r2R2

Werbung
Atom-, Molekül- und Festkörperphysik
für LAK, SS 2016 – Peter Puschnig
basierend auf Unterlagen von
Prof. Ulrich Hohenester
2. Vorlesung, 17. 3. 2016
Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin,
Feinstruktur, Hyperfeinstruktur
Wasserstoffatom: Schrödinger-Theorie
2
Energieeigenwerte
Hauptquantenzahl: n = 1,2,3,...
Drehimpulsquantenzahl: l = 0,1, … n-1
Magnetische Quantenzahl: m = -l,-l+1, ...,l-1, l
Wasserstoffatom: Schrödinger-Theorie
… Eigenzustände
2
r2R221(r)
2
r R 10(r)
2p
1s
r2R231(r)
r2R220(r)
2
3p
2s
r2R232(r)
2
30
r R (r)
3s
3d
Wasserstoffatom: Schrödinger-Theorie
… Eigenzustände
Kugelflächenfunktionen
l = 0 = ‚s‘
Ylm(θ,φ)
l = 1 = ‚p‘
l = 2 = ‚d‘
l = 3 = ‚f‘
m=…
-3
-2
-1
0
1
2
3
Zeitabhängige Störung
„Fermi‘s Goldene Regel“
Übergänge im Wasserstoffatom
Licht – Atom – Wechselwirkung
Übergangswahrscheinlichkeit
Welche Übergänge sind erlaubt ?
(Optische Auswahlregeln)
Diskutieren Sie:
Übergänge im Wasserstoffatom
Licht – Atom – Wechselwirkung
Übergangswahrscheinlichkeit
Welche Übergänge sind erlaubt ?
(Optische Auswahlregeln)
Diskutieren Sie:
Übergänge im Wasserstoffatom
Licht – Atom – Wechselwirkung
Übergangswahrscheinlichkeit
Optische Auswahlregel
Photon hat Eigendrehimpuls Eins:
Ein Photon kann nur ein Drehimpulsquant
hinzufügen (Absorption) bzw. entfernen (Emission)
Wasserstoffspektren
1 eV = 8 065.54 cm-1
“For those who want some
proof that physicists are human,
the proof is in the idiocy of all
the different units which they
use for measuring energy.”
Richard Feynman
Relativistische Korrekturen
Relativistische Korrekturen
Zeemaneffekt – externes Magnetfeld
Bahndrehimpuls
Zeemaneffekt – externes Magnetfeld
Quantenmechanisch
Diamagnetische Kopplung, kann i. A. vernachlässigt werden
…. Magnetisches Moment
Energieaufspaltung im externen Magnetfeld
Zeemaneffekt – externes Magnetfeld
Theoretische Vorhersage
Experiment
Jede Linie spaltet in doppelt so viele Linien auf !!
Warum ?
Auch Elektron besitzt magnetisches Moment !
Stern – Gerlach - Experiment
Strahl von Silberatomen durchläuft inhomogenes Magnetfeld
Atome mit unterschiedlichem magnetischen Moment
werden unterschiedlich abgelenkt
Zwei Einstellungen … Spin up & Spin down
Elektronenspin
Eigendrehimpuls ist relativistischer Effekt … Elektronenspin
Zwei Einstellungen
Aufspaltung im Magnetfeld
Teilchen mit halbzahligem Spin … Fermionen
Teilchen mit ganzzahligem Spin … Bosonen
http://demonstrations.wolfram.com/EinsteinDeHaasEffect/
Spin – Bahn - Wechselwirkung
„Spin – orbit coupling“ … rein relativistischer Effekt
Die Spin-Bahn-Kopplung der Elektronen
lässt sich anschaulich in einem
semiklassischen Modell begründen:
Positiv geladener Kern
Elektron „sieht“ Magnetfeld
Wechselwirkungsenergie
Zusätzliche Energieaufspaltung … Feinstruktur
Im Ruhesystem des Elektrons vollführt der
positiv geladene Kern eine kreisende
Bewegung (Kreisstrom), welcher nach dem
Gesetz von Biot-Savart ein Magnetfeld
parallel zum Bahndrehimpulsvektor (l)
erzeugt. Da das Elektron in seinem
Ruhesystem mit seinem Eigendrehimpuls (s)
auch ein magnetisches Moment besitzt, ergibt
sich für eine Spinrichtung parallel zum Feld
eine niedrigere Energie und für die
entgegengesetzte eine höhere. Hierdurch
wird ein einzelnes Energieniveau in zwei
Niveaus aufgespalten, und es gibt in den
optischen Spektren zwei gegenüber der
ursprünglichen Lage leicht verschobene
Linien (= Feinstrukturaufspaltung).
Spektrum des Wasserstoffatoms
 Quantisierung des Gesamtdrehimpulses
 Vier Quantenzahlen
n, l,
ml,
ms
 2 n2 – fache Entartung der Zustände
 Aufspaltung im Magnetfeld
J = L + S
Hyperfine - Wechselwirkung
Kern (Proton) besitzt zusätzliches magnetisches Moment
Wechselwirkung zwischen magnetischen Momenten … Hyperfine – splitting
… Hyperfein-Konstante
Hyperfine – Wechselwirkung - Wasserstoffatom
Radioastronomie: 21 cm – Linie
erlaubt Rückschlüsse über
Wasserstoffkonzentration und Magnetfelder
21 cm – Linie
Oben links auf der Plakette befindet sich
eine Darstellung des
Hyperfeinstrukturübergangs eines
Wasserstoffatomes. Wasserstoff ist das
am meisten vorhandene Element im
Universum. Unterhalb der Zeichnung ist
ein kleiner vertikaler Strich zu sehen,
der die Zahl 1 binär darstellt. Der
Hyperfeinübergang beschreibt einerseits
eine Längeneinheit (Wellenlänge,
21 cm) sowie eine Zeiteinheit
(Frequenz, 1420 MHz). Beide Einheiten
werden in den anderen Darstellungen
auf der Plakette als Maßstab genutzt,
somit ist dieser universell.
Pioneer Plaquette 1977
Lambshift ... Quantenelektrodynamik
Erzeugung von Elektron – Positronpaaren (∆E ∆t ~ 1)
Elektron „sieht“ verschmiertes Potential
des Kerns … Lamb – shift
Hervorragende Übereinstimmung
zwischen Theorie und Experiment !
(Feynman)
Präzessionsspektroskopie an Wasserstoff
Ideales Labor zur Untersuchung
fundamentaler Wechselwirkungen
Herunterladen