Ernährung für Krebspatienten

Werbung
Ernährung für Krebspatienten
Inhalt
Vollwertige Ernährung - ein Teil der Krebstherapie ...............................................3
Selen.....................................................................................................................................4
Omega 3 und Omega 6-Fettsäuren.............................................................................4
Einsatz von Zusatznahrung............................................................................................4
Tipps zur Verwendung von Maltodextrin..................................................................5
Vitamin- und Mineralstoffpräparate .........................................................................5
Veränderung des Geschmackempfindens.................................................................6
Übelkeit und Erbrechen...................................................................................................7
Geeignete Speisen und Getränke bei Übelkeit und Erbrechen............................7
Verstopfung (Obstipation).............................................................................................9
Ballaststoffreiche Lebensmittel bei Verstopfung....................................................9
Durchfall............................................................................................................................10
Nicht empfehlenswert bei Durchfall sind.................................................................11
2
Sehr geehrter Patient
Vollwertige Ernährung - ein Teil der Krebstherapie
Ein wichtiges Ziel der Ernährung bei Krebserkrankungen ist, Gewichtsverlust zu
verhindern. Krebspatienten sollten darauf achten, dass Sie sich ausgewogen und
vollwertig ernähren. Das bedeutet, dass Sie Ihrem Körper genügend Nährstoffe
und Energie zuführen. Eine Orientierung dafür bieten die 10 Regeln der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Ausgewogene und vollwertige Ernährung trägt dazu bei, dass man den erhöhten
Vitamin- und Mineralstoffbedarf decken kann. Dieses gilt besonders für die Gruppe
der antioxidativen Vitamine. Hierzu zählen die Vitamine A, E, C und die Carotinoide
(gelbrote Pflanzenstoffe).
Antioxidanzien fangen im Körper die aggressiven Sauerstoffmolekühle (freie Radikale) ab und machen sie unschädlich.
Freie Radikale sind hochreaktive Verbindungen, die im Körper Zellwände und
Erbsubstanz schädigen: Sie entstehen bei Stoffwechselvorgängen im Körper oder
werden von außen zugeführt durch Tabak, Abgasen, UV-Licht. Aber auch Stress
und Ängste gehören dazu. Durch reichlich Vitamin A, E, C und Carotinoide kann die
antioxidative Wirkung im Körper gesteigert werden.
3
Folgende Lebensmittel sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Dann bekommt
der Körper genügend „Radikalfänger“.
•
•
•
reichlich Obst: wie Orange, Mandarine, Grapefruit, Zitrone, Erdbeer, Johannisbeeren, Sanddornbeeren
reichlich Gemüse (auch als Rohkost): Blattgemüse wie Spinat und Feldsalat,
Möhren, Broccoli, Paprika
Getreide- und Getreideerzeugnisse: Hier sind Vollkornprodukte zu bevorzugen,
da diese größere Mengen an Mineral- und Ballaststoffe enthalten
Selen
Eine wichtige Funktion bei der Ernährung des Krebskranken spielt das Spurenelement Selen. Selen fängt zusammen mit Vitamin E freie Radikale ab. Durch seine
zellschützende Funktion wird ihm eine krebsvorbeugende Wirkung zugeschrieben.
Auch stärkt es eine bestimmte Gruppe weißer Blutkörperchen, die Fress- und Killerzellen. Folgende Lebensmittel enthalten reichlich Selen:
•
Fische (Heringe, Lachs, Scholle), Eier, Nüsse, Sesamsamen, Hülsenfrüchte und
Getreide
Omega 3 und Omega 6-Fettsäuren
Die Zellmembranen werden bei der Chemo- wie auch bei der Strahlentherapie
zerstört. Omega 3 und 6-Fettsäuren wirken sich günstig auf den Stoffwechsel aus.
Sie sind enthalten in:
•
•
fettreichen Seefischen (z. B. Hering, Makrele, Lachs und Thunfisch)
pflanzlichen Ölen (z. B. Raps-, Lein-, Oliven-, Walnuss-, Soja-, und aSonnenblumen Öl).
Wichtig für Sie ist es, beim Kauf der Öle darauf zu achten, dass auf dem Etikett
Kaltpressung-Nativ steht.
Einsatz von Zusatznahrung
Reicht die normale Ernährung bei einer fortgeschrittenen Krebserkrankung nicht
aus, um den Energie- und Nährstoffbedarf abzudecken, ist eine Zusatznahrung z. B.
4
in Form einer Trinknahrung notwendig.
Trinknahrung wird industriell hergestellt und enthält viele Nährstoffe in konzentrierter Form. Sie kann zu den Mahlzeiten oder als Zwischenmahlzeit getrunken
werden.
Die Kosten für eine Zusatznahrung können von der Krankenkasse übernommen
werden.
Wichtig ist, dass vom Arzt eine schriftliche Begründung hierfür vorliegt.
Tipps zur Verwendung von Maltodextrin
Maltodextrin ist ein geschmacksneutrales Pulver auf der Basis von Kartoffelstärke.
Es eignet sich besonders zur Energieanreicherung von Puddings, Flammeries, Soßen, Suppen, Eierpfannkuchen, Gebäck, Kompott, Quarkspeisen und Getränken.
• Es empfiehlt sich eine konzentrierte Lösung herzustellen: 100 ml Wasser + 100 g Maltodextrin
Wasser zum Kochen bringen. Maltodextrin nach und nach in das abgekühlte
Wasser einrühren. Die sirupartige Lösung ist zunächst trüb, wird nach kurzer
Zeit klar. In einer Flasche im Kühlschrank aufbewahren.
• Für süße Suppen und Speisen kann Maltodextrin direkt in der kalten Flüssigkeit
gelöst und zusammen mit weiteren Zutaten aufgekocht werden.
• In Getränke lässt es sich problemlos löffelweise einrühren.
Vitamin- und Mineralstoffpräparate
Normalerweise können Krebspatienten ihren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen durch eine ausgewogene Ernährung decken. In Einzelfällen können zusätzliche
Vitamine oder Mineralstoffe sinnvoll sein. Diese Präparate sollten nur in Absprache
mit dem Arzt eingenommen werden.
5
Veränderung des Geschmackempfindens
(besonders bei Chemo- und Strahlentherapie)
Das Geschmacksempfinden hinsichtlich süß und bitter kann sich verändern.
Die Geschmacksschwelle für bitter ist herabgesetzt, die Geschmacksschwelle für
süß erhöht.
Oft wird von einem Metallgeschmack berichtet, der durch die Chemotherapie bedingt sein kann.
Auch das Empfinden von Hunger und Sättigung kann gestört sein.
Es sollten milde Speisen verwendet werden, z. B. Kartoffelbrei, Nudeln, Reis – die
vorsichtig gewürzt werden.
Experimentieren Sie mit Gewürzen, Kräutersalz, Zwiebelsalz und frischen Kräutern.
Fleisch und Fisch können mit Sojasauce oder Fruchtsaft mariniert werden.
Im Verlauf der Erkrankung kann es zu einer Abneigung gegen bestimmtes tierisches Eiweiß kommen, wobei zunächst Fleisch und Wurst, später Fisch und zuletzt
Eier abgelehnt werden. In solchen Situationen können Sie Milch und Milchprodukte
mit pflanzlichen eiweißreichen Lebensmitteln kombinieren.
Geeignete Kombination:
•
•
•
•
6
Getreide mit Milch (Milchreis, Haferflockenbrei, Quarkbrot, Nudelauflauf mit
Käse, Müsli aus Getreideflocken mit Milch)
Getreide mit Hülsenfrüchten (Spätzle mit Linsen, Reis mit Bohnen, Tortillas mit
Bohnen)
Kartoffeln mit Ei (Kartoffelpüree mit Rührei, Kartoffelküchlein)
Kartoffeln mit Milch (Pellkartoffeln mit Kräuterquark, Kartoffelgratin)
Während oder nach der Chemotherapie und Strahlenbehandlungen können folgende Beschwerden auftreten:
• Übelkeit und Erbrechen
• Durchfälle
• Verstopfung
Wir haben einige Tipps und Anregungen für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen
können.
Übelkeit und Erbrechen
Während oder nach der Chemotherapie und Strahlenbehandlung können Übelkeit
und Erbrechen zu einem ausgesprochenen Problem werden. Beginnen Sie mit der
Nahrungsaufnahme zwei bis drei Stunden nach dem Erbrechen mit salzigen Keksen
und Flüssigkeit in kleinen Schlucken.
•
•
•
•
•
•
•
kalte und lauwarme Speisen bevorzugen, sie riechen weniger stark
leichte, fettarme, mild gewürzte Kost in mehreren kleinen Mahlzeiten wählen
langsam essen und sorgfältig kauen
evtl. ganz auf feste Nahrung verzichten
reichlich trinken
Fruchtdrops und Pfefferminzbonbons lutschen
nach dem Erbrechen Zähneputzen oder Pfefferminztee trinken
Hilfreich kann es sein, sich nach der Mahlzeit auszuruhen und sich hinzulegen. Der
Kopf sollte dabei höher liegen als der Körper.
Geeignete Speisen und Getränke bei
Übelkeit und Erbrechen
•
•
•
•
•
•
•
Fleisch oder Hühnerbrühe mit Reis- oder Nudeleinlage, Gemüsesuppen, Cremesuppen
gekochtes, mageres Rindfleisch, Kalb- oder Hühnerfleisch, evtl. fein geschnitten
in der Reis- oder Nudelsuppe
leicht verdauliches Gemüse: Spinat, Zucchini, Karotten, Fenchel
Nudeln, Reis, Kartoffelpüree, Salz- oder Pellkartoffeln
Milchbreie
Kräcker, Salzstangen, Salzgebäck
Toast, Zwieback
7
•
•
Kompott, Flammeries, Magermilchmix, Apfelmus, Eis
kalte Saftschorle, Cola, Mineralwasser, schwarzer Tee mit Traubenzucker und
etwas Salz
Einige Stunden vor der Chemotherapie sollte nichts mehr gegessen werden, weil
Übelkeit und Erbrechen zu einer automatischen Abneigung gegenüber den vorher
verzehrten Speisen führt.
8
Verstopfung (Obstipation)
Verstopfung kann durch Medikamente bei der Chemotherapie bedingt sein. Auch
Bewegungsmangel, Angst und Aufregung können die Verstopfung hervorrufen.
Eine ballaststoffreiche Kost mit viel Flüssigkeitszufuhr (mind. 2-3 Liter) schafft in
den meisten Fällen Abhilfe. Wenn Sie von ballaststoffarmer auf ballaststoffreiche
Ernährung umstellen, sollten Sie nur langsam den Ballaststoffanteil erhöhen, sonst
kann es zu Druck- und Völlegefühl kommen.
Ballaststoffreiche Lebensmittel bei Verstopfung
•
•
•
Getreideprodukte
Vollkornbrot, z. B. Leinsamen-, Graham-, Roggenvollkornbrot, Hafer-, Weizen-,
Roggen-, Gerstenflocken, Vollkornnudeln, Vollkornreis, Vollkornkekse, Frischkornbreie, Müsli
ungeschältes Gemüse gedünstet oder als Salat und Rohkost
Broccoli, Erbsen, Bohnen, Linsen, Mais, Karotten, Rettich, Rosenkohl, rote Beete,
Rotkohl, Weißkohl, Sauerkraut, Sellerie
ungeschältes Obst
Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Birnen, Kiwi, Äpfel, Trockenobst
Ein warmes Getränk auf nüchternen Magen oder Obstsaft können den Darm
anregen. 2 Esslöffel Milchzucker in einem Glas Wasser auflösen und über den Tag
verteilt trinken.
Wenn möglich treiben Sie regelmäßig etwas Sport, z. B. Gymnastik.
9
Durchfall
Eine wichtige Maßnahme bei anhaltendem Durchfall ist der Ersatz der verlorenen
Flüssigkeit. Um gleichzeitig ein wenig Energie zuzuführen, empfiehlt es sich, Getränke mit Traubenzucker oder Maltodextrin anzureichern (bis zu 200 g/l).
Geeignete Getränke (2,5 bis 3,0 Liter am Tag)
•
stilles Wasser, schwarzer Tee (5 Minuten ziehen lassen), Kümmel-, Fenchel-,
Brombeertee mit etwas Salz, Heidelbeersaft mit Wasser verdünnt.
Bei länger anhaltenden Durchfällen sollte besonders kaliumreich (Banane, Aprikose,
Kleieflocken) und salzreich (Boullion) gegessen werden. Informieren Sie unbedingt
Ihren Arzt.
Spätestens am zweiten Tag sollte mit dem Kostaufbau begonnen werden:
• Hafer-, Reisschleimsuppe (*), Karottensuppe, Cremesuppe, mit reichlich Salz,
Fleischbrühe
• leichte Kartoffel- und Nudelgerichte, Toast- und Weißbrot
• gedünstetes Gemüse (Möhren, Spargel, Spinat)
• Kakao mit Wasser zubereitet, zerdrückte Bananen, roh geriebene an der Luft gebräunte Äpfel ohne Schale, fein geriebene gebräunte Möhren wirken stopfend
• getrocknete Heidelbeeren wirken Stuhlverfestigend (1 EL mit 0,5 l kochendem
Wasser mehrere Stunden stehenlassen)
(*) ¼ Liter Wasser zum Kochen bringen, 20 g Reisschleim einstreuen, gut verrühren, aufkochen lassen
und mit Salz abschmecken. Anstelle von Wasser kann fettarme Fleischbrühe und Gemüsebrühe verwendet werden.
10
Nicht empfehlenswert bei Durchfall sind
•
•
•
•
•
•
•
•
frisches Obst, blähendes Gemüse (Hülsenfrüchte, Kohlgemüse), Salate
Vollkornbrot, rohe Haferflocken, andere Vollkornerzeugnisse
Bohnenkaffee, kohlensäurehaltige und alkoholische Getränke
Nüsse, Oliven, Chips, Salzstangen
gebratene fettreiche Lebensmittel
scharfe Gewürze und Kräuter
(Chili, Lakritz, Pfeffer, Curry, Knoblauch, Meerrettich)
Milchprodukte austesten (als Folge der Chemo- oder Strahlentherapie kann der
Darm geschädigt sein und den in der Milch enthaltenen Milchzucker (Lactose)
nicht vollständig abbauen. Folge: Blähungen, Krämpfe, vermehrter Durchfall)
gut vertragen werden fettarme Sauermilchprodukte (Quark, Joghurt, Dickmilch,
Kefir), während frische Milch häufiger Beschwerden hervorruft
11
Anfahrt
imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg
Telefon 04331 200-0
Fax 04331 200-9010
[email protected]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
www.dge.de
Versionsnummer: 1.0
Deutsche Krebshilfe e.V
www.krebshilfe.de
Freigegeben: GF
Weitere Informationen finden Sie bei:
Herunterladen