Drehimpulsquantum

Werbung
Physik-Olympiade Formelsammlung
Seite 1 von 5
WICHTIGE PHYSIKALISCHE GRÖßEN UND KONSTANTEN:
Fallbeschleunigung (mittlere)
g
 9,807
m  s 2
Gravitationskonstante
G
 6,673  10 11
m 3  kg 1  s 2
Erdmasse
M E  5,974  10 24
kg
Sonnenmasse
MS
 1,989  10
Erdradius
RE
 6,371  10 6
m
Astronomische Einheit
1 AE  1,496  1011
m
Lichtjahr
Absoluter Nullpunkt
1 Lj  9,461  10
T0
  273,15
m
C
Tripelpunkt von Wasser
Tt
 273,16
K
Universelle Gaskonstante
R
 8,315
J  K 1  mol 1
Boltzmann-Konstante
k
 1,381  10 23
J  K 1
Loschmidt`sche Zahl (Avogadro-Konstante)
NL
 6,022  10 23
mol 1
Molares Gasvolumen bei Normalbedingungen
V0
 2,241  10 2
m3  mol 1
Normal-Luftdruck auf Meereshöhe
p0
 1,013  10 5
Pa
Atomare Masseneinheit
30
15
1u
 1,661  10
27
19
kg
kg
e
 1,602  10
Faraday-Konstante
F
 9,649  10
Ruhemasse des Elektrons
me
 9,109  10 31
kg
Ruhemasse des Protons
mp
 1,673  10 27
kg
Ruhemasse des Neutrons
mn
 1,675  10 27
kg
Elektronenvolt
1 eV  1,602  10 19
Elektrische Feldkonstante im Vakuum
0
 8,854  10 12
A  s  V 1  m1
Magnetische Feldkonstante im Vakuum
0
 1,257  10 6
V  s  A1  m1
Lichtgeschwindigkeit
c
 2,99792  108
m  s 1
Wien'sche Konstante
b
m K
Stefan-Boltzmann-Konstante

Solarkonstante
S
 2,898  10 3
 5,671  10 8
 1,367  10 3
W  m 2
Intensität an der Hörschwelle
I0
 1012
W  m 2
Rydberg-Konstante (für Wasserstoff)
R
 1,097  10 7
m 1
Planck'sches Wirkungsquantum
h
 6,626  10 34
J s
34
J s
24
A  m2
Elementarladung
Drehimpulsquantum

Bohr’sches Magneton
B
Feinstrukturkonstante

 1,055  10
 9,274  10
1

137
4
A s
A  s  mol 1
J
W  m 2  K 4
Physik-Olympiade Formelsammlung
Seite 2 von 5
Arbeit
MECHANIK
 
W  F s
Dichte
Potentielle Energie
m
V
Kinetische Energie

E pot  m  g  h
Durchschnittsgeschwindigkeit

 s
v
t
Durchschnittsbeschleunigung

 v
a
t
Federenergie
Eelast 
Newton’sches Axiom (Aktionsprinzip)


F  ma
Gravitationsgesetz
F  G
m1  m2
r2
2

r 
   1 

 r2 
1 1
W  G  M  m    
 r1 r2 
Wirkungsgrad

3
P


F  m g
FR  FN  
Hooke-Gesetz / Federkraft


F  k  x
FA    V  g
1
FA     c A  A  v 2
2
Reibungswiderstand für turbulente
Strömungen
FW 
1
   cw  A  v 2
2
Stokes-Gesetz / Reibungswiderstand einer
Kugel für laminare Strömungen
FW  6     r  v
Oberflächenspannung

W F

A
s
Druck
p
W
t
Impuls
p  mv
Kraftstoß (Impulsänderung)
 
p  F  t
Frequenz / Schwingungsdauer
f 
Statischer Auftrieb
Dynamischer Auftrieb
E ab
E zu
Leistung
Schwerkraft (nahe Erdoberfläche)
Reibungskraft
k  x2
2
Gravitationsenergie
3. Keplergesetz / Planetenbahnen
 T1

 T2
m  v2
2
E kin 
1
T
Winkelgeschwindigkeit


 2   f
t
Winkelbeschleunigung



t

Bahngeschwindigkeit
  
v r
Bahnbeschleunigung
  
a  r
Zentripetalbeschleunigung
aZ   2  r 
v2
r
Zentripetalkraft
m.v 2
r
FZ  m   2  r 
F
A
Trägheitsmoment
p   g h
I   mn  rn
Aerostatischer Druck
Satz von Steiner
Hydrostatischer Druck
p  p0  e

2
  g h
I  I0  m  s2
p0
Rotationsenergie
Bernoulli-Gleichung
1
   v 2    g  h  p  const.
2
E Rot 
I  2
2
Physik-Olympiade Formelsammlung
Seite 3 von 5
“k-Wert“
 Drehimpuls

 
L  I   m  r  v
k
Drehmoment
  

M  r  F  I 
Drehimpulsänderung
 
L  M  t
WÄRMELEHRE

d
Reihenschaltung bei Wärmeleitung
1
k ges

1
1

1
1
1
 ...

k1
kN  N
Parallelschaltung bei Wärmeleitung
k ges  1  k1  ...k N   N
Längenänderung
Wärmestrahlung (Stefan-BoltzmannGesetz)
Allgemeine Gasgleichung
Pe    A    T 4
l  l0  1    T 
p V  n  R  T  N  k  T
Wien'sches Verschiebungsgesetz
Masse/Molmasse
max  T  b  const
Isotherme Zustandsänderung
SCHWINGUNGEN UND WELLEN
Isochore Zustandsänderung
Elongation / Harmonische Schwingung
m  M n
p  V  const
p
 const
T
y  r  sin   t
Isobare Zustandsänderung
Geschwindigkeit / Harmonische
Schwingung
V
 const
T
Beschleunigung / Harmonische Schwingung
Adiabatische Zustandsänderung
p.V   const
Adiabatenexponent
C  n.R

 V
CV
CV
Cp
Zusammenhang zwischen Energie,
Temperatur und Freiheitsgraden
E Kin 
1
 k T  f
2
Spezifische Wärmekapazität
Q  c  m  T
v y  r    cos   t
a y  r   2  sin   t
Federpendel
T  2  
m
k
Fadenpendel / Mathematisches Pendel
T  2  
l
g
Physikalisches Pendel
T  2  
I
m g s
Molare Wärmekapazität
Wellengeschwindigkeit
Cm  c  M
v f
Allgemeine Gaskonstante
Wellengeschwindigkeit auf elastischem
Medium
R  NL  k
1. Hauptsatz der Wärmelehre
U  Q  W  Q  p  V
2. Hauptsatz der Wärmelehre / Entropie
S 
Qrev
T
Carnot-Wirkungsgrad
c  1
Tk
Tw
v
F
A
Schallgeschwindigkeit in Gasen
v
  R T
M
Lautstärke (in dB)
L  10  log
I
I0
Wärmeleitung
Q   A  T

t
d
Dopplereffekt
fB 
c  vB
 fQ
c  vQ
Physik-Olympiade Formelsammlung
Seite 4 von 5
Gleichung der eindimensionalen Welle
Coulomb-Feldstärke

 t x 
y  r  sin 2      
 T  

1
Q
 2
4  0 r
E
Elektr. Potential
OPTIK
Brechungsgesetz
n
sin  v1

 n1, 2  2
sin  v2
n1
Wellenlänge im Medium
n 
0
n
Abbildungsmaßstab
B
b

G
g
Abbildung an einer krummen Fläche
n1 n2 n2  n1


g
b
r
Linsen- / Spiegelgleichung

1
1 1
 
f
g b
Linsenbrennweite

1
4    0

Q
r
Elektr. Verschiebungsarbeit
W    Q  U  Q
Coulomb-Arbeit
W
1 1
1
 Q1  Q2   
4  0
 r1 r2 
Ladung des Kondensators
Q  U C
Kapazität des Platten-Kondensators
C  0 r 
A
d
Elektrische Energie des Kondensators
C U 2
2
E el 
Parallelschaltung von Kondensatoren
C ges  C1  C 2    C N
 1 1
1
  n  1     
f
 r1 r2 
Serienschaltung von Kondensatoren
Kombination zweier Linsen
Elektrischer Strom
1
1
1
  
f
f1 f 2
Brechkraft (in dpt)
1
D
f
Interferenzmaxima beim Mehrfachspalt
sin  k 
k 
d
Interferenzminima beim Einfachspalt
k 
sin  k 
a
Brewsterwinkel / Polarisation
tan  P  n
ELEKTRIZITÄT
1
1
1
1



C ges C1 C 2
CN
Q
t
I
Ohm'sches Gesetz für den Widerstand
U
I
R
Widerstand eines Drahtes
l

A
R
Serienschaltung von Widerständen
R ges  R1  R2    R N
Parallelschaltung von Widerständen
1
1
1
1



Rges R1 R2
RN
Kirchhoff-Regeln
I
U
n
Satz von Gauß / Elektr. Fluss


Q   0  el   0  E  A
Elektrische Kraft
 
F  E Q
Coulomb-Kraft
Q Q
1
F
 1 2 2
4    0
r
n
0
0
Elektrische Stromarbeit
Wel  Q  U  I  U  t
Elektrische Stromleistung
Pel  U  I
Magnetische Feldstärke
H
B
0 r
Physik-Olympiade Formelsammlung
Seite 5 von 5
Magnetische Flussdichte in der Umgebung
Thomson-Formel für Resonanzfall
eines geraden Leiters
1
B
0 
0 I

2  r
LC
Gleichung des idealen Transformators
Flussdichte der idealen Spule
UP NP IS


US NS I P
Lorentzkraft

 
 
FL  Q  v  B   l  I  B 
QUANTENPHYSIK /
N I
B  0  r 
l
Kraft zwischen zwei parallelen Leitern
I1  I 2  0

l
r
2 
F
Rydberg-Formel für Wasserstoff
1
Kraft auf einen Magnetpol
vac
F  m  H
m  B  A
Induktionsspannung / Selbstinduktion
d
dI
  N  m  L 
dt
dt
Induktivität einer idealen Spule
N2  A
L  r  0 
l
Lges  L1  L2  ...  LN
Parallelschaltung von Spulen (ohne
Kopplung)
1
1
1
1


 ... 
Lges L1 L2
LN
I  I 0  sin   t   
1
2
Wirkleistung bei Phasenverschiebung
Pel  U eff  I eff  cos 
Induktiver Blindwiderstand
X L    L
Kapazitiver Blindwiderstand
Z
U
I
 
1
1 v
2
c2
Zeitdilatation
l  l0 
1

Ekin  m  m0   c 2
Radioaktiver Zerfall
Effektivspannung/-strom
Impedanz
Gamma-Faktor
Relativistische kinetische Energie
Wechselstrom mit Phasenverschiebung
1
 C
h
2 
m  m0  
U  U 0  sin   t
X C   
Drehimpulsquantum
Relativistische Masse
Wechselspannung
I eff  I 0 
p  x  
E  t  
Längenkontraktion
L.I 2
Em 
2
2
Heisenberg’sche Unschärferelation
t  t0  
Magnetische Energie einer Spule
U eff  U 0 
E  h  f  m  c2

Serienschaltung von Spulen (ohne
Kopplung)
1
 1
1 
 R   2  2 
 n1 n2 
Einsteinformel für Photonenenergie /
Massenäquivalent
Magnetischer Fluss
U ind
RELATIVITÄTSTHEORIE
N  N 0  e t
Herunterladen