Forschungsbericht

Werbung
LABORATORIUMSMEDIZIN
Institut für Immunologie

Direktor: Prof. Dr. Reinhold Förster
Tel.: 0511 / 532-9721 • E-Mail: [email protected] • www.mh-hannover.de/immunologie.html
Forschungsprofil
Das Immunsystem ist ein den gesamten Organismus durchziehendes Netzwerk, das Informationen über die momentane Präsenz eigener, harmloser und pathogener Bestandteile im Körper sammelt, bewertet und entsprechend darauf
reagiert. Meistens veranlasst dies Toleranzinduktion und nur im Falle pathogener Belastung wird eine angeborene
oder adaptive Immunantwort in die Wege geleitet. Diese Aufgabe wird durch immunkompetente Zellen und Gewebe
erfüllt, wobei der notwendige Informationsfluss und die Konsequenzen daraus durch gesteuerte Migration/Zirkulation
bzw. Kommunikation der daran beteiligten Zellen gewährleistet wird. Dies sowie die Entstehung der lymphatischen
Strukturen/Organe wird zu einem erheblichen Anteil durch das Chemokin/Rezeptorsystem gesteuert. Das Institut
für Immunologie verfolgt mit seinen Projekten das Ziel, zu einem besseren Verständnis des Immunsystems vor dem
Hintergrund dieser dynamischen Vorgänge zu gelangen. Dies umfasst auch Prozesse der zellulären Differenzierung,
Aktivierung/Suppression, sowie Adhäsion/Kommunikation, welche in vitro, vor allem aber in vivo an Mausmodellen
studiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die funktionelle Analyse sogenannter lokaler Immunsysteme
wie dem MALT, mucosa assocoiated lymphoid tissue, die spezifisch an die vor Ort gegebenen Herausforderungen
angepasst sind. Die gewonnenen Erkenntnisse werden am Institut auch mit Hinblick auf ihre praktische Bedeutung
verwertet, da sie Wege aufzeigen sollen, wie zum Beispiel Abstoßungsreaktionen transplantierten Gewebes gezielt
vermieden werden könnten.
Zeitgleich zum Umzug des Institutes ins TPFZ ist eine Nachwuchsgruppe etabliert worden, die sich mit der Thematik
der Funktion des Sphingosin-1-phosphats und seiner Rezeptoren (Dr. Markus Gräler) beschäftigt. Eine weitere Nachwuchsgruppe (Dr. Andreas Krueger) hat Mitte des Jahres 2007 ihre Arbeit aufgenommen und hat die Aufklärung der
Wege zum Ziel, die T-Zellentwicklung aus Stammzellen determinieren. In 2009 wurde eine dem Institut angegliederte
Professur mukosale Immunologie eingerichtet (Prof. Dr. Oliver Pabst), die sich der Erforschung der Funktionen und
Besonderheiten des intestinalen Immunsystems widmet.
Forschungsprojekte
T-Zell-Vorläufer - Besiedlung des Thymus
T-Zellen haben eine zentrale Steuerungsfunktion im Verlaufe einer adaptiven Immunantwort und können selbst auch
Effektorfunktionen übernehmen. Wie alle Zellen des Blutes gehen sie letztlich aus hämatopoetischen Stammzellen des
Knochenmarks hervor. Ihre finale Reifung vollziehen T-Zellen jedoch in einem spezialisierten lymphatischen Organ, dem
Thymus. Die Wiederherstellung des T-Zell-Arms der adaptiven Immunantwort nach einer Knochenmarkstransplantation
dauert oft mehrere Jahre, was eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten in diesem Zeitraum bedeutet.
Verschiedene T-Zell-Vorläufer aus dem Knochenmark erreichen den Thymus über das Blut, doch über die Signale, die den
Eintritt solcher Vorläuferzellen in den Thymus erlauben, ist wenig bekannt. Chemokinrezeptoren vermitteln den Eintritt
von unterschiedlichsten Zelltypen in verschiedene lymphatische und nicht-lymphatische Gewebe und bestimmen zudem
die Lokalisation der Zellen in diesen Geweben. In dieser Studie konnten wir zeigen, dass die beiden Chemokinrezeptoren
CCR7 und CCR9 den Eintritt von Knochenmarksvorläuferzellen in den Thymus von erwachsenen Mäusen koordinieren.
Zunächst haben wir die zelluläre Zusammensetzung des Thymus im Hinblick auf verschiedene Entwicklungsstadien
Forschungsbericht 2010
485
LABORATORIUMSMEDIZIN
der Thymozyten in verschiedenen Mausmodellen analysiert. Untersucht wurden Mäuse, denen entweder CCR7, CCR9
oder beide Chemokinrezeptoren fehlten (CCR7-„Knock-out“ (KO), CCR9KO, bzw. DKO). Während CCR9KO Thymi eine
reduzierte Anzahl der unreifsten Thymozytenpopulation (ETP, engl. Early T cell Progenitor) aufwiesen, fehlte diese P
opulation in Thymi aus DKO Mäusen sogar fast vollständig.
Dieser Befund deutete auf einen möglichen Defekt in der Thymusbesiedlung durch das Fehlen von CCR9 hin, der
durch das gleichzeitige Fehlen von CCR7 noch verstärkt wurde.
Um die Fähigkeit von Vorläuferzellen, den Thymus zu besiedeln, direkt zu testen, haben wir solche Vorläuferzellen
Abb.1: Reduktion des Anteils von ETP in Thymi von erwachsenen CCR7/CCR9 DKO Mäusen. Thymozyten von Wildtyp-, CCR7KO-,
CCR9KO- und DKO-Mäusen wurden mit Antikörpern gegen „Lineage marker“ (zur Identifikation reifer Zellpopulationen), CD4, CD8,
CD25, CD44 und CD117 angefärbt und durchflusszytometrisch analysiert. Zahlenwerte in rot repräsentieren absolute Zellzahlen an
ETP (oben), bzw. Gesamt-Thymozyten (unten) pro Thymus.
aus den verschiedenen KO-Tieren isoliert und in die Blutbahn von Empfängertieren transferiert. Drei Wochen nach dem
Transfer wurde der Anteil der Thymozyten bestimmt, die aus Spendervorläuferzellen hervorgegangen waren. Sowohl das
Fehlen von CCR7 als auch das Fehlen von CCR9 beeinträchtigten geringfügig die Entwicklung von Spenderzellen. Interessanterweise konnten jedoch praktisch keine Thymozyten nachgewiesen werden, die von DKO-Spendern abstammten.
Da sich diese Zellen nach direkter Applikation in den Thymus von Empfängermäusen normal entwickelten, zeigen
diese Ergebnisse, dass die Chemokinrezeptoren CCR7 und CCR9 für die Besiedlung des Thymus durch Knochenmarksvorläuferzellen eine zentrale Rolle spielen. Ferner kann ein Chemokinrezeptor in diesem Fall in gewissem Maße die
Funktion des anderen übernehmen.
Die Untersuchung der Gesamtzahl aller Thymozyten zeigte nur geringe Unterschiede in allen Mausstämmen.
Damit stellte sich die Frage, wie der massive Defekt der Thymusbesiedlung in DKO Mäusen ausgeglichen wird. Wir
untersuchten die Hypothese, dass eine reduzierte Besiedlung durch eine erhöhte Teilungsrate derjenigen Zellen
kompensiert wird, die den Thymus dennoch erreichen. Zellzyklusanalysen und die Untersuchung der Zellteilungsrate
unterstützten diese Vermutung.
486
Forschungsbericht 2010
LABORATORIUMSMEDIZIN
Abb. 2: Knochenmarksvorläufer aus DKO-Mäusen tragen praktisch nicht zur T-Zell-Rekonstitution nach Transfer bei. A) Knochenmarksvorläuferzellen aus Wildtyp-Mäusen wurden 1:1 mit genetisch markierten Knochenmarksvorläuferzellen der verschiedenen
KO-Mäuse gemischt und in die Blutbahn nicht-bestrahlter Wildtyp-Mäuse transferiert. Drei Wochen nach dem Transfer wurden
die Empfänger-Thymi durchflusszytometrisch auf die Anwesenheit von Spenderzellen hin analysiert. CD45.1: Empfängerzellen,
CD45.1/2: Kontroll-Spenderzellen, CD45.2: Test-Spenderzellen. B) Normale T-Zellentwicklung von verschiedenen KO-Spenderzellen
nach intra-thymischer Applikation. Knochenmarksvorläuferzellen aus verschiedenen KO-Mäusen wurden direkt in den Thymus nichtbestrahlter Wildtyp-Mäuse transferiert und nach drei Wochen durchflusszytometrisch analysiert. CD45.2: Spenderzellen; CD45.1:
Empfängerzellen; CD4, CD8: T-Zelldifferenzierungsmarker.
Zusammengefasst hat diese Studie ergeben, dass Signale über die beiden Chemokinrezeptoren CCR7 und
CCR9 gemeinsam die Besiedlung des Thymus durch Vorläuferzellen aus dem Knochenmark koordinieren. Zudem
belegt diese Studie das Potential des Thymus, Kompensationsmechanismen wie verstärkte Zellteilung greifen
zu lassen, um potentielle Defekte auszugleichen. Aus dieser Studie ergeben sich mögliche Angriffspunkte für
Strategien, die T-Zell-Rekonstitution im Thymus nach einer Knochenmarkstransplantation zu beschleunigen. Dieses könnte zum Beispiel über eine Anreicherung und selektive Transplantation von Vorläuferzellen geschehen,
die möglichst große Mengen an CCR7 und CCR9 auf ihrer Oberfläche tragen. Ferner eröffnet das Studium des
kompensatorischen Potentials des Thymus die Möglichkeit, dieses in Zukunft therapeutisch nutzbar zu machen.
Weitere Details in Krueger et al., Blood 2010
Forschungsbericht 2010
487
LABORATORIUMSMEDIZIN
Abb. 3: Kompensatorische Proliferation von Thymozyten in DKO-Mäusen. A) Thymozyten aus Wildtyp- und DKO-Mäusen wurden
mit dem DNA-interkalierenden Farbstoff DAPI gefärbt. Ein höherer DNA-Gehalt indiziert einen größeren Anteil an proliferierenden
Zellen. B) Wildtyp- und DKO-Mäuse wurden mit dem Nukleotid-Analog BrdU behandelt. Nach vier Stunden wurde der Grad des
Einbaus von BrdU in die DNA der Thymozyten durchflusszytometrisch bestimmt.

Projektleitung: Krueger, Andreas (Dr.), Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: DFG Emmy-Noether-Programm,
Exzellenzcluster „REBIRTH“, SFB738
Weitere Forschungsprojekte
Die Rolle von homeostatischen Chemokinrezeptoren für die mukosale Immunität der Lunge

Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 587-B3
Die Raum-Zeit-Verteilung regulatorischer T-Zellen bei der chronischen Organabstoßungsreaktion

Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 738-B5
Migrations- und Interaktionsverhalten plasmazytoider dendritischer Zellen

Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 621-A1
Der Einfluss von Sphingosin-1-Phosphat auf die Steuerung von Komponenten der Lymphozytenmigration
bei physiologischer und autoreaktiver Immunantwort

Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.), Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: SFB 566-A14
Die Funktion der Chemokine bei der Ausbildung der mukosalen Immunität, der Induktion der oralen
Toleranz und der Entstehung der Kolitis

Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 621-A1
488
Forschungsbericht 2010
LABORATORIUMSMEDIZIN
Konditionelle knock-in/knock-out-Mausmodelle zur Funktionsaufklärung des Chemokinrezeptors CCR7

Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 521-A1
Die Bedeutung von Stromazellen für die Lymphknoten-Homöostase bei normalen und inflammatorischen
Bedingungen

Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: Boehringer-Ingelheim
Funktionelle Bedeutung von CD155 und ihm verwandter Rezeptoren in immunologischen und
entwicklungsbiologischen Prozessen

Projektleitung: Bernhardt, Günter (Dr.); Kooperationspartner: Chambers, Benedict (Dr.), Karolinska-Universität,
Stockholm, Schweden, Shibuya, Akira (Prof. Dr.), University of Tsukuba, Japan; Förderung: DFG-Einzelverfahren; HBRS,
Wilhelm Hirte-Stipendium
Modulation von Graft-versus-Host- und Graft-versus-Leukemia- Effekt durch miR-181a in Spender
T-Zellen nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Projektleitung: Könecke, Christian (Dr. med.); Kooperationspartner: Eder Matthias (Prof. Dr.), Scherr, Michaela (Prof. Dr.),
Hämatologie, MHH; Förderung: Deutsche Krebshilfe
Struktur, Organogenese und Funktion von „solitary intestinal lymphoid tissue“

Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: SFB 621-A11
Spatiotemporal dynamics of acute and chronic Salmonella infection in mice

Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Rhen, Mikael (Prof. Dr.), Karolinska-Universität,
Schweden; Förderung: IRTG 1273
Der Einfluss von Stromazellen auf die Generierung regulatorischer T-Zellen im intestinalen Immunsystem

Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: DFG-Einzelverfahren
Modulation of immune cell egress during infection

Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: HBRS, Molecular Medicine
The function of follicular nodules in the gut and peritoneal cavity for the generation of intestinal
Immunoglobulin A

Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: HBRS, Wilhelm Hirte-Stipendium
Immune homeostasis in the small intestine: A critical role for constitutive antigen sampling by M
cells and dendritic cells

Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Agace, William (Prof. Dr.), Universität Lund, Schweden;
Förderung: HBRS, Georg Christoph Lichtenberg-Stipendium
The role of resident myeloid cells in the Lamina propria in homeostasis and immune tolerance in the gut

Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Rothenberg, Marc (Prof. Dr.), Cincinnati Children’s
Hospital Medical Center, USA; Förderung: HBRS, Georg Christoph Lichtenberg-Stipendium
Untersuchungen zur Effizienz früher T-Zellvorläufer

Projektleitung: Krueger, Anreas (Dr.); Kooperationspartner: von Boehmer, Harald (Prof. Dr.), Dana-Farber Cancer
Institute, Harvard Medical School, Boston, USA, Naumann, Ronald (Dipl.-Ing), Transgenic Core Facility, Max-Planck
Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden; Förderung: DFG, Emmy Noether-Programm
Forschungsbericht 2010
489
LABORATORIUMSMEDIZIN
Determinanten der T-Zell-Spezifikation von hämatopoietischen Vorläuferzellen

Projektleitung: Krueger, Anreas (Dr.); Kooperationspartner: Schambach, Axel (Dr. Dr.), Experimentelle Hämatologie,
MHH, Schiedlmeier, Bernhard (Dr.), Experimentelle Hämatologie, MHH; Förderung: DFG, Exzellenzcluster „Rebirth“
Die Rolle von regulatorischen microRNA-Transkriptionsfaktor-Netzwerken in der Differenzierung von
lymphoiden Zellen und der Entstehung von Leukämien

Projektleitung: Krueger, Anreas (Dr.); Kooperationspartner: Schambach, Axel (Dr. Dr.), Experimentelle Hämatologie,
MHH, Eder Matthias (Prof. Dr.), Scherr, Michaela (Prof. Dr.), Hämatologie, MHH; Förderung: HBRS, Regenerative Sciences
Untersuchung der Funktion, Spezifität und Migration von gamma-delta T-Zellen und ihrer Bedeutung
für pathologische Prozesse in der intestinalen Mukosa

Projektleitung: Prinz, Immo (Dr.); Förderung: SFB 621-A14
Mukosale T-Zellen: Genetische Ansätze zur Untersuchung der Entwicklung und Homeostase des
mukosalen Immunsystems

Projektleitung: Prinz, Immo (Dr.); Kooperationspartner: Malissen, Bernard (Prof. Dr.), Centre d‘immunologie de
Marseille Luminy, Frankreich; Förderung: DFH / UFA
The role of gamma-delta T cells in intestinal inflammation

Projektleitung: Prinz, Immo (Dr.); Förderung: DFG-Einzelverfahren
Controlling the controllers. Towards the modification of regulatory T cell populations in experimental
inflammatory pathologies

Projektleitung: Prinz, Immo (Dr.); Förderung: HBRS, Molecular Medicine
Analysis of TCR-repertoire dynamics of FoxP3+ regulatory T cells and gamma-delta T cells in the
course of microbial infections

Projektleitung: Prinz, Immo (Dr.); Förderung: HBRS, ZIB/DEWIN
Bedeutung von Sphingosin-1-phosphat im Blut und in lymphatischen Organen für die systemische
Steuerung der Lymphozytenzirkulation

Projektleitung: Gräler, Markus (Dr.); Kooperationspartner: Tuckermann, Jan (Dr.), Fritz-Lippmann-Institut, Jena, Van
Veldhoven, Paul P. (Prof. Dr.), K.U. Leuven, Belgien; Förderung: DFG, Emmy Noether-Programm, HBRS, HIRSIB-Stipendium
Identifizierung neuer Zielmoleküle für die immuntherapeutische Manipulation von Sphingosin-1phosphat in Blut und lymphatischen Geweben

Projektleitung: Gräler, Markus (Dr.); Kooperationspartner: Levkau, Bodo (Prof. Dr.), Universitätsklinikum Essen; van
der Giet, Markus (Prof. Dr.), Charité, Berlin; Förderung: DFG-Schwerpunktprogramm 1267
Aufdeckung der Verteilungswege und des Metabolismus von extrazellulärem Sphingosin-1-phosphat
in vivo und in vitro durch Mikroskopie und Analyse fluoreszenzmarkierter Sphingolipide

Projektleitung: Gräler, Markus (Dr.); Kooperationspartner: Bittman, Robert (Prof. Dr.), CUNY, USA, Sabbadini, Roger
(Prof. Dr.), LPath, San Diego, USA.; Förderung: DFG-Einzelverfahren
490
Forschungsbericht 2010
LABORATORIUMSMEDIZIN
Originalpublikationen
Chennupati V, Worbs T, Liu X, Malinarich FH, Schmitz S, Haas
JD, Malissen B, Förster R, Prinz I. Intra- and intercompartmental
movement of gammadelta T cells: intestinal intraepithelial and
peripheral gammadelta T cells represent exclusive nonoverlapping
populations with distinct migration characteristics. J Immunol
2010;185(9):5160-5168
efficient migration. J Immunol 2010;185(7):4072-4081
Haub S, Ritze Y, Bergheim I, Pabst O, Gershon MD, Bischoff SC.
Enhancement of intestinal inflammation in mice lacking interleukin
10 by deletion of the serotonin reuptake transporter. Neurogastroenterol Motil 2010;22(7):826-34, e229
Sensken SC, Bode C, Nagarajan M, Peest U, Pabst O, Gräler MH.
Redistribution of sphingosine 1-phosphate by sphingosine kinase
2 contributes to lymphopenia. J Immunol 2010;184(8):4133-4142
Keul P, Lucke S, von Wnuck Lipinski K, Bode C, Gräler M, Heusch
G, Levkau B. Sphingosine-1-Phosphate Receptor 3 Promotes
Recruitment of Monocyte/Macrophages in Inflammation and
Atherosclerosis. Circ Res 2011;1087(3):314-323
Liu X, Mishra P, Yu S, Beckmann J, Wendland M, Kocks J, Seth
S, Hoffmann K, Hoffmann M, Kremmer E, Förster R, Worbs T.
Tolerance induction towards cardiac allografts under costimulationblockade is impaired in CCR7-deficient animals but can be restored
by adoptive transfer of syngeneic plasmacytoid dendritic cells. Eur
J Immunol 2011;41(3):611-623
Sattler KJ, Elbasan S., Keul P., Elter-Schulz M., Bode C., Gräler
MH., Bröcker-Preuss M., Budde T., Erbel R., Heusch G., Levkau B.
Sphingosine 1-phosphate levels in plasma and HDL are altered in
coronary artery disease. Basic Res Cardiol 2010;105(6):821-832
Übersichtsarbeiten
del Rio ML, Bernhardt G, Rodriguez-Barbosa JI, Förster R. Development and functional specialization of CD103+ dendritic cells.
Immunol Rev 2010;234(1):268-281
Gräler MH. Targeting sphingosine 1-phosphate (S1P) levels and
S1P receptor functions for therapeutic immune interventions. Cell
Physiol Biochem 2010;26(1):79-86
Pabst O, Bernhardt G. The puzzle of intestinal lamina propria dendritic cells and macrophages. Eur J Immunol 2010;40(8):2107-2111
Buchbeiträge, Monografien
Luchtefeld M, Grothusen C, Gagalick A, Jagavelu K, Schuett H,
Tietge UJ, Pabst O, Grote K, Drexler H, Förster R, Schieffer B.
Chemokine receptor 7 knockout attenuates atherosclerotic plaque
development. Circulation 2010;122(16):1621-1628
Pabst O. Cryptopatches and Isolated Lymphoid Follicles: Aspects
of Development, Homeostasis and Function. In: Balogh P. [Hrsg.]:
Developmental biology of peripheral lymphoid organs. Berlin:
Springer, 2011. S.107-117
Malinarich FH, Grabski E, Worbs T, Chennupati V, Haas JD, Schmitz
S, Candia E, Quera R, Malissen B, Förster R, Hermoso M, Prinz
I. Constant TCR triggering suggests that the TCR expressed on
intestinal intraepithelial gammadelta T cells is functional in vivo.
Eur J Immunol 2010;40(12):3378-3388
Abstracts
Menon MB, Schwermann J, Singh AK, Franz-Wachtel M, Pabst O,
Seidler U, Omary MB, Kotlyarov A, Gaestel M. p38 MAP kinase and
MAPKAP kinases MK2/3 cooperatively phosphorylate epithelial
keratins. J Biol Chem 2010;285(43):3324-3351
Petermann F, Rothhammer V, Claussen MC, Haas JD, Blanco LR,
Heink S, Prinz I, Hemmer B, Kuchroo VK, Oukka M, Korn T. gammadelta T cells enhance autoimmunity by restraining regulatory T cell
responses via an interleukin-23-dependent mechanism. Immunity
2010;33(3):351-363
Pils MC, Bleich A, Prinz I, Fasnacht N, Bollati-Fogolin M, Schippers
A, Rozell B, Müller W. Commensal gut flora reduces susceptibility
to experimentally induced colitis via T-cell-derived interleukin-10.
Inflamm Bowel Dis 2010;DOI: 10.1002/ibd.21587
Qiu Q, Ravens I, Seth S, Rathinasamy A, Maier MK, Davalos-Misslitz
A, Forster R, Bernhardt G. CD155 is involved in negative selection
and is required to retain terminally maturing CD8 T cells in thymus.
J Immunol 2010;184(4):1681-1689
Rathinasamy A, Czeloth N, Pabst O, Förster R, Bernhardt G. The
origin and maturity of dendritic cells determine the pattern of
sphingosine 1-phosphate receptors expressed and required for
Forschungsbericht 2010
2010 wurden 35 Abstracts publiziert.
Promotionen
Bakocevic, Nadja: Tolerance and immunity in the lung and the
bronchial lymph node: A two-photon microscopy study (Dr. rer nat.).
Qiu, Quan (PhD): The role of CD155 in T cell development and
retention of thymic CD8 T cells.
Hammerschmidt, Swantje Iris Anna-Dorothea (Dr. rer. nat.): The role
of stromal mesenteric lymph node cells, dendritic cells and retinoic
acid in the generation of intestinal immunity.
Rathinasamy, Anchana (PhD): Sphingosine-1-phosphate: A novel
regulator of dendritic cell migration and positioning.
Nagarajan, Manju (PhD): Identification and characterisation of local
S1P gradients in peripheral lymph nodes (pLNs) - a new insight into
lymphocyte egress.
Voedisch, Sabrina (PhD): Exploitation of intact immune functions
for Salmonella infection and dissemination.
Chennupati, Vijaykumar (PhD): A comprehensive study on gammadelta intestinal intraepithelial lymphocyte life style.
Master
Ravens, Sarina: Ontogeny and homeostasis of IL-17A producing
gamma-delta T cells.
491
LABORATORIUMSMEDIZIN
Wissenschaftspreise
Könecke, Christian (Dr. med.): EHA (European Hematology Association) and ASH (American Society of Hematology) Translational
Research Training in Hematology Award.
Krueger, Andreas (Dr.): „Certificate of Excellence“, Rebirth.
Weitere Tätigkeiten in der Forschung
Förster, Reinhold (Prof. Dr.): Mitglied im Beirat der Deutschen
Gesellschaft für Immunologie; Sprecher des SFB 621; Programmbeauftragter des internationalen PhD-Studienganges „Infection
Biology“; Gutachter der DFG und des BMBF, der Leibnizgesellschaft,
des Austrian ScienceFunds und der German-Israeli Foundation;
Gutachter für die Zeitschriften der Nature-Group, Immunity, Journal
of Experimental Medicine, Journal of Immunology, EuropeanJournal
of Immunology, International Journal of Cancer, Blood, Journal of
Clinical Investigation und andere.
Prinz, Immo (Dr.): Mitglied der DGfI; Gutachter der Research
Funding Competition of the Chilean National Fund for Scientific
and Technological Development (FONDECYT), der WELBIO Grants
(www.welbio.org); Gutachter für die Zeitschriften European Journal
of Immunology und Cystic Fibrosis.
Könecke, Christian (Dr. med.): Mitglied der European Group of
Blood and Marrow Transplantation und der European Hematology
Association; Gutachter für die Zeitschriften Haematologica, Annals
of Hematology und Annals of Transplantation.
Pabst, Oliver (Prof. Dr.): Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mukosale Immunologie und Mikrobiom (DGMIM);
Mitglied der DGfI und der Society for Mucosal Immunology (SMI);
Gutachter für die DFG, European Science Foundation (ESF), German-Israeli-Foundation (GIF), Agence National de la Recherche
(ANR), Binational Science Foundation (BSF), National Fund for
Scientific & Technological Development (FONDECYT), Dutch Digestive Foundation; Gutachter für die Zeitschriften Nature Reviews
Immunology, PNAS, Journal of Immunology, European Journal of
Immunology, Mucosal Immunology, PLOS one und andere.
Bernhardt, Günter (Dr.): Gutachter für die Zeitschriften FEBS Journal
und Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology.
Gräler, Markus (Dr.): Mitglied im Herausgeberbeirat The Scientific
World Journal; Gutachter für die DFG; Gutachter für die Zeitschriften
European Journal of Immunology, FASEB Journal, European Journal
of Cell Biology.
492
Forschungsbericht 2010
Herunterladen