Synopse BAUSTEINE Sachunterricht 1 NI

Werbung
Seite
Inhalt im Arbeitsheft
Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
Perspektive Zeit und Geschichte
26/27 Ein neues Jahr
 Begriffliche
Klärung: Tage,
Monate, Jahr
 Aufbau eines
Kalenders
40/41 Jahreszeitenlotto
 Ausschnitte der
Jahreszeitenbilder
nach
jahreszeitlichen
Merkmalen richtig
zuordnen
58/59 Mein Tagesablauf
 Stunde, Tag
 Tageszeiten
 Tagesablauf
 Wochentage
Hierzu gehört der
Ausschneidebogen auf S. 63
Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung
und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden.
 Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden
(> sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen)
 Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben
(> verschiedene Kalender in Bezug auf die Darstellung von
Zeit lesen)
Hierzu gehören
Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung
Ausschneidebögen auf S. 69 und und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden.
S. 71 und die Spielanleitung auf S.  Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben
77
(> das Leben von Pflanzen und Tieren nach verschiedenen
Jahreszeiten unterscheiden)
Siehe auch Frühling (S. 48-53), Sommer (S. 60-62), Herbst
(S. 10-15) und Winter (S. 32-35) unter der Perspektive Natur
Hierzu gehören
Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung
Ausschneidebögen auf S. 75 und und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden.
S. 77
 Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden
(> sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen)
 Tag- und Nachtrhythmus erfassen und beschreiben
(> Uhren ablesen und Uhren einstellen)
 Einfache Formen der Zeitplanung (Tages- und Wochenpläne)
vornehmen
(> Tagesabläufe strukturieren)
1
Seite
Inhalt im Arbeitsheft
Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
Perspektive Gesellschaft und Politik
4/5
In der Klasse
 Schulsituation mit
Kindergartensituation vergleichen
 Einrichtung eines
Klassenzimmers
 Funktion und
Aufgaben in der
Klassengemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren
Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule.
 Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen
(> Regeln für das Verhalten in der Klasse / auf dem Schulhof
/ in der Pause benennen und erklären)
 Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen
(> Bildergeschichte oder Text mit Problem / Konflikt:
enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln
und im Rollenspiel darstellen)
 An demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken
18/19 Ich und die Anderen
Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren
Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule.
 Schulhofsituatio Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und
nen reflektieren
Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens
 Soziales
aufzeigen
Miteinander
(> Regeln für das Verhalten auf dem Schulhof / in der Pause
benennen und erklären / > Bildergeschichte oder Text mit
Problem / Konflikt: enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur
Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen)
Siehe zu dieser Thematik auch Spiele und Regeln (S. 38/39 und 42/43) sowie dem dazugehörigen Ausschneidebogen (S. 67).
2
Seite
Inhalt im Arbeitsheft
Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
Perspektive Raum
6-9
Meine Schule
 Raumerfahrung, *
Raumerschließung
 Das Schulgebäude
 Funktionsräume im
Schulgebäude
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden
und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg
beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende
Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in
der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen.
 Räume (z.B. Klassenzimmer) beschreiben
(> Lageverhältnisse der Dinge beschreiben)
 Naturgegebene und menschliche Gestaltung von Räumen
erfassen und beschreiben
(> Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen
bewerten bzw. nutzungsgerecht gestalten)
 Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und
benennen
 Wegbeschreibungen entwickeln und nutzen
(> Erkundung fremder Schulwege nach Beschreibung)
 Markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen
(> Hinweisschildern und Piktogrammen die Bedeutung
zuordnen)
Sicherer Schulweg
 Sicher zur Schule *
 Gefahren auf dem
Schulweg
*Für diese Thematik
siehe auch das
Curriculum Mobilität
3
Seite
Inhalt im Arbeitsheft
Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
Perspektive Natur
Hierzu gehören
10-15 Herbst
Ausschneidebögen auf S. 63 und
 Jahreszeitenbild
S. 65
 Blätter und
Früchte: Ahorn,
Buche, Eiche,
Kastanie
 Basteln mit
Blättern und
Früchten
 Der Apfel
 Obst und Gemüse
16/17 Kleidung
 Was ziehe ich an?
 Kleidungsstücke
den
Wetterbedingungen zuordnen
 Im Versuch
herausfinden, dass
manche
Materialien kein
Wasser
aufnehmen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse
typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare
Naturphänomene benennen und beschreiben.
 Typische Merkmale von ausgewählten Pflanzen beschreiben
(> Zuordnung von Bäumen, Blättern und Früchten / > Blätter
und Früchte sammeln, ordnen und benennen)
 Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen
(> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und
Symbolen)
enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare
Naturphänomene benennen und beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende
Eigenschaften von Stoffen erkennen.
 Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur,
Wind) kennen
(> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und
Symbolen)
 Einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen
(> einfache Versuche durchführen, beobachten und
beschreiben / > einfache Versuche selbstständig planen und
durchführen / > Eigenschaften von Stoffen vergleichen)
4
Seite
Inhalt im Arbeitsheft
20-23 Mein Körper
 Körperteile
benennen
 Unterschiedlichkeit
von Körpern
 Jungen und
Mädchen
 Gelenke:
Beweglichkeit und
Schutz
28-31 Eis und Schnee
 Zustandsformen
(fest und flüssig)
von Wasser
 Übergänge der
Zustandsformen
 Experimente:
Eigenschaften von
Schnee, Eis und
Wasser
untersuchen und
vergleichen
32-35 Winter
 Jahreszeitenbild
 Jahreszeitliche
Merkmale bei:
Pflanzen, Tieren,
Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile
des Menschen benennen und verfügen über grundlegende
Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung.
 Äußerlich sichtbare Körperteile benennen
(> Zuordnungsübungen mit Wort und Bild durchführen)
 Geschlechtliche Unterschiede zwischen Mädchen und
Jungen kennen
(> Zuordungsübungen mit Wort und Bild durchführen)
 Maßnahmen zum Schutz des Körpers (der Gelenke) kennen
(> mögliche Schutzmaßnahmen nennen)
Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende
Eigenschaften von Stoffen erkennen.
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare
Naturphänomene benennen und beschreiben.
 Aggregatzustände von Wasser kennen
(> einfache Versuche durchführen, beobachten und
beschreiben)
 Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen
(> Wetterbeobachtungen festhalten)
 Wärme und Kälte experimentell erfahren und erkennen
(> einfache Versuchsprotokolle führen / > Tabellen führen,
benutzen und auswerten)
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse
typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare
Naturphänomene benennen und beschreiben.
 Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und
Hierzu gehört der
Ausschneidebogen auf S. 73
Hierzu gehört der
Ausschneidebogen auf S. 67
5
Seite
Inhalt im Arbeitsheft


Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
Menschen, Wetter
Kohlmeise,
Rotkehlchen,
Buchfink, Spatz
Körperteile der
Vögel
Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren beschreiben
Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als
Grundlage für angemessene Haltung und Pflege
(> Tiere benennen und Kriterien für angemessene Haltung
und Pflege nennen)
 Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen
(> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und
Symbolen)
enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse
typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.
 Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und
Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren beschreiben
(> Steckbriefe erstellen)
 Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als
Grundlage für angemessene Haltung und Pflege
(> Tiere benennen und Kriterien für angemessene Haltung
und Pflege nennen)
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse
typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare
Naturphänomene benennen und beschreiben.
 Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und
Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen
beschreiben
(> Tiere und Pflanzen sammeln, ordnen und benennen /
> Kurz- und Langzeitbeobachtungen durchführen /

Hierzu gehört der
44-47 Tiere im Haus
 Haltung und Pflege Ausschneidebogen auf S. 73
verschiedener
Haustiere
 Meerschweinchen,
Fische, Katzen,
Hunde
Hierzu gehören
48-53 Frühling
Ausschneidebögen auf S. 67 und
 Jahreszeitenbild
S. 75
 Jahreszeitliche
Merkmale bei:
Pflanzen, Tieren,
Menschen, Wetter
 Kleintiere und
Pflanzen erkunden
 Die Schnecke
6
Seite
Inhalt im Arbeitsheft


Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
> Steckbriefe erstellen)
 Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als
Grundlage für angemessene Haltung und Pflege
(> Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen)
 Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen
(> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und
Symbolen)
enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile
des Menschen benennen und verfügen über grundlegende
Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung.
 Äußerlich sichtbare Körperteile benennen
(> Zuordnungsübungen mit Wort und Bild durchführen)
 Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern
(Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung)
(> Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit
zusammenstellen)
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse
typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.
 Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und
Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen beschreiben
(> Pflanzen sammeln, ordnen und benennen)
 Einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung
beschreiben und vergleichen
(Kurz- und Langzeitbeobachtungen durchführen)
 Verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des
Wachstums aufzeigen und vergleichen
Das
Gänseblümchen
Projekt:
Kistengarten
54/55 Meine Zähne
 Milchzahngebiss
 Zahnpflege
Hierzu gehört der
Ausschneidebogen auf S. 75
Hierzu gehört der
56/57 Löwenzahn
Ausschneidebogen auf S. 75
 Merkmale
 Teile der Pflanze
 Entwicklungskreislauf: Pflanze –
Samen
7
Seite
Inhalt im Arbeitsheft
Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
(> Steckbriefe erstellen / > Entwicklungsstadien vergleichen /
> Wachstumsformen vergleichen)
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse
typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare
Naturphänomene benennen und beschreiben.
 Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und
Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen
beschreiben
 Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen
(> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und
Symbolen)
enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte
sowie zur Perspektive Raum:
 Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen
und dokumentieren
60-62 Sommer
 Jahreszeitenbild
 Jahreszeitliche
Merkmale bei:
Pflanzen, Tieren,
Menschen, Wetter
 Aktivitäten für
draußen
8
Seite
Inhalt im Arbeitsheft
Ausschneidebogen
Kerncurriculum Sachunterricht
Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
> Überprüfungsmöglichkeiten
Perspektive Technik
36/37 Müll
 Mülltrennung
 Verschiedene
Materialien im Müll
 „Müll“ zur
Herstellung neuer
Gegenstände
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende
Kenntnisse der Entsorgung.
 Regionale Abfallentsorgung und Abfallverwertung kennen
 Abfall- und Wertstoffe unterscheiden
(> Abfälle sortieren)
 Formen der Abfallvermeidung kennen
(> konkrete Möglichkeiten für Abfallvermeidung nennen)
enge Verknüpfung zur Perspektive Natur als Anbahnung der
erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach
Beendigung des Schuljahrgangs 4:
 Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem)
9
Herunterladen