen Schnitten und Müsliriegeln für Kinder. Auch sie enthalten in
der Regel viel zugesetzten Zucker und sollten nur ab und zu in kleinen Mengen auf dem
Speiseplan stehen.
0 1 8 .
2
ERNÄHRUNGSGEWOHNHEITEN
IN ANDEREN KULTUREN
. 0 1 9
./ Ernährungsgewohnheiten in anderen Kulturen
ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN IN ANDEREN
LÄNDERN
Die Leitlinien für eine gesunde Ernährung in anderen Ländern ähneln zum Großteil den
Empfehlungen der DGE, des FKE und vom aid Infodienst, wie sie hier in Deutschland umgesetzt werden. Zum Teil unterscheiden sich die Ernährungsempfehlungen der einzelnen
Länder aber auch erheblich. Generell ist jedoch in den meisten Ländern eine reichliche Aufnahme an pflanzlichen Lebensmitteln mit einem hohen Gemüseverzehr die Grundlage für
eine gesunde Ernährung. Für die Wahl der Lebensmittel spielen aber nicht nur die Empfehlungen (z. B. veranschaulicht durch die Lebensmittelpyramiden) eine Rolle, sondern unter
anderem Umweltbedingungen (Temperatur, Klima, geographische Lage), familiäre/kulturelle Traditionen, Wirtschaftssysteme und auch der sozioökonomische Status, z. B. werden
in Ländern mit Küstennähe oftmals mehr Fisch und Meeresfrüchte konsumiert, in anderen
Regionen steht eher Reis auf dem Speiseplan.
Im Folgenden möchten wir anhand einiger Beispiele die Unterscheide und Gemeinsamkeiten
der Ernährungsempfehlungen in verschiedenen Ländern aufzeigen:
0 2 0 .
AMERIKANISCHE
ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN
Entgegen der Darstellung der Pyramide, wie sie in Deutschland verwendet wird, um Ernährungsweisen zu empfehlen, hat sich die USDA (United States Department of Agriculture) für
die Darstellung eines Tellers entschieden. Dieser Teller zeigt auf, wie hoch die Anteile von
Obst, Gemüse, Getreideprodukten und Proteinen bei einer Mahlzeit sein sollen.
Quelle: ChooseMyPlate.gov
DIE USDA HAT 5 RICHTLINIEN ERSTELLT, DIE DEN REGELN DER DGE ÄHNELN:
▶▶ Verfolge dein Leben lang eine gesunde Ernährungsweise
▶▶ Achte auf Essensvielfalt, Nährstoffdichte und -menge
▶▶ Vermeide die Kalorien durch zusätzlichen Zucker und gesättigten Fettsäuren
und reduziere deine Salzaufnahme
▶▶ Entscheide dich für die gesunde Essens- und Getränkewahl
▶▶ Halte eine gesunde Essensweisen auch in der Öffentlichkeit aufrecht
. 0 2 1
./ Ernährungsgewohnheiten in anderen Kulturen
JAPANISCHE
ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN
Körperliche
Aktivität
Wasser oder Tee
Täglich
Beispiele für Mahlzeiten
Port.
Getreide
(Reis, Brot, Nudeln, Pasta)
Port.
Port.
Gemüse
Port.
Port.
Port.
Port.
Fisch + Fleisch
Port.
(Fleisch, Fisch, Eier, Soja)
Port.
P
Port.
Genießen Sie Snacks,
Süßwaren und Getränke
in Maßen!
Milchprodukte
Port.
Wasser oder Tee
(Milch + Milchprodukte)
Port.
Obst
Port.
Port.
Port. ist die Abkürzung für „Portion“ un
menge für eine Person pro Mahlzeit.
Täglich
Getreide
Beispiele für Mahlzeiten
Port.
(Reis, Brot, Nudeln, Pasta)
Port.
Port.
Gemüse
Port.
Port.
Port.
Port.
Fisch + Fleisch
Port.
(Fleisch, Fisch, Eier, Soja)
Quelle: http://www.fao.org/nutrition/
education/food-based-dietary-guidelines/
regions/countries/japan/en/ Milchprodukte
Port.
(Milch + Milchprodukte)
Decided by the Ministry of Health, Labor
and Welfare and the Ministry of AgriculObst
ture, Forestry and Fisheries, Government
Port.
of Japan
Port.
Port.
Port.
Port.
Port.
Port.
Port. ist die Abkürzung für „Portion“ und bezeichnet die ungefähre Nahrungsmenge für eine Person pro Mahlzeit.
0 2 2 .
Die japanischen Ernährungsempfehlungen unterscheiden sich in manchen Punkten deutlich
von den deutschen Ernährungsempfehlungen. Die Basis bilden die oberen Gerichte, die aus
„Getreideprodukten“ hergestellt sind, wie z. B. Reis, Brot oder Nudeln, gefolgt von Gerichten,
die aus Gemüse zubereitet werden. Auf der darunterliegenden Ebene gibt es Gerichte aus
Fisch, Eiern und Fleisch. An der Spitze der umgedrehten Pyramide befinden sich Milchprodukte und Obst. Zusätzlich wird die körperliche Aktivität in der Pyramide dargestellt, sowie
Wasser und Tees empfohlen. Seitlich werden dann noch Snacks und Süßigkeiten abgebildet,
wobei diese selbst kein Teil der Pyramide sind. Ein weiterer Unterschied ist, dass die „japanischen Ernährungspyramide“ Gerichte darstellt anstelle von Lebensmitteln.
DIE FAO (FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZ ATION OF THE UNITED NATIONS) HAT BESTIMMTE
KERNAUSSAGEN DER JAPANISCHEN ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN FORMULIERT:
▶▶ Genieße deine Mahlzeiten
▶▶ Nimm deine Mahlzeiten regelmäßig ein
▶▶ Nimm Grundnahrungsmittel als Hauptmahlzeit oder als Nebengericht ein
▶▶ Reichlich Getreideprodukte wie Reis oder anderes Getreide
▶▶ Kombiniere Gemüse, Obst, Milchprodukte und Fisch in deiner Ernährung
▶▶ Vermeide zu viel Salz und Fett
▶▶ Halte ein gesundes Körpergewicht aufrecht und gleiche ein zuviel an
Kalorien durch körperliche Aktivität aus
▶▶ Nimm lokale und für deine Kultur typische Lebensmittel zu dir,
während du ab und zu andere und neue Gerichte ausprobierst
▶▶ Vermeide durch richtiges Kochen und die richtigen Lagerungsmethoden,
dass Reste übrigbleiben oder verderben.
▶▶ Behalte deinen täglichen Essenskonsum im Auge, um deine Ernährungsweise
zu kontrollieren
. 0 2 3
./ Ernährungsgewohnheiten in anderen Kulturen
ERNÄHRUNGSLEITFADEN AUS
BENIN (AFRIKA)
Besonders interessant sind auch die Ernährungsempfehlungen in Benin (Afrika): Die Ratschläge werden in Form einer Art Lehmhütte dargestellt, deren spitzzulaufendes Dach die
Außenmauer überragt. Den Hauptbestandteil der Mauer bilden Getreide und Wurzelknollen
wie Maniok, gefolgt von proteinhaltigen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Eier und bestimmten Meeresfrüchten wie Krabben. Zentral in der Türe steht Wasser zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs bereit. Das überstehende Dach symbolisiert Gemüse, das dann schmaler werdend Obst und in der Spitze Milchprodukte aufweist. Die Zugehörigkeit von Nahrungsmitteln
zu den verschiedenen Lebensmittelgruppen wird zusätzlich in Worten und extra Abbildungen genauer erklärt.
République du Bénin
CONSEIL NATIONAL
DE L’ALIMENTATION ET
DE LA NUTRITION (CAN)
Milchprodukte
Guide alimentaire du
Bénin
Früchte
Gemüse
Produits laitiers
Légumes
Fleisch, Fisch,
Bohnen und andere
Proteinquellen
Fruits
Wasser
Getreide und Wurzelgemüse
Viande, poiss
haricots et au
sources de prot
Gruppen der essentiellen Nahrungsmittel
http://poledfn.org
Quelle: Pole Francophone africain sur le double fardeau nutritionnel. [email protected]
0 2 4 .
Céréales et tubercules
Unterschiede zu unserer Ernährungsweise zeigen sich unter anderem im Konsum von Milchprodukten. In Bénin werden neben wenigen frischen Milchprodukten auch Milchkonzentrate
und -pulver verzehrt. Außer einem „lokalen Käse“ taucht Käse im Leitfaden nicht auf. Zudem
stellen Nahrungsmittel wie Maniok und Mais sowie grüne Blätter wichtige Bestandteile der
Ernährung dar, die bei uns überhaupt nicht bis sehr selten verzehrt werden. Süßigkeiten
werden im Gegensatz zu unseren Empfehlungen in den beninischen Leitfaden nicht ein­
bezogen.
Für die Abmessung von Portionsgrößen werden für dort typische Maße wie Bambusgläser
oder Schalen verwendet, die Angaben werden aber auch in Gramm und Milliliter präzisiert.
Die Portionsempfehlungen für Gemüse und Obst sind unseren sehr ähnlich, eine größere
Abweichung gibt es bei Milchprodukten, für die im Alter von 4 – 13 Jahren 1 mal pro Tag
1 Portion empfohlen wird, dagegen werden 1 – 2 Portionen an proteinhaltigen Nahrungsmittel pro Tag empfohlen (in Deutschland 1 Portion). Für Wasser besteht keine genaue Mengenangabe, es wird empfohlen, sauberes Wasser zu trinken um den Durst zu stillen und
bei körperlicher Arbeit und Hitze die Wasserzufuhr zu steigern. Hingegen gibt es in den
all­gemeinen Empfehlungen (s. unten) den Hinweis nicht zu viel kohlensäurehaltige und
gezuckerte Getränke aufzunehmen.
Des Weiteren werden Beispiele für Speisepläne für Erwachsene mit mäßiger körperlicher
Aktivität zur Verfügung gestellt und der BMI zur Orientierung für das Gewicht aufgeführt.
ES WURDEN GENERELLE EMPFEHLUNGEN ÄHNLICH DER 10 REGELN DER DGE FORMULIERT UND
DEREN GESUNDHEITLICHER NUT ZEN ERL ÄUTERT:
▶▶ Körperliche Aktivität, mind. 30 Minuten pro Tag (steigert die Insulinwirksamkeit,
dient der Gewichtskontrolle und Vorbeugung von Bluthochdruck)
▶▶ Häufig Gemüse und grüne Blätter konsumieren
▶▶ Jeden Tag Früchte konsumieren (zur Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen
und Antioxidantien)
▶▶ Moderater Konsum kohlensäurehaltiger und gezuckerter Getränke (enthalten viel
Zucker, der Übergewicht und Diabetes begünstigen kann)
▶▶ Wenn Alkohol konsumiert wird, dann nicht mehr als eine Portion (300 – 330 ml Bier
oder 150 ml Wein oder 45 ml Spirituosen) am Tag (Alkohol braucht der Körper nicht.
Er kann giftig sein, auch schon in kleinen Mengen)
▶▶ Sehr salzhaltige Mahlzeiten vermeiden (das Risiko für Bluthochdruck kann steigen.
Besser: Knoblauch und Ingwer verwenden und dafür wenig Salz)
. 0 2 5
./ Ernährungsgewohnheiten in anderen Kulturen
▶▶ Häufig Fisch verzehren. Falls kein Fisch, Fleisch oder Eier zur Verfügung stehen, dann
sollten Bohnen, Erdnüsse, Soja, Käse oder Erbsen verzehrt werden (Proteinquellen)
▶▶ Verwendung von Öl beim Zubereiten einschränken (zu viel Fett kann die Entstehung
von Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen. Außerdem sollte nicht
immer mit dem gleichen Öl zubereitet werden/ Empfehlung verschiedene Öle zu
verwenden)
▶▶ Um die Gesundheit und Kultur zu erhalten soll die traditionelle Küche beibehalten und
an die Kinder weitergeben werden (traditionelle Nahrungsmittel sind generell fördernder für die Gesundheit als industriell hergestellte Nahrungsmittel)
▶▶ Gewicht und Blutdruck sollten beobachtet werden
An den unterschiedlichen Empfehlungen der einzelnen Länder, wird erkenntlich, dass sich
die Ernährungsweise im Allgemeinen an den örtlichen Gegebenheiten, der landesspezi­
fischen Lebensmittel und auch an den jeweiligen Traditionen bzw. der eigenen Kultur orientieren sollte. Während in Deutschland z. B. ein mäßiger Konsum an Milchprodukten empfohlen wird, stehen Milch- und Milchprodukte in den asiatischen und afrikanischen Ländern
eher im Hintergrund bzw. ist die Verfügbarkeit frischer Milchprodukte traditionell auch sehr
gering. Derartige kulturelle Unterschiede können natürlich auch mit Unverträglichkeiten
und Stoffwechselstörungen bei Migrantenkindern einhergehen, wenn plötzlich größere
Mengen von den für sie ungewohnten Lebensmitteln verzehrt werden. Umgekehrt würde
ein deutsches Kind wahrscheinlich eher Probleme mit scharfen, stark gewürzten Speisen
bekommen. Generell ist eine Ernährungsweise die vorzugsweise auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert, relativ fettarm ist und wenig verarbeitete bzw. industriell hergestellte
Lebensmittel beinhaltet für alle Kulturen empfehlenswert.
0 2 6 .
3
HYGIENE IN DER KÜCHE
. 0 2 7
./ Hygiene in der Küche
HYGIENE
ZUBEREITUNG
GRUNDREGELN FÜR DIE
UND
Mangelnde Hygiene im Haushalt kann Krankheiten verursachen oder dazu führen, dass
Lebensmittel vorzeitig verderben. Neben Sauberkeit in der Küche ist ebenso auf die per­
sönliche Hygiene zu achten und es sollten einige wichtige Regeln bei der Zubereitung von
Speisen eingehalten werden.
GRUNDREGELN FÜR DIE KÜCHENHYGIENE:
►► A rbeitsplatz reinigen: Arbeitsflächen, Küchengeräte und -utensilien
nach Benutzung mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.
►► Z erkratzte Brettchen ersetzen: Kunststoffbretter können auch
in der Spülmaschine gereinigt werden.
►► L appen und Tücher regelmäßig wechseln: Spüllappen und Trockentücher
sind bei mindestens 60 °C zu waschen.
►► R einigen, aber nicht Desinfizieren: Das Säubern der Küche mit
Reinigungsmitteln reicht aus, ein Desinfizieren ist nicht notwendig.
GRUNDREGELN FÜR DIE PERSÖNLICHE HYGIENE:
►► H ände waschen: Hände vor der Essenszubereitung und jeder Mahlzeit, zwischen
verschiedenen Arbeitsschritten (v. a. wenn rohe Lebensmittel, wie Fleisch,
Geflügel und Salate, verarbeitet oder z. B. Eier aufschlagen werden) sowie nach
jedem Toilettenbesuch und dem Naseputzen waschen.
►► W
unden abdecken: Offene Wunden zum Schutz mit einem wasserdichten Pflaster
oder einem Gummihandschuh abdecken.
►► M
ülleimer regelmäßig leeren: Verdorbene Lebensmittel, organische Abfälle
und Reste sollten sofort entsorgt werden.
0 2 8 .
GRUNDREGELN FÜR DIE ZUBEREITUNG:
►► F leisch, Geflügel und Fisch getrennt von anderen Lebensmitteln
zubereiten, d. h. ein anderes Schneidebrett und Messer verwenden.
►► G eflügel, Hackfleisch, Fisch und Eierspeisen auf jeden Fall ganz
durchbraten. Dafür eine Kerntemperatur von 70 °C über mindestens
10 Minuten oder von 80 °C über 3 Minuten einhalten.
►► S peisen nur bei einer Temperatur von über 65 °C für maximal eine halbe
Stunde warmhalten.
►► N ach der Zubereitung die Speise schnell abkühlen, eventuell größere
Mengen in kleineren Portionen abfüllen.
►► F ür Speisen mit rohen Eiern, wie selbst hergestellte Mayonnaise
oder Tiramisu, nur ganz frische Eier verwenden.
►► M
ilch nur ausreichend erhitzt (abgekocht, pasteurisiert, ultrahoch­
erhitzt) trinken. Säuglingen und Kleinkindern keine Rohmilch geben!
▶▶
►► T iefgefrorenes Wild und Geflügel nur in einem leicht zu reinigenden
Gefäß und im Kühlschrank auftauen. Auftauwasser wegschütten
sowie Ausguss und Spülbecken gründlich reinigen.
►► E inmal aufgetaut können leicht verderbliche Waren noch einmal
eingefroren werden, allerdings nur gegart und luftdicht verpackt.
. 0 2 9
./ Hygiene in der Küche
AUFBEWAHRUNG VON
LEBENSMITTELN
AUFBEWAHRUNG IM KÜHLSCHRANK
Einige Lebensmittel sollten kühl, manche richtig kalt gelagert werden. Im Kühlschrank sind
daher extra verschiedene Temperaturbereiche eingerichtet. Durch die Aufbewahrung von
Lebensmitteln in den richtigen Kühlzonen erhöht sich die Haltbarkeit der eingekauften Ware
deutlich. Dennoch gilt: Frischen Fisch möglichst am Einkaufstag essen. Fleisch, Feinkostsalate
oder Räucherfisch sind in angebrochener Verpackung 1 – 4 Tage im Kühlschrank haltbar, loses
Hackfleisch maximal 1 Tag, Obst und Gemüse bis zu 1 Woche.
WAS KOMMT WOHIN?
▶ O BERSTES FACH (CA. 8 °C): Käse, verpackte Speisereste, angebrochene Gläser, wie Senf,
Marmelade oder Ähnliches
▶ M ITTLERE FÄCHER (CA. 5 °C): M ilch und Milchprodukte, wie Joghurt, Quark, Buttermilch
und Kefir
▶ G LASPLATTE (2 – 3 °C):
Fleisch, Wurstwaren, Fisch
▶ G EMÜSEFACH (8 – 10 °C):
Salat,
Gemüse und empfindliches Obst, wie Beeren aller Art,
Kirschen, Weintrauben, Pfirsiche und Ähnliches
▶ K ÜHLSCHRANKTÜR (8 – 10 °C):
Eier,
Butter, Getränke, angebrochene Saucen,
wie Ketchup und Dressings
0 3 0 .
NICHT IN DEN KÜHLSCHRANK SOLLTEN:
▶▶ Exotische Früchte, wie Mango, Papaya, Ananas und Bananen:
Sie können braun werden und glasige Stellen bekommen.
▶▶ Wasserreiches Gemüse, wie Tomaten, Gurken, Zucchini und
Paprika­schoten: Sie verlieren sonst ihr Aroma.
▶▶ Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln: Sie beginnen schneller zu keimen
und gehören daher in den dunklen Keller oder eine dunklere Ecke in
der Küche.
GRUNDREGELN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG IM KÜHLSCHRANK:
►► Möglichst frische Lebensmittel einkaufen.
►► K ühlbedürftige Lebensmittel maximal eine halbe Stunde abgedeckt
bei Raumtemperatur stehen lassen.
►► Lebensmittel gut verpacken.
. 0 3 1
./ Hygiene in der Küche
AUFBEWAHRUNG IM GEFRIERSCHRANK
Einfrieren bietet eine gute Möglichkeit Lebensmittel über mehrere Monate aufzubewahren.
Aber auch eingefrorene Lebensmittel sind nicht ewig haltbar: Obst und Gemüse 11 – 15 Monate,
Rindfleisch und Geflügel 9 – 12 Monate, Fisch und fettreiches Fleisch 6 – 9 Monate, Brot und
Backwaren 1 – 3 Monate, Hackfleisch ebenfalls 1 – 3 Monate.
NICHTS IM GEFRIERSCHRANK VERLOREN HABEN:
▶▶ Eier, Blattsalate, Frischkostsalate, Radieschen, Rettich, rohe Kartoffeln,
Zwiebeln, Gurken, Tomaten, Wassermelonen, Weintrauben, ganze rohe
Äpfel und Birnen sowie Baiser und Makronen: Solche wasserreichen
Lebensmittel werden beim Auftauen matschig.
▶▶ M ilchprodukte, wie Joghurt, Dickmilch, saure Sahne und Crème fraîche:
Diese Lebensmittel flocken schnell aus.
GRUNDREGELN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG IM GEFRIERSCHRANK:
►► V or dem Einfrieren Obst und Gemüse waschen, eventuell schälen und
entkernen, zerkleinern und je nach Gemüseart blanchieren.
►► Nicht zu große Portionen entsprechend des Verbrauchs einfrieren.
►► Lebensmittel möglichst luftdicht verpacken.
►► Verpackung mit Inhaltsangabe und Datum beschriften.
0 3 2 .
AUFBEWAHRUNG IM VORRATSSCHRANK
Längerfristig haltbare Lebensmittel können in Speisekammern oder Vorratsschränken bei
durchschnittlich 15 – 20 °C trocken und dunkel gelagert werden. Eine Vorratskammer sollte
sich möglichst in der Nähe der Küche befinden und eine gute Belüftung haben.
Im Vorratsschrank können Mehl, Salz, Zucker, Vollkonserven, Trockenprodukte, wie Reis,
Nudeln oder Cerealien gelagert werden.
GRUNDREGELN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG IM VORRATSSCHRANK:
►► M
indesthaltbarkeitsdatum kontrollieren und Lebensmittel
rechtzeitig verbrauchen.
►► N eue Vorräte immer nach hinten ins Regal stellen und erst die
ältere Ware verbrauchen.
►► A ngebrochene Packungen in dicht schließende Behälter aus Glas,
Metall oder Kunststoff umfüllen und Eingemachtes mit Bezeichnung
und Datum versehen.
►► I nhalt von Konserven, bei denen Boden oder Deckel nach außen
gewölbt sind, sowie von nicht mehr luftdicht verschlossenen
Gläsern nicht mehr verzehren!
Kellerräume eignen sich sehr gut für Konserven, wie eingekochtes Obst, Gemüse, diverse
Marmeladen, Konfitüren, Gelees, oder Getränke, Säfte und Ähnliches.
. 0 3 3
./ Komm mit in das Gesunde Boot
4
ERNÄHRUNGSTIPPS
0 3 4 .
WAS TUN MIT
FRÜHSTÜCKSMUFFELN?
Wenn das Kind morgens nichts herunterbekommt und einfach nicht essen will, kann der
Morgen schon einmal stressiger verlaufen.
TIPPS
IN DER RUHE LIEGT VIELLEICHT AUCH DER APPE TIT
Es ist wichtig, dass sowohl Eltern, als auch Kinder morgens überhaupt die Zeit haben, in Ruhe
zu frühstücken. Hektik sollte möglichst vermieden werden. Optimal ist es, wenn Eltern
gemeinsam mit den Kindern frühstücken. Die Eltern dienen als Vorbild, wenn sie das Frühstück mit Appetit essen, dann regt das zum Nachmachen an. Essen und Trinken in Gemeinschaft fördert nicht nur das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Es legt auch die Basis für
einen gesundheitsfördernden Lebensstil.
Mehrere aktuelle Studien belegen, wie wichtig gemeinsame Mahlzeiten für die Gesundheit
sind, denn gemeinsame Mahlzeiten:
▶▶ Ermöglichen Genuss und vermitteln das Gefühl der Gemeinsamkeit.
▶▶ Stellen soziale Zugehörigkeit her.
▶▶ Fördern Kommunikation, Vertrauen und Sicherheit.
▶▶ Fördern einen gesunden Lebensstil.
DAS FRÜHSTÜCKSANGEBOT
Auf den Frühstückstisch kommen idealerweise Getreideprodukte wie Brot oder Müsli, frisches Obst oder Rohkost sowie Milch und Milchprodukte (Milch, Joghurt, Quark, Frischkäse).
Bei einem großen Angebot lässt sich vielleicht auch der Frühstücksmuffel zu einer kleinen
Mahlzeit überreden. Andererseits können manche Kinder natürlich auch durch ein zu großes
Angebot verwirrt werden. Eltern sollten am besten selbst herausfinden, was für ihre Kinder
gut geeignet ist. Bei manchen Kindern ist es von Vorteil, wenn möglichst wenig auf dem
Tisch steht, damit sie von der Vielfalt nicht überfordert sind und sich auf ihre Mahlzeit
konzentrieren können.
. 0 3 5
./ Ernährungstipps
DAS Z WEITE FRÜHSTÜCK
Wenn das erste Frühstück klein oder ganz ausfällt, dann ist das zweite Frühstück umso
wichtiger. Die Pausenbox des Kindes sollte möglichst vielfältig gefüllt sein. Schön ist es, wenn
das Pausenbrot ansprechend zubereitet ist, denn schließlich isst das Auge mit. Dazu reichen
oftmals schon kleine Farbkleckse wie Salatblätter auf dem Wurst- oder Käsebrot oder einige
Gurkenscheiben. Wer morgens etwas mehr Zeit in die Zubereitung des Pausenbrots stecken
möchte, kann auch kleine Figuren aus Rohkost schneiden, wie z. B. ein Karottenflugzeug oder
Radieschenblüten. So steigt der Spaß beim Essen.
BE TEILIGUNG AN DER ZUBEREITUNG
Auch schon ganz kleine Kinder können bei der Zubereitung des Frühstücks mitmachen und
wenn es so kleine Dinge sind, wie die Milch zum Müsli zu mischen. Denn das was selbst
gemacht wurde, schmeckt auch besser bzw. wird Selbstgemachtes meist lieber probiert.
Zusätzlich ist es wichtig, dass das Kind mitbestimmen darf, was es essen möchte, auch wenn
es einmal das Nuss-Nougat-Bötchen ist. Morgens zumindest eine Kleinigkeit im Magen zu
haben, ist besser als mit leerem Magen in den Kindergarten oder in die Schule zu gehen.
MÖGLICHST BUNT IST IMMER GUT
Das gilt nicht nur bei Kindern, sondern generell. Denn wer isst schon gerne eine fad aussehende Mahlzeit. Farbenvielfalt kann durch Obst und Gemüse erzeugt werden. Wenn dann
das Gemüse oder Obst noch in bestimmte Formen geschnitten wird, wie z. B. eine Krone aus
dem Apfel, ein Flugzeug aus der Karotte oder ein Röschen aus dem Radieschen, dann regt das
zusätzlich zum Essen an.
0 3 6 .
ZUSAMMEN MIT KINDERN
UND
EINKAUFEN
KOCHEN
Kinder lieben es, wenn sie bei der Mahlzeitenzubereitung mitentscheiden dürfen. Schon
durch den Einkauf von Lebensmitteln lernen Kinder die Lebensmittelvielfalt kennen und das
Bewusstsein für Ernährung wird verbessert. Einkaufen ist für Kinder ein spannendes Thema,
es gibt viele Dinge zu entdecken. Gleichzeitig locken aber auch viele Versuchungen bzw.
lassen sich Kinder schnell von Werbestrategien und bestimmten Verkaufsmaschen beeinflussen. Umso wichtiger ist es, die Kinder für ihre Kaufumgebung zu sensibilisieren und das
Einkaufen mit Kindern zu trainieren, damit nicht ständig zu Smarties-Joghurt, Überraschungseiern und Lollis an der Kasse gegriffen wird.
Beim Einkaufen nicht den Einkaufszettel
vergessen. Dieser verhindert, dass nach Impuls
oder Gelüsten eingekauft wird. So kommen auch
nur die Lebensmittel in den Einkaufswagen,
die wirklich gebraucht werden!
. 0 3 7
./ Ernährungstipps
KOCHEN MIT
KINDERN
WARUM ZUSAMMEN MIT KINDERN KOCHEN?
Wie Erwachsene sind auch Kinder stolz über ein Gericht, bei dem sie selbst bei der Zubereitung dabei waren. Erfolgserlebnisse beim Kochen stärken das Selbstbewusstsein. Hinzu
kommt, dass die Beschäftigung mit den Lebensmitteln zu einer bewussten Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung führt. Das gemeinsame Kochen mit Kindern kann auch zur
Wissensvermittlung genutzt werden. So kann den Kindern erklärt werden, warum man
welche Lebensmittel essen soll ( z. B. warum Milch gut für die Knochen ist etc.) und was bei
der Zubereitung bestimmter Lebensmittel wichtig ist ( z. B. dass Hähnchenfleisch immer gut
durchgegart werden muss).
KOCHEN FÜR GROSS UND KLEIN
Eltern, Erzieher und Lehrer sollten keine Angst davor haben, Kinder so früh wie möglich in
das Kochen miteinzubeziehen. Idealerweise sollten Kinder bei so vielen Arbeitsschritten wie
möglich beteiligt werden: Vom Einkaufen bis zum Tisch abräumen kann das Kind behilflich
sein.
0 3 8 .
. 0 3 9
./ Ernährungstipps
IM FOLGENDEN MÖCHTEN WIR EIN PAAR BEISPIELE ZEIGEN, BEI DENEN KINDER AKTIV WERDEN KÖNNEN:
▶▶ Einkaufstasche ausräumen
▶▶ Obst und Gemüse waschen
▶▶ Zutaten in den Topf oder in die Pfanne geben
▶▶ Obst und Gemüse mit scharfen Messer, aber unter Aufsicht schneiden
▶▶ Tisch decken
▶▶ Tisch dekorieren
▶▶ Tisch abräumen
▶▶ Müsli mischen
▶▶ Teig kneten und Plätzchen ausstechen
▶▶ Pizza oder Kuchen belegen
▶▶ Brote schmieren/belegen
WAS SOLL DURCH DAS KOCHEN MIT KINDERN ERREICHT WERDEN?
DIE KINDER SOLLEN:
▶▶ für das Thema Ernährung sensibilisiert werden.
▶▶ Wissen über einzelne Lebensmittel erlangen.
▶▶ sicher im Umgang mit Kochutensilien und verschiedenen Kochmethoden werden.
▶▶ Erfolgserlebnisse bekommen, um die Motivation zu steigern, sich mit dem Thema
weiterhin auseinanderzusetzen.
▶▶ selbständiger im Umgang mit Lebensmitteln werden.
0 4 0 .
AUF WAS MUSS MAN ACHTEN, WENN MAN MIT KINDERN KOCHT?
SICHERHEIT:
▶▶ Kinder während des Kochens immer im Auge behalten.
▶▶ Kleinkinder nicht mit heißen Lebensmitteln (z. B. kochendem Wasser) kochen lassen.
▶▶ Kinder auf Gefahrenstellen hinweisen (z. B. heiße Herdplatte,…).
▶▶ Auf die Utensilien achten, die man dem Kind zum Kochen gibt:
Gut geeignet sind z. B. rutschfeste Schneidebretter, stumpfe Messer und allgemein Utensilien,
die es dem Kind vereinfachen mit den Lebens­
mitteln zu hantieren.
Bereits die Kleinsten können schon
Tätigkeiten in der Küche übernehmen.
Dazu gehört das Abwaschen von Obst
und Gemüse, das Zusammenrühren
von Lebensmitteln wie Milch, Mehl
usw. sowie das Umrühren von
Speisen, Mixen oder auch Kneten
von Pizza-, Brot- oder Kuchenteig.
. 0 4 1
./ Komm mit in das Gesunde Boot
5
FRAGEN UND MYTHEN
ZUM THEMA ERNÄHRUNG
0 4 2 .
MYTHEN ÜBER
UND ANDERE
ZUCKER
SÜSSUNGSMITTEL
IST BRAUNER ZUCKER GESÜNDER ALS WEISSER ZUCKER?
Es wird immer wieder diskutiert, dass brauner Zucker gesünder sei als weißer. Ähnlich wie
bei dunklen Getreideprodukten wird brauner Zucker für vollwertiger eingestuft. Bei der
Gewinnung von Zucker gibt es tatsächlich Unterschiede, die auch den Vitamin- und Mineralstoffgehalt beeinflussen können.
HINTERGRUND ZUR ZUCKERGEWINNUNG
Prinzipiell kann Zucker auf zwei Arten gewonnen werden: Aus der Zuckerrübe (hier in
Europa üblich) und aus Zuckerrohr. Bei der Gewinnung von Rübenzucker werden die Zuckerrüben nach der Ernte gereinigt und zerkleinert. Durch heißes Wasser wird anschließend der
Zucker (Rohsaft) aus den Zuckerrübenschnitzeln herausgelöst. Aus dem gereinigten Dünnsaft entsteht durch Verdampfung bzw. Wasserentzug der Dicksaft, bei dem der Zuckergehalt
schließlich etwa 75 % beträgt. Aus dem Dicksaft wird schließlich Sirup, der zu braunem
Rohzucker und flüssiger Melasse auskristallisiert. Wenn der Rohzucker mit noch anhaftenden Melasseresten weiter aufgereinigt wird, entsteht schließlich weißer Raffinadezucker,
der uns als Haushaltszucker bekannt ist. Rohrzucker wird aus Zuckerrohr durch Filtern,
Eindicken, Trocknen und Mahlen gewonnen. Das Endprodukt ist je nach Aufreinigung grau
bis kräftig braun. Als Vollrohrzucker bezeichnet man nicht raffinierten Zucker, d. h. der Saft
wird nicht geklärt, so dass die enthaltenen Mineralien, Vitamine und Aromastoffe ent­
halten bleiben. Letztlich kann man festhalten, dass brauner, nicht raffinierter Zucker (aus
Zuckerrübe oder Zuckerrohr) weniger gereinigt wird und daher ein paar Vitamine und Mineralstoffe mehr enthält als raffinierter weißer Zucker. Gesundheitlich bringt es aber keinen
relevanten Vorteil braunen Zucker zu verwenden, da die Vitamin- und Mineralstoffunterschiede sehr gering und deshalb vernachlässigbar sind. Nicht raffinierter brauner Zucker
enthält genauso viele Kalorien und Kohlenhydrate wie raffinierter weißer Zucker und ist
für die Zähne genauso schädlich. Die Geschmacksvorlieben können darüber entscheiden
welche Zuckerart zum Einsatz kommen soll. Vollrohrzucker ist gerade wegen seines karamellartigen, lakritzartigen Eigengeschmacks besonders beliebt.
. 0 4 3
./ Fragen und Mythen zum Thema Ernährung
Haushaltszucker
►► Raffinierter Zucker aus der Zuckerrübe oder Zuckerrohr
Brauner Zucker
►► H aushaltszucker, der weniger aufgereinigt wurde, die Farbe kommt von
den noch enthaltenen Sirupresten
► Aus Zuckerrübe (Vollzucker)
► Aus Zuckerrohr (Vollrohrzucker)
► enthält noch geringe Anteile an Mineralstoffen und Melasse
►► Karamellisierter Zucker, der mit Sirup braun gefärbt wurde (Braunzucker)
IST HONIG BESSER ALS ZUCKER?
Honig besteht hauptsächlich aus den Zuckerarten Fruchtzucker (27 – 44%) und Traubenzucker
(22 – 41%) sowie Wasser (ca. 20%) und weiteren natürlichen Zuckerarten wie Saccharose,
Maltose, Di- oder Oligosacchariden. Daneben enthält Honig in geringen Mengen Vitamine,
Mineralstoffe, Proteine, Aminosäuren, Enzyme, Farb- und Aromastoffe. Die gesunden Inhaltsstoffe kommen allerdings in so geringen Mengen vor, dass sie bei normalem Verzehr kaum
eine Rolle spielen. Die im Honig enthaltenen gesunden Inhaltsstoffe gehen durch Erhitzen
(z. B. beim Backen) verloren. Der Zuckergehalt im Honig ist sehr hoch und der Kaloriengehalt
ist nahezu vergleichbar mit gewöhnlichem Haushaltszucker. Honig geht auch genauso
schnell ins Blut. Er ist sogar wegen seiner klebrigen Konsistenz kariogener als Zucker, weil er
leichter an den Zähnen kleben bleibt. Wenn man also Kalorien einsparen oder den Blut­
zuckeranstieg reduzieren möchte, ist Honig keine bessere Alternative zu Zucker. Letztlich ist
es auch hier wieder reine Geschmackssache ob man Zucker oder Honig verwenden möchte.
KEINEN HONIG FÜR KLEINKINDER UNTER EINEM JAHR
Leider wird hin und wieder empfohlen, den Tee für das Baby mit Bienenhonig zu süßen. Es
gibt zudem Empfehlungen von Laien (Großmutters Tipps usw.), bei Trinkfaulheit wunde
Brustwarzen mit Honig zu bestreichen. Dabei sollten Säuglinge im ersten Jahr auf keinen
Fall Honig bekommen. Im Honig können Sporen einiger Bakterien überleben. Besonders
gefährlich ist der Krankheitserreger Clostridium botulinum, der das Botulinum Toxin freisetzt, welches ein starkes Nervengift ist und im schlimmsten Fall zur Atemlähmung führen
kann (Botulismus). Lebensmittelvergiftungen mit Clostridium botulinum sind hierzulande
zwar äußerst selten, aber aufgrund der hohen Sterblichkeit gefährlich. Der Säuglingsbotu-
0 4 4 .
lismus kann im ersten Lebensjahr bzw. besonders in den ersten 6 Monaten durch eine in
diesem Zeitraum mögliche Besiedlung des Darms mit Clostridium botulinum, die zum Auskeimen und zu einer Toxinbildung führt, entstehen. Die Darmflora von Säuglingen ist noch
nicht vollständig ausgereift bzw. haben sie erst am Ende des zweiten Lebensjahres Magensäurewerte wie Erwachsene, so dass sie gegen die potenziellen Krankheitserreger, die in
einem Naturprodukt wie Honig enthalten sein können, noch nicht ausreichend geschützt
sind. Keime haben es somit leicht, sich anzusiedeln und eine schädliche Wirkung auszuüben.
Beim Clostridium botulinum kommt es zum Aufkeimen der Sporen bzw. zur Vermehrung
der Bakterien und zur Produktion von Toxinen. Dieses Botulinumgift tritt über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf des Säuglings über, so dass es letztlich schädliche Wirkung
auf die Nerven ausübt und zu einer zunehmenden Lähmung sämtlicher Muskeln (Schluck-,
Augen-, Arm- und Beinmuskeln sowie zur Schwächung der Atemhilfsmuskulatur) und sogar
zum Tode des Säuglings führen kann. Das Robert-Koch-Institut (RKI) sowie die Landesärztekammer Baden-Württemberg empfehlen bei Säuglingen unter zwölf Monaten ganz auf die
Gabe von Honig zu verzichten. Gleiches gilt für Ahornsirup. Gesunde ältere Kinder und
Erwachsene können dagegen Honig oder Ahornsirup ohne Bedenken verzehren. Honig in
Fertigprodukten wie Brei oder Saft ist ungefährlich, da diese Produkte unter hohen Temperaturen erhitzt und somit mögliche Bakterien abgetötet werden.
IST
VEGETARISCHE
KINDERERNÄHRUNG GESUND?
Die vegetarische Kinderernährung ist ein kontrovers diskutiertes Thema, bei dem sich viele
Meinungen kundtun. Im Folgenden wird aufgezeigt, worauf bei vegetarischer Kinderernährung geachtet werden soll und welche Tücken diese Ernährung für Kinder beinhaltet.
Im Voraus ist es erst einmal wichtig zu klären, was mit vegetarischer Ernährung gemeint
ist. Hierbei lassen sich verschiedene Formen unterscheiden:
LAKTO-VEGETARISCH:
▶ Verzicht auf Fisch, Fleisch und Eier
OVO-LAKTO-VEGETARISCH:
▶ Verzicht auf Fleisch und Fisch
VEGAN:
▶ Verzicht auf alle vom Tier stammenden Produkte (inkl. Honig)
▶ Verzehr von Milch und Milchprodukten
▶ Verzehr von Milch, Milchprodukten und Eiern
. 0 4 5
./ Fragen und Mythen zum Thema Ernährung
DIE AUSWIRKUNGEN DER VERSCHIEDENEN FORMEN VEGETARISCHER
ERNÄHRUNG
Generell kann gesagt werden, dass es bestimmte Formen vegetarischer Ernährung gibt, die
anderen Formen vegetarischer Ernährung im Kindesalter vorzuziehen sind. Die ovo-lakto-vegetarische Ernährung ohne Fleisch und Fisch kann, wenn sie ausgewogen
gestaltet wird, dauerhaft empfohlen werden. Dabei ist aber immer wichtig zu betonen:
Je mehr die Lebensmittelkost eingeschränkt wird, desto größer ist die Gefahr eines Nährstoffmangels.
Ein kritischer Nährstoff, der bei jeder vegetarischen Ernährungsform eine Rolle spielt, ist das
Eisen. Fleisch und Fleischprodukte sind wichtige Eisenlieferanten. Deswegen ist es wichtig,
auch schon in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter auf den Eisenwert zu achten, um
Anämien und Beeinträchtigungen im Verhalten zu vermeiden. Gute pflanzliche Eisenquellen
sind z. B. Hirse, Hülsenfrüchte/Linsen, Vollkorn-Getreide in Kombination mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln (z. B. Orangensaft, Vitamin C-reiche Obst- und Gemüsesorten etc.).
VEGANE
ERNÄHRUNG
Die vegane Ernährung ist ein Thema, das für immer mehr Leute an Interesse gewinnt. Wie
viele Menschen in Deutschland sich tatsächlich vegan ernähren, kann man nicht genau
sagen. Die Prozentwerte schwanken, zwischen 0,1 – 1 %. Manche Eltern, die sich vegan ernähren, möchten ihre Kinder auch vegan ernähren. Dabei gibt es folgendes zu beachten:
Die vegane Ernährung hängt stark von der Zusammensetzung der Lebensmittel ab und kann
je nach Gestaltung günstig, aber auch gesundheitsschädlich sein.
GÜNSTIGE VEGANE LEBENSMIT TEL:
▶▶ Gemüse
▶▶ Wertvolle Pflanzenöle
▶▶ Hülsenfrüchte
▶▶ Vollkornprodukte
▶▶ Obst
▶▶ Samen
▶▶ Nüsse
0 4 6 .
Die Vorteile einer pflanzen­betonten Ernährung sind unter
anderem ein geringeres Risiko
für ernährungs­mitbedingte
Erkrankungen wie
Diabetes mellitus Typ 2
und Herz-Kreislauf-Krankheiten.
UNGÜNSTIGE VEGANE LEBENSMIT TEL:
▶▶ Vegane Fertig- oder Ersatzprodukte
▶▶ Wurstimitationen
▶▶ Käseimitationen
Bei einer veganen Ernährung fehlen bestimmte
Nährstoffe, die durch tierische Lebensmittel geliefert werden.
Dies sind z.T. hoch verarbeitete
Produkte, die viele Zusatzstoffe,
Salz, Zucker sowie Fett beinhalten.
Ihr ernährungsphysiologischer
Wert ist oftmals ungünstig.
EINE AUFZ ÄHLUNG DER KRITISCHEN NÄHRSTOFFE BEI EINER VEGANEN ERNÄHRUNG:
▶▶ Vitamin B12 (kritischster Nährstoff), es wird empfohlen, die Zufuhr durch ein
Präparat zu verbessern, um einem B12-Mangel vorzubeugen
▶▶ Proteine
▶▶ Langkettige n3-Fettsäuren
▶▶ Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Iod, Zink, Selen)
▶▶ Vitamine (Vitamin B2, Vitamin D)
Mit dem Verzicht auf tierische Lebensmittel erhöht sich das Risiko für Nährstoffdefizite und
mögliche Gesundheitsstörungen.
Das Thema Ernährung spielt bei Kindern eine besondere Rolle, da sie sich im Wachstum
befinden und einen geringen Nährstoffspeicher haben. Sie sind daher besonders auf nährstoffreiche Lebensmittel angewiesen. Da eine rein vegane Ernährungsweise und die oftmals
damit verbundene nicht optimale Nährstoffkombination für Kinder ungeeignet und sogar
gefährlich ist, rät die DGE nach wie vor auch in ihrer aktuellen Stellungnahme (von 2016)
ganz klar von einer veganen Ernährung für Kinder ab. Schließlich kann diese Ernährungsform mit erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Mangelerscheinungen und
Gedeihstörungen verbunden sein, insbesondere wenn Eisen, Vitamin B12 und Vitamin D
nicht supplementiert werden.
. 0 4 7
./ Komm mit in das Gesunde Boot
6
TIPPS ZUR
VERPFLEGUNG
IN KINDERGARTEN
UND SCHULE
0 4 8 .
Eine nette Abwechslung für die Mahlzeitengestaltung im Kindergarten oder in der Schule
wäre es, wenn das Frühstück nach einem bestimmten Motto durchgeführt wird. So kann
man z. B. auch gerade aktuelle Themen, die in Kindergarten/Schule behandelt werden in die
Vorbereitungen mit einfließen lassen. Das Thema „Farben“, „Essen in anderen Ländern“ oder
„Rund um den Bauernhof“ lässt sich gut für die Frühstücksmahlzeit umsetzen. Hier einige
Vorschläge zur Durchführung bestimmter Themen-Mahlzeiten:
FARBEN:
Frühstückstag nach einer bestimmten Farbe auswählen – alle Lebensmittel sollen die gleiche Farbe haben (je nach aktueller Saison durchführen und Gemüse/Obst entsprechend
auswählen)
▶▶ Weiß: z. B. Rettich, Reiswaffeln, Kohlrabi, Reis-/Hirse-/Kokosflocken, Milch, Joghurt
▶▶ Rot: Beeren, Apfel, rote Paprika, Tomatenaufstrich, rote Linsen usw. (Brot darf auch
dazu gereicht werden)
L ÄNDERSPEZIFISCHES FRÜHSTÜCK:
Einen Monat lang werden am Frühstückstag verschiedene Länder thematisiert: z. B. französisches/italienisches oder arabisches Frühstück
▶▶ Französisches Frühstück: Croissant, Baguette, Camembert, Marmelade, Crépes etc.
▶▶ Chinesisches Frühstück: Reissuppe, Nudelsuppe, Klebereis-Klößchen, chinesische
Maultaschen etc.
▶▶ Türkisches Frühstück: Fladenbrot, türkisches Rührei, verschiedene Blätterteigtaschen
(gefüllt mit Schafskäse, Spinat, Hackfleisch), Walnusspaste, Omelett, türkische Marmelade, verschiedene Gemüsesorten, Oliven etc.
GE TREIDE:
Beim Thema Getreide sollten die Kinder verschiedene Getreidesorten und -varianten bei der
Frühstücksmahlzeit austesten
▶▶ Müsli aus verschiedenen Getreideflocken (Hafer, Hirse, Dinkel etc.)
▶▶ Frischkornbrei selbst gemacht
▶▶ Verschiedene Brotsorten ausprobieren (Roggen-, Weizen-, Dinkel-, Emmerbrot in
unterschiedlichen Verarbeitungsstufen)
Bei den Mahlzeiten sollen die Kinder so viel wie möglich mit eingebunden und beteiligt
werden, also bereits beim Einkauf und dann bei der Zubereitung, beim Schneiden, Abwaschen, Backen usw.
Anregungen und Rezepte fürs Frühstück kann man auch auf www.fruehstuecksideen.net
finden. Viel Spaß beim Ausprobieren!
. 0 4 9
./ Komm mit in das Gesunde Boot
7
MAHLZEITEN UND REZEPTE
0 5 0 .
. 0 5 1
./ Frühstück
FRÜHSTÜCK
Ernährungsinfo:
Beta-Carotin aus gegarten Möhren ist für den
Körper besser verfügbar als aus rohen und wird durch
die Aprikose ergänzt. Hefeflocken (im Reformhaus
erhältlich) liefern zusätzlich B-Vitamine.
Gräfe und Unzer/Fotograf: Michael Brauner
ERDBEER-WÖLKCHEN
HÄSCHEN-DRINK
ZUTATEN FÜR 1 GLAS:
ZUTATEN FÜR 1 GLAS:
▶▶ 100 g Erdbeeren
▶▶ 1 Möhre
▶▶ 75 g Joghurt
▶▶ 5 geschälte Mandeln
▶▶ 50 ml Milch
▶▶ 1 Aprikose
▶▶ Evtl. 1/2 TL Zucker oder Honig
▶▶ 175 ml Milch
▶▶ 2 TL Honig
ZUBEREITUNG:
Die Erdbeeren waschen und verlesen. Mit
dem Joghurt und der Milch fein pürieren
(Mixer oder Pürierstab). Den Mix mit Zucker
oder Honig abschmecken, in ein großes Glas
geben und mit Strohhalm servieren.
Variante: Je nach Saison beliebig anderes
Obst verwenden, z. B. Himbeeren, Aprikosen,
Melone, Mango.
Ernährungsinfo:
Joghurt und Milch liefern Kalzium,
welches wichtig ist für den
Knochenaufbau. Die Erdbeeren
sind reich an Vitamin C, Kalium
und Magnesium.
0 5 2 .
▶▶ 1 EL Sahne
▶▶ 1/2 TL Hefeflocken
ZUBEREITUNG:
Die Möhre waschen, schälen und in dicke
Scheiben schneiden. Mit den Mandeln in
wenig Wasser zugedeckt bei mittlerer Hitze
in 10 Minuten weich dünsten. Die Aprikose
waschen, entsteinen und grob zerkleinern.
Mit Möhre, Mandeln und den restlichen
Zutaten im Mixer pürieren. In ein Glas geben.
Variante: Die Aprikosen durch 1 kleinen Pfirsich oder Nektarine ersetzen oder 1 Trockenaprikose mitkochen.
PIRATENSPIESSE
Gräfe und Unzer/Fotograf: Michael Brauner
POWER-START-MÜSLI
ZUTATEN FÜR 1 KIND:
▶▶ 3 EL Haferflocken
▶▶ 1 EL Rosinen
▶▶ 150 g Naturjoghurt
▶▶ 1 kleiner Apfel
ZUTATEN:
▶▶ Cocktailtomaten, Karotten, Kohlrabi,
Paprikaschoten (rot, gelb, grün), Radieschen, Salatgurke; Apfel, Birne, Wein­
trauben (nach Belieben und Saison)
ODER ALTERNATIV:
▶▶ Trockenobst und Bananen, die mit
Zitronensaft beträufelt werden
▶▶ 250 g gekochter Schinken oder
Putenwurst
▶▶ 1 Stück Käse (Gouda)
▶▶ Pumpernickel oder Vollkornbrot
▶▶ Schaschlik-Spieße
ZUBEREITUNG:
Gemüse, Obst, Schinken bzw. Wurst, Käse
und Brot werden in kleine Stücke geschnitten. Auf Schaschlik-Spieße werden nun alle
Zutaten aufgespießt.
▶▶ 2 EL gemahlene Haselnusskerne
▶▶ 1 Prise Zimtpulver
▶▶ 1 TL Honig
ZUBEREITUNG:
Haferflocken mit Rosinen und Joghurt
mischen und 10 Minuten quellen lassen.
Den Apfel waschen und samt Schale grob
raspeln. Mit den Nüssen unter das Müsli
mischen, mit Zimt und Honig abschmecken.
Ernährungsinfo:
Haferflocken liefern Kohlenhydrate, Ballast­
stoffe und B-Vitamine, Joghurt liefert Kalzium
und etwas Eiweiß, der Apfel ist reich an
Vitaminen und Bioaktivstoffen und die Nüsse
enthalten wertvolle Fettsäuren.
. 0 5 3
./ Frühstück
Gräfe und Unzer/Fotograf: Michael Brauner
GEMÜSEGESICHT
Gräfe und Unzer/Fotograf: Michael Brauner
ZEBRABROT
ZUTATEN FÜR 1 BROT:
ZUTATEN FÜR 1 BROT:
▶▶ 1 TL zimmerwarme Butter
▶▶ Einige Stängel Schnittlauch/Petersilie
▶▶ 1 TL Tomatenmark
▶▶ 1 kleine Möhre
▶▶ 1 Scheibe Kastenmischbrot
▶▶ 50 g Ziegenfrischkäse
▶▶ 1 Scheibe Butterkäse
▶▶ Zitronensaft
▶▶ 1/2 Paprikaschote
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ 1/2 Minigurke
▶▶ 1 Scheibe Vollkornbrot
▶▶ 1 Stängel krause Petersilie
▶▶ 1 Scheibe Weizenmischbrot
ZUBEREITUNG:
Butter und Tomatenmark gut vermischen
und auf das Brot streichen. Den Käse darauf
legen. Die Paprika waschen, putzen und
schneiden. 1 Streifen als Mund auf den Käse
legen, 1 Würfel als Nase auf das Brot setzen.
Die Gurke waschen und in Scheiben schneiden. 2 Scheiben als Augen auf das Brot legen,
2 Paprikawürfel als Pupillen aufsetzen. Petersilie waschen, trockenschütteln und die
einzelnen Blättchen als Haare auf das Brot
dekorieren. Die restliche Paprika und die
Gurke zum Brot servieren. ZUBEREITUNG:
Kräuter waschen, trockenschütteln und
kleinhacken. Die Möhre waschen, schälen
und raspeln. Den Frischkäse mit Kräutern
und Möhre verrühren, mit Spritzer Zitro­
nensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Das
Vollkornbrot mit der Hälfte Käse bestreichen.
Das Weizenbrot darauf legen und mit dem
restlichen Käse bestreichen. Brote in mundgerechte Stücke schneiden. Zu Türmchen
aufeinander setzen, dass die Ober- und
Unterseite nicht bestrichen sind. Fest in
Frischhaltefolie einschlagen.
0 5 4 .
Gräfe und Unzer/Fotograf: Michael Brauner
PIZZA-AUFSTRICH
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 1 kleine Zwiebel
▶▶ 2 EL Olivenöl
▶▶ 150 ml Tomatensaft
▶▶ 80 g Grünkernschrot
▶▶ 2 getrocknete Tomaten
▶▶ 1/2 Bund Basilikum
▶▶ 1 EL Sojasauce
▶▶ 2 EL Tomatenmark
▶▶ Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Zwiebel schälen, würfeln und in 1 EL Öl anbraten. Tomatensaft aufkochen. Grünkern einrühren. Alles bei schwacher Hitze 5 Minuten köcheln, dann abkühlen lassen. Die getrockneten Tomaten und die gewaschenen Basilikumblättchen mit Sojasauce, Tomatenmark,
1 EL Olivenöl und Basilikum in die Grünkernpaste geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles
im Mixer fein pürieren.
. 0 5 5
./ Frühstück
PAPRIKA-FRISCHKÄSE-BAGELS
ZUTATEN FÜR 10 STÜCK:
▶▶ 150 ml Buttermilch
▶▶ 200 g Frischkäse (13 % Fett)
▶▶ 1 Tütchen Trockenhefe
▶▶ 1 EL Joghurt (1,5 % Fett)
▶▶ 1 TL Honig
▶▶ 1 TL Tomatenmark
▶▶ 280 g Mehl Type 1050
▶▶ 1 Knoblauchzehe
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ 1 rote Paprikaschote (ca. 200 g)
▶▶ 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
▶▶ 2 gelbe Paprikaschoten (à ca. 200 g)
▶▶ 1 EL schwarzer Sesam (ca. 10 g)
▶▶ Sojasauce nach Belieben
▶▶ 1 TL Natron
▶▶ 1 Salatgurke (ca. 500 g)
0 5 6 .
ZUBEREITUNG:
Buttermilch in einem kleinen Topf leicht erwärmen. Trockenhefe und Honig unterrühren.
Mehl, 1 TL Salz, etwas Pfeffer und das Paprikapulver in eine Rührschüssel geben. Die lauwarme Hefe-Buttermilch-Mischung dazu gießen und mit den Knethaken eines Handmixers
zu einem geschmeidigen Teig verkneten; ist der Teig zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Teig
mit einem Küchentuch zudecken und etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis
sich die Teigmenge etwa verdoppelt hat. Den aufgegangenen Hefeteig in 10 gleich große
Stücke teilen und zu Kugeln formen. Jeweils mit dem Finger ein Loch in die Mitte formen und
durch Kreisen mit dem Finger vergrößern. In einem großen Topf 1 Liter Wasser aufkochen
und das Natron darin auflösen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit Sesam
bestreuen. Die Bagels portionsweise mit einem Schaumlöffel für 1 Minute in das kochende
Natronwasser tauchen. Herausnehmen, etwas abtropfen lassen und auf das vorbereitete
Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C, Gas: Stufe 3) auf der
mittleren Schiene 10 – 15 Minuten backen. Inzwischen Frischkäse mit Joghurt und Tomatenmark verrühren. Knoblauch schälen, sehr fein hacken und untermischen. Paprikaschoten
halbieren, entkernen und waschen. Je 1/2 rote und gelbe Paprikahälfte fein würfeln und unter
den Frischkäse heben. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken. Gurke unter heißem
Wasser waschen, trockenreiben, putzen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Bagels aus
dem Backofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas ab­kühlen lassen. Übrige Paprika­
schoten in breite Streifen schneiden, mit Gurkenscheiben und Frischkäsecreme zu den Bagels
servieren.
Variante: Einen Teil der Frischkäsecreme mit etwas Chilipulver oder Sambal Oelek
abschmecken.
Ernährungsinfo:
Ernährungsinfo: Die Paprikaschoten sorgen für einen
Extraschub an abwehrstärkendem Vitamin C; der Frischkäse
bringt reichlich Eiweiß und dazu knochenstärkendes Kalzium
auf den Tisch. Ideal für Kinder im Wachstum!
. 0 5 7
./ Mittagessen
MITTAGESSEN
Tipp:
Petersilie gibt es auch als Tief­
kühlware. Eine leckere Ergänzung
zum Salat ist auch Schafskäse.
COUSCOUS-SALAT
Tipp:
Anstelle von BuchstabenNudeln eignen sich für Kinder
auch andere Nudelvarianten
wie Tierfiguren, Flugzeuge
etc. Auch kann man ver­
schiedene Getreidesorten
ausprobieren (Dinkel-,
Emmer-, Kamutnudeln).
BUNTES NUDEL-ABC
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 200 g Couscous
▶▶ 500 g Buchstaben-Nudeln
▶▶ 200 ml Gemüsebrühe
▶▶ 2 Dosen Pizzatomaten
▶▶ 1 Gurke oder Zucchini
▶▶ 1 große Zwiebel
▶▶ 3 Tomaten
▶▶ 3 Möhren (ca. 300 g)
▶▶ 1 Paprika
▶▶ 1/2 Päckchen TK-Kräuter
▶▶ 3 Frühlingszwiebeln
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ Etwas Petersilie
▶▶ 3 EL Tomatenmark
▶▶ 1 – 2 EL Zitronensaft
▶▶ 2 EL Olivenöl oder Rapsöl
▶▶ 2 EL Olivenöl
▶▶ 150 g Schmand
▶▶ Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Wasser aufkochen, mit der Brühe (Würfel
oder Pulver) mischen und mit dem Couscous
in eine Schüssel geben, stehen lassen. Die
Gurke (oder Zucchini) waschen, schälen und
würfeln, Tomaten und Paprika waschen und
würfeln, Frühlingszwiebeln waschen und in
Ringe schneiden. Die Petersilie waschen und
hacken, mit Zitronensaft, Öl und Salz/Pfeffer
mischen. Alles in eine Schüssel geben.
0 5 8 .
ZUBEREITUNG:
Wasser aufkochen, Nudeln einrühren und
garen. In einem Topf Öl erhitzen, Zwiebel
klein schneiden und andünsten. Kleingeschnittene Möhren dazu geben, kurz mit
garen, mit etwas Wasser ablöschen. Dann die
Pizzatomaten und das Tomatenmark dazu
geben. Alles aufkochen lassen, die Kräuter
dazu geben und mit Schmand, Pfeffer und
Salz abschmecken.
POPEYE (RAHMSPINAT
MIT SALZKARTOFFELN
UND RÜHREI)
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 800 – 1000 g Kartoffeln
▶▶ 800 g Spinat, gehackt (tiefgekühlt)
▶▶ 2 Zwiebeln
▶▶ 1 Knoblauchzehe
▶▶ 2 TL Butter
▶▶ 60 g Mehl
▶▶ 500 ml Milch
▶▶ 1 TL Gemüsebrühe
▶▶ Salz, Pfeffer, etwas Muskat
▶▶ 100 g Creme fraiche
RÜHREI:
▶▶ 8 Eier
▶▶ 2 EL Rapsöl
▶▶ 100 ml Milch
Tipp:
Wenn es ganz schnell gehen
muss, kann man auch fertigen
TK-Rahmspinat verwenden.
ZUBEREITUNG:
Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser
garen. Den Spinat auftauen, Zwiebel und
Knoblauch fein würfeln. Das Mehl in einem
Topf in der Butter ca. 2 Minuten anrösten.
Zwiebel und Knoblauch dazugeben und
1 Minute anschwitzen. Kurz zur Seite stellen.
Die Milch dazu gießen und mit einem
Schneebesen glatt rühren. Unter Rühren
einige Minuten köcheln. Mit Gemüsebrühe,
Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Spinat
zugeben und solange köcheln, bis ein cremiger Spinat entstanden ist. Abschließend mit
Creme fraîche verfeinern.
Die Eier in einem Gefäß mit der Milch verrühren und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. In einer beschichteten Pfanne etwas Öl
erhitzen und die Masse hineingeben. Masse
immer wieder anstocken und wenden.
Kartoffeln mit Spinat und Ei servieren.
. 0 5 9
./ Mittagessen
HIRSEBRATLING MIT KRÄUTERDIP
ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN:
▶▶ 20 g Zwiebeln
▶▶ 3 EL Rapsöl
▶▶ 70 g Hirse
▶▶ 350 ml Gemüsebrühe
▶▶ 1 EL Sonnenblumenkerne
▶▶ 40 g Emmentaler (45 % Fett i. Tr.)
▶▶ 2 Eier
▶▶ Petersilie
▶▶ 70 g Haferflocken
▶▶ Muskatnuss
▶▶ 150 g Joghurt (1,5 % Fett)
▶▶ Frische Kräuter
▶▶ Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Zwiebeln fein hacken und in 1 TL Öl andünsten. Hirse waschen, abtropfen und ebenfalls
mit andünsten. Mit Gemüsebrühe angießen.
Hirse bei mäßiger Hitze 30 Minuten quellen
lassen und vom Herd nehmen. Sonnenblumenkerne in der Pfanne trocken anrösten
und hacken. Emmentaler reiben und zusammen mit den Eiern, den Sonnenblumen­
kernen, den Haferflocken und der gehackten
Petersilie einrühren. Würzen. Kleine Bällchen formen und in dem restlichen Öl aus­
backen. Für die Joghurtsoße Kräuter hacken
und mit Joghurt verrühren. Mit Salz und
Pfeffer würzen.
0 6 0 .
GNOCCHI MIT SPINATFRISCHKÄSESOSSE
MÖHRENPUFFER MIT
JOGHURTSAUCE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 1 kg Gnocchi
▶▶ 500 g Möhren
▶▶ 60 g Zwiebeln
▶▶ 100 g Kartoffeln
▶▶ 1 EL Rapsöl
▶▶ 100 g Haselnüsse
▶▶ 300 g Blattspinat (frisch oder TK)
▶▶ 2 Eier
▶▶ 300 g Champignons
▶▶ 50 – 60 g Weizen, fein gemahlen
▶▶ 50 ml Gemüsebrühe
▶▶ 1 TL Orangenschale, abgerieben
▶▶ 140 g Kräuterfrischkäse (30 % Fett i. Tr.)
▶▶ 1 Prise Meersalz, jodiert
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ 20 g Kokosfett, ungehärtet
▶▶ Muskatnuss
▶▶ 300 g Joghurt
▶▶ 150 g saure Sahne
ZUBEREITUNG:
Die Gnocchi nach Packungsanweisung
garen. Für die Gemüse-Käse-Soße die Zwiebelwürfel in Öl andünsten, zerkleinerte
Spinatblätter und in Scheiben geschnittene
Champignons zufügen und mit Gemüsebrühe ablöschen. Frischkäse einrühren und
die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss
abschmecken.
▶▶ 1 EL Honig oder Ahornsirup
▶▶ 1 TL Zimt
ZUBEREITUNG:
Geputzte Möhren und geschälte Kartoffeln
fein raffeln, Haselnüsse fein reiben. Die Eier
verquirlen, mit Gemüse, Nüssen, Weizenvollkornmehl, Orangenschale und Salz mischen.
Je nach Konsistenz eventuell noch etwas
mehr Vollkornmehl zugeben bis die Masse
formbar ist. Mit den Händen runde Puffer
formen und in der Pfanne oder auf einem
gefetteten Backblech bei mäßiger Hitze
backen. Für die Sauce Joghurt und saure
Sahne glattrühren, mit Honig oder Ahorn­
sirup und Zimt abschmecken.
Variante: Gut passt auch eine Vanille- oder
Fruchtjoghurtsauce dazu. Als Dessert serviert, reicht die halbe Menge der Zutaten für
vier Portionen.
. 0 6 1
./ Mittagessen
HIRSEPFANNE MIT TOMATEN, ZUCCHINI UND KÄSE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 250 g Hirse
▶▶ 500 ml Gemüsebrühe
▶▶ 200 g Zwiebeln
▶▶ 2 – 3 Knoblauchzehen
▶▶ 400 g Zucchini
▶▶ 400 g Tomaten
▶▶ 2 EL Olivenöl
▶▶ 1 – 2 EL Tomatenmark
▶▶ 50 – 100 ml Gemüsebrühe
▶▶ Kräutersalz
▶▶ Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
▶▶ 1 EL Basilikum und Oregano,
frisch gehackt
▶▶ 50 – 100 g Sonnenblumenkerne
▶▶ 100 g Hartkäse, gerieben
ZUBEREITUNG:
Hirse gründlich mit heißem Wasser abwaschen. Gemüsebrühe aufkochen, Hirse einrühren und zugedeckt köcheln lassen, bis der
Großteil der Flüssigkeit aufgenommen ist.
0 6 2 .
Zugedeckt etwa 15 – 30 Minuten nachquellen
lassen. Währenddessen Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch fein hacken, Zucchini in
Scheiben oder Würfel schneiden und Tomaten
ebenfalls in Würfel schneiden. Zwiebeln und
Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten, Tomatenmark dazugeben und kurz mitschwitzen
lassen. Danach Zucchini kurz mitdünsten und
mit Gemüsebrühe ablöschen. Zuletzt Tomaten
dazugeben, alles fertig dünsten und mit Salz,
Pfeffer und Gewürzen abschmecken. Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne bei
geringer Hitze hellbraun rösten. Das fertige
Gemüse mit der gegarten Hirse, dem Käse und
den Sonnenblumenkernen vermischen und
nochmals abschmecken. Mit gehackten Kräutern bestreut servieren.
Variante: Dazu passt sehr gut eine Tomatenoder Kräutersauce. Anstelle der Hirse können
auch alle anderen Getreidesorten verwendet
werden.
AUSLÄNDISCHE KÜCHE
KIZARTMA – TÜRKISCHES SOMMERGERICHT
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 1 Zucchini
▶▶ 1 Aubergine
▶▶ 1 kg Paprika
▶▶ 500 g Kartoffeln
FÜR DIE SOSSE:
▶▶ 500 g Joghurt
▶▶ 1 Dose geschälte Tomaten
▶▶ 1 Zehe Knoblauch
▶▶ Salz, Pfeffer, Öl (Olivenöl)
ZUBEREITUNG:
Gemüse waschen und in kleine Stücke
schneiden, danach gut abtropfen lassen. Nun
das Gemüse in eine große Auflaufform oder
auf ein Blech geben. Das Gemüse salzen und
mit Olivenöl beträufeln. Danach das Gemüse
nochmals gut durchmischen.
Den Backofen vorheizen und das Blech bei
ca. 200 C° Ober-/Unterhitze in den Backofen
schieben. Das Gemüse mindestens eine
halbe Stunde im Backofen lassen, Je nach
Bissfestigkeit das Gemüse später bzw. nach
einer halben Stunde herausholen. Die Dose
Tomaten in einen Topf geben, mit Salz,
Pfeffer und Knoblauch abschmecken und
15 Minuten auf niedriger Stufe köcheln
lassen. Das Gemüse mit Joghurt und der
Tomatensauce zusammen anrichten.
. 0 6 3
./ Ausländische Küche
MERCIMEK CORBASI – TÜRKISCHE LINSENSUPPE AUS
ROTEN LINSEN
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 500 g Linsen (rot)
▶▶ 2 mittelgroße Zwiebeln
▶▶ 1 Kartoffel
▶▶ 1 Karotte
▶▶ 2 Knoblauchzehen
▶▶ 1 gehäufter Teelöffel Gemüseoder Hühnerbrühe
▶▶ P feffer (schwarz), Salz, Minze,
Basilikum, Paprikapulver
▶▶ 2 1/2 Esslöffel Butter
▶▶ 1 1/2 Esslöffel Tomatenmark
▶▶ 2 Liter Wasser
ZUBEREITUNG:
Die Linsen mehrfach gut mit kaltem Wasser
waschen. Die Kartoffel, Karotte, Zwiebeln
und Knoblauch waschen, schälen und in
möglichst kleine Stücke schneiden.
Das Wasser aufkochen und Gemüse, Linsen,
Salz, Pfeffer und Brühe in den Topf geben.
Mit geschlossenem Deckel bei kleiner Hitze
eine halbe Stunde köcheln lassen. Nicht das
Umrühren vergessen. Falls die Suppe zu dick
wird, vorsichtig etwas Wasser hinzugeben.
Nach der halben Stunde Butter bei mittlerer
Hitze schmelzen, das Tomatenmark und die
Kräuter hinzugeben und unter ständigem
Rühren 2 – 3 Minuten anrösten, zur Suppe
geben und nochmal 5 – 10 Minuten köcheln
lassen. Die Suppe dann mit dem Stabmixer
glattrühren und abschmecken. Die Suppe
mit Zitrone und Chili servieren.
0 6 4 .
RATATOUILLE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 1 Aubergine
▶▶ 2 Zucchini
▶▶ 2 Paprikaschoten (rot)
▶▶ 2 Paprikaschoten (gelb)
▶▶ 1 Dose geschälte Tomaten
▶▶ 1 Zwiebel
ZUBEREITUNG:
Das Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel grob
würfeln, den Knoblauch fein hacken. Die
Auberginenstücke einsalzen und 10 Minuten
ziehen lassen und danach gründlich abtupfen.
▶▶ 4 Zehen Knoblauch
▶▶ 1 TL Rosmarin, 1 EL Thymian, 1 EL Salbei,
1/2 TL Lavendelblüten, Pfeffer, Salz
▶▶ 50 ml Olivenöl
▶▶ 1/2 Tube Tomatenmark
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und
Zwiebeln und Zucchini darin anbraten,
Paprika zugeben und als Letztes Aubergine
zu­geben. Ca. 5 Minuten braten. Tomatenmark
zugeben und unterrühren. Salzen, pfeffern,
Knoblauch, Kräuter, sowie die geschälten
Tomaten hinzugeben. Den Herd auf mittlere
Stufe stellen und etwa 20 Minuten köcheln
lassen, wenn nötig Wasser hinzufügen. Das
Gemüse sollte am Ende etwas Biss haben.
. 0 6 5
./ Ausländische Küche
FLAMMKUCHEN
ZUTATEN:
▶▶ 200 g Mehl
▶▶ 1 TL Salz
▶▶ 1 EL Öl
▶▶ 110 ml Wasser
▶▶ 200 g Schmand
▶▶ Salz, Pfeffer, Muskat
▶▶ 2 Zwiebeln
▶▶ 100 g Speck in feinen Streifen
oder Würfeln
SPITZPAPRIKA
SCHIFFCHEN –
GRIECHISCHES REZEPT
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN (ALS VORSPEISE):
▶▶ 500 g Spitzpaprika (rot)
▶▶ 200 g Schafskäse
▶▶ 3 EL gehäuft Créme fraíche
▶▶ 2 Zehen Knoblauch
▶▶ 1 EL Tomatenmark
▶▶ Salz, Pfeffer, Olivenöl
ZUBEREITUNG:
Aus Mehl, Salz, Öl und Wasser einen Teig
herstellen. Den Teig solange kneten, bis er
nicht mehr an den Händen kleben bleibt,
ansonsten noch etwas Mehl hinzufügen.
Mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Den
Schmand glattrühren und gerne mit etwas
Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Zwiebel in dünne Streifen schneiden.
Den Teig nun auf einer mit Mehl bestäubten
Platte ausrollen und auf ein Backblech geben.
Jetzt mit Schmand bestreichen, Zwiebel und
Speck verteilen.
Im vorgeheizten Ofen mindestens 20 Minuten bei 200 C° backen.
0 6 6 .
ZUBEREITUNG:
Die Paprikaschoten halbieren und den
Strunk entfernen und entkernen. Für die
Creme den Schafskäse zerbröseln und mit
den restlichen Zutaten verrühren, bis eine
glatte Masse entsteht. Abschmecken und die
Paprikahälften mit Masse befüllen.
Die gefüllten Schiffchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und mit Olivenöl
beträufeln. Im Ofen bei ca. 200 C° ca. 20 – 30
Minuten backen.
KRETA FELDSALAT MIT SCHAFSKÄSE
ZUTATEN:
▶▶ 200g Feldsalat
▶▶ 1 Zwiebel (rot)
▶▶ 150 g Champions
▶▶ 1 mittelgroße Paprikaschote
▶▶ 8 Kirschtomaten
▶▶ 1 Zehe Knoblauch
▶▶ 2 EL Weißweinessig
▶▶ 1 TL Senf (scharf)
▶▶ Salz, Pfeffer, Zucker, Kräuter
ZUBEREITUNG:
Feldsalat gründlich waschen, putzen und
abtropfen lassen. Die Zwiebel in Ringe
schneiden. Gemüse waschen und klein
schneiden. Für das Dressing die Knoblauchzehe zerdrücken, Essig, Senf, Salz, Pfeffer,
Zucker, sowie Zitronensaft gründlich verrühren und am Ende Olivenöl hinzugeben.
Den Salat anrichten und mit Dressing und
zerbröckelten Feta bestreuen.
▶▶ 1 Zitrone (Saft)
▶▶ 4 EL Olivenöl
▶▶ 1 Packung Schafskäse
▶▶ einige Oliven
. 0 6 7
./ Ausländische Küche
Ernährungsinfo:
Prima Mischung aus wichtigen Mineralstoffen
wie Kalium, Kalzium, Magnesium und dem
Spurenelement Eisen. Die Aufnahme und
Verwertung des pflanzlichen Eisens wird dabei
durch das vorhandene Vitamin C gefördert.
HIRSE-AVOCADO-SALAT (ARABISCHES REZEPT)
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 400 ml Gemüsebrühe
▶▶ 200 g Hirse
▶▶ 2 rote Paprikaschoten (ca. 200 g)
▶▶ 6 Frühlingszwiebeln
▶▶ 1 Bund Minze
▶▶ 2 Zitronen
▶▶ 2 kleine Avocado (ca. 140 g)
▶▶ 4 EL Olivenöl
▶▶ 1 TL flüssiger Honig
▶▶ 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ 200 g fettreduzierter Schafskäse
ZUBEREITUNG:
Gemüsebrühe aufkochen, die Hirse hineingeben und zugedeckt bei kleiner Hitze
5 Minuten köcheln lassen. Herdplatte ausschalten und die Hirse weitere 5 – 10 Minuten ausquellen lassen. Die Paprikaschote,
waschen und in Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine
Ringe schneiden.
0 6 8 .
Minze waschen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und in Streifen schneiden.
Zitrone halbieren und auspressen. Avocado
halbieren, den Stein entfernen und das
Fruchtfleisch würfeln, in eine Salat­schüssel
geben und mit 1 EL Zitronensaft vermischen.
Bulgur, Paprika, Minze und Frühlingszwiebeln zugeben. Restlichen Zitronensaft, Olivenöl, Honig, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel verquirlen.
Alles vermischen. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken. Schafskäse zer­bröckeln und
darüber streuen.
Variante: Anstelle des Schafskäses ein paar
Krabben über den Salat geben. Hirse kann
durch Bulgur ersetzt werden.
COUSCOUS-KÜCHLE
ZUTATEN FÜR 10 PORTIONEN:
▶▶ 300 g Couscous
▶▶ Salz
▶▶ 3 Zucchini
▶▶ 3 Karotten
▶▶ 1 Packung geriebener Käse
▶▶ 1 – 2 Eier
▶▶ Gewürze
ZUBEREITUNG:
Zucchini und Karotten waschen und raspeln. Couscous in 300 ml Wasser kochen,
etwas salzen. Gemüse, Couscous, geriebenen
Käse und Eier vermengen, die Mischung
würzen. Küchlein formen und in etwas
Rapsöl ausbraten. Für den Kräuterdip Quark
und Joghurt mit Kräutern vermischen.
▶▶ Etwas Rapsöl
▶▶ 500 g Quark
▶▶ 1 Becher Joghurt
Variante: Das Gemüse nach Geschmack und
Saison austauschen.
▶▶ Frische Kräuter
. 0 6 9
./ Ausländische Küche
GEFLÜGEL-BULGUR-BÄLLCHEN
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 160 g feiner Bulgur
▶▶ 300 ml klassische Gemüsebrühe
▶▶ 2 Zwiebeln (à 50 g)
▶▶ 2 EL Rapsöl
▶▶ 2 TL milder Ajvar (ca. 15 g)
▶▶ 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ 2 Eier
▶▶ 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
▶▶ 300 g Geflügelhackfleisch
ZUBEREITUNG:
Bulgur in eine große Schüssel geben. Brühe
aufkochen, dazu gießen und zugedeckt 30
Minuten quellen lassen. Inzwischen die
Zwiebeln schälen und fein hacken. Öl in
einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln
darin glasig dünsten. Zum Bulgur geben. Mit
Ajvar, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen. Alles gut mischen und etwas abkühlen
lassen.
0 7 0 .
Inzwischen die Eier in einer 2. Schüssel mit
dem Paprikapulver verquirlen. Mit dem
Geflügelhack zur Bulgur-Masse geben und
mit den Knethaken des Handmixers gründlich miteinander verkneten. Ein Backblech
mit Backpapier auslegen. Mit angefeuchteten Händen kleine Bällchen aus der Masse
formen und auf dem Backblech verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft
160 °C, Gas: Stufe 2 – 3) auf der mittleren
Schiene etwa 10 Minuten backen. Dann den
Grill zuschalten und noch 5 – 7 Minuten
übergrillen.
Variante: Zu den Bällchen passt eine Möhren-Tomaten-Sauce mit Petersilie. Die ist
auch im Hinblick auf zusätzliche Vitamine,
Mineral- und sekundäre Pflanzenstoffe eine
prima Ergänzung.
Gräfe und Unzer/Fotograf: Michael Brauner
AFRIKA-SALAT
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 1 Dose Kichererbsen (250 g)
▶▶ 100 g Frühstücksspeck in dünnen
Scheiben
▶▶ 1 TL Kreuzkümmel
Rucola und Schnittlauch waschen, trockenschütteln und kleinschneiden. Paprika und
Tomaten waschen, putzen und in Würfel
schneiden. Feta klein würfeln. Alles mit dem
Couscous-Mix mischen und servieren.
▶▶ 300 g Couscous
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ 4 – 6 EL Rotweinessig
▶▶ 1 Bund Rucola
▶▶ 1 Bund Schnittlauch
▶▶ 1 rote und gelbe Paprikaschote
Variante: Das Gemüse nach Geschmack und
Saison austauschen: gewürfelte Salatgurke,
klein geschnittene Frühlingszwiebeln, fein
geraspelte Rote Beete oder Möhren passen
gut.
▶▶ 2 Tomaten
▶▶ 100 g Fetakäse
ZUBEREITUNG:
Die Kichererbsen gut abtropfen lassen. Den
Speck fein würfeln und in einer beschichteten Pfanne langsam kross ausbraten. Kreuzkümmel und Kichererbsen kurz mit anbraten. Couscous und 1/2 Liter Wasser zufügen
und alles aufkochen lassen. Mit Salz und
Pfeffer würzen, vom Herd ziehen und abkühlen lassen. Mit Essig abschmecken.
. 0 7 1
./ Ausländische Küche
QUINOA-PUTENPFANNE
PUTEN-GEMÜSEWOK
ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN:
▶▶ 300 g Putengeschnetzeltes
▶▶ 2 EL Olivenöl
▶▶ 1 Zwiebel
▶▶ 1 kleines Bund Lauchzwiebeln
▶▶ 250 g Champignons
▶▶ 150 g Quinoa
▶▶ 400 ml Gemüsebrühe
▶▶ 1 Karotte
▶▶ 1 Becher Crème fraîche
▶▶ Curry, nach Geschmack
▶▶ Salz, Pfeffer
ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN:
▶▶ 1/2 rote Paprika
▶▶ 1/2 Stange Lauch
▶▶ 10 Champignons
▶▶ 1 Tasse Reis
▶▶ Salz
▶▶ 2 Putenschnitzel, in Curry eingelegt
▶▶ 2 EL Olivenöl
▶▶ Etwas Crème légère
▶▶ Kräutersalz
ZUBEREITUNG:
Putengeschnetzeltes mit Olivenöl in einer
Pfanne anbraten. Zwiebeln und Champignons waschen, würfeln und anbraten. Das
Ganze auf einen Teller geben und beiseite
stellen. Quinoa mit Gemüsebrühe in der
Pfanne aufkochen. Karotte waschen, würfeln und hinzugeben. Alles zugedeckt bei
schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Das beiseite gestellte Putengeschnetzelte hinzugeben, Creme fraîche unter­
rühren, alles kurz aufkochen und mit den
Gewürzen abschmecken.
0 7 2 .
ZUBEREITUNG:
Paprika, Lauch und Champignons waschen,
kleinschneiden und andünsten. Reis mit
2 Tassen Wasser kochen, etwas Salz dazu.
Putenschnitzel in Streifen schneiden und in
Olivenöl anbraten. Alles in einen Wok geben,
mit Crème légère und Kräutersalz abschmecken. Falls es zu trocken wird, etwas Wasser
dazugeben.
AUSGEWOGENE ABENDMAHLZEITEN
WASSERMELONENSALAT MIT GURKE UND KRÄUTERN
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 250 g Tofu
▶▶ 1 Zitrone
▶▶ 1 EL helle Sojasauce
▶▶ 1 TL Rapsöl
▶▶ 1 Salatgurke
▶▶ Salz
▶▶ 500 g Wassermelone
▶▶ 1/2 TL brauner Zucker
▶▶ 3 – 4 Stängel Basilikum
▶▶ 2 – 3 Stängel krause Petersilie
▶▶ 1 Stängel Minze
ZUBEREITUNG:
Den Tofu mit einer Gabel etwas zerkrümeln.
Die Zitrone auspressen, den Tofu in der
Hälfte des Zitronensafts und 1 EL Sojasauce
10 Minuten marinieren. In einer Pfanne das
Öl erhitzen und den Tofu darin goldbraun
anbraten. Die Gurke schälen und längs halbieren. Mit einem Teelöffel die Kerne herausschaben. Die Gurke in 1,5 cm dicke Scheiben
schneiden und mit etwas Salz bestreuen. Die
Wassermelone in Stücke schneiden und das
Fruchtfleisch von der Schale lösen. Die Kerne
entfernen und die Melone in mundgerechte
Würfel schneiden. Den restlichen Zitro­
nensaft mit Zucker verrühren. Die Gurke
ab­tupfen und mit Melone und Tofu mischen,
den Zitronensaft darüber verteilen. Ziehen
lassen.
. 0 7 3
./ Ausgewogene Abendmahlzeiten
KOHLRABI-SCHIFFCHEN
IN ROTER SAUCE
ZUCCHINIRÖLLCHEN AUF
TOMATENSCHEIBEN
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 400 g rote Paprikaschoten
▶▶ 600 g Zucchini, möglichst eine dicke
▶▶ 100 g Zwiebeln
▶▶ 2 EL Olivenöl, nativ
▶▶ 100 g Sahne
▶▶ 150 g Schafskäse
▶▶ Salz, Pfeffer
▶▶ 50 g Magerquark
▶▶ Muskatnuss
▶▶ 1 Bund Basilikum
▶▶ 4 kleine Kohlrabi
▶▶ Kräutersalz
▶▶ 120 g Zucchini
▶▶ Pfeffer
▶▶ 140 g Tomaten
▶▶ Paprikapulver
▶▶ Thymian
▶▶ 400 g Tomaten
▶▶ 200 ml Gemüsebrühe
▶▶ Zahnstocher
ZUBEREITUNG:
Paprika in grobe und Zwiebeln in feine Würfel schneiden. Beides in Gemüsebrühe dünsten, Sahne zugeben, mit Salz, Pfeffer und
Muskatnuss abschmecken und pürieren.
Kohlrabi halbieren und die Hälfte mit einem
Löffel oder Ausstecher aushöhlen. KohlrabiHälften in Salzwasser blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Zucchini und
Tomaten in Würfel schneiden, miteinander
mischen und mit Salz, Pfeffer und Thymian
abschmecken. Kohlrabi mit Tomaten und
Zucchini füllen und in einer Auflaufform
mit etwas Gemüsebrühe im Backofen bei
180 °C ca. 20 – 30 Minuten schmoren. Gefüllte
Kohlrabi-Schiffchen gemeinsam mit der
Paprikasauce servieren.
ZUBEREITUNG:
Zucchini waschen und der Länge nach in
dünne Streifen schneiden. Zucchini in der
Pfanne in Olivenöl von beiden Seiten braten,
bis sie gerade weich sind. Zucchinistreifen
abkühlen lassen. Für die Füllung Schafskäse
reiben oder mit der Gabel zerdrücken und
mit Magerquark und fein gehacktem Basi­
likum vermischen. Mit Kräutersalz, Pfeffer
und Paprika abschmecken. Tomaten waschen und in dicke Scheiben schneiden. In
eine flache, gefettete Auflaufform legen.
Zucchinistreifen je mit etwas Füllung
bestreichen, aufrollen und mit 1 – 2 Zahn­
stochern feststecken. Röllchen auf die Tomaten setzen und im vorgeheizten Backofen
bei 180 °C 15 – 20 Minuten backen.
Variante: Die Zucchinistreifen können statt
in der Pfanne auch 20 Minuten auf einem
gefetteten Backblech gebacken werden.
0 7 4 .
GRÜNKERNSALAT MIT
HÜTTENKÄSE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 200 g Grünkern
▶▶ 450 ml Gemüsebrühe, ungesalzen
▶▶ 2 EL Sonnenblumenöl, kaltgepresst
▶▶ 4 EL Rotweinessig
▶▶ 1/2 TL Kräutersalz
▶▶ 1 TL Senf
▶▶ 1/2 TL Meerrettich, frisch gerieben
▶▶ Pfeffer, frisch gemahlen
▶▶ 1/2 TL Honig
▶▶ 2 – 3 EL Kräuter, gehackt
▶▶ 200 g Möhren
▶▶ 100 g Äpfel
GEMÜSE-HÄHNCHENWRAP
▶▶ 100 g Lauch
▶▶ 200 g Hüttenkäse
ZUBEREITUNG:
Grünkern in der Gemüsebrühe 6 – 8 Stunden
einweichen. Aufkochen und zugedeckt etwa
20 Minuten köcheln lassen, bis der Grünkern
gerade weich ist. 20 – 30 Minuten nachquellen lassen. Währenddessen aus Sonnen­
blumenöl, Rotweinessig, Kräutersalz, Senf,
Meerrettich, Pfeffer, Honig und Kräutern
eine Salatsauce bereiten. Möhren, ungeschälte Äpfel und Lauch in kleine Würfel
schneiden, zusammen mit Hüttenkäse und
gegartem Grünkern unter die Salatsauce
mischen, abschmecken und möglichst eine
halbe Stunde durchziehen lassen.
ZUTATEN FÜR 1 PERSON:
▶▶ 1 Wrap
▶▶ Etwas Frischkäse
▶▶ 1 Scheibe Hähnchenbrust
▶▶ 1 Tomate
▶▶ Einige Salatblätter
▶▶ Einige Gurkenscheiben
ZUBEREITUNG:
Wrap mit etwas Frischkäse bestreichen.
1 Scheibe Hähnchenbrust und 1 Tomate in
kleine Streifen schneiden. Zusammen mit
einigen Salatblättern und einigen Gurkenscheiben auf den Wrap legen. Den Wrap
unten einklappen und zusammenrollen.
Variante: Mit Schinken- oder Rindfleischstreifen variieren.
. 0 7 5
./ Ideen für den Kindergeburtstag
IDEEN FÜR DEN KINDERGEBURTSTAG
ZUBEREITUNG:
Für den Hummus die Kichererbsen in ein
Sieb schütten und unter kaltem Wasser
abbrausen. Mit dem Pürierstab fein pürieren.
Die Knoblauchzehe schälen, hacken und mit
etwas Salz fein zerreiben. Zu den Kicher­
erbsen geben und mit Tahin, Zitronensaft,
Kreuzkümmel und dem Öl zu einer Creme
verrühren, nach Bedarf ein wenig kaltes
Wasser einrühren. Mit Salz abschmecken.
ROHES GEMÜSE MIT
VERSCHIEDENEN DIPS
KRÄUTERQUARK:
▶▶ 200 g Quark
▶▶ 3 – 4 EL Joghurt
▶▶ 1 – 2 EL Milch
▶▶ 2 Hand voll frische Kräuter,
z. B. Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Dill
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ Salz, Pfeffer
AVOCADO-DIP:
ZUBEREITUNG:
Für den Kräuterquark den Quark gut abtropfen lassen und mit dem Joghurt und der
Milch cremig rühren. Die Kräuter abbrausen,
trocken schütteln, abzupfen und fein hacken.
Die Kräuter dem Quark untermengen und
mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Alle Dips in Schälchen füllen und zu
dem geputzten, gewaschenen und in Stücke
oder Stifte geschnittenen Gemüse servieren.
Variante: Den Avocado-Dip mit Chilipulver
oder Cayennepfeffer würzen.
▶▶ 1/2 reife Avocado
▶▶ 2 EL Limettensaft
▶▶ 75 g Joghurt
▶▶ Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Für den Avocado-Dip das Avocado-Fleisch
aus der Schale lösen, mit Limettensaft
und Joghurt pürieren. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
HUMMUS:
▶▶ 150 g Kichererbsen aus der Dose
▶▶ 1 Knoblauchzehe
▶▶ Salz
▶▶ 1 EL Tahin, Sesampaste aus dem Glas
▶▶ 1 – 2 TL Zitronensaft
▶▶ gemahlener Kumin
▶▶ 1 EL Olivenöl
0 7 6 .
Ernährungsinfo:
Radieschen enthalten das schwefel­haltige Raphanol. Es wirkt antibiotisch,
regeneriert die Schleimhäute
und regt die Verdauung an.
APFEL-KÄSE-SCHIFFCHEN
ZUTATEN:
▶▶ 1 Apfel
▶▶ 1 Stück Käse (Gouda)
▶▶ 8 Zahnstocher
ZUBEREITUNG:
Apfel in Schnitze schneiden. Käse in Dreiecke
schneiden. Käse-Dreiecke jeweils mit einem
Zahnstocher auf die Apfelschnitze spießen.
RADIESCHEN–UFOS
Variante: Der Käse kann auch durch Obstund Gemüsestücke, die Apfelschnitze durch
halbierte Cocktailtomaten ersetzt werden.
ZUTATEN FÜR 1 PORTION:
▶▶ 6 Radieschen
▶▶ 1 Stück Salatgurke (ca. 50 g)
▶▶ 1 1/2 EL Frischkäse (13 % Fett) (ca. 30 g)
▶▶ 3 Cracker
ZUBEREITUNG:
Radieschen putzen, waschen und halbieren.
Mit einem Messer 6 Hälften gerade schneiden, sodass die Ufos stehen können. Das Gurkenstück schälen und in 3 dünne Scheiben
schneiden. Alle Radieschen-Hälften mit
Frischkäse bestreichen. Auf 3 RadieschenHälften je 1 Cracker setzen, die jeweils passenden Hälften darauflegen und leicht andrücken. Restliche Radieschen auf dieselbe Weise
mit den Gurkenscheiben füllen. RadieschenUfos mit den gerade geschnittenen Enden auf
einem Teller anrichten und servieren.
Variante: Noch sättigender wird der Snack
mit runden Pumpernickel-Talern statt mit
Crackern; dann statt Frischkäse Kräutermagerquark verwenden.
. 0 7 7
./ Ideen für den Kindergeburtstag
KAROTTEN-ZUCCHINIAPFEL-KUCHEN
ZUTATEN:
▶▶ 200 g Zucchini
▶▶ 200 g Karotten
▶▶ 500 g Apfel
▶▶ 3 Eier
▶▶ 100 g gemahlene Haselnüsse
▶▶ 100 g Mehl
▶▶ 100 g Speisestärke
OBST-TIRAMISU
ZUTATEN:
▶▶ 100 g Kekse oder Löffelbiskuits
▶▶ 120 ml Orangensaft
▶▶ 300 g kleingeschnittenes Obst
(z. B. Äpfel, Erdbeeren, Bananen)
▶▶ 250 g Mascarpone
▶▶ 150 g Quark
▶▶ 6 EL Sahne
▶▶ 1 Päckchen Vanillezucker
▶▶ 4 EL Ahornsirup
ZUBEREITUNG:
Die Kekse in eine flache Auflaufform legen
und den Orangensaft gleichmäßig darauf
verteilen. Darauf das geschnittene Obst verteilen. Alles etwa 10 Minuten durchziehen
lassen. Mascarpone mit dem Quark, der
Sahne, dem Vanillezucker und dem Ahorn­
sirup verrühren und die Creme gleichmäßig
auf dem Obst verteilen.
0 7 8 .
▶▶ 1 Päckchen Backpulver
▶▶ 150 g Zucker
▶▶ 1 Prise Salz
ZUBEREITUNG:
Die Eier mit dem Zucker und etwas Salz
schaumig schlagen. Zucchini und Karotten
raspeln und unterrühren. Die Nüsse unterrühren. Mehl, Backpulver, Speisestärke und
eine Prise Salz hinzufügen und einrühren.
Am Ende die Apfelstückchen dazugeben.
In einer gut gefetteten Kastenform im vor­
geheizten Backofen (Umluft 170 Grad) ca.
1 Stunde backen.
DEKORATION PIRATENSCHIFF:
Segel aus Transparentpapier zuschneiden,
Totenkopf und Knochen sind aus schwarzem
Tonpapier. Schaschlik-Spieß durch das Segel
stecken und in die Mitte des Kuchens setzen.
APRIKOSEN-UFOS
ZUTATEN FÜR 20 STÜCK:
▶▶ 250 g getrocknete Aprikosen
(Soft-Aprikosen)
▶▶ 75 g Cashew-Kerne
▶▶ 75 g feine Haferflocken
▶▶ 6 EL Orangensaft
▶▶ 40 Backoblaten (4 cm Ø)
BANANENKUCHEN
ZUTATEN:
▶▶ 500 g reife Bananen
▶▶ 50 g gehackte Nüsse
▶▶ 100 g Rosinen
ZUBEREITUNG:
Aprikosen und Cashew-Kerne mit einem großen Messer sehr fein hacken oder im Blitzhacker zerkleinern. Haferflocken und Orangensaft unterkneten, eventuell etwas mehr Saft
zugeben, falls die Masse zu fest ist. Mit den
Händen walnussgroße Kugeln formen und
zwischen je zwei Backoblaten etwas flachdrücken. In gut schließenden Dosen lassen
sich die Ufos etwa 3 – 4 Tage kühl lagern.
▶▶ 75 g Haferflocken
▶▶ 125 g Vollkornmehl
▶▶ 100 ml Sonnenblumenöl
Variante: Bei Saft und Nüssen nach persönlichen Vorlieben variieren.
▶▶ 1 Prise Salz
ZUBEREITUNG:
Die Bananen zerdrücken oder pürieren und
mit allen Zutaten zu einem weichen Teig
verrühren. Den Teig in eine kleine gefettete
Kastenform füllen und im vorgeheizten
Backofen (160 °C) ca. 30 Minuten auf mitt­
lerer Schiene backen.
Saftalternativen: z. B. Aprikose, Pfirsich,
Mango.
Nussalternativen: z. B. Haselnüsse, Walnüsse,
Pecan-Nüsse, Mandeln.
Ernährungsinfo:
Die fingerfreundlichen Happen sind ballast­
stoffreich und dienen als gesunder Snack
für zwischendurch. Die Nüsse enthalten
unge­sättigte Fettsäuren, Haferflocken sind
reich an B-Vitaminen und die Aprikosen
enthalten zellschützende Carotinoide.
. 0 7 9
./ Ideen für den Kindergeburtstag
BLAUBEER-KLEIE-MUFFINS
ZUTATEN FÜR 12 PORTIONEN:
▶▶ 85 g Weizenkleie
▶▶ 240 ml fettarme Milch
▶▶ 120 ml ungesüßtes Apfelmus
▶▶ 1 Ei
▶▶ 150 g brauner Zucker
▶▶ 1/2 TL Vanille-Extrakt
▶▶ 60 g Mehl
▶▶ 60 g Vollkornmehl
▶▶ 1 TL Natron
▶▶ 1 TL Backpulver
▶▶ 1/2 TL Salz
▶▶ 150 g Blaubeeren
ZUBEREITUNG:
Backofen auf 190 °C vorheizen. Eine 12-er
Muffin-Form einfetten oder mit Papierförmchen auslegen. Weizenkleie und Milch vermischen und 10 Minuten stehen lassen. In
einer großen Schüssel Apfelmus, Ei, braunen
Zucker und Vanille vermischen. Die KleieMischung unterrühren. Mehl, Vollkornmehl,
Natron, Backpulver, und Salz in einer sepa­
raten Schüssel vermischen und unter die
Kleie-Mischung heben. Nicht zu viel rühren,
nur genug, damit alles gut vermischt ist.
Blaubeeren unterheben. In die vorbereiteten
Muffin-Förmchen füllen. Im vorgeheizten
Backofen ca. 15 – 20 Minuten backen oder bis
die Muffins beim Draufdrücken leicht nachgeben und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
0 8 0 .
APFEL-MUFFINS MIT HAFERFLOCKEN UND ZIMT
ZUTATEN:
▶▶ 200 g Mehl
▶▶ 1 Päckchen Backpulver
▶▶ 1 TL Zimt
▶▶ 75 g Haferflocken
▶▶ 60 g brauner Zucker
▶▶ 2 Äpfel
▶▶ 1 Ei
▶▶ 1 EL Sonnenblumenöl
▶▶ 100 g Naturjoghurt
ZUBEREITUNG:
Das Mehl mit Backpulver mischen. Die
zwei Äpfel schälen, entkernen und würfeln.
Zimt, Haferflocken, braunen Zucker und
die ge­w ürfelten Äpfel hinzugeben. In einer
separaten Schüssel Ei, Sonnenblumenöl,
Joghurt und Milch und verrühren. Nun alles
gut miteinander vermengen und in MuffinFörmchen füllen. Etwa 20 Minuten im vor­
geheizten Ofen (180 °C) goldbraun backen.
▶▶ 125 ml fettarme Milch
. 0 8 1
./ Getränke und Smoothies
GETRÄNKE UND SMOOTHIES
VITALDRINK
ZUTATEN FÜR 10 PORTIONEN:
▶▶ 1 l Orangensaft
▶▶ 2 Pfirsiche oder anderes
ROTE BEETEKAROTTENSMOOTHIE
Obst
▶▶ 2 Äpfel (200 g)
▶▶ 400 g Möhren oder -saft
▶▶ 3 EL (30 g) Haferflocken,
zart
0 8 2 .
ZITRUS-ZAUBER
ZUTATEN:
▶▶ 0,7 l Mineralwasser
▶▶ 0,7 l Orangensaft
▶▶ 1 Zitrone (ausgepresst)
ZUTATEN FÜR 10 PORTIONEN:
▶▶ 200 ml Rote Beete-Saft
(oder 200 g vorgekochte
Kugeln)
▶▶ 1 l Orangensaft
▶▶ 400 g Möhren oder
400 ml Saft
▶▶ 1 Paprika
▶▶ 2 Kakis oder 2 kleine
Bananen
▶▶ 1 TL Rapsöl
▶▶ 1 Orange (ausgepresst)
ROTER EISTEE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
▶▶ 1/2 l Hagebuttentee
▶▶ Kirschsaft
▶▶ Apfelsaft
▶▶ Traubensaft
▶▶ Ananassaft, zu Eiswürfeln gefroren
KINDER-BOWLE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
ZUBEREITUNG:
1/2 Liter abgekühlten Hagebuttentee mit
jeweils einem Schuss Kirschsaft, Apfelsaft
und Traubensaft mischen. Dann noch die
Fruchtsaft-Eiswürfel hinzugeben (schmeckt
aber auch ohne Eiswürfel sehr gut).
▶▶ 1 Orange
▶▶ 1 Zitrone
▶▶ 2 Nektarinen
▶▶ 0,25 l Orangensaft
▶▶ 0,5 l Traubensaft
ZUBEREITUNG:
Orange, Zitrone und die Nektarinen klein
schneiden und in ein großes Gefäß geben.
Mit Zitronensaft beträufeln. Nach einiger
Zeit mit den Säften auffüllen.
. 0 8 3
./ Komm mit in das Gesunde Boot
LITERATUR
0 8 4 .
8
KAPITEL 1:
Aid Infodienst 2011: Das beste Essen für Kinder – Empfehlungen für die Ernährung von
Kindern, 2. Auflage
FKE 2013: Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen, Aktuelle
Auflage 10/2013
von Cramm D 2013: Das große GU Kochbuch: Kochen für Kinder. GRÄFE UND UNZER
Verlag, München, 12. Auflage 2013
KAPITEL 2:
Ernährungsempfehlungen USA (ChooseMyPlate): http://www.choosemyplate.gov/
Ernährungsempfehlungen Japan: http://www.fao.org/nutrition/education/food-baseddietaryguidelines/regions/countries/japan/en/
Ernährungsleitfaden Benin: http://poledfn.org/se-former/master/
Pole Francophone africain sur le double fardeau nutritionnel. [email protected]
KAPITEL 3:
Aid Infodienst 2014: Küchenhygiene, 9. Auflage
Aid Infodienst, BfR 2016: Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie
DOSB 2011: Sportgerecht einkaufen – Einkaufstipps für Leistungssportler
http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittelsicherheit/hygiene/kuehlschrank.htm
KAPITEL 4:
Aid Infodienst 2011: Das beste Essen für Kinder – Empfehlungen für die Ernährung von
Kindern, 2. Auflage
Brombach C 2011: Soziale Dimensionen des Ernährungsverhaltens. Ernährungsumschau 6:
318 – 325
Hammons AJ, Fiese BH. Is Frequency of Shared Family Meals Related to the Nutritional
Health of Children and Adolescents? Pediatrics. 2011;127(6):e1565-e1574. doi:10.1542/
peds.2010 – 1440
http://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/GesundeErnaehrung/KitaSchule/_Texte/DossierKitaUndSchule.html?docId=3190296
https://www.aid.de/inhalt/pressemeldung-5954.html
. 0 8 5
./ Literaturverzeichnis
KAPITEL 5:
Deifel A 1989: Die Chemie des Honigs, Chemie in unserer Zeit, 23. Jahrg. 1989, Nr. 1, S. 25,
ISSN 0009-2851
Diesner SC, Pali-Schöll I, Jensen-Jarolim E, Untersmayr E: Mechanismen und Risiko­fak­toren für Typ 1 Nahrungsmittelallergien: Die Rolle der gastrischen Verdauung;
doi:10.1007/s10354-012-0154-4
Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D et al. für die Deutsche Gesellschaft für
Ernährung e. V. (DGE) 2016: Vegane Ernährung – Position der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung e. V. (DGE). Ernährungsumschau 4: M220 – M230; verfügbar unter:
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/
pdf_2016/04_16/EU04_2016_M220 – M230_korr.pdf
RKI 1998: Säuglingsbotulismus – selten, aber gefährlich. Präventive Botschaft: Säuglinge
dürfen keinen Honig erhalten! Epidemiologisches Bulletin 37/98; verfügbar unter:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/1998/Ausgabenlinks/37_98.
pdf?__blob=publicationFile
Ternes W, Täufel A, Tunger L, Zobel M (Hrsg.): Lebensmittel-Lexikon. 4. umfassend
überarbeitete Aufl. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2
van der Vorst MMJ, Jamal W, Rotimi VO, Moosa A, Infant Botulism due to Consumption
of Contaminated Commercially Prepared Honey. Med Princ Pract 2006; 15: 456 – 458
INTERNETQUELLEN:
http://ernaehrungsstudio.nestle.de/start/ernaehrungwissen/wusstensieschon/brauner­
oderweisserzucker.htm
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/botulismus-gefahrkein-honig-oder-ahornsirup-fuer-kinder-unter-einem-jahr/
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=30355
KAPITEL 6:
Anregungen und Rezepte u.a. unter http://www.fruehstuecksideen.net/
KAPITEL 7:
von Cramm D 2013: Das große GU Kochbuch: Kochen für Kinder. GRÄFE UND UNZER
Verlag, München, 12. Auflage 2013
www.chefkoch.de
0 8 6 .
LITERATUREMPFEHLUNGEN
von Cramm D 2013: Das große GU Kochbuch: Kochen für Kinder. GRÄFE UND UNZER
Verlag, München, 12. Auflage 2013
Aid Infodienst 2011: Das beste Essen für Kinder – Empfehlungen für die Ernährung von
Kindern, 2. Auflage
FKE 2013: optiMIX® Kochbuch für Kinder, Aktuelle Auflage 2013
FKE 2013: Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen, Aktuelle
Auflage 10/2013
NÜTZLICHE INTERNETQUELLEN
www.was-wir-essen.de
www.dgkj.de/eltern/dgkj_elterninformationen
www.fke-do.de
Die Rezepte Gemüsegesicht (S. 054), Häschen-Drink (S. 052), Power Start Müsli (S. 053),
Pizzapaste (S. 055), Zebrabrot (S. 054) und Afrika-Salat (S. 071) sind aus dem Kochbuch
„Das große GU Kochbuch Kochen für Kinder“ von Dagmar von Cramm.
tein für die Entntworten auf die
nd Kleinkind und
sen.
DAS GROSSE GU KOCHBUCH
KOCHEN
FÜR KINDER
DAS GROSSE
GU KOCHBUCH
erall
KOCHEN FÜR KINDER
Dag m a r vo n C r a m m
Dagmar
von Cramm
menkochbücher
7742-6076-4
260764
Über 250 neue Gerichte, die Kinder gerne essen
Alles, was Sie über gesunde Ernährung
von Babys und Schulkindern wissen müssen
€ 19,99 [D]
€ 20,60 [A]
www.gu.de
. 0 8 7
Herunterladen