Neue Infektionen - Wer ist die ARGE Plasmapherese?

Werbung
Neue / Neuartige Infektionserreger
Dr. Albrecht Gröner
PathoGuard Consult
[[email protected]]
XV. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.V.
Neue und Neuartige Infektionserreger
Hysterie - oder angebrachte Vorsicht?
2
Neue und Neuartige Infektionserreger
Hysterie - oder angebrachte Vorsicht?
(2)
3
Bornavirus
• Bornavirus (Familie Bornaviridae)
• Neurologische Erkrankung üblicherweise bei Einhufern (Pferden (und Schafen))
• RKI – Stellungnahme (30.05.2007)
• Trotz aller intensiven und jahrelangen Bemühungen gibt es keine belastbaren
Hinweise, dass das Borna-Virus überhaupt einen Krankheitserreger für den
Menschen darstellt. Zudem fehlen auch weiterhin belastbare Belege für eine
Assoziation von Borna-Virus und psychiatrischer Erkrankung des Menschen
• Gesellschaft für Virologie
• Nach Meinung der Gesellschaft für Virologie beruht die Behauptung, dass BDV
ein human- pathogenes Agens ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer
Fehleinschätzung von Daten und ist durch wissenschaftliche Experimente nicht
belegt. Eine derartige Behauptung führt bedauerlicherweise zu Irritationen in der
Öffentlichkeit und betroffenen Patienten und sollte solange unterbleiben, bis
gegebenenfalls andere verlässliche und validierte experimentelle Daten vorliegen.
4
Bornavirus
RKI: Tödlich verlaufende
Enzephalitis bei 3 Züchtern
von Bunthörnchen.
Neues Bornavirus mit
deutlichen Unterschieden
zu bisher bekannten
Bornaviren beschrieben
(Hoffmann et al. N Engl J Med
20105;373;154-162)
5
Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus
(MERS-CoV)
• Klinische Symptome bei MERS von asymptomatisch bis sehr
schwere Pneumonie, septischer Schock und Multiorgan-Versagen
mit fatalem Ausgang
• Dromedar wohl (natürlicher) Wirt von MERS-CoV
• Zoonose Ausgangspunkt eines Infektionsclusters, dann meistens
Mensch-zu Mensch-Übertragung, insbesondere in Krankenhäusern
(„healthcare settings“)
• Übertragungsrisiko durch asymptomatisch Erkrankte noch
unbekannt
6
MERS-Coronavirus
7
MERS-CoV
Südkorea –
MERS-CoV
8
MERS-CoV
Südkorea –
MERS-CoV
9
MERS-CoV
10
MERS-CoV
11
MERS-CoV
12
Ebola Virus
13
Ebolavirus und Marburgvirus
• Ebolavirus und Marburgvirus (Familie Filoviridae) morphologisch
identisch mit unterschiedlicher Antigenstruktur. Eng verwandtes
Restonvirus (auf den Philippinen) wohl nur affenpathogen
• Vorkommen: Äquatorialafrika
• Infektionsweg: Kontakt mit infiziertem Tierreservoir (wohl Affen,
Nagetiere und Fledermäuse) oder Virus-Übertragung von erkrankten
Menschen durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten
• Inkubationszeit 2-21 Tage; plötzlich unspezifische Symptome wie
Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Konjunktivitis, Pharyngitis und
Übelkeit; ab 5.–7. Krankheitstag bei Mehrzahl von Patienten
Schleimhautblutungen (u. a. aus Gastrointestinal-und Genitaltrakt);
relativ häufig Oligurie oder Anurie bis zum drohenden Nierenversagen
14
Ebola Virus
2014 Ebola Outbreak in West Africa - Outbreak Distribution Map
Total Cases
Days Since Last Case
15
Hepatitis-E-Virus
• Hepatitis-E-Virus (4 Genotypen, 1 Serotyp, Familie Hepeviridae)
• Vorkommen: in Entwicklungsländern Genotyp 1 (&2) –
Übertragung von Mensch zu Mensch über verunreinigtes Wasser;
in Industrieländern Genotyp 3 (&4) – Zoonose: Übertragung
hauptsächlich über Schweinefleisch
• Inkubationszeit 15-60 Tage; Genotyp 3 (&4) meistens
asymptomatisch oder mild, keine chronische Form; in immunkomprimierten Patienten häufig akute Hepatitis (HEV-assoziierte
neurologische Syndrome wie Guillain−Barré Syndrom,
Encephalitis, Myopathie?)
16
Hepatitis-E-Virus – Geographic Distribution
WHO:
Waterborne
Outbreaks of
Hepatitis E:
Recognition,
Investigation and
Control
Technical Report 2014
17
Hepatitis-E-Virus – Geographic Distribution
CDC:
Hepatitis E
Information
Endemic HEV –
höchstwahrscheinlich
zoonotisch
(Genotyp 3 & 4)
18
Influenzaviren
• Influenzavirus A, B, C (Familie Orthomyxoviridae) –
Vogel-, Schweinegrippe etc.
• Vorkommen: weltweit
• Infektionsweg: Aerosole
• Inkubationszeit: 2-5 Tage (bei Vogelgrippe; d.h. etwas länger als
bei saisonaler Influenza)
• In der fieberfreien Inkubationszeit kein Nachweis von
Influenzaviren im Blut
19
Influenzavirus - Reassortanten
TR-SIV: triple reassortment swine influenza virus
Ursprung von Gensegmenten eines neuen humanpathogenen Influenza A virus (H3N2)in USA (2011-2012)
Lindstrom et al., Emerg Infect Dis 2012;18:834-837
20
Schweinegrippe 2009
21
Stechmücken
Gelbfiebermücke (Aedes aegypti)
Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)
22
Aedes aegypti (Gelbfiebermücke)
Aedes aegypti
überträgt u.a.
Denguevirus,
Gelbfiebervirus,
Chikungunyavirus,
Westnilvirus,
Zikavirus
23
Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke)
Aedes albopictus überträgt
u.a. Chikungunyavirus
(Italien), Denguevirus
(und Dirofilaria).
Experimentelle
Übertragung von
mindestens 22 weiteren
Arboviren wie Gelbfieber-,
Rift Valley Fieber-,
Japanencephalitis-, Westnil, Sindbis- und Usutu-Virus
sowie Zika-, Potosi-, La
Crosse-, Ross River-,
Cache Valley, Eastern-,
Western-, und Venezuelan
Equine Encephalitis -, und
Jamestown Canyon-Virus
24
Ixodes ricinus
25
Ixodes ricinus
Ixodes ricinus
überträgt
Frühsommermeningoencephalitisvirus
(und Borreliose)
26
FSME (TBE) - Inzidenz
27
FSME (TBE) – Inzidenz Deutschland
Frank et al.
Wichtige, durch Vektoren
übertragene
Infektionskrankheiten beim
Menschen in Deutschland
Epidemiologische Aspekte.
Bundesgesundheitsbl 2014
28
West-Nil-Virus
• West-Nil-Virus (Genus Flavivirus, Familie Flaviviridae)
• Vorkommen: “weltweit” (Kunjinvirus in Australien und
Südostasien)
• Infektionsweg: Stechmücken (Culex-, Aedes-Arten u.a.),
[Organtransplantation, Bluttransfusion]; Reservoir Wildvögel.
• Inkubationszeit 2-14 Tage; häufig asymptomatische oder milde
Erkrankung; Erkrankungsbeginn (20% Infizierter) abruptes Fieber,
selten Meningitis
29
WNV – Inzidenz Neuroinvasiver Erkrankung (1999-2006)
30
West-Nil-Virus
WNV in
USA 2015
*WNV human
disease cases or
presumptive
viraemic blood
donors
WNV
Infektionen in
Stechmücken,
Vögeln,
Haustieren
31
West-Nil-Virus
WNV in
Europa
32
Gelbfiebervirus
• Gelbfiebervirus (Genus Flavivirus, Familie Flaviviridae)
• Vorkommen: tropisches Afrika, tropisches Mittel-/Südamerika
• Infektionsweg: Stechmücken (Aedes-Arten, Haemagogus-Arten
(nur Amerika)); sylvatischer Zyklus (Affe – Mücken; Mensch
selten); urbaner Zyklus Mensch – Mücken (primär Aedes aegypti);
auch intermediärer Zyklus
• Inkubationszeit 3-6 Tage; selten asymptomatische oder milde
Erkrankung, in der Regel zweiphasische Erkrankung: akuter
Beginn – nach 3-4 Tagen Rückgang der Symptome und meistens
Genesung; selten anschließend toxische Phase
• Impfprophylaxe
33
Aedes aegypti - Americas
Geographische Verbreitung von of Aedes aegypti in Nord-, Mittel- und Süd-Amerika - Gubler DJ Comp Immunol Microbiol
Infect Dis 2004;27:319-330
34
Usutuvirus
Usutuvirus
Übertragung durch
(ornithophile) CulexArten zwischen
Vögeln (Zugvögel) –
Pferd und Mensch
Fehlwirt
In Deutschland
isoliert aus
Fledermäusen
Cadar et al EID 2014
35
Hantavirus in Deutschland
Frank et al.
Wichtige, durch Vektoren
übertragene
Infektionskrankheiten beim
Menschen in Deutschland Epidemiologische Aspekte.
Bundesgesundheitsbl 2014
36
Neue / Neuartige Virale Infektionserreger
• Übertragung durch Stechmücken
• Flaviviren wie West-Nil-Virus, Gelbfiebervirus, Denguevirus, Usutuvirus,
Japan-Enzephalitis-Virus, Zikavirus,
• Togaviren wie Chikungunyavirus, Sindbisvirus, Ross-River-Virus
• Bunyaviren wie Rifttalvirus
• Sandfliegen-Fieber-Virus durch Sandfliegen
• Übertragung durch Zecken
• Bunyaviren wie Krim-Kongo-Viren [Flaviviren wie FSME]
• Übertragung durch Aerosole
• Influenzaviren, SARS-CoV, MERS-CoV (?)
• Übertragung durch Kot, Urin (-haltigen Staub)
• Lassavirus, Hantavirus u.a.
• Übertragung durch Kontakt mit infizierten Personen/Tieren
• Orthopockenviren, Ebola-/Marburgvirus, Tollwut
• Übertragung durch kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel
• HEV u.a.
37
Gefährdung der Beschäftigten (und der Umwelt) in
Plasmapherese-Einrichtungen
• Nicht-gezielte Tätigkeit mit biologischen Arbeitsstoffen
• potentiell infektiöses Material (Blut (ggf. Aerosole))
• gesunde Spender
• Materialentsorgung entsprechend Verordnungen und internen Vorgaben
• Gesetzliche Vorgaben: z.B. Biostoffverordnung, TRBA 100
(Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in
Laboraorien), TRBA 250 (Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und
der Wohlfahrtspflege)
Risiko für Mitarbeiter bei “new emerging viruses” nicht höher als bei
den bekannten Viren HIV, HCV, HBV
38
Vollblut vs Plasma zur Fraktionierung
• Neue / neuartige Erreger wurden durch Bluttransfusionen
übertragen, z.B.
• WNV
• HEV
• vCJD
nicht jedoch durch Plasmaderivate (Herstellungsverfahren mit
effektiver Virus- und Prionen-Reduktion)
39
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Fragen ?
40
Weitere Informationen zu verschiedenen Viren
41
Chikungunyavirus
• Chikungunyavirus (Genus Alphavirus, Familie Togaviridae)
• Vorkommen: Süd- / Südostasien, Arabische Halbinsel, Inseln des
Indischen Ozeans, Afrika, saisonale Ausbrüche in Südeuropa
möglich
• Infektionsweg: Stechmücken (Aedes-Arten u.a.); Reservoir
unterschiedliche Warmblüter
• Inkubationszeit 7-9 (3-12) Tage; plötzlicher, schneller
Fieberanstieg
42
Denguevirus
• Denguevirus (Genus Flavivirus, Familie Flaviviridae)
• Vorkommen: Südostasien, Pazifik, tropisches Afrika,
Mittelamerika/Karibik, in Südeuropa möglich/wahrscheinlich
• Infektionsweg: Stechmücken (Aedes-Arten u.a.); Reservoir primär
Mensch
• Inkubationszeit 4-7 (3-14) Tage; milde, atypische Form,
klassisches Denguefieber bis schwere komplikationsreiches
Dengue-hamorrhagisches Fieber (primär nach Zweitinfektion mit
anderem Serotyp), schneller Fieberanstieg
43
Hantavirus
• Hantaan-, Puumala-, Seoul-, Sin Nombre-, Dobrava-Virus (Genus
Hantavirus, Familie Bunyaviridae)
• Vorkommen: weltweit – verschiedene Hantaviren entsprechend dem
Vorkommen der Reservoirwirte
• Infektionsweg: Kot, Urin, Speichel persistent infizierter,
symptomfreier Nagetiere (Mäuse, Ratten); viruhaltige Aerosole,
Kontakt mit viruhaltigem Staub, durch Bisse
• Inkubationszeit 2-4 Wochen (5-60 Tage); häufig asymptomatisch bei
einheimischen Virusarten; hämorrhagisches Fieber mit renalem
Syndrom (Asien, Balkan, Nordosteuropa), HantavirusKardiopulmonales Syndrom (Amerika)
44
Hepatitis-E-Virus
• Hepatitis-E-Virus (4 Genotypen, 1 Serotyp, Familie Hepeviridae)
• Vorkommen: in Entwicklungsländern Genotyp 1 (&2) –
Übertragung von Mensch zu Mensch über verunreinigtes Wasser;
in Industrieländern Genotyp 3 (&4) – Zoonose: Übertragung
hauptsächlich über Schweinefleisch
• Inkubationszeit 15-60 Tage; Genotyp 3 (&4) meistens
asymptomatisch oder mild, keine chronische Form; in immunkomprimierte Patienten häufig akute Hepatitis (HEV-assoziierte
neurologische Syndrome wie Guillain−Barré Syndrom,
Encephalitis, Myopathie?)
45
Hepatitis-E-Virus
• Sero-Prävalenz in Population von (Blut-)Spendern
• verschiedene Antikörpertests zeigen enorme Variability in Sensitivität und Spezifität
• Sero-Prärevalenzrate in Europe: 1% bis 52%, in Abhängigkeit von der Region und der
Studie; Regionen mit Vorlieben in der Ernährung für nicht oder unzulänglich gekochtem
Fleisch (insbesondere (Wild-)Schweinfleisch und –Innereien) haben eine deutlich erhöhte
Sero-Prävalenzrate
• Sero-Prävalenzrate steigt – unabhängig von Geschlecht – mit dem Arlter
• NAT-Testung
• WHO-Standard (IU) für HEV RNA vorhanden
• etwa 1 : 1.600 bis 1 : 14.000 Spenden waren NAT positiv, in Abhängigkeit von der
Region; Viruslast bis 107 IU/ml
• Plasmapools zur Fraktionierung können HEV RNA enthalten, Viruslast unter 1,000 IU/ml
(höherer Prozentsatz kontaminierter Plasmapools aus Europa als aus USA)
• EMA Workshop am 28.-29.Oktober 2014 zu HEV-Sicherheit von Plasmaderivaten
• für zugelassene Plasmaderivate bisher keine HEV-Übertragung berichtet (außer SDPlasma), deshalb wird Warnhinweis bzgl. HEV für Plasmaderivate nicht befürwortet
• Virusvalidierungsstudien mit HEV, um Wirksamkeit des Herstellungsverfahrens von
Plasmaderivaten zur Inaktivierung und/oder Entfernung von HEV zu belegen, werden
jedoch gefordert da die bisherigen Daten, auch aufgrund der physiko-chemischen
Eigenart von HEV, keine generellen Aussagen erlauben
46
Japan-Enzephalitis-Virus
• Japan-Enzephalitis-Virus (Genus Flavivirus, Familie Flaviviridae)
• Vorkommen: Asien, Ostsibirien, Nordost-Australien und Insel
Guam
• Infektionsweg: Stechmücken (Culex-Arten); Reservoir
Wasservögel und Schweine (auch Hunde, Eidechsen, Fledermäuse
u.a.)
• Inkubationszeit 5-15 Tage; häufig inapparente Infektion jedoch bei
klinischer Manifestation erhebliche Neuroinvasivität und
Neuroirulenz; keine signifikante Virämie
• Impfprophylaxe (seit 2009 in Europa zugelassen)
47
Krim-Kongo-Virus
• Krim-Kongo-Virus (Genus Nairovirus, Familie Bunyaviridae)
• Vorkommen: Asien (Naher und Mittlerer Osten, Südost- und
Zentralasien), Türkei, Afrika und Südosteuropa
• Infektionsweg: Zecken (Hyalomma-Arten), durch Kontakt zu
Fleisch oder Blut infizierter Tiere (und Mensch); Reservoir Kühe,
Schafe, Ziegen, Kamele, Vögel, Nagetiere
• Inkubationszeit 1-12 Tage; häufig plötzlicher Beginn mit Fieber und
ausgeprägtem Krankheitsgefühl; etwa 20% der Erkrankten ab 3.-5.
Tag Auftreten von Hämorrhagien
48
Lassavirus
• Lassavirus (Familie Arenaviridae)
• Vorkommen: endemisches Auftreten in Westafrika
• Infektionsweg: Kot, Urin, Blut chronische infizierter Nagetiere
(hautsächlich Ratten), meist über kontaminierte Nahrungsmittel,
Aerosole oder durch kleine Hautverletzungen
• Inkubationszeit 6-21 Tage; häufig inapparente oder klinisch leichte
Verläufe; typisches Lassafieber beginnt mit hohem Fieber,
verschiedene Organmanifestationen möglich. Ausgeprägte Virämie
deuten auf schlechte Progrose hin; besonders schwerer Verlauf bei
Schwangeren
49
O’nyong-nyong-Virus
• O’nyong-nyong-Virus (Genus Alphavirus, Familie Togaviridae)
• Vorkommen: tropisches Afrika
• Infektionsweg: Stechmücken (Anopheles-Arten); Reservoir nicht
geklärt (Kleinnager, Vögel?)
• Inkubationszeit 3-11 Tage; meist milde Symptomatik
50
Orthopockenviren
• Kuhpocken-, Affenpocken-, Kamelpocken-Viren (Familie
Poxviridae)
• Vorkommen: Kuhpockenviren (Europa, Mittelasien), Affenpockenviren (West- / Zentral-Afrika; über Haltung exotischer Tiere auch
in USA und Europa), Kamelpockenviren (Asien, Ostafrika)
• Infektionsweg: Enger direkter Kontakt – Haut- und
Schleimhautläsionen – mit infizierten Tieren
• Inkubationszeit: 1-2 Wochen; Kuhpockenviren: lokalisiertes
Exanthem, Lymphadenitis in regionalen Lymphknoten;
Affenpockenviren: pockenähnliches Exanthem, ausgeprägte
Lymphknotenschwellung im Nacken- und Inguinalbereich
51
Pferdeenzephalitisvirus
• Eastern- / Western- / Venezuelan Equine Encephalitis Virus (Genus
Alphavirus, Familie Togaviridae)
• Vorkommen: Ostküste USA und Kanada bis nördliches Südamerika /
Westküste USA und westliches Kanada, Mexico, Mittel- und
Südamerika / Nördliches Südamerika, Zentralamerika
• Infektionsweg: Stechmücken (Aedes- und Coquilletitia-Arten / CulexArten u.U. Aedes-Arten / Culex-, Aedes-, Haemagogus-Arten u. a.);
Reservoir EEE / WEE unterschiedliche Vögel, auf Pferde und Mensch
als Nebenwirt; Reservoir VEE Nagetiere (und Pferde)
• Inkubationszeit 4-10 Tage / VEE: 1-6 Tage; Mehrzahl Infektionen
asymptomatisch, schwere Fälle mit Spasmen, Sensibilitätsstörungen,
Enzephalitis mit schlaffen oder spastischen Paresen / VEE: hohes Fieber,
Meningitis und Encephalitis
52
Ross River Virus
• Ross River Virus (Genus Alphavirus, Familie Togaviridae)
• Vorkommen: Australien (Küstenregion tropischer, subtropischer
Gebiete), pazifische Inseln
• Infektionsweg: Stechmücken (Aedes- und Culex-Arten)
• Inkubationszeit 7-9 (3-21) Tage; polyarthritische Beschwerden,
häufig großflächige Hautausschläge
53
St. Louis-Enzephalitis-Virus
• St. Louis-Enzephalitis-Virus (Genus Flavivirus, Familie
Flaviviridae)
• Vorkommen: USA, Karibik, Mittel-/Südamerika
• Infektionsweg: Stechmücken (Culex-Arten); Reservoir Wildvögel
(& Hühner)
• Inkubationszeit 4-21 Tage; meistens asymptomatische oder milde
Infektion, bei klinischer Manifestation Meningoenzephalitis oder
Enzephalitis
54
Rifttalvirus
• Rifttalvirus (Genus Phlebovirus, Familie Bunyaviridae)
• Vorkommen: Afrika südlich der Sahara
• Infektionsweg: Stechmücken (Culex- und Aedes-Arten); Reservoir
Wiederkäuer (Schafe, Ziegen, Rinder, Kamele, Antilopen) und
Stechmücken (transovarielle Übertragung); Virusübertragung durch
Stich infektiöser Arthropoden, Kontakt zu Blut, Gewebe oder
Ausscheidungen infizierter Tiere, Einatmen kontaminierter Aerosole
oder durch Verzehr von (nicht-erhitztem) Fleisch oder
(unpasteurisierten) Milchprodukten infizierter Tiere
• Inkubationszeit 3-12 Tage; häufig unspezifische febrile Erkrankung;
3 – 4 Tage später fulminantes hämorrhagisches Fieber mit Hepatitis
und bei 1-3% der Erkrankten mit letalem Ausgang
55
Sandfliegen-Fieber-Virus
• Sandfliegen-Fieber-Virus (Genus Phlebovirus, Familie
Bunyaviridae)
• Vorkommen: Verschiedene Serotypen im Balkan, Naher und
Mittlerer Osten (bis Pakistan), in Regionen Italiens, Portugals,
Spaniens ,Zyperns
• Infektionsweg: Sandfliege (Phlebotomus spp.); Reservoir Nutztiere
(Schafe, Ziegen, Rinder), aber auch Nagetiere und Fledermäuse
• Inkubationszeit 3-6 Tage; plötzlichen, schnellen Fieberanstieg,
Kopfschmerzen, Photophobie, Myalgien, Arthralgien; aseptische
Meningitis oder Meningoenzephalitis (bei Toscana-SandfliegenFieber)
56
SARS-Coronavirus
• SARS-Coronavirus (Genus Coronavirus, Familie Coronaviridae)
• Vorkommen: Erstbeschreibung im November 2002 in Guangdong
(Südchina) Fälle schwerer atypischer Lungenentzündung. Verbreitung auf
andere chinesische Provinzen und südostasiatische Länder und über
Flugverkehr auch nach Europa und Amerika.
• Infektionsweg: Reservoir Zibetkatze, Fledermäuse; Übertragung von
Mensch zu Mensch über Einatmen infektiöser Tröpfchen bei Kontakt zu
Erkrankten
• Inkubationszeit 2-10 Tage; Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und
allgemeines Unwohlsein Prodromalsymptome, danach trockener Husten,
Atemnot, Halsschmerzen und Übelkeit, Erbrechen bzw. Durchfälle; rasch
verschlechternde Atemnot in schweren Fällen
57
Sindbis Virus
• Sindbis Virus (Genus Alphavirus, Familie Togaviridae)
• Vorkommen: Südafrika und Ägypten (Niltal), Indien, Südostasien,
Philippinen, Australien, GUS-Staaten; Infektionen durch Subtyp
Ockelbo in Schweden, Finnland und Karelien; SüdwestDeutschland (Vektorkontrolluntersuchungen positive auf SindbisViren)
• Infektionsweg: Stechmücken (Culex- und Aedes-Arten); Reservoir
verschiedene Vogelarten (großräumige Verbreitung durch
Zugvögel)
• Inkubationszeit 3-11 Tage; febrile Erkrankung (Dengue-ähnlich,
Dauer etwa eine Woche)
58
Tollwutvirus
• Rabies-(Tollwut-)Virus (Genus Lyssavirus, Familie Rhabdoviridae)
• Vorkommen: weltweit; mehrere Genotypen mit verschiedenen
Wirtstieren und unterschiedlicher geographischer Verbreitung
• Infektionsweg: verletzte Haut bei Biss- oder Kratzwunden;
Reservoir alle warmblütigen Wirbeltiere (Nagetiere und Hasenartige
unbedeutend)
• Inkubationszeit 3 – 8 Wochen; enzephalitische oder paralytische
Tollwut
• Impfprophylaxe
59
Zika-Virus
• Zika-Virus (Genus Flavivirus, Familie Flaviviridae)
• Vorkommen: tropisches Afrika, Südostasien, Pazifische Inseln
(Brasilien in 2015)
• Infektionsweg: Stechmücken (Aedes-Arten); Reservoir Affen
(Menschen)
• Inkubationszeit nicht berichtet; meistens asymptomatische oder
milde Infektion nicht länger als 1 Woche
60
Zikavirus-Übertragung
61
Herunterladen