Mathematik 1_Klasse MS_OK

Werbung
Schulcurriculum
Mathematik
SSP St.Vigil
1. Klasse Mittelschule
Kompetenzziele am Ende der Mittelschule
Die Schülerin, der Schüler kann

Vorstellungen von natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen nutzen und mit diesen schriftlich und im Kopf rechnen

geometrische Objekte der Ebene und des Raumes und geometrische Beziehungen beschreiben und klassifizieren

mit Variablen, Zuordnungen, Tabellen und Diagrammen arbeiten, funktionale Zusammenhänge erkennen, beschreiben und darstellen

mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen, Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln, Begründungen suchen und
nachvollziehen

in realen Situationen Problemstellungen erkennen und bearbeiten, verschiedene Lösungsstrategien anwenden, Ergebnisse überprüfen und interpretieren, darstellen
und präsentieren

systematisch Daten und Informationen sammeln, unterschiedliche Darstellungsformen auswählen und anwenden, miteinander vergleichen und bewerten

die Fachsprache, die symbolische und formale Sprache der Mathematik sachgerecht verwenden

mathematische Werkzeuge und Medien sach- und situationsgemäß verwenden
Fertigkeiten und
Fähigkeiten
Kenntnisse
Basiswissen
Themenkreise
Inhalte
Methodisch-didaktische
Hinweise – Materialien
Medien – Instrumente
Natürliche Zahlen und
Bruchzahlen vergleichen,
ordnen, verschieden
darstellen und
aufeinander beziehen
Zahlenmengen und deren
Eigenschaften
Unterschied Zahl - Ziffer,
Stellenwerte im Zehnersystem,
Lesen und Schreiben von großen
Zahlen,
römische Zahlen,
Folgen und Reihen,
Fachausdrücke bei Brüchen,
Erweitern, Kürzen, Vergleichen und
Ordnen von Bruchteilen
Zahlendarstellungen (Diagramme),
Darstellungsmöglichkeiten von
Bruchzahlen (Kreis, Rechteck,
usw.),
Zahlenstrahl,
Zahlen in Primfaktoren
zerlegen, gemeinsame
Vielfache und Teiler
zweier oder mehrerer
Zahlen ermitteln
Primzahlen, Vielfache und
Teiler
Definitionen (Primzahl, Teiler,
Vielfaches),
Teilbarkeitsregeln,
Ermittlung von ggT, kgV
Faktorenbäume,
Venn Diagramme,
ggT und kgV mit verschiedenen
Methoden ermitteln
Zahlen
Fächerübergreifende
Tätigkeiten und
persönliche Ergänzungen
2
Berechnungen mit
natürlichen Zahlen,
Dezimalzahlen und
Bruchzahlen durchführen
und dabei Rechengesetze
zum vorteilhaften
Rechnen gezielt
einsetzen
Rechengesetze bei
natürlichen und
Bruchzahlen
Grundoperationen,
Probeverfahren,
Berechnung der Quersumme,
Assoziativ-, Kommutativ- und
Distributivgesetz
Kopfrechnen,
(Gegenprobe, Neunerprobe),
Textaufgaben
Einfache numerische
Ausdrücke unter
Verwendung der
Grundoperationen
berechnen
Numerische Ausdrücke
und Berechnungsregeln
Vorfahrtsregeln,
Klammerrechnungen
Buch: Plattner Arithmetik,
eine Zahl mit „einem“
Klammernausdruck beschreiben
Natürliche Zahlen
potenzieren
Potenzen natürlicher
Zahlen
Fachbegriffe (Basis, Exponent),
natürliche Zahlen potenzieren
Natürliche Zahlen im
Zehnersystem und im
Binärsystem lesen und
schreiben
Binärsystem
Große Zahlen lesen und schreiben,
Umwandlungen zwischen
Binärsystem und Zehnersystem,
Stellenwerte
Computer gezielt nutzen
Mathematische
Werkzeuge
Sachprobleme
bearbeiten, Ergebnisse
kritisch überprüfen und
über Lösungswege
sprechen
Wörter im Alltag
(Synonyme) von den
Fachbegriffen der
Grundrechenarten
Textverständnis,
geeignete Lösungsmethode richtig
einsetzen,
Fachbegriffe (z.B. Faktor, Produkt)
Skizzen und Flussdiagramme
erstellen und gezielt einsetzen
Geometrische
Grundgebilde
Mit Strecken und Winkeln
rechnen
Punkt, Linienarten, Fläche,
Senkrechte, Parallele, Winkel,
Winkelpaare
Laufdiktat zur Theorie,
Strecken, Winkel addieren,
subtrahieren, multiplizieren und
teilen mit Verwendung des Zirkels
Grundkonstruktionen
ausführen, eventuell auch
unter Verwendung
entsprechender Software
Grundkonstruktionen und
dynamische
Geometriesoftware
Strecke und Winkel halbieren, Lot
fällen, Senkrechte errichten,
Umkreis, Innkreis
GeoGebra als Softwaremittel zur
Erstellung und Beobachtung der
Grundkonstruktionen
Stellenwerttabelle
Grundkonstruktionen mit
GeoGebra
3
Größen und
zusammengesetzte
Größen vergleichen,
schätzen und Einheiten
situationsgerecht
auswählen
Größen,
zusammengesetzte
Größen
Größen umwandeln,
Grundoperationen mit Größen
Vorstellung der Einheiten durch
wichtige Beispiele aus dem Alltag
(z.B. 1 Tonne = 1 Auto) ,
um gut zu schätzen muss man viele
Messungen durchführen
Größen in Maßeinheiten
des internationalen
Systems ausdrücken und
dabei die Zehnerpotenzen
und verschiedene
Einheiten verwenden
Internationales
Maßsystem und seine
Einheiten
m, kg, s als Beispiele für Einheiten
des internationalen
Einheitensystem,
Umwandeln von und in SIEinheiten,
Schreibweise als Zehnerpotenzen
Beispiele aus der Astronomie,
Chemie, Nanotechnologie, usw.
Messergebnisse
schätzen, Messungen mit
geeigneten Messgeräten
durchführen,
Messergebnisse in
geeigneten Einheiten
angeben und über die
Messgenauigkeit
sprechen
Messgeräte,
Messgenauigkeit
Richtige Anwendung von
Messgeräten,
Messfehler bestimmen und über die
Relevanz des Fehlers nachdenken
Praktische Erfahrung sammeln,
Schüler schätzen die Größen und
führen Messungen von
Gegenständen aus dem Alltag
selber durch,
Umgang mit Messinstrumenten
(Winkelmesser, Meterband, Krüge
mit Volumeneinheiten, Waage
usw.) und die Relevanz des
Messfehlers beachten
Statistische Erhebungen
selbst durchführen und
die erhobenen Daten
aufbereiten
Phasen einer statistischen
Erhebung und Formen
der Datenaufbereitung
Definitionen, Strichliste (z.B.
Klassensprecherwahl)
Daten analysieren,
Mittelwert berechnen
Mittelwert
Fachbegriffe (Mittelwert)
Datendarstellungen
interpretieren und auf ihre
Aussagekraft überprüfen
Tabellen und Diagramme
Lesen und Erstellen von
Diagrammen
Daten und Vorhersagen
Bilder am Mikroskop
Herunterladen