Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - mtaschule

Werbung
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
- Institut für MTA-Ausbildung am Klinikum Osnabrück Tumormarker
Tumormarker sind Makromoleküle verschiedener Substanzklassen, deren erhöhtes
Vorkommen im Blut und anderen Körperflüssigkeiten auf eine Tumorkrankheit hinweisen
kann. Häufig sind Tumormarker jedoch auch bei benignen Erkrankungen oder anderen
Zuständen (z.B. Nikotinabusus, Z.n. digitaler Prostatapalpation) erhöht.
Im Allgemeinen sind Tumormarker aufgrund einer geringen Spezifität nicht zum sog. "KrebsScreening" geeignet. Wichtig sind Tumormarker für die Verlaufskontrolle (z.B. Erkennung
eines Rezidivs), einer Größenzunahme eines Tumors und seiner Metastasierung.
CAVE: Ist ein Tumormarker nicht nachweisbar, spricht das jedoch nicht gegen das Vorliegen
einer malignen Erkrankung!
Carcino- embryonales Antigen (CEA)
Das Carcino-Embryonale Antigen (CEA) ist ein Tumormarker für eine Reihe von bösartigen
Tumoren. Er eignet sich nicht als Früherkennungsmarker, hat aber einen großen Stellenwert
in der Tumornachsorge. Die Serumkonzentration des Tumormarkers korreliert mit der
Gesamttumormasse.
Tumormarker für:
o Kolon- und Rektumkarzinom
o Magen-, Pankreas-, Bronchialkarzinom, Adenokarzinom der Lunge
o Ovarial- und Cervixkarzinom
o Mammakarzinom
o medulläres Schilddrüsenkarzinom
Nichtmaligne Erkrankungen:
o entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
o Alkoholzirrhose
o Rauchen
Das CEA ist ein Glykoprotein mit einer Sensitivität von etwa 90%. Das bedeutet, dass beim
Nachweis eines pathologischen CEA-Wertes mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % eine
Tumorerkrankung vorliegt - mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % ist der Patient aber gesund.
Referenzbereiche: Nichtraucher :
Raucher:
Tumorträger
bis 4,6 ng/ml
bis 10 ng/ml in 1 % der Fäller auch darüber!
über 20 ng/ml
Bestimmungsverfahren: Radioimmunoassay. Wiederholungsuntersuchungen möglichst im
gleichen Labor durchführen lassen!
Material:
1 ml Serum
Norm:
Klientel
Nichtraucher
Raucher
hochgradiger
Verdacht
auf malignen
Prozeß
Norm
bis 4,6 ng/ml
in 25% der Fälle: 3,5-10,0 ng/ml
in 1% der Fälle: >10,0 ng/ml
>20,0 ng/ml
Indikation:
ergänzende Diagnose bzw.Stadieneinteilung bei:
Kolo-rektalem Karzinom
medullärem Schilddrüsen-Karzinom
DD von Lebertumoren: primär oder Metastase? (siehe auch Alpha-1-Fetoprotein als Tumormarker)
Erkennung von Tumorprogredienz nach einer OP
Therapiekontrolle bei Mamma-Karzinom
erhöht:
Kolorektale-Karzinome (Marker der 1.Wahl)
Sensitivität:
Dukes-A 0-20%
Dukes-B 40-60%
Dukes-C 60-80%
Dukes-D 80-85%
Spezifität für kolorektale-Karzinome: ~90%
Bronchial-Karzinome (vor allem nicht-kleinzellig, 74 % der Fälle)
Mamma-Karzinome (54 % der fortgeschrittenen Fälle)
Magen-Karzinome (45 %)
Pankreas-Karzinome
Ovarial-Karzinome
gelegentlich gering erhöht bei:
Entzündungsreaktionen, z.B.:
M. Crohn, Colitis ulcerosa
Lungenentzündung
Bronchitis
Mukoviszidose
Leberzirrhose
Rauchern
Hinweis:
Hochpathologische Werte sind insbesondere bei großer Tumormasse oder Metastasierung zu
erwarten
α-Fetoprotein (AFP)
AFP ist ein Glykoprotein, das physiologischerweise nur während der Embryonalentwicklung
vom entodermalen Gewebe gebildet wird; gebildet wird es im Dottersack, Leber und MagenDarm-Trakt des Neugeborenen, um die embryonal noch ungenügende Albuminsyntheseleistung der Leber auszugleichen.
Material:
1 ml Serum
Norm:
<20 ng/ml
Umrechnungsfaktor:
1U = 1,21 ng
erhöht:
Leberzellkarzinom (in 85 % der Fälle nachweisbar, Werte über 1000 ng/ml weisen fast immer auf
ein hepatozelluläres Karzinom hin)
Leberzirrhose
Virushepatitis (siehe Hepatitis-A-B-C-Such-Diagnostik)
toxische Lebererkrankung
gastrointestinale Tumoren (in 20 % der Fälle nachweisbar)
Bronchialkarzinome (in 20 % der Fälle nachweisbar, höher bei Lebermetastasen)
Keimzelltumore (z.B. Hoden-Carcinome)
physiologisch in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter.
Unübliche Konzentrationen von AFP im Fruchtwasser (abhängig vom Schwangerschaftsmonat) gelten als Marker körperlicher Fehlbildungen und Chromosomenabweichungen (z.B.
Spina bifida , Anenzephalie) - finden sich jedoch auch bei Mehrlingsschwangerschaften.
Ein unüblich niedriger Wert gilt als Hinweis auf ein Down-Syndrom (Trisomie 21).
Prostataspezifisches Antigen
PSA ist ein physiologisches Sekretionsprodukt der prostatischen Ausführungsgänge, das
dem Ejakulat beigemengt ist und der Verflüssigung des Samens dient. Es ist ein prostataspezifisches Glykoprotein mit Enzymwirkung (Serinproteinase).
PSA ist ein wichtiger Tumormarker, der für die Diagnose des Prostatakarzinoms, vor allem
aber zu dessen Verlaufskontrolle von entscheidender Bedeutung ist. Denn während die
digitale rektale Untersuchung der Prostata in nur 1,5-3,3 % zur Erkennung von Frühstadien
beiträgt, liegt die Erkennungsrate bei der PSA-Bestimmung bei 4,6 %. Werden beide
Methoden kombiniert, steigt die Erkennungsrate auf 5,8 %.
PSA-Screening:
Problem der alleinigen PSA-Bestimmung: PSA ist zwar organspezifisch, jedoch nicht
krankheitsspezifisch. Das heißt, dass es lediglich auf eine Erkrankung der Prostata hinweist erhöht ist es nicht nur beim Prostatakarzinom sondern auch bei benigner Prostatahyperplasie, Prostatitis oder dem (seltenen) Prostatainfarkt. Erhöhung auch nach digitaler
Palpaption = Tastuntersuchung
Verbesserung durch zusätzliche Bestimmung des freien PSA (fPSA):
Um die Aussagekraft des PSA-Screenings zu erhöhen, wurde die zusätzliche Bestimmung
des
freien PSA (fPSA) eingeführt. PSA ist im Blut als freies (fPSA) und als gebundenes PSA
(komplexiertes PSA oder cPSA) nachweisbar; beide zusammen werden als das GesamtPSA (totales PSA oder tPSA) gemessen. Der Quotient aus freiem und gebundenem PSA
erhöht die Spezifität, das heißt die krankheitsspezifische Trefferquote, da der Anteil des
freien PSA bei Vorliegen eines Prostatakarzinoms kleiner ist. Je niedriger der Quotient, umso
höher die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Prostatakarzinoms.
PSA-Verlaufskontrolle:
Die Einführung der PSA-Bestimmung hat alle anderen Verfahren zur Rezidivsuche
verdrängt.
Ein Abfall erhöhter Werte in den Referenzbereich weist auf eine Remission der Erkrankung.
Nach radikaler Prostataektomie gelten Patienten mit PSA-Werten unter der Messgrenze als
rezidivfrei. PSA-Kontrollen im ersten Jahr alle 3 Monate, danach für weitere 4 Jahre
halbjährlich.
Nach Bestrahlungstherapie der Prostata kann es zu einem (oder mehrmaligem)
vorübergehenden Anstieg des PSA 1-5 Jahre kommen (sog. PSA-bounce) - Ursache unklar.
Bei primär hormoneller Behandlung des Prostatakarzinoms erlauben die PSA-Werte
innerhalb des ersten Halbjahres eine Beurteilung des Erfolgs. Kontrollen engmaschig, um bei
eventuellem Wiederanstieg individuelle Behandlungsstrategien entwickeln zu können.
Tumorprogression nach Therapie ohne PSA-Anstieg ist äußerst selten. Ein Anstieg geht der
klinischen Manifestation eines Rezidivs in der Regel 6-12 Monate voraus.
Die Bestimmung erfolgt aus Serum mit Hilfe eine Enzymimmunoassays (EIA).
Material:
1 ml Serum
Hinweis zur Abnahme:
48h vor Blutentnahme keine rektale Prostata-Untersuchung durchführen
kurz zurückliegende Prostata-Biopsien können zu falsch hohen Ergebnissen führen
die freie PSA hat eine kurze Halbwertzeit: ca. 2,5 Stunden Æ falsch niedrige Werte bei längerem
Transport
Norm:
PSA:
altersspezifische PSA-Referenzwerte nach Oesterling
Altersgruppe Grenzwert
40–49 J.
<2,5 ng/ml
50–59 J
<3,5 ng/ml
60–69 J
<4,5 ng/ml
70–79 J
<6,5 ng/ml
Leitlinien der Deutschen Urologen: altersunabhängiger Schwellenwert von 4,0 ng/ml Æ
Abklärung mit einer Biopsie unter sonographischer Kontrolle und Antibiotikaschutz
freies PSA:
Wert
Norm
Quotient freies PSA/Gesamt-PSA
(fPSA/G-PSA)
>20%
isoliert betrachtet keine Aussage
(siehe Quotient)
freies PSA (fPSA)
c-PSA Normwert (Fa. Bayer):
3,4 ng/ml
Physiologie:
prostataspezifisches sekretorisches Glykoprotein (Serinproteinase)
in den Epithelzellen der Prostata gebildet
in geringen Mengen auch bei der Frau in Mamma-Karzinomen nachgewiesen (keine Indikation für
Bestimmung als Tumormarker bei Mamma-Ca!)
Vorkommen im Serum:
Form der PSA
gebundene
cPSA
Form
Anteil
70-95 %
Bindung
6095%
0,5-5%
freie Form
GesamtPSA
Erhöhung
Serinproteinaseinhibitor α1vor allem bei
AntichymoProstatakrebs
trypsin (ACT)
erhöht
α1-Trypsin
gebunden
fPSA
5-40%
frei
PSAges.
100%
gebunden und frei (s.o.)
vor allem bei
gutartigen
Erkrankungen
erhöht
Formel (f/t PSA-Ratio):
f/t PSA-Ratio = freies PSA (ng/ml) / gesamt PSA (ng/ml) x 100 %
Indikation:
Prostatakarzinom:
Verlaufskontrolle
Tumorlokalisation
Vorsorgeuntersuchung >45 Jahre (nicht regelmäßig ohne Verdachtsdiagnose Kassenleistung!)
PSA erhöht:
benigne Erkrankungen:
Prostatitis
Prostatainfarkt
benigne Prostatahyperplasie
Prostatakarzinom:
Sensitivität PSA bis zu 90 %
bei grenzwertigen Befunden Verlaufskontrolle aussagekräftig:
Anstieg beim Prostatakarzinom schneller als bei Prostatahyperplasie
der Quotient freies PSA/Gesamt-PSA kann bei der Abgrenzung eines Karzinoms gegenüber
einem benignen Prozeß hilfreich sein: Erhöhte Werte sprechen für Hyperplasie
passagere Erhöhung bei:
Harnretention
rektaler Palpation (immer vorher Blut abnehmen!)
mechanischer Reizung der Prostata, z.B. durch ausgiebiges Fahrradfahren
Epidemiologie:
Prostatakarzinom:
ca. 80.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland
häufigste tumorbedingte Todesursache der männlichen Bevölkerung
in Deutschland starben 2002 rund 12.000 Männer an Prostatakrebs
Klinik:
Prostatakarzinom:
meist ältere Männer betroffen: 80 % sind älter als 65 Jahre
lokal begrenztes Stadium:
radikale Operation oder eine Strahlentherapie Æ 80% langfristig heilbar
in etwa 20% der Fälle sind Mikrometastasen nicht zu erkennen
fortgeschrittene Tumoren:
meist nicht mehr heilbar
Hormonentzugstherapie:
Entfernung des Testosteron-bildenden Hodengewebes
medikamentöse Therapie
Bewertung:
PSA-Wert
PSA unter
altersspezifischer
Norm
Bewertung
kein Hinweis auf eine Neoplasie
Anteil der
entdeckten
Karzinome
2-4 ng/ml Æ
10 %
Karzinom nicht auszuschließen!
PSA zwischen
Normbereich und
10 ng/ml:
Bestimmung des Quotienten fPSA/GesamtPSA (s.u.)
Palpation, Sonographie
4-10 ng/ml Æ
25 %
ggf. Biopsie erwägen
Karzinom nicht unwahrscheinlich!
PSA zwischen 1020 ng/ml
Bestimmung des Quotienten fPSA/GesamtPSA (s.u.)
Palpation, Sonographie
über 10 ng/ml
Æ 50-60 %
Biopsie zum Ausschluß eines Karzinoms
PSA-Anstieg von
mehr als 0,75 ng/ml
pro Jahr
Sensitivität:
75 %
Spezifität: 90
%
für die
Entdeckung
eines Ca.
V.a. Prostatakarzinom
Quotient freies PSA/Gesamt-PSA (fPSA/G-PSA):
Quotient
<15%
15-20%
>20%
Bewertung
verdächtig auf ein Prostata-Karzinom
dringend Abklärung empfohlen!
Grauzone
mindestens Verlaufsbeobachtung empfohlen
meist benigne Veränderungen als Ursache
Für die Erkennung eines Prostata-Carcinoms ist ein Anstieg des PSA-Wertes innerhalb
eines Jahres am meisten sensitiv und am höchsten spezifisch. Steigt der Wert innerhalb
von 12 Monaten um mehr als 0,75 ng/ml an so bedeutet das:
- mit 75%-iger Wahrscheinlichkeit besteht ein Carcinom (Sensitivität 75%)
- mit 25%-iger Wahrscheinlichkeit ist der Patient aber gesund.
Steigt der PSA-Wert binnen Jahresfrist aber nicht um 0,75 ng/ml, so bedeutet das:
- mit 90%-iger Wahrscheinlichkeit liegt kein Prostata-Ca vor (Spezifität 90%)
Calcitonin
Calcitonin (synonym: Kalzitonin, Thyreocalcitonin) ist ein Hormon, das in den C-Zellen der
Schilddrüse gebildet wird. Calcitonin reguliert zusammen mit dem Parathormon den Calciumund Phosphathaushalt. Im Vergleich zu den anderen calciumregulierenden Hormonen
Parathormon (PTH) und D-Hormon (Calcitriol) hat Calcitonin hierbei jedoch nur eine geringe
Bedeutung.
Das Calcitonin wird als Tumormarker beim medullären Schilddrüsenkarzinom verwendet.
Erniedrigte Calcitoninspiegel haben keine klinische Relevanz. Bei Gesunden kann Calcitonin
unter der Nachweisgrenze der derzeit verfügbaren Tests liegen.
Tumormarker:
o medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zellkarzinom)
o multiple endokrine Neoplasie (MEN) 2a
Nichtmalige Erkrankungen:
o C-Zell-Hyperplasie
o selten Hyperthyreose
o Leberzirrhose
o Niereninsuffizienz
Material:
2 ml Serum
Hinweise zur Präanalytik:
umgehender Transport ins Labor (Fahrdienst!) (kurze Plasmahalbwertzeit!)
alternativ: zentrifugieren, abseren und gefroren einsenden
Blutentnahme im Labor
Funktion:
das Calcitonin wird in den parafollikulären Zellen (C-Zellen) der Schilddrüse gebildet
Antagonist des Parathormons
Stimulation durch:
hohes Calcium im Serum
gastrointestinale Hormone, z.B. Pentagastrin
Wirkung:
Hemmung der Osteoklastenaktivität
Senkung der Calciumkonzentration
Indikationen:
Abklärung szintigraphisch kalter Knoten (meist echoarm)
therapierefraktäre Durchfälle (bei 10-20% der Patienten)
unklare CEA-Erhöhung (ebenfalls bei C-Zell-Karzinomen oft erhöht)
postoperative Kontrolle und Rezidivkontrolle bei Z.n. OP eines C-Zell-Karzinoms (ggf.
Pentagastrintestt)
Familien-Screening:
25% der C-Zell-Karzinome sind auf eine MEN II zurückzuführen, siehe auch Tabelle: Formen
der MEN (multiplen endokrinen Neoplasie)
Erhöhte Werte:
medulläres Schilddrüsenkarzinom= C-Zell-Karzinom):
bei 50 % der Patienten liegt gleichzeitig ein Phäochromozytom vor (Sipple-Syndrom)
bei 20-30 % der Patienten liegt gleichzeitig ein Hyperparathyreoidismus vor
paraneoplastische oder reaktive Hypercalciämien bei Tumormarker (siehe Tabelle:
Differentialdiagnose der Erkrankungen des Calciumstoffwechsels und Abbildung: Regulation des
Calciumhaushaltes)
Niereninsuffizienz (siehe Nieren-Diagnostik)
Hypergastrinämie (Gastrin)
Hinweise:
eine familiäre Variante liegt bei ca. 25 % der C-Cell-Karzinom-Patienten (MEN 2) vor
bei grenzwertigem Befund: Stimulationsversuch mit Pentagastrin (Pentagastrintest)
bei Familien-Screening Stimulationsversuch mit Pentagastrin (siehe Pentagastrintest) und
molekulargenetische Abklärung!
Referenzbereiche:
Klientel
Norm
Männer bis 11,5 pg/ml
Frauen bis 4,6 pg/ml
Thyreoglobulin (HTG)
Humanes Thyreoglobulin (HTG) ist ein Protein, das ausschließlich in der Schilddrüse erzeugt
wird. Unter dem Einfluss von Thyreotropin (TSH) wird Thyreoglobulin normalerweise in den
Follikelzellen der Schilddrüse gebildet. Funktion: Schilddrüsenhormontransport und
Speicherung.
Der Nachweis von Thyreoglobulin beweist das Vorhandensein von Schilddrüsengewebe und
ist Tumormarker beim differenzierten (nicht jedoch undifferenzierten) Schilddrüsenkarzinom.
Bei der Behandlung des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms wird zunächst alles
erreichbare Schilddrüsengewebe operativ entfernt (totale Thyreodektomie). Abhängig von
Tumorhistologie und -stadium werden bei der anschließenden Radiojodtherapie möglichst
alle verbliebenen Schilddrüsenzellen zerstört. Lässt sich bei späteren Kontrollen
Thyreoglobulin nachweisen, so ist dies ein eindeutiger Hinweis auf verbliebene bzw.
nachgebildete Schilddrüsencarcinomzellen.
Material:
1 ml Serum
Norm:
Klientel
bei Schilddrüsen-Gesunden
Norm
<75 µg/ml
nach Thyreoidektomie/Tumornachsorge <3 µg/ml
erhöht:
benigne Erkrankungen:
euthyreote Struma
Struma nodosa
M. Basedow
autonomes Adenom
Follikuläres und papilläres Schilddrüsenkarzinom:
nur zur Verlaufskontrolle nach totaler Thyreoidektomie geeignet.
10 % der Schilddrüsenkarzinome bilden Auto-AK gegen TG Æ Bestimmung führt zu falsch
niedrigen Werten! Æ zur Beurteilung immer Thyreoglobulin-Antikörper mitbestimmen
Bewertung:
bei kleinen Karzinomen sind auch normale Werte möglich
bei Metastasen sind stark erhöhte Werte zu erwarten
nach erfolgreicher Therapie ist Normalisierung zu erwarten
bei nicht entfernten Metastasen fehlende Normalisierung
bei Rezidiven erneuter Anstieg
Physiologie:
Thyreoglobulin:
jodhaltiges Glykoprotein
Molekulargewicht: 660 kD
Bildungsort:
endoplasmatisches Retikulum der Thyreozyten Æ Lagerung im Follikel-Lumen als Kolloid
Funktion:
Speicherform der Schilddrüsenhormone (Kolloid im Follikelvolumen)
für die Hormonsekretion wird TG wird wieder in die Thyreozyten aufgenommen Æ Hydrolyse in
den Lysosomen Æ Hormonfreisetzung
TG ist in geringen Mengen auch unter physiologischen Bedingungen in der Zirkulation nachweisbar
Im Rahmen der Karzinomnachsorge ist eine Hauptmethode zur Suche nach Restgewebe die
Szintigraphie. Jedoch können krebsbefallene Zellen zum einen die massive Fähigkeit zur
Jodanreicherung eingebüßt haben, zum anderen kann Rezidivgewebe so klein sein oder so tief
unter anderem Gewebe liegen, dass es szintigraphisch nicht erfassbar ist. Hier ist
Thyreoglobulin ein wichtiger zusätzlicher Untersuchungswert.
Neuronenspezifische Enolase (NSE)
Die neuronenspezifische Enolase (NSE) ist ein Enzym des Glucose-Stoffwechsels und kommt
in den Nervenzellen (Neuronen) des Gehirns und des peripheren Nervengewebes sowie in
neuroendokrinen Geweben vor (z.B. bei Insulinom, Phäochromozytom). Da Erythrozyten sehr
NSE reich sind, muss das zur Analyse verwendete Material völlig hämolysefrei sein.
NSE als Tumormarker:
NSE dient v.a. als Tumormarker zur Verlaufs- und Rezidivkontrolle beim Neuroblastom und
beim kleinzelligen Bronchialkarzinom. Auch andere Lungenerkrankungen und Seminome
können eine Erhöhung der Konzentration im Serum bewirken.
NSE als Marker eines Hirnschadens:
In der Intensivmedizin kann die NSE als Marker einer Hirnschädigung eingesetzt werden,
weil bei schweren neurologischen Erkrankungen bei einer Schädigung der Nervenzellen NSE
ins Blut und den Liquor übertritt. Hirnerkrankungen wie Meningitis, Schlaganfall,
intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung, zerebrale Hypoxie, Creutzfeldt-JakobKrankheit führen aufgrund der Freisetzung von NSE aus Neuronen zu einem messbaren
Anstieg von NSE im Serum und Liquor. NSE ist daher (neben S-100) ein prognostischer
Faktor für Patienten mit zerebralen Hypoxiezuständen.
Material:
1 ml Serum
2 ml Liquor
Norm:
Cut off-Wert NSE
Erwachsene 12,5 µg/l
Kinder < 1 Lj. 25 µg/l
erhöht:
benigne Erkrankungen:
Bronchopneumonie
Lungenfibrose
Lebererkrankungen
maligne Erkrankungen:
kleinzelliges Bronchialkarzinom:
Sensitivität >80 %
aussagekräftigster Tumormarker für das kleinzellige Bronchialkarzinom
Differentialdiagnose zum nicht-kleinzelligen (hierfür vor allem CYFRA 21-1 geeignet)
Neuroblastom, Seminom:
Sensitivität 60 %
andere maligne Erkrankungen:
Schilddrüsen-Karzinom
Nieren-Karzinom
Mamma-Karzinom
falsch hohe Werte:
Hämolyse Æ Freisetzung größerer NSE-Mengen aus Erythrozyten
Hinweis:
Bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit finden sich erhöhte NSE-Werte im Liquor noch vor den typischen
EEG-Veränderungen.
Carbohydrate-Antigen 19-9 (CA 19-9)
CA19-9 ist ein in der Onkologie als Tumormarker verwendetes Glykoprotein.
Physiologisch Expression aus Schleimhautzellen, hohe Konzentrationen in Sekreten.
Höchste Sensitivität beim Pankreaskarzinom (Tumordurchmesser < 3 cm: Marker ~ 50%
positiv, Tumordurchmesser > 3 cm: 85-90 %). Erhöhung des CA 19-9 Spiegels im Blut
korreliert mit der Tumorgröße.
Material:
1 ml Serum
Norm:
<37 U/ml
Physiologie:
entdeckt von Koprowski (1981)
Mucin; MG 10 kD, abgeleitet aus der Lewis-a-Blutgruppen-Determinante Æ Patienten mit dem
negativen Blutgruppenmerkmal Lewis a/b (3-7% der Bevölkerung) können kein CA 19-9 bilden!
biologische Halbwertzeit:
7h
Indikationen:
frühe Diagnostik, Therapie- und Verlaufskontrolle bei:
Pankreas-Karzinom (Marker der Wahl)
hepatobilliären Karzinomen
Lebermetastasen
als Zweitmarker bei:
Magen-Karzinomen (hier in Verbindung mit CEA)
Kolon-Rektum-Karzinom (neben CEA)
Ovarial-Karzinom
erhöht:
Pankreas-Karzinom (70-95%)
Kolon-Rektum-Karzinom (76 %)
Magen-Karzinome (32 %)
Leberzell- und cholangiozelluläres Karzinom (22-51%)
Gallenwegs-Karzinom (55-79%)
Erhöhungen (meist <100 U/ml) auch bei folgenden nicht-neoplastischen Erkrankungen
Hepatitis
akuter Pankreatitis (siehe Pankreas-Diagnostik)
Mukoviscidose
Hinweise:
Patienten mit dem negativen Blutgruppenmerkmal Lewis a/b (3-7% der Bevölkerung) können kein
CA 19-9 bilden
selten weisen Patienten über Jahre hinweg hoch-positive Befunde ohne klinische Hinweise auf.
Untersuchungen zeigen, daß hoch-positive Befunde unterschiedlicher Hersteller (gemessen aus
derselben Probe) mit anderen Verfahren nicht bestätigt werden konnten. Intensive onkologische
Abklärungen blieben bei diesen Patienten (erfreulicherweise) über Jahre hinweg unauffällig.
CA 15-3
= Cancer Antigen 15-3
wird in aller Regel zusammen mit dem CEA bei Brustkrebspatientinnen bestimmt.
Material:
1 ml Serum
Norm:
<31 U/ml
Physiologie:
Cancer-Antigen, identifiziert durch die Antikörper 115D8 und DF3
Mucin, MG 300 kD
Halbwertzeit:
nicht bekannt
Indikation:
Therapie und Verlaufskontrolle eines Mamma-Karzinoms (zeigt oft Rezidive vor der klinischen
Diagnosestellung an)
erhöht:
Mamma-Karzinom, nichtmetastasierend (30-40%)
Mamma-Karzinom, metastasierend (70-90%)
Ovarial-Karzinom (39-71%)
Endometrium-Karzinom (14-26%)
Lungen-Karzinom (10-71%)
Pankreas-Karzinom (10-61%)
geringe Erhöhungen auch bei:
Mastopathie
Fibroadenom
Leber-/Pankreaserkrankungen
Tuberkulose
Niereninsuffizienz
Bronchialerkrankungen
HIV
Schwangeren im 3. Trimenon
Weitere Untersuchungen:
Die gleichzeitiger Bestimmung von CEA verbessert die Nachweisempfindlichkeit für MammaKarzinome (>90%)
HCG = humanes Choriongonadotropin
(Referenzbereiche: Sie sollten später wissen, wo man sie nachlesen kann.)
Synonyme:
hCG
humanes Choriongonadotropin
"Schwangerschaftstest"
freie β-Untereinheit: β-HCG
Material:
2 ml Serum
50 ml Urin
Indikation:
Schwangerschaftsnachweis
V.a. Störungen oder Auffälligkeiten in der Gravidität
Nachweis von Trophoblastentumoren (Blasenmole, Chorionkarzinom)
Keimzelltumoren (Hoden, Ovar)
Norm:
HCG als Tumormarker:
Klientel
nichtschwangere Frauen
Männer
Kinder
HCG in der Gravidität, Serum
Schwangerschaftswoche
Norm, Serum
3. SSW
1. Wo. p.c.
5-50 U/l
4. SSW
2. Wo. p.c.
50-500 U/l
5. SSW
3. Wo p.c.
100-5.000 U/l
6.SSW
4. Wo p.c.
500-10.000 U/l
7.SSW
5. Wo p.c.
1.000-50.000 U/l
Spezimen
Norm,
Serum
Serum
<10 U/l
Urin
<20 U/l
8.SSW
6. Wo p.c.
9.+ 10. SSW 7.+ 8. Wo p.c.
10.000-100.000 U/l
15.000-200.000 U/l
11.-14. SSW 2.-3. Monat p.c. 10.000-100.000 U/l
2. Trimester
8.000-100.000 U/l
3. Trimester
5.000-65.000 U/l
HCG in der Gravidität, Urin
nur als Schwangerschaftstest sinnvoll, Quantifizierung bringt keine Aussage über den Verlauf
der Schwangerschaft!
später als im Serum positiv (meist 14 Tage post conzeptionem; Serum: oft 1 Woche post
conzeptionem positiv)!
Schwangerschaft: Urintest Norm
V.a. Schwangerschaft
>10 U/l
*Cave: je nach Literatur sehr stark schwankende Normwerte möglich,
Einzeluntersuchungen für diagnostische Aussagen unbrauchbar!
erhöht:
Schwangerschaft (frühestens 7 Tage nach Konzeption)
Extrauterin-Gravidität
embryonale Teratome
Blasenmole (extrem hohe Werte)
Chorionepitheliom
Ovarial-Karzinom
Hodentumoren
Bewertung:
HCG in der Schwangerschaft
je nach Literatur sehr stark schwankende Normwerte möglich, Einzeluntersuchungen für
diagnostische Aussagen unbrauchbar!
Schwangerschaftsnachweis:
Serum: oft 1 Woche p.c. positiv
Urin: meist 2 Wochen p.c. positiv (Zeitpunkt der erwarteten Regel)
in den ersten 7 Schwangerschaftswochen verdoppelt sich das HCG alle 2 bis 2,5 Tage (bessere
Aussage über intakte Frühgravidität als Einzelbestimmung!)
Mehrlingsschwangerschaften:
ab der 10.SSW höhere HCG-Werte als Einlingsschwangerschaften
Frühaborte:
zu niedrige, insbesondere aber zu langsam ansteigende oder abfallender Werte im 1.
Trimenon
ein normaler HCG-Anstieg in dem ersten Trimenon schließt eine Extrauterin-Gravidität mit
94,7%iger Sicherheit aus!
bei einem HCG-Wert von 1000 U/l sollte beim transvaginalen Ultraschall ein intrauterines
Chorion erkennbar sein!
Blasenmole:
Inzidenz 0,5-1 auf 1000 Geburten
wird im Ultraschall kein Embryo bei extrem hohen HCG-Konzentrationen
(500.000-1 Mio. U/l) nachgewiesen deutet dieser Befund auf eine Blasenmole hin.
häufig auch nach der 10. SSW zu niedrige AFP-Werte
post partum:
nach 11-17 Tagen Normalwerte
HCG als Tumormarker
außerhalb der Schwangerschaft ist eine HCG-Erhöhung im Serum tumorspezifisch!
Keimzelltumoren:
Tumor
Sensitivität für die Erkennung
plazentare Trophoblastentumore
100%
testikuläres Chorionkarzinom
100%
Blasenmole
100%
Teratokarzinom
50%
Seminom
15%
auch bei anderen Tumoren z.T. erhöhte Werte:
Kolon-Karzinom
Bronchial-Karzinom
Ovarial-Karzinom
Mamma-Karzinom
Hinweise:
das HCG besteht aus einer biologisch inaktiven α-Einheit und einer biologisch aktiven β-Einheit
Einige Test weisen sowohl das intakte HCG-Molekül als auch die freie ß-Untereinheit nach, andere
sind spezifisch für die freie ß-Untereinheit.
Welche Tumormarker untersucht man bei welchen Krankheiten?
Hier ist eine orientierende Liste, die allerdings jährlich aktualisiert wird.
Tumor
sinnvolle Markerkombination
Anal-Ca (Plattenepithel)
SCC+CEA
Blasen-Karzinom
NMP-22, (Telomerase?)
- Plattenepithel
CYFRA 21-1+CEA
- Adeno-Karzinom
CYFRA 21-1+CEA
- kleinzellig
NSE+CEA
- großzellig
CYFRA 21-1+CEA
Bronchial-Ca:
Gallenblasen-/ Gallengangskarzinom
CA 19-9+CEA
Gastrinom
Gastrin
HNO-Ca (Plattenepithel)
SCC+CEA
Harnblasen-Ca
TPA+CEA
Hoden-Ca
siehe Keimzelltumore
Hypophysen-Ca
Prolaktin, HGH, LH, FSH, TSH
Insulinom
Insulin, C-Peptid
Karzinoid
5-Hydroxyindolessigsäure
- Chorion-Ca
HCG
- embryonales Ca
AFP+HCG
- Dottersack-Tumore
AFP+HCG
- Seminom
NSE
Keimzelltumore:
Knochentumore
AP, Pyridinoline, TPA, CEA
Kolon-Rektum-Ca
CEA+TPA
Leberzell-Ca:
- primäres
AFP+TPA
- cholangiozellulär
CA 19-9
- Gallengang
CA 19-9+CEA
Magen
CA 19-9+CEA
Malignome des lymphatischen oder
myeloischen Systems
TK (Thymidinkinase) + Beta-2-Mikroglobulin,
Immunelektrophorese
Mamma-Ca
CA 15-3+CEA(+TPA?)
Tumor
sinnvolle Markerkombination
Melanom
Melanin + S-100 (saures Ca-bindendes Protein)
Nieren-Ca
NSE+CEA
NNR-Tumore
DHEAS (Dihydroepiandrosteronsulfat), Cortisol, 17Hydroxy-Progesteron, Aldosteron, Renin
Ösophagus-Ca
SCC (squamous cell carcinoma antigen) + CEA
Osteosarkom
AP + CEA
Ovarial-Ca:
- epithelial
CA 125 + TPA (= tissue polypeptid antigen)
- mucinös
CA 72-4 + TPA
- Keimzell-Tumore
siehe Keimzelltumore
Pankreas-Ca
CA 19-9 + CEA (+TPA?)
Prostata-Ca
PSA + CEA
- papillär/follikulär
HTG (humanes Thyreoglobulin) + TPA (= tissue
polypeptid antigen)
- medullär (C-Zell)
Calcitonin
Schilddrüse:
Nebenschilddrüse
Parathormon
- Cervix
SCC (squamous cell carcinoma AG)+CA 125
- Korpus
SCC+CEA
Uterus:
Kontrollfragen:
(1) Was sind Tumormarker? Zu welchen Zwecken werdensie bestimmt?
(2) Was bedeutet es, wenn ein Tumormarker eine Sensitivität von 90% hat?
(3) Was bedeuet es, wenn ein Tumormarker eine Spezifität von 90% hat?
(4) Zählen Sie 5 klinisch bedeutsame Tumormarker auf!
(5) Welche Tumormarker sind beim Mamma-Ca interessant?
(6) Welcher Tumormarker ist bei Rauchern unter Umständen erhöht?
(7) Sie messen einen CEA-Wert von 12,6 ng/ml. Interpretieren Sie diesen Befund!
(8) Welche Tumormarker kann man in der Schwangerschaft im Serum finden?
(9) Welche Tumormarker dienen Verlaufskontrolle des kleinzelligen Bronchial-Carcinoms?
(10) Bei welcher Erkrankung muß man mit einer Erhöhung des AFP rechnen?
(11) Welcher PSA-Wert sollte nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Urologen
nicht überschritten werden?
(12) Kann man bei Frauen PSA nachweisen? Wenn ja, wann eventuell?
(13) Was versteht man unter einer malignen, was unter einer nichtmalignen Erkrankung?
(14) Warum muß der Tumormarker Calcitonin gleich nach der Blutabnahme untersucht
werden? Welches Untersuchungsmaterial nimmt man?
(15) Welcher Tumormarker sollte beim Schilddrüsen-Ca untersucht werden?
(16) Bei der NSE (neuronenspezifischen Enolase) ist von einem Cut-off Wert die Rede.
Was ist das eigentlich?
(17) Hämolyse stört bei der NSE-Bestimmung. In welcher Weise?
(18) Welchem Zweck, dient die Bestimmung der Marker CA 15-3 und CA 19-9?
(19) Welcher Tumormarker dient gleichzeitig auch dem Schwangerschaftsnachweis im Urin?
(20) Was verbirgt sich hinter dem Tumormarker "TK"? Wann wird er bestimmt?
Herunterladen