Carmen – Wie Oper funktioniert

Werbung
55 11211
Didaktische FWU-DVD
|
Carmen – Wie Oper funktioniert
Musik Klasse 9 – 13
Tr a i l e r a n s e h e n
Schlagwörter
Akt, Arie, Georges Bizet, Bühnenwerkstatt, Carmen, Chor, Dirigent, Don José, Dramaturgie,
Escamillo, Habanera, Inspizienz, Instrumentenfamilien, Kostümbildnerei, Leitmotiv, Libretto,
Maskenbildnerei, Micaela, Musiktheater, Oper, Orchester, Partitur, Requisite, Seguidilla,
Souffleuse, Tanz, Tontechnik, Torero, Volksmusik, Vorspiel, Zigeunertonleiter
Systematik
Musik
2
› Musikarten › Theater- und Filmmusik › Oper
Zum Inhalt
Insgesamt können auf der DVD 38 Filmclips angewählt werden. Detaillierte
Inhaltsangaben sind der Datei „Didaktische Hinweise“ zu entnehmen.
Menü „Einführung“ (Filmclips)
Die fünf Filmclips im Menü „Einführung“
geben einen Überblick über die Entstehung, Handlung und Rezeption der Oper
„Carmen“.
• Handlung
(Filmclip 9:10 min)
• Uraufführung und Rezeption
(Filmclip 1:00 min)
• Musikalische Quellen
(Filmclip 1:00 min)
• Georges Bizet: Leben und Werk
(Filmclip 0:40 min)
• Sicht eines Dirigenten
(Filmclip 2:30 min)
Menü „Vorspiel“ (Filmclips)
Das Vorspiel ist musikalisch so konzipiert,
dass man die drei wichtigsten Motive der
Oper „Carmen“ kennenlernt.
• Vorspiel (Aufführung)
(Filmclip 3:30 min)
• Vorspiel (Erläuterung)
(Filmclip 2:10 min)
Menü „Akt 1“ (Filmclips)
Aus dem ersten Akt werden folgende
Stücke und Aspekte behandelt:
• Habanera (Aufführung)
(Filmclip 4:30 min)
• Habanera (Erläuterung)
(Filmclip 2:20 min)
• Seguidilla (Aufführung)
(Filmclip 5:30 min)
• Seguidilla (Erläuterung)
(Filmclip 2:10 min)
• Carmen als Figur (Interviews)
(Filmclip 1:40 min)
• Chor der Zigarettenarbeiterinnen
(Aufführung) (Filmclip 2:00 min)
• Chor der Zigarettenarbeiterinnen
(Erläuterung) (Filmclip 1:30 min)
Menü „Akt 2“ (Filmclips)
Aus dem zweiten Akt werden folgende
Stücke und Aspekte behandelt:
• Zigeunerlied (Aufführung)
(Filmclip 5:20 min)
• Zigeunerlied (Erläuterung)
(Filmclip 5:50 min)
3
• Torero-Lied (Aufführung)
(Filmclip 5:00 min)
• Torero-Lied (Erläuterung)
(Filmclip 4:20 min)
• Escamillo als Figur (Interviews)
(Filmclip 2:50 min)
• Blumenarie (Aufführung)
(Filmclip 4:10 min)
• Blumenarie (Erläuterung)
(Filmclip 3:10 min)
• Don José als Figur (Interviews)
(Filmclip 2:00 min)
Menü „Akt 3“ (Filmclips)
Aus dem dritten Akt werden folgende
Stücke und Aspekte behandelt:
• Kartenterzett (Aufführung)
(Filmclip 4:20 min)
• Kartenterzett (Erläuterung)
(Filmclip 2:50 min)
4
• Arie der Micaela (Aufführung)
(Filmclip 5:10 min)
• Arie der Micaela (Erläuterung)
(Filmclip 3:30 min)
• Micaela als Figur (Interview)
(Filmclip 1:30 min)
Menü „Akt 4“ (Filmclips)
Aus dem vierten Akt werden folgende
Stücke und Aspekte behandelt:
• Schlussszene (Aufführung)
(Filmclip 12:10 min)
• Schlussszene (Erläuterung)
(Filmclip 7:20 min)
• Schlusschor (Erläuterung)
(Filmclip 0:30 min)
Menü „Opernhaus und
Spielbetrieb“ (Filmclips)
Die acht Filmclips dieses Menüs bieten
einen Blick hinter die Opernkulissen.
• Tour durch das Opernhaus
(Filmclip 11:10 min)
• Maskenbildnerei (Interview)
(Filmclip 2:10 min)
• Requisite (Interview)
(Filmclip 4:20 min) • Souffleuse (Interview)
(Filmclip 1:10 min)
• Kostümbildnerei (Interview)
(Filmclip 2:30 min)
• Tontechnik (Interview)
(Filmclip 3:00 min)
• Bühnenwerkstatt (Interview)
(Filmclip 1:20 min)
• Inspizienz (Interview)
(Filmclip 0:50 min)
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• kennen die Handlung der Oper;
• wissen über die Entstehungsumstände der Oper Bescheid und können sie
musikgeschichtlich einordnen;
• können angeleitet ausgewählte Musikstücke beschreiben;
• setzen sich mit den Hauptfiguren hinsichtlich ihrer musikalischen Gestaltung auseinander;
• erfassen den Zusammenhang zwischen Handlung und deren musikalischer Umsetzung in einer Oper;
• erarbeiten anhand ausgewählter
Musik­stücke die komplexe Verknüpfung von Musik und Text;
5
• kennen verschiedene Gewerke im
Opernbetrieb;
• verfügen über differenziertes Wissen
im Bezug auf die Prozesse einer
Opernaufführung (von der Planung
bis zur Realisierung);
• wenden Fachbegriffe zum Thema
„Oper und Musiktheater“ an;
• erläutern musikalische Sachverhalte
und deren Hintergründe bezogen auf
den thematischen Kontext;
• schulen angeleitet ihr Hörverständnis;
• erweitern ihre Fähigkeiten im Hinblick
auf das selbstständige musikalische
Handeln;
• verinnerlichen musikalische Gestaltungsmittel hinsichtlich folgender
Aspekte: Klang, Rhythmik, Melodik,
Harmonik, Dynamik, Artikulation,
Form und Struktur, Musik in Verbindung mit Sprache, Bild, Szene, Film
und Programm, Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen;
6
• beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,
• benennen verschiedene Instrumente
und ordnen deren Klänge zu;
• unterscheiden hörend elementare
Gliederungsprinzipien der Musik
(z. B. Wiederholung, Kontrast in Dynamik, Tempo und Tonhöhe) und
drücken sie aus (z. B. sprachlich, grafisch);
• beurteilen kriteriengeleitet Musik sowie Ergebnisse analytischer, interpretatorischer und gestalterischer Prozesse in einem thematischen Kontext;
• erarbeiten Informationen aus verschiedenen Quellen (Film, Text, Notenmaterial), gruppieren sie und ordnen sie zu;
• ordnen Informationen über Musik
und einfache analytische Befunde in
übergeordnete Kontexte ein;
• erklären, welche musikalischen Mittel
den Ausdruck bewirken (z. B. Tempo,
Lautstärke, Tonhöhe, Klangfarbe);
• erläutern Gestaltungsergebnisse.
Didaktische Hinweise
Die Produktion ist modular aufgebaut
und bietet je nach Schwerpunktsetzung
im Unterricht verschiedene Möglichkeiten. Insgesamt stehen 38 Filmclips für
den Unterricht zur Verfügung, die sich
folgendermaßen einteilen lassen:
• Einführung in die Handlung der Oper
durch den Dirigenten;
• Interviews mit dem Dirigenten zur
Entstehungsgeschichte, zur musikalischen Einordnung der Oper „Carmen“ und zu dem Komponisten
Georges Bizet;
• Ausschnitte aus einer Aufführung der
Oper „Carmen“;
• musikalische Erläuterungen zu allen
Aufführungsausschnitten;
• Interviews zu den vier wichtigsten
Figuren (Carmen, Escamillo, Don José
und Micaela);
• Tour durch das Opernhaus mit Einblick
in die verschiedenen Abteilungen;
• Interviews mit den Leitern ausgewählter Gewerke im Opernbetrieb
(Maskenbildnerei, Requisite, Souffleuse, Kostümbildnerei, Tontechnik,
Bühnenwerkstatt und Inspizienz).
Um den Schülerinnen und Schülern einen
Überblick über die Handlung der Oper
„Carmen“ zu geben, bietet es sich an,
den Filmclip „Handlung“ am Beginn der
Einheit zu zeigen. Hier erläutert der Dirigent die Handlung und spielt die wichtigsten Stücke am Klavier an.
Das Ziel der Produktion ist, den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur
Kunstform Oper zu ermöglichen. Das
kann über den konfliktreichen Stoff, über
die spritzige Musik oder die Inszenierung
geschehen. Erst mehrmalige Beschäftigung mit Oper kann die Liebe zum Musiktheater wecken. Kulturell prägend ist
die Wiederholung, das mehrmalige Hören, aber auch das Erkennen und allmähliche Verstehen der differenzierten,
kunstvollen Musiksprache. An dieser
Stelle ist die Lehrkraft unersetzlich.
Die Oper „Carmen“ bietet auf jeden Fall
Anlass zu lebhaften und kontroversen
Diskussionen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Alters. Hier einige
Anregungen:
• Welche Attribute machen eine Frau
wie Carmen so attraktiv? Was daran
ist erstrebenswert für junge Frauen
von heute?
• Carmen und Micaela sind zwei völlig
konträre Frauentypen. Wie unterscheiden sie sich? Welche Entwicklung machen sie durch?
• Don Josés Leben gerät wegen der
7
Liebe zu Carmen total aus den Fugen.
Am Ende bleibt ihm nichts mehr außer Verzweiflung. Ist das wirklich
Liebe oder Dummheit?
• Escamillo ist der absolute Star unter
den Stierkämpfern. Was macht das
aus einem Menschen? Und wie reagieren die Menschen, v. a. Carmen,
rund um ihn herum auf ihn? Wie reagieren wir auf solche Menschen, die
im Rampenlicht stehen?
Die Arbeitsblätter haben zwei Schwerpunkte:
Schwerpunkt 1: Alles dreht sich um sie –
Wer ist Carmen? (AB 1, AB 2 und AB 3)
• die Opernfigur Carmen;
• Charakterisierung Carmens durch folkloristische Tanzmusik Südspaniens
Schwerpunkt 2: Musikalische Botschaften – die Motive (AB 4, AB 5 und AB 6)
• die drei dominanten musikalischen
Motive (Stierkampf-, Torero- und Carmens Schicksalsmotiv)
• die prägende Rolle dieser Motive im
gesamten Stück
Arbeitsblatt 7 befasst sich ausschließlich
mit N° 27, der genialen Schlussnummer
der Oper, in der eindrucksvoll deutlich
wird, wie umfangreich und subtil die
kompositorischen und szenischen Mittel
8
des Musiktheaters sind. Arbeitsblatt 8
führt abschließend in die facettenreiche
Arbeitswelt des Opernbetriebs ein. Ausgangspunkt ist der Filmclip „Tour durch
das Opernhaus“.
Die Arbeitsblätter können und wollen die
gute Lehrerin/den guten Lehrer nicht ersetzen. Sie sind Dreh- und Angelpunkt
eines durchdachten und variantenreichen
Unterrichts. Jedes Arbeitsblatt hat ein
Rahmenthema für eine Unterrichtseinheit. Das Stundengerüst kann variiert,
angepasst und ergänzt werden. Beispielsweise wird keine Schülerin/kein
Schüler die Intervalle der Zigeunertonleiter in Arbeitsblatt 6 ohne den Klang und
das Tastenbild eines Klaviers verstehen.
Der Impuls für die Beschäftigung mit der
Oper geschieht außer auf Arbeitsblatt 2,
4 und 8 immer über die Handlung.
Die Arbeitsblätter umfassen Information,
(Hör-)Aufgabe und Sicherung der Lerninhalte mittels hervorgehobener Signalwörter. Zu diesen Stichwörtern sollten
die Schülerinnen und Schüler nach der
Unterrichtseinheit Auskunft geben können. Auch dienen sie der Orientierung
im Ablauf der Opernhandlung.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung
(siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können am PC
direkt ausgefüllt oder ausgedruckt
werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz der Filmclips und der ergänzenden
Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
(mit Lösungen)
1) Habanera (N° 5)
2) Musikalische Details
3) Wie wird Carmen durch Musik charakterisiert?
4) Stierkampf-, Torero- und Carmens Schicksalsmotiv
5)Stierkampfmotiv
Material zu Arbeitsblatt 5: Vorspiel (Partiturauszug, Takt 1–11)
6) Carmens Schicksalsmotiv
7) Das große Finale im 4. Akt
8) Arbeitsplatz Oper
Filmtext
Text zu den Filmclips als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
9
46 11211 Carmen – Wie Oper funktioniert
Programmstruktur Carmen – Wie Oper funktioniert
Programmstruktur
Hauptmenü
Carmen – Wie Oper funktioniert
Einführung
Vorspiel
Akt 1
Akt 2
Akt 3
Akt 4
Opernhaus und Spielbetrieb
Filmclips
Filmclips
Filmclips
Filmclips
Filmclips
Filmclips
Filmclips
Habanera (Aufführung)
Habanera (Erläuterung)
Seguidilla (Aufführung)
Seguidilla (Erläuterung)
Carmen als Figur (Interviews)
Chor der Zigarettenarbeiterinnen (Aufführung)
Chor der Zigarettenarbeiterinnen (Erläuterung)
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Didaktische Hinweise
8 Arbeitsblätter
Filmtext
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
Untermenüs
Handlung
Uraufführung und Rezeption
Musikalische Quellen
Georges Bizet: Leben und Werk
Sicht eines Dirigenten
Vorspiel (Aufführung)
Vorspiel (Erläuterung)
10
Einführung
9:10 min
1:00 min
1:00 min
0:40 min
2:30 min
Vorspiel
3:30 min
2:10 min
Akt 1
4:30 min
2:20 min
5:30 min
2:10 min
1:40 min
2:00 min
1:30 min
Zigeunerlied (Aufführung)
Zigeunerlied (Erläuterung)
Torero-Lied (Aufführung)
Torero-Lied (Erläuterung)
Escamillo als Figur (Interviews)
Blumenarie (Aufführung)
Blumenarie (Erläuterung)
Don José als Figur (Interviews)
Akt 2
5:20 min
5:50 min
5:00 min
4:20 min
2:50 min
4:10 min
3:10 min
2:00 min
Kartenterzett (Aufführung)
Kartenterzett (Erläuterung)
Arie der Micaela (Aufführung)
Arie der Micaela (Erläuterung)
Micaela als Figur (Interview)
Akt 3
4:20 min
2:50 min
5:10 min
3:30 min
1:30 min
Schlussszene (Aufführung)
Schlussszene (Erläuterung)
Schlusschor (Erläuterung)
Akt 4
12:10 min
7:20 min
0:30 min
Opernhaus und Spielbetrieb
Tour durch das Opernhaus
11:10 min
Maskenbildnerei (Interview)
2:10 min
Requisite (Interview)
4:20 min
Souffleuse (Interview)
1:10 min
Kostümbildnerei (Interview)
2:30 min
Tontechnik (Interview)
3:00 min
Bühnenwerkstatt (Interview)
1:20 min
Inspizienz (Interview)
0:50 min
Produktionsangaben
Carmen – Wie Oper funktioniert (DVD)
Produktionsangaben zu den Filmclips
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2016
Produktion
Theater, Oper und Orchester GmbH Halle
DVD-Authoring und Design
TV Werk GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2016
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild
Konzept
Romana Pattis
Maria Hammer
Bildnachweis
Cover: © moodboard – Thinkstock
© Theater, Oper und Orchester GmbH Halle;
Foto: Falk Wenzel
© FWU Institut für Film und Bild
Buch
Kurt Hilgenberg
Kamera, Regie und Schnitt
David Ortmann
Dank an
Andreas Henning
Melanie Peter
Redaktion
Romana Pattis
Arbeitsmaterial und Fachberatung
Maria Hammer
Pädagogische Referentin im FWU
Romana Pattis
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2016
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11211
|
Carmen – Wie Oper funktioniert
Die Oper „Carmen“ von Georges Bizet gilt als eine der bekanntesten Opern überhaupt:
Liebe, Leidenschaft und Tod als Themen gepaart mit packenden Melodien tragen dazu
bei, dass sie das Publikum in ihren Bann zieht. Die Produktion gibt einen Überblick über
den Inhalt der Oper, beschäftigt sich mit ausgewählten Musikstücken und verschafft
einen Einblick in die faszinierende Welt des Musiktheaters.
Laufzeit
135 min
Klasse
9 – 13
Sprache
DE
Filmclips
38
Arbeitsblätter
8
Kompetenzerwerb:
Die Schülerinnen und Schüler
› kennen die Handlung der Oper „Carmen“ und können sie
musik­geschichtlich einordnen;
› können angeleitet ausgewählte Musikstücke beschreiben und
schulen dabei ihr Hörverständnis;
› setzen sich mit den Hauptfiguren auseinander;
› erarbeiten anhand ausgewählter Musikstücke die komplexe
Verknüpfung von Musik und Text;
› kennen verschiedene Gewerke im Opernbetrieb.
Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial.
Themen
Klasse 9 – 10
Klasse 11 – 13
Handlung der Oper „Carmen“
Opernbetrieb und Gewerke
Musikalische Umsetzung von Themen / Figuren
Orchester und Instrumente
Lesen von Partituren
Georges Bizet: Leben und Werk
Inszenierungsanalyse
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
4611211010
4 6 11 2 11 0 1 0
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht gGmbH
Bavariafilmplatz 3 | 82031 Grünwald | Telefon +49 (0)89-6497-1 Telefax +49 (0)89-6497-240 | [email protected] | www.fwu.de
Herunterladen