PDF herunterladen - Die Freien Hamburg

Werbung
!
g
n
u
r
e
bess
gute
is-Magazin
Das Hamburger Prax
Ausgabe 1 | 2012
tis
gra
um
z
hmen
mitne
u Thema dieser Ausgabe:
Frau &
Die gesunde
Balance
TV-Köchin, Gastronomin, Mutter:
Für Cornelia Poletto ist alles eine
Frage der Organisation.
Gesundheit
Brustkrebs &
Schwangerschaft
Kein Grund
zur Panik
u ausserdem:
Arthrose
Alles wieder
im Griff
Schlafapnoe
Wenn das
Schnarchen
gefährlich wird
Editorial 3
Liebe Leserinnen und Leser,
auch wenn das Thema Gesundheit Frauen und Männer gleichermaßen betrifft, stellt sich eine
Reihe medizinischer Fragen vorwiegend weiblichen Patientinnen. gute besserung widmet sich
dieses Mal dem Schwerpunkt Frau & Gesundheit – selbstverständlich aber ohne die anderen
Themen aus der Welt der Medizin aus dem Blick zu verlieren.
Foto: Aliaksei Lasevich – www.shutterstock.com
„Damit Mama wieder lacht.“
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende
88 80 · Bank für Sozialwirtschaft München ·
Dabei macht das Praxis-Magazin auch vor vermeintlichen Tabuthemen nicht Halt: Dazu gehört beispielsweise die Harninkontinenz – weit verbreitet, gern verschwiegen, aber gut behandelbar (Seite 13). Erfahren Sie außerdem Wissenswertes über häufige Krebsarten bei Frauen
und deren Behandlungsmöglichkeiten (ab Seite 14). Wie immer dürfen in gute besserung die
„Geschichten aus dem Leben“ nicht fehlen. Anderen Patientinnen Mut macht etwa Gunda
M., die sich direkt nach der Krebsbehandlung einen Jugendtraum erfüllt hat (Seite 15). Auch
für unser Titelgesicht Cornelia Poletto ist Gesundheit kein fremdes Feld: Die Hamburger Spitzenköchin ist nicht nur Ernährungsexpertin, sondern weiß auch vom Alltag abzuschalten und
trotz vieler verschiedener Aufgaben die gesunde Balance zu bewahren (ab Seite 8). Informieren
Sie sich außerdem über innovative Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose an Händen und
Fingern (Seite 22) oder die optimale Therapie, wenn bei Ihrem Kind Diabetes festgestellt wird
(Seite 29). Wie ein junger Patient nach der Untersuchung im Schlaflabor zurück zum wohlverdienten Nachtschlaf findet, ist auf Seite 23 nachzulesen. Apropos: Dass Schlaf und Erholung in
einem engen Zusammenhang mit der Gesundheit stehen, ist bekannt. Umso besser also, dass
Sie in unserem Gewinnspiel mit dem Motto „Raus aus der Stadt – rein in die Erholung“ einen
Kurzurlaub an der Ostsee gewinnen können (Seiten 26 & 27).
Ich wünsche Ihnen eine informative und ebenso unterhaltsame Lektüre sowie einen gesunden
Start in den Frühling!
Herzlichst
Ihr
Spendenkonto:
BLZ 700 205 00
Tel.: 030 33 00 29-0
www.muettergenesungswerk.de
Werner Koch,
Vorstandsvorsitzender
Inhalt 5
„Ich träumte von
weißen Pferden“
Die gesunde
Balance
Neues Lebensgefühl
nach Brustkrebs
��������������������Seite 15
u Titelthema
Frau & Gesundheit
Interview
Cornelia Poletto im Gespräch��������������������������������������������� 8
Myome
Schonende Behandlung ���������������������������������������������������� 11
Inkontinenz
Schluss mit dem Tabu! �������������������������������������������������������12
Eine Frau, viele Aufgaben:
Cornelia Poletto über die
Kunst, alles unter einen
Hut zu bekommen����� Seite 8
Brustkrebs & Schwangerschaft
Therapie trotz Baby im Bauch �������������������������������������������14
Aus dem Leben
„Ich träumte von weißen Pferden“��������������������������������������15
Unterleibskrebs
Vorsorge, Früherkennung, Versorgung �������������������������������16
u
Medizin & Gesundheit
In Kürze
Neues aus den Hamburger Kliniken ����������������������������������� 6
Schulterengpass
Zurück zur Beweglichkeit��������������������������������������������������18
Neurologische Frühreha
Wieder auf die Beine kommen�������������������������������������������19
n Sie
Gewinne
Rheumaorthopädie
laube
Kurzuerim
Hilfe für die Gelenke ����������������������������������������������������������19
b
piel
Gewinns 26!
e
it
e
S
f
au
Arthrose
Alles wieder im Griff���������������������������������������������������������22
Schlafapnoe
Das Schlaflabor gibt Aufschluss �����������������������������������������23
Reizdarm
Ein mulmiges Bauchgefühl ������������������������������������������������24
Schluss mit
dem Tabu!
Leistenbruch
Individuell behandeln ��������������������������������������������������������25
Wirksame Hilfe bei
Inkontinenz
����������������� Seite 12
Chronische Schmerzen
Ganzheitliche Therapie �����������������������������������������������������28
Diabetes bei Kindern
Süßes Leben trotz Zucker ��������������������������������������������������29
u
SpaSS & Unterhaltung
Frühlingsgefühle
Mit neuer Frische in den Lenz������������������������������������������ 20
Gewinnspiel
Raus aus der Stadt!���������������������������������������������������������� 26
Süßes Leben trotz Zucker
Diabetes bei Kindern – was tun?
����������������������������������������Seite 29
u
Service
Termine
Veranstaltungen für Patienten������������������������������������������ 30
Adressen
Krankenhäuser in Hamburg��������������������������������������������� 31
Impressum����������������������������������������������������������������������� 31
6 In Kürze
In Kürze 7
Lotsin der
Therapie
6,5
... Millionen Frauen in
Deutschland leiden an
Osteoporose.
Im Mittelpunkt des
Aktionstags Osteoporose
am 21.04.2012 in der
Handelskammer Hamburg
stehen Fragen nach der
Erkennung, Behandlung
und Vorsorge der Volkskrankheit Knochenschwund.
Moderiert wird die laienverständliche Vortragsreihe
von Vera Cordes, bekannt
aus der NDR-Visite.
Mehr unter: www.AXISForschungsstiftung.de
Spezialisten für
besondere Notfälle
I
rmgard S. ist 82 Jahre alt und lebt
allein. Sie leidet an Diabetes und hat
sich nun einen schweren grippalen
Infekt mit hohem Fieber zugezogen,
der ambulant nicht mehr versorgt
werden kann. Der Hausarzt weist sie
ins Albertinen-Krankenhaus ein. Dort
gibt es seit kurzer Zeit eine interdisziplinär und allgemeinmedizinisch ausgerichtete Station, maßgeschneidert
für Patienten wie Irmgard S.: Ihre
Krankheit ist nicht so schwerwiegend,
dass sie in eine der spezialisierten
Fachabteilungen aufgenommen werden müsste, umgekehrt aber geht es
ihr zu schlecht, als dass sie entlassen
werden sollte.
„Vor diesem Dilemma standen wir
früher häufig“, sagt Dr. Michael Groening, Leitender Arzt der neuen und mit
ihrem allgemeinmedizinischen Konzept bundesweit einmaligen Interdisziplinären Notfall- und Kurzlieger-Aufnahmestation, kurz INKA. „Oftmals
mussten diese Patienten nach Anbehandlung in der Notaufnahme nach
Stunden wieder nach Hause entlassen
t
Babylotse – jetzt auch ambulan
viele
werden, da die Abteilungen für diese
Art Fälle nicht ausgerichtet sind.“
Heute werden Patienten wie Irmgard S., die zwar stationär versorgt
werden müssen, aber keiner Fachabteilung eindeutig zugeordnet werden
können und auch keine teure Therapie
benötigen, auf der INKA versorgt. „Wir
behandeln unsere Patienten allgemeinmedizinisch in enger Abstimmung mit
dem einweisenden Arzt, den Angehörigen und der Pflege“, so Groening,
der als Facharzt für Allgemeine und
Innere Medizin auch Leitender Arzt
der interdisziplinären Notaufnahme im
Albertinen-Krankenhaus ist.
Im Bedarfsfall wird der Sozialdienst
frühzeitig eingebunden, um den weiteren Verbleib des Patienten nach
der Entlassung zu regeln. Ebenso
können Empfehlungen der Fachabteilungen angefordert oder technische
Untersuchungen durchgeführt werden.
Irmgard S. geht es nach zwei Tagen
bereits viel besser. Sie kann entlassen
werden und die weitere Versorgung erfolgt durch den Hausarzt.
geren und (werim Hamburger Osten wird Schwan
für
die
,
Zeit
eine
–
urt
Geb
ützung und Beratung
Schwangerschaft &
denden) jungen Familien Unterst
ist. Einsamrägt
gep
e
reud
Vorf
h
durc
nur
sen die wohnortt
Frauen nich
angeboten. So kennen die Babylot
ere psychische Belaand
r
ode
en
lich finanzieller
Sorg
lle
icht
nzie
hins
fina
ten
keit,
Hilfsangebote, bera
Müttern weit verbreitet. nahen
der Schwangerrend
wäh
he
prüc
stungen sind unter werdenden
Ans
Möglichkeiten und
nanke
erkr
Kind
.
Kath
des
You
See
takte, die im Alltag
Hier hilft die Stiftung
schaft und vermitteln wichtige Kon
ylotse,
Bab
ekt
Proj
dem
mit
Das Angebot
t
sstif
elm
hauses Wilh
Neugeborenen Entlastung bieten.
etabliert hat. Im Januar mit dem
its
bere
Sie bei
lten
reich
ikbe
erha
en
Klin
im
tion
rma
sich
das
ist kostenlos – weitere Info
den Start gegangen. In
730.
77
673
2012 ist Babylotse ambulant an
040.
:
ung SeeYou
reren Frauenarztpraxen der Stift
enger Zusammenarbeit mit meh
Gesundes
Ambiente
Die Zahl der Patienten mit
Umwelterkrankungen wie
der sogenannten Multiplen
Chemikalen Sensivität
(MCS) steigt kontinuierlich
an. Betroffene reagieren
höchst sensibel auf kleinste
chemische Konzentrationen
in der Luft – etwa durch
Parfüm oder Kunststoffe.
Häufige Folgen sind Müdigkeit, Kopfschmerzen oder
Atemnot – Beschwerden,
auf die man gerade während eines Klinikaufenthalts
gut und gern verzichten
kann. Das Agaplesion
Diakonieklinikum Hamburg
reagiert mit Deutschlands
erstem Umweltzimmer, das
speziell auf die Bedürfnisse
von Patienten mit Umwelterkrankungen zugeschnitten und schadstoffarm
gebaut und ausgestattet ist.
Auch das Pflegepersonal
ist hier speziell geschult:
Parfüm, Rasierwasser und
andere duftstoffhaltige
Produkte sind in Patientennähe tabu. Außerdem wird
verstärkt auf Unverträglichkeiten bei Nahrungsmitteln
oder Medikamenten
geachtet.
rd
Die Pathologie wi
nicht erst seit dem
atort
Münsteraner ARD-T
n und
sie
top
Au
t
mi
rn
ge
rbunden.
Rechtsmedizin ve
weit
lin
zip
Dass ihre Dis
iß Prof.
vielfältiger ist, we
seit AnDr. Jutta Lüttges,
efärztin
Ch
ue
ne
2
fang 201
thologie
Pa
für
ts
des Institu
ndheitsin den Marien Gesu
nkrankenrie
Ma
am
n
tre
zen
nkt ihrer
haus. Im Mittelpu
thologie
Pa
die
ht
Arbeit ste
und
als Krankheitslehre
g.
Krankheitsforschun
hwerIhre besonderen Sc
rolopunkte: gastroente
(u. a.
gische Pathologie
che
chronisch-entzündli
Le,
en
ng
ku
ran
erk
Darm
d die
un
n)
ge
un
bererkrank
(FrüherMamma-Pathologie
rebs).
kennung von Brustk
eht
rst
ve
in
ler
Kie
hlDie Wa
der
in
ots
„L
als
alb
sich desh
Lüttges,
Therapie“. Prof. Dr.
s Instizuvor Chefärztin de
Kliniam
ie
log
tho
Pa
für
tuts
die
tet
lei
,
ken
rüc
kum Saarb
t in einer
Abteilung zunächs
Prof. Dr.
Doppelspitze mit
der dem
er,
eg
Sa
g
an
lfg
Wo
rsteht.
vo
79
19
t
sei
Institut
Startschuss für
G
eriatrie
Geriatrie – ne
uer Schwerpu
nk
neuer Chefar
zt. Das Bethes t,
da
Krankenhaus
Bergedorf be
grüßt
Dr. Gerhard He
rmes, der se
it
1.12.2011 die
neue Abteilu
ng für
Altersmedizin
leitet. Der
Facharzt für
Neurologie un
d
Nervenheilkun
de sowie für
Physikalisch
e Medizin un
d
Rehabilitatio
n/Geriatrie,
zuletzt Chefar
zt in der Klin
ik
für Geriatrie
im Klinikum
Pfeiffersche St
iftungen in
Magdeburg,
freut sich au
die neuen Au
f
fgaben: „Die
Gelegenheit zum Aufb
au einer kom
plett
neuen Abteilu
ng bekommt
man
selten“, so de
r 57-Jährige.
Mit Dr.
Hermes begi
nnt das BKB
mit dem
Aufbau der w
ohnortnahen
geriatrischen Vers
orgung in Be
rgedorf.
Mit Großhansdorf
verbunden
Mann der Gefäße
In Schnelsen sin
d die
Weichen für den
weiteren
Ausbau der Gefäß
chirurgie
gestellt: Dr. Lars
Kock ist seit 1.1
.2012
Chefarzt der ne
u gegründeten
Klinik
für Gefäß- und
endovaskuläre Ch
irurgie im Herz- un
d Gefäßzentrum
am
Albertinen-Kran
kenhaus. Der 41
-Jährige, zuletzt Leite
nder Oberarzt in
der
Asklepios Klinik
Altona, deckt da
s
gesamte Spektru
m gefäßchirurg
ischer
Operationen un
d Interventione
n ab.
Nach seinem pr
aktischen Jahr
im
Universitätskran
kenhaus im bras
ilianischen Natal
ist der Medizine
r
auch in Deutschla
nd viel rumgekom
men: Berlin, Ro
stock, Güstrow
und
Neubrandenbur
g gehörten zu se
inen
beruflichen Stati
onen, bevor es
den
Familienvater in
die Hansestadt
verschlug.
PD Dr. Martin Reck bleibt
dem Fachkrankenhaus
am nordöstlichen Rand der
Hansestadt auch 2012 weiter treu.
Wenn auch in neuer Position:
Der nunmehr seit 18 Jahren in
Großhansdorf praktizierende
Spezialist für Lungen- und Bronchialheilkunde ist neuer Chefarzt:
Zum Jahreswechsel hat der 46Jährige die Leitung der pneumologisch-onkologischen Abteilung
und des Studiensekretariats für
klinische Studien übernommen.
Als Mitglied diverser nationaler wie
internationaler Fachgesellschaften ist Dr. Reck wissenschaftlich
hervorragend aufgestellt: Schwerpunktmäßig war er in den letzten
Jahren maßgeblich an der Entwicklung neuer Therapiekonzepte
für thorakale – also den Brustkorb
betreffende – Tumoren beteiligt.
8 Interview
Interview 9
Die gesunde Balance
Wenn Cornelia Poletto und Tochter Paola mit ihren Ponys unterwegs sind,
dann bleibt das Handy aus – ohne Wenn und Aber. Mit gute besserung
spricht die Hamburger Spitzenköchin über ihre ganz privaten „Paola-Tage“
und den Balanceakt zwischen Gastronomie, TV-Shows und Familienleben.
das gespräch führte sarah eysser
Es ist tatsächlich nicht immer leicht,
alles unter einen Hut zu bekommen.
Das ist nur mit einer guten Organisation zu schaffen. Zum Glück habe
ich viele Menschen an meiner Seite,
die mich unterstützen. Früher wollte
ich immer alles ganz alleine schaffen.
Aufgaben abzugeben, habe ich aber
auch erst lernen müssen.
Und was sagt Paola dazu, dass ihre
Mama viel unterwegs ist?
Familiär & locker:
In ihrer neuen
Gastronomie
fühlt Cornelia
Poletto sich viel
freier als im
Sternerestaurant.
Sicher fände sie es schöner, wenn
ich öfter zu Hause wäre und mehr
Zeit mit ihr verbringen könnte. Dafür
gibt es bei uns Paola-Tage, die nur
uns beiden gehören. Dann machen
wir zusammen Mutter-Tochter-Ausflüge, gehen reiten oder kanufahren
und das Handy bleibt ausgeschaltet.
Das genießen wir beide sehr.
Sie haben sich kürzlich beruflich
neu orientiert. Ein Geschäft auf-
zubauen ist viel Arbeit und kostet
sicher auch die ein oder andere schlaflose Nacht. Schaffen Sie
es auch, zwischendurch mal gar
nicht an den Job zu denken?
Das fällt schwer. Denn irgendwas
geistert einem natürlich immer im
Kopf herum. Am besten schalte ich
ab, wenn ich mit meinen Hunden
Rosi und Franz um die Alster jogge
oder eben wenn ich mit Paola unterwegs bin und wir draußen bei unseren Ponys sind. Viel Zeit, um mal
an etwas ganz anderes als den Job
zu denken, bleibt aber nicht.
Auch Ernährung ist eine Frage der
Zeit. Nach wie vor steht zu Hause
meist die Frau am Herd – gerade
wenn sie berufstätig ist, muss es
schnell gehen. Ist gesundes Kochen überhaupt möglich, wenn alles in einer halben Stunde auf dem
Tisch stehen muss?
Ja, das ist möglich! Privat habe auch
ich keine Zeit, stundenlang am Herd
zu stehen. Und trotzdem koche ich
gesund – und lecker! In meinem
neuen Buch Polettos Kochschule
– Meine schnelle Küche für jeden
Tag beschreibe ich ganz genau wie
das funktioniert. Kein Rezept daraus dauert länger als 30 Minuten,
versprochen.
Viele Kinder können die Begeisterung ihrer Mütter für ausgewogene Ernährung nicht so recht
teilen. Wie ist es bei Ihnen? Mag
Paola, was Sie kochen?
Ja, in der Regel schon. Ihr Lieblingsgericht sind Spaghetti Vongole und
im Gegensatz zu vielen anderen Kindern in ihrem Alter schmeckt es ihr
bei McDonald’s überhaupt nicht.
Beeindruckend! Haben Sie einen
Geheimtipp, um Kinder auf den
„guten Geschmack“ zu bringen?
Das Argument „gesund“ allein zieht
bei Kindern nicht. Essen muss in erster Linie schmecken und Spaß machen. Das wird zum Beispiel durch
gemeinsames Zubereiten der Gerichte gefördert. Wenn Kinder immer
nur Fischstäbchen & Co vorgesetzt
bekommen, gewöhnen sie sich daran und verlieren die Neugierde an
Neuem. Ich bin dafür, Kindern immer
wieder alles anzubieten anstatt ihnen
Extrawürste aufzutischen.

Frau Poletto, Sie sind TV-Köchin,
betreiben ein Restaurant und sind
Mutter einer 10-jährigen Tochter.
Das sind spannende, aber auch
anstrengende Aufgaben. Wie bekommen Sie das alles unter einen
Hut?
10 Interview
Sie sind ständig mit Essen in Berührung. Wie und wann halten Sie sich fit?
Ich würde es nie schaffen, regelmäßig
zu irgendwelchen Fitnesskursen oder
ähnlichem zu gehen. Daher gehe ich,
so oft es mir meine Zeit erlaubt, laufen
oder reiten. Und Paola und ich haben
in einem Bootshaus an der Alster ein
Kanu liegen. Im Sommer machen wir
damit auch längere Touren.
Sie stammen aus einer Ärzte-Familie,
Ihr Vater ist Gynäkologe. Sie selbst
wollten Tierärztin werden. Wie sind
Sie zum Kochen gekommen?
Vom Traum Tierärztin zu werden, musste ich mich irgendwann verabschieden
– ich war einfach zu schlecht in der
Schule. Die Leidenschaft fürs Backen
und Kochen habe ich als Teenager entdeckt und daraus dann meinen Beruf
Das ist Cornelia Poletto!
Auch wenn der Name anderes
vermuten lässt, ist Cornelia Poletto 1971 in der Hansestadt geboren. Nach der Lehre im Hotelfach machte sie bei Spitzenkoch
Heinz Winkler eine Ausbildung
und erlernte im Anschluss bei
Anna & Sebastiano die Raffinesse der italienischen Küche. 2000
eröffnete sie gemeinsam mit
ihrem damaligen Ehemann das
POLETTO, kurz darauf wurde
sie mit einem Michelin-Stern
ausgezeichnet. Seit Sommer
2011 verfolgt sie neue GastroWege: In Eppendorf hat sie sich
den Traum vom Feinkostladen
mit Restaurant erfüllt. Cornelia
Poletto ist regelmäßig im TV zu
sehen – u. a. in Polettos Kochschule, Lanz kocht!, im ARD
Buffet und der Küchenschlacht.
Ihre Rezepte sind in sechs Koch
büchern erschienen.
Gynäkologie 11
„Köchin
zu sein ist
tatsächlich
mein
Traumjob!“
Katheter statt Skalpell
Myome – weit verbreitet und für viele Betroffene beängstigend.
Schließlich sind die Muskelwucherungen der häufigste Grund
für eine Gebärmutterentfernung. Doch in vielen Fällen helfen
schmerzarme und schonende Alternativen.
von rebecca bernstein
Trotzdem ist Gesundheit für Sie kein
fremdes Terrain. Mit Ihrem Vater
haben Sie das Buch Die Baby-Formel
geschrieben. Gibt es ein Rezept für
eine gesunde Schwangerschaft?
Es ist erwiesen, dass die Ernährung der
Mutter in der Schwangerschaft die Entwicklung des Kindes beeinflusst. Deswegen ist es wichtig, bewusst zu essen.
Pizza und Fastfood decken nicht den
Bedarf an den Nährstoffen, die Mutter
und Kind brauchen. Eine ausgewogene,
frische und vitaminreiche Küche ist in jedem Fall ein wichtiger Baustein für eine
gesunde Schwangerschaft.
Welche Nährstoffe sind für werdende
Mütter und das Ungeborene besonders wichtig?
Besonders wichtig sind Mikronährstoffe. Dazu zählen Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Generell sollte viel Buntes auf dem
Teller einer schwangeren Frau landen.
Zum Beispiel grüne Zucchini, Bohnen
oder Salat, Rote Beete, Tomaten oder
Himbeeren, Kartoffeln, Bananen oder
Mais.
• Agaplesion Di
ak
onieklinikum Hamburg
• Albertinen-K
rankenhaus
• Bethesda Kran
kenhaus
Bergedorf
• Ev. Amalie Sie
vekingKrankenhaus
• Facharztklini
k Hamburg
• Helios Maria
hilf Klinik
Hamburg
• Kath. Marienk
rankenhaus
• Krankenhaus
Jerusalem
M
gemacht. Was ich im Übrigen immer
wieder so machen würde. Köchin zu
sein, ist tatsächlich mein Traumjob.
Kliniken mit gynä
kologischer Abteilung
Sie haben sich vor einiger Zeit von der
Sterne-Küche verabschiedet und das
CORNELIA POLETTO eröffnet. Was
zeichnet die neue Poletto-Ära aus?
Es geht in meiner Gastronomia viel
familiärer und lockerer zu als in einem
Sternerestaurant. Und ich bin ohne
Stern viel freier in dem, was ich den Gästen anbieten darf. Zum Beispiel habe
ich ganz fantastische Sardinen, die ich
meinen Gästen ganz einfach so aus der
Dose anbieten kann. Weil sie so wie
sind einfach schon perfekt schmecken.
Wie oft trifft man Sie selbst in Ihrem
Restaurant?
Eigentlich fast immer! Wir haben von
Montag bis Samstag geöffnet und wenn
ich nicht gerade eine TV-Aufzeichnung
oder so habe, bin ich immer im Laden.
Eine letzte Frage: Sie sind waschechte Hamburgerin, aber viel unterwegs. Gibt es Dinge, die Ihnen ganz
besonders fehlen würden, wenn sie
die Hansestadt verlassen müssten?
Hamburg ist die Stadt, in der ich mir
meine ganz persönlichen Gastroträume erfüllt habe. Ich würde diese Stadt
wahnsinnig vermissen – mein Restaurant, meine Freunde, die Alster, die
Elbe.
•
yome sind gutartige Tumore, die
in der Muskulatur oder Muskelwand der Gebärmutter entstehen. Sie
wachsen unter dem Einfluss weiblicher
Hormone, den Östrogenen, und sind
bei Frauen im gebärfähigen Alter weit
verbreitet. Nicht immer müssen sie behandelt werden, kleine Wucherungen
sind meist ohne spürbare Symptome.
Je nach Größe und Lage können die Myome jedoch die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Häufige
Beschwerden sind Regel- oder Kreuzschmerzen, Blasenbeschwerden und
Harndrang, starke Blutungen oder auch
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Dr. ingo von
leffern
Chefarzt der Klinik
für Gynäkologie
und Geburtshilfe
im AlbertinenKrankenhaus
Meist raten Ärzte dann zur einschneidenden Operation. Zwar zählt die OP zu
den Standardtherapien, „viele Frauen
haben jedoch Angst vor dem Eingriff
und seinen Folgen“, berichtet Dr. Ingo
von Leffern, Leiter des interdisziplinären Myomzentrums am AlbertinenKrankenhaus. Doch eine Total-Operation
lässt sich in vielen Fällen vermeiden:
Spezialisierte Zentren bieten mittlerweile nicht-operative Verfahren an.
Beim fokussierten Ultraschall werden
gebündelte Ultraschallwellen durch die
Bauchdecke auf das Myom gerichtet.
Der Tumor wird eingeschmolzen, das
umliegende Gewebe bleibt unverletzt.
Eine weitere schonende Alternative ist
die sogenannte Myomembolisation.
„Dabei werden über einen dünnen Katheter unter Röntgenkontrolle Kunstoffperlen in die Blutgefäße gespritzt, die
das Myom versorgen“, erläutert Dr. von
Leffern das Verfahren. Durch die Kügelchen werden die Gefäße verschlossen.
„Das Myom ist damit ohne Sauerstoffzufuhr und verhungert sozusagen.“ In
der Folge bilden sich die Myome zurück,
die Gebärmutter erholt sich nach dem
minimalinvasiven Eingriff schnell.
Erfolg durch kombinierte
Therapieverfahren
Vor allem Frauen mit Myomen bis zu
zwölf Zentimetern kommen für die Myomembolisation in Frage. Der Eingriff
erfolgt ohne Vollnarkose und langen
Klinikaufenthalt. Doch für Frauen mit
Kinderwunsch ist diese Methode zurzeit noch nicht geeignet. „Wir haben
noch keine hinreichenden Kenntnisse
über die Auswirkungen dieser Methode
auf die Schwangerschaft“, sagt Dr. von
Leffern.
Erhebliche Heilungserfolge erzielen
Experten in der Kombination unterschiedlicher Therapieverfahren. „Wir
können mittlerweile auch Frauen helfen,
die vor wenigen Jahren als nicht therapierbar galten“, so der Myom-Experte,
der das schonende Verfahren seit über
zehn Jahren anwendet. Dr. von Leffern
erzählt von Fatima S*. Die junge Frau litt
unter starken Beschwerden, verursacht
durch 56 (!) Myome. Eine Gebärmutterentfernung kam für die 20-jährige Frau
mit Migrationshintergrund jedoch nicht
in Frage.
Das interdisziplinäre Team um Dr. Ingo
von Leffern entschied sich für eine zweistufige Lösung: Zunächst wurden die
Myome mithilfe der Embolisation verödet. Zwei Wochen später konnten die
nicht mehr durchbluteten Wucherungen
operiert werden. „Die optimale Behandlung muss individuell auf die Patientin abgestimmt werden“, erklärt der Spezialist.
Doch Fakt ist: In vielen Fällen ersparen
schonende, organerhaltende Methoden
auch bei Operationen Frauen die gefürchtete Gebärmutterentfernung. •
12.02.14_KU_Anz_2000_HamburgerPraxismagazin_L
Anzeige
Kusch + Co
Phoenixhof · Ruhrstr. 11a
Hamburg
T 040 668576-0
[email protected]
www.kusch.co
12 Inkontinenz
Inkontinenz 13
Schluss mit dem Tabu
Aus Scham, Angst oder dem Irrglauben, dass man da sowieso nichts machen könne –
obwohl in Deutschland jede dritte bis fünfte Frau an Harninkontinenz leidet, spricht
kaum jemand darüber. Dabei kann in den meisten Fällen geholfen werden.
von manon dunkel
I
nkontinenz ist keine Frage des Alters.
Jede vierte Betroffene ist um die 30
Jahre alt. Zwar steigt mit dem Alter
und der schwächer werdenden Muskulatur die Wahrscheinlichkeit, aber auch
ein schwaches Bindegewebe, neurologische Erkrankungen beziehungsweise
Verletzungen oder psychische Faktoren
sind häufige Ursachen. „Dank des medizinischen Fortschritts kann 90 Prozent
der Betroffenen geholfen werden“ , erklärt Dr. André Motamedi, Chefarzt der
Frauenklinik und Leiter des Interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrums am Bethesda Krankenhaus
Bergedorf. „Wichtig ist, dass die Patientin sich ihrem Frauenarzt oder Urologen
anvertraut – und dies möglichst früh.“
lfe
Hier finden Betroffene Hi
linikum
Hamburg
nhaus
lbertinen-Krankenha
• A
us Bergedorf
nke
Kra
a
esd
eth
• B
-Krankenhaus
ing
vek
Sie
v. Amalie Hambur
• E
acharztklinikilf Klinik gHamburg
• F
elios Mariah nkenhaus
• H
ath. Marienkra usalem
• K
rankenhaus Jer
• K
iek
• Agaplesion Diakon
Vielfältige Ursachen
Zunächst ist entscheidend, um welche
Form der Inkontinenz es sich handelt:
Erfolgt der Harnverlust bei körperlicher
Anstrengung wie Niesen, Heben oder
Treppen steigen, spricht man von Belastungsinkontinenz. Ursache ist in erster
Linie eine Schwäche des Blasenschließmuskels und des Beckenbodens. Die
Dranginkontinenz entsteht dagegen
durch Überaktivität oder Überempfindlichkeit der Harnblase. Viele Betroffene
müssen pro Nacht mehr als zweimal
auf die Toilette oder verspüren tagsüber
plötzlich starken Harndrang. Bei einer
Überlaufinkontinenz kann die Blase nie
vollständig entleert werden, der Urin
kann sich bis in die Harnleiter und Nieren stauen. Bei einer Nervenschädigung
liegt eine neurogene Inkontinenz vor.
Dr. dr. Stephany
ostermann
Oberärztin des
Beckenbodenzentrums am Hamburger Agaplesion
Diakonieklinikum
Interdisziplinäre Hilfe
Da sich die Symptome häufig nicht
eindeutig zuordnen lassen oder kombinierte Störungen vorliegen, ersparen
Inkontinenz- und Beckenbodenzentren
Patientinnen lange Wege. Denn hier erfolgt eine Behandlung fachübergreifend
durch spezialisierte Uro-Gynäkologen und
Chirurgen – bei Bedarf auch durch Kooperationspartner aus Innerer Medizin,
Urologie und Radiologie. Therapiemöglichkeiten werden in einem ausführlichen
Beratungsgespräch diskutiert. „Oft hilft
schon ein Tampon oder ein Pessar, um
den Druck auf die Harnröhre zu erhöhen
und so den unkontrollierten Urinfluss zu
verhindern“, erklärt Dr. Stephany Oster-
mann, Oberärztin und Leiterin des urogynäkologischen Beckenbodenzentrums
am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg. „Dadurch wird die Inkontinenz zwar
nicht geheilt, aber verhindert – ähnlich
wie eine Brille bei Sehschwäche Abhilfe
schafft.“ Für Frauen mit Belastungsinkontinenz kommt die operative Korrektur
in Frage: Durch einen kleinen Schnitt wird
beispielsweise eine Schlinge unter die
Harnröhre gelegt. Innovative Verfahren
sind ein sogenannter Harnblasenschrittmacher oder die Injektion eines Hydrogels in die Harnröhre. Bei der überaktiven
Blase helfen Medikamente, vereinzelt
auch Botox-Injektionen. „Wichtig“, so Dr.
Motamedi, „ist vor allem die Ausschöpfung der nicht-operativen Therapien.“ Damit könne vielen Patientinnen lange geholfen werden. Dazu gehört auch die Physiotherapie unter geschulter Anleitung
oder die Elektrostimulations- oder Biofeedbacktherapie. •
14 Brustkrebs
Aus dem Leben 15
Zertifizierte Brustzentren finden Sie
unter anderem hier:
Kein Grund
zur Panik
• Agaplesion Diakonie-
klinikum Hamburg
• Helios Mariahilf Klinik
Hamburg
• Krankenhaus Jerusalem
• Kath. Marienkrankenhaus
Brustkrebs in der Schwangerschaft
– wenn sich zur Vorfreude auf den
Nachwuchs Fragen nach Chemotherapie und Operation stellen, ist
die Belastung besonders groß. „Doch
Brustkrebs ist kein Notfall“, beruhigt
Prof. Dr. Gerhard Gebauer.
von rebecca bernstein
L
ange galt Brustkrebs in der
Schwangerschaft als besonders
kompliziert. In der Folge wurde
schnell, meist zu schnell, mit der Therapie begonnen. Doch mittlerweile steht
fest, dass die Prognose für die Betroffenen gut ist – auch wenn die Behandlung erst verzögert einsetzt. Prof. Dr.
Gerhard Gebauer, Chefarzt der Frauenklinik am Kath. Marienkrankenhaus legt
großen Wert darauf, das vermeintlich
lebensbedrohliche Dilemma zu entkräften. „Es gibt keine Erkenntnisse darüber, dass die Schwangerschaft Entstehung oder Wachstum der Tumoren
fördert. Brustkrebs wächst langsam, er
entsteht nicht von heute auf morgen.“
Frauen sollten daher bei der Entscheidung über Art und Zeitpunkt der Behandlung nichts überstürzen.
Erst das Kind, dann ich, lautet häufig
die Devise der Frauen. Aus medizinischer Sicht muss aber ein Weg für
die Behandlung gefunden werden, der
die Gesundheit von Mutter und ungeborenem Kind berücksichtigt. „Es spricht
nichts gegen eine operative Behand-
lung in der Schwangerschaft“, erklärt
Prof. Dr. Gebauer. „Auch eine medikamentöse Therapie, beispielsweise
Chemotherapie, ist prinzipiell möglich.
Der Mutterkuchen schützt den Fötus
vor den schädlichen Substanzen. Ein
Restrisiko bleibt aber.“
Die Frage nach der bestmöglichen Therapie steht deshalb im engen Zusammenhang mit dem Schwangerschafts-
„Eine besondere Situation“
Ein Interview mit Prof. Dr. Gerhard Gebauer,
Chefarzt der Frauenklinik mit den Schwerpunkten
Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie und
Mammachirurgie und Leiter des Zertifizierten
Brustzentrums am Marienkrankenhaus.
Gibt es besondere Anforderungen
an Brustkrebsbehandlungen in der
Schwangerschaft?
Wir sprechen hier über eine für alle Beteiligten besondere Situation, weil die
Behandlungsmöglichkeiten begrenzt
sind. Außerdem wird der Tumor oft
später diagnostiziert als außerhalb
einer Schwangerschaft. Eine umfassende Diagnostik und ein interdisziplinäres Behandlungskonzept, das alle
Therapieoptionen beinhaltet, sind deshalb von entscheidender Bedeutung.
Dürfen Brustkrebspatientinnen stillen?
Wenn sie noch therapiert werden,
müssen Mütter auf das Stillen verzichten, weil die Muttermilch belastet ist.
Umgekehrt reduziert Stillen aber das
Brustkrebsrisiko!
Sollten Frauen nach einer Brustkrebsbehandlung auf eine Schwangerschaft
verzichten?
Bis vor kurzem haben Ärzte ihren
Patientinnen geraten, nach einer
Brustkrebsbehandlung auf Kinder zu
verzichten. Seit wir wissen, dass die
hormonellen Veränderungen im Zuge
einer Schwangerschaft keine Auswirkungen auf den Krebs haben, ist diese
Empfehlung vom Tisch.
alter zum Zeitpunkt der Diagnose. In
den ersten drei Schwangerschaftsmonaten ist eine medikamentöse
Therapie nicht möglich, weil die Organe des Kindes noch ausgebildet
werden. Wird der Tumor in den letzten Monaten der Schwangerschaft
entdeckt, kann entweder die Geburt
abgewartet und anschließend mit einer Behandlung begonnen werden,
oder ein Teil der Behandlung bereits
in der Schwangerschaft erfolgen.
Grundsätzlich sind Bestrahlung,
Hormon- oder Antikörper-Therapie
schon wenige Wochen nach der
Entbindung möglich.
Individuell behandeln
Allerdings wird Brustkrebs bei
Schwangeren meist etwas später
entdeckt. Tastbefunde sind schwieriger zu erheben, die Tumore daher zum Zeitpunkt der Diagnose
oft bereits größer. Zudem zählen
schwangere Frauen zu den jungen
Brustkrebspatientinnen, deren Tumor häufig aggressiver wächst.
Drängt die Zeit, kommt auch eine
frühzeitige Entbindung nach der
34. Schwangerschaftswoche in Betracht. „Dadurch können wir zeitnah
mit der Therapie beginnen, ohne Leben und Gesundheit des Kindes zu
gefährden“, sagt Prof. Dr. Gerhard
Gebauer. Mit den Therapieoptionen,
die damit zur Verfügung stehen, hat
die Diagnose Brustkrebs viel von
ihrem ursprünglichen Schrecken
verloren. Für Arzt und Patientin. •
„Ich träumte von
weißen Pferden“
Brustkrebs – ein Schock für jede Frau. Plötzlich scheint nichts
mehr, wie es einmal war. Dass es gerade jetzt hilft, an Träumen
festzuhalten, zeigt die Geschichte von Gunda M.
I
ch stand völlig im Nebel“, erinnert sie
sich an den Moment der Diagnose.
„Mit Brustkrebs habe ich nie gerechnet.“
Dann ging alles ganz schnell: Die Gynäkologin riet zur OP in einem Brustzentrum,
wo Ärzte verschiedener Fachrichtungen
zusammenarbeiten und die bestmögliche Therapie gewährleisten.
Gunda M. entschied sich für das Brustzentrum Hamburg-Süd in der Helios
Mariahilf Klinik. Zur Leitenden Oberärztin, Angela Bernhardt, fasste sie schnell
Vertrauen. „In dieser Situation ist es
wichtig, Menschen um sich herum zu
haben, die wissen, wie sie einem Ängste nehmen und Mut machen“, so die
Patientin. Die Therapie ging ihren Gang.
OP, Chemotherapie, Bestrahlung und die
Anschlussheilbehandlung auf Sylt – das
Leben kreiste um die Krankheit. Trotzdem musste es normal weitergehen,
„Andalusien weckte
in mir ein ganz neues
Lebensgefühl.“
das stand für Gunda M. von Anfang
an fest. Sie ging unter Leute, war viel
unterwegs, genoss ihre Spaziergänge
– erst an der Alster, später am Strand
von Westerland. „Nur mit den fehlenden
Haaren konnte ich mich nie anfreunden“, blickt sie zurück. „Ohne Perücke
bin ich nicht rausgegangen.“ Doch der
Wunsch, den Kopf nicht mehr zu verstecken, wuchs. Sie wollte frei sein und lernen, sich ohne Perücke zu zeigen – am
liebsten irgendwo, wo sie keiner kannte.
Gunda M. und Nueblo: auf einem guten Weg.
15 Monate nach der Diagnose saß sie
mit ihrem Mann im Flieger nach Andalusien. „Die Sonne, das Baden im Atlantik,
die Wildtiere – ein ganz neues Lebensgefühl“, schwärmt Gunda M. Beste Bedingungen, um sich einen Traum zu erfüllen: Schon immer wollte sie reiten,
doch irgendwie hatte ihr der Mut gefehlt.
Und genau jetzt war es an der Zeit, den
Traum zu leben. Der Wille war auf einmal
stärker als die Angst, sie wagte sich für
einen Ausritt auf das große weiße Pferd.
Ob der neue Mut mit ihrer Krankheit zu
tun habe? „Schon – ich wollte mir selbst
beweisen, dass ich stark bin und immer
noch etwas kann. “ Das tolle Pferd, das
Freiheitsgefühl – auch einige Monate später zehrt Gunda M. von diesem Erlebnis.
„Wer weiß, vielleicht nehme ich im Sommer mal ein paar Reitstunden“, sagt sie
optimistisch. „Und übrigens: die Perücke
se
hat seit der Reise ausgedient. “ 16 Unterleibskrebs
Unterleibskrebs 17
Eine Frage des Zeitpunkts
Verglichen mit anderen Krebsarten ist Eierstockkrebs eher selten.
Da der Tumor aber schnell wächst, lange unentdeckt bleibt und früh
umliegende Organe befällt, zählt er zu den kompliziertesten Arten.
W
ird das Ovarialkarzinom rechtzeitig erkannt, können heute vier
von fünf Frauen geheilt werden. Aber
nur 25 Prozent der Erkrankungen werden früh entdeckt. Denn meist treten
erst Beschwerden auf, wenn sich der
Krebs schon ausgebreitet hat. Erste
Warnsignale sind Blähungen, Übelkeit
oder ein Druck im Unterbauch. Manchmal nimmt der Bauchumfang zu, obwohl die Frau Gewicht verliert.
„Wichtig ist, dass Frauen einmal im
Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen“,
so Dr. Wolfram Czopnik, Chefarzt der
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
am Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus.
„Mit der Tastuntersuchung können
Dr. wolfram
czopnik
Chefarzt an der
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Ev. Amalie
Sieveking-Krankenhaus
erste Anzeichen festgestellt werden.
Eine anschließende Diagnose per vaginalem Ultraschall ist am ehesten zur
Früherkennung geeignet. Die eindeutige Beurteilung erfolgt erst während
einer OP.“ Häufig sind bereits weitere
Organe wie Eileiter, Gebärmutter, das
große Bauchnetz oder Lymphknoten befallen, manchmal auch Teile des Darms.
Pro Jahr erkranken in Deutschland
8.000 Frauen an Eierstockkrebs. Meistens tritt der Tumor nach den Wechseljahren auf, jede dritte Betroffene ist
älter als 70. Die Heilungschancen liegen
statistisch nachweislich höher, wenn
die behandelnde Klinik an einer wissenschaftlichen Untersuchung teilnimmt.
„Ganz wichtig ist, dass bei der OP alle
Tumorteile erkannt und entfernt werden.
Dabei kommt es auf die Erfahrung der
Operateure an“, erklärt Dr. Czopnik, dessen Klinik an einer unabhängigen Studie
der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische
Onkologie (AGO) beteiligt ist.
md
1
2
Kliniken mit gynä
kologischer Abteilung
Ein Großteil aller Frauen steckt sich im Laufe ihres Lebens mindestens einmal mit dem HP-Virus an, der
häufigsten Ursache für Gebärmutterhalskrebs. Ein regelmäßiger Abstrich und eine Impfung sorgen vor.
90
auch Schleimhäute und verursachen ein
unkontrolliertes Zellwachstum. In den
meisten Fällen handelt es sich dabei um
gutartige Tumore in Form von Warzen
und eine Infektion heilt nach ein bis zwei
Jahren ab. Langfristig können daraus
onieklinikum Hamburg
• Albertinen-K
rankenhaus
• Bethesda Kran
kenhaus
Bergedorf
• Ev. Amalie Sie
vekingKrankenhaus
• Facharztklini
k Hamburg
• Helios Maria
hilf Klinik
Hamburg
• Kath. Marienk
rankenhaus
• Krankenhaus
Jerusalem
2 Gebärmutterhalskrebs
Nach dem Brustkrebs der zweithäufigste
weibliche Tumor. Rechtzeitig erkannt,
stehen die Chancen auf vollständige
Heilung gut.
Vorsorge ist einfach!
Prozent aller bösartigen Gebärmutterhalstumore sind auf eine
Infizierung mit dem humanen Papillomvirus (HPV) zurückzuführen. Die DNAViren werden beim Geschlechtsverkehr
übertragen, befallen sowohl Haut als
• Agaplesion Di
ak
1 eierstockkrebs
Schwer zu erkennen. Das Ovarialkarzinom bleibt häufig lange unentdeckt.
Vorsorge ist umso wichtiger.
aber auch Vorstufen von Krebs bis hin
zu bösartigen Tumoren entstehen. Den
jüngsten Statistiken zur Folge erkranken
jedes Jahr in Deutschland 5.500 Frauen
an Gebärmutterhalskrebs. „Diese Zahl
müsste mit dem Faktor zehn multipliziert
werden, wenn man alle Frauen hinzuzählen würde, bei denen eine Vorstufe von
Krebs festgestellt wurde“, verdeutlicht
Dr. André Motamedi, Leiter der Frauenklinik am Bethesda Krankenhaus Bergedorf das nicht zu unterschätzende Risiko.
Dr. andré
motamedi
Leiter der Frauenklinik am Bethesda
Krankenhaus
Bergedorf
Doch bei keiner anderen Krebsform
sind die Möglichkeiten der Vorsorge
und Früherkennung so erfolgreich wie
beim Gebärmutterhalskrebs: Mit dem
jährlichen Abstrich beim Frauenarzt,
dem sogenannten Pap-Test, werden
Zellfehlbildungen (Dysplasien) rechtzeitig erkannt und es kann beispielsweise
durch die Entnahme eines kegelförmigen Gewebestücks am Gebärmutterhals (Konisation) eine vollständige
Heilung erreicht werden. Ganz einfach
vorbeugen können junge Mädchen zu-
dem mit der vom Robert Koch-Institut
empfohlenen HPV-Impfung, die idealerweise im Alter von 12 bis 17 Jahren
und vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen sollte. „Als die Impfung
2006 auf den Markt kam, gab es große
Verunsicherung wegen fraglicher
schwerer Nebenwirkungen“, so Dr.
Motamedi. „Aber diese sind ähnlich
wie bei anderen Impfungen. In seltenen
Fällen können allergische Reaktionen
oder grippale Symptome auftreten. Der
Nutzen ist aber wesentlich größer.“ md
18 Schulter
Frührehabilitation · Rheumaorthopädie 19
Zurück ins aktive Leben
Wenn die
Schulter streikt
Schlaganfall – von einer Minute auf die andere ist alles anders. Frühzeitige
Rehabilitationsmaßnahmen sind für die Genesung entscheidend.
P
Wer kennt es nicht: Ein Ziehen hier, ein Drücken
da – langanhaltende Beschwerden sollten nicht
auf die leichte Schulter genommen werden.
von nina bohle
W
aschen, Schneiden, Föhnen
– das ist der Alltag von
Maike Janson. Die Friseurin
liebt ihren Beruf, ist mit Leib und Seele
bei der Sache. Was für ihre Kunden Entspannung bedeutet, ist für die 38-Jährige harte Arbeit und eine körperliche
Belastung. Neben dem langen Stehen
kostet das ständige Anheben der Arme
viel Kraft – der gesamte Rücken, insbesondere der Schulterbereich, wird stark
beansprucht. Da zwischen Oberarmkopf und Schulterdach von Natur aus
Häufige Ursache: Überkopfbewegungen und
verkrampfte Sitzhaltung
eine gewisse Enge gegeben ist, kann
hier leicht eine chronische Reizung der
Sehnenansätze und des Schleimbeutels
unter dem Schulterdach entstehen.
So auch bei Maike Janson: „Anfangs
hatte ich nur nachts Beschwerden, dann
auch immer häufiger bei der Arbeit. Als
die Schmerzen stärker wurden und sich
irgendwann bis in den Oberarm zogen,
habe ich mich an das Hamburger Schulterzentrum gewandt.“
„Durch eine Ultraschalluntersuchung
wurde der Zustand des Schleimbeutels
und der Sehnen überprüft“, erklärt Sönke
Drischmann, niedergelassener Orthopäde und Spezialist im Schulterzentrum
der Facharztklinik Hamburg.
„Röntgenaufnahmen gaben
zudem Aufschluss über die
Knochenstruktur des Schultergelenks und den Sehnengleitraum.“ Alternativ liefert
eine Kernspinuntersuchung
Informationen über sämtliche
Strukturen der Schulter.
Die Diagnose bei Maike Janson
war eindeutig: Schulterengpass – in
Fachkreisen auch Impingement-Syndrom
genannt. Neben Friseuren sind aufgrund
häufiger Überkopfbewegungen insbesondere Maler und Elektriker sowie
Tennis- und Volleyballspieler gefährdet.
Doch auch Schreibtischarbeiter, die oft
zu einer verkrampften Sitzhaltung mit
hochgezogenen Schultern neigen, sind
nicht vor einem Engpass-Syndrom gefeit.
Zur Linderung der Schmerzen werden
zunächst meist Kälte- und Salbenbehandlungen sowie Elektrotherapien und
Krankengymnastik verordnet. Oftmals
ist auch die Einnahme oder Injektion
entzündungshemmender Medikamente
sinnvoll.
„Lassen die Beschwerden nach rund
vier Monaten konservativer Therapie
nicht nach, empfiehlt sich – um die wei-
Da zwischen Oberarmkopf und
Schulterdach von Natur aus
eine gewisse Enge gegeben ist,
kann es leicht zu einer chronischen Reizung kommen.
lötzlich konnte Uta B. ihre Beine
nicht mehr bewegen und brachte
kein klares Wort mehr raus. Schlaganfall. Die Patientin musste intensivmedizinisch behandelt werden. Der Zustand
war kritisch, doch schon zwei Wochen
später begann sie im Wilhelmsburger
Krankenhaus Groß-Sand mit der sogenannten Neurologischen Frühreha. Von
Ärzten über Physiotherapeuten bis hin
zu Logopäden und Psychologen – hier
arbeitet ein interdisziplinäres Team an
einem gemeinsamen Ziel: „Wir möch-
ten unsere Patienten dabei unterstützen, ihre Mobilität und Selbsthilfefähigkeit wiederzuerlangen“, erklärt Dr.
Andreas Wefel, Chefarzt der Abteilung
für Neurologische Frührehabilitation.
Doch auch wenn in schwierigen Fällen
körperliche Verluste nicht wieder herstellbar sind, kann die Neurologische
Frühreha helfen: „Wir erarbeiten gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen Wege, mit den Folgen
der Erkrankung bestmöglich zu leben.
Das kann ein Training im Umgang mit
Hilfsmitteln wie dem Gehwagen sein.
Aber auch das Erlernen von Strategien,
Treppenstufen zu bewältigen, wenn ein
Fahrstuhl fehlt, gehört dazu“, so Dr.
Wefel weiter.
Uta B. ist heute – elf Wochen später
– prima mit dem neuen Rollator unterwegs. Dank der Übungen mit dem
Logopäden fällt das Sprechen wieder
leichter. „Vor allem mit dem Beschweren klappt es schon wieder gut – etwa
wenn ich falsche Pralinen mitbringe“,
schmunzelt ihre Tochter. se
Gemeinsam gegen Rheuma
tere Schädigung oder gar einen Riss der
Sehnen zu verhindern – ein operativer
Eingriff“, so Drischmann. Dabei wird
der entzündete, verdickte Schleimbeutel
beseitigt und gegebenenfalls knöcherne
Vorsprünge abgetragen. Die standardmäßig angewandte minimal-invasive Technik erfordert nur wenige kleine Einschnitte und erlaubt eine rasche Genesung.
„Bereits am ersten Tag nach dem Eingriff konnte ich meine Arme wieder frei
bewegen“, freut sich Frau Janson, die
heute wieder beschwerdefrei schlafen
und arbeiten kann.
•
Sönke
Drischmann
Niedergelassener
Orthopäde und
Spezialist im Schulterzentrum der Facharztklinik Hamburg
Die Rheumatoide Arthritis ist eine von mehr als 200 Erkrankungen, die im Volksmund als Rheuma
gelten. Stößt die medikamentöse Behandlung an ihre Grenzen, können Rheumaorthopäden helfen.
O
ft beginnen die Beschwerden an
Händen und Füßen: Patienten mit
entzündlichem Gelenkrheuma leiden
unter schmerzhaften Gelenkinstabilitäten, häufig kommen Fehlstellungen
hinzu – ausgelöst durch eine Entzündung der Gelenkschleimhaut. Ohne die
richtige Therapie kann die Erkrankung
die Gelenke vollständig zerstören.
Dank stetig verbesserter Medikamente
für die Basistherapie können drohende
Schädigungen heute weit besser behandelt werden als noch vor einigen Jahren.
Führt die internistisch rheumatologische
Therapie dennoch nicht zum Erfolg, ist
eine OP möglich. Hilfe bietet unter anderem das Krankenhaus Tabea: „Unser
Ziel ist es, die Beweglichkeit wieder
Interdisziplinäres Team: Dr. Christian Gauck (l.)
mit Kollegen aus dem Zentrum für Orthopädische Chirurgie am Krankenhaus Tabea.
herzustellen – idealerweise unter Gelenkerhalt“, erklärt Dr. Christian Gauck,
Leitender Oberarzt des Zentrums für
Orthopädische Chirurgie, Facharzt für
Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie. In einigen Fällen wird die
entzündete Gelenkschleimhaut entfernt,
um die Zerstörung zu stoppen. Sind die
Schädigungen bereits stark, kommen
spezielle Prothesen zum Einsatz. „Knie,
Hüfte, Fuß, Schulter oder Wirbelsäule
– jedes befallene Gelenk kann wirksam
versorgt werden. Oftmals ist an Händen
und Füßen auch eine Versteifung sinnvoll,
um die nötige Stabilität und Schmerzfreiheit herzustellen“, so Dr. Gauck. Für die
optimale Behandlung des einzelnen Patienten sei die enge Zusammenarbeit der
Fachrichtungen entscheidend. „Neben
Experten für Endoprothetik, Gelenkchirurgie und Rheumaorthopädie gehören
Wirbelsäulen- und Neurochirurgen zu
unserem Team. Nur so können wirklich
alle Möglichkeiten der operativen Versorgung für die Rheumapatienten ausgeschöpft werden.“
se
20 Frühlingstipps
Frühlingstipps 21
Frühlingsgefühle
Vitamine tanken
S
chluss mit kalten, dunklen Tagen – jetzt
hält der Frühling Einzug. Doch während
die Natur langsam erwacht, die Temperaturen
steigen und die Tage länger werden, fühlen wir
uns oft müde und schlapp. Im Volksmund ist
dieses alljährlich wiederkehrende Phänomen
als Frühjahrsmüdigkeit bekannt. Neben einem
– trotz ausreichender Schlafdauer – erhöhten
Schlafbedürfnis sind in der ersten Jahreszeit auch Wetterfühligkeit, Schwindelgefühl,
Kreislaufschwäche, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Gereiztheit und Antriebslosigkeit
weit verbreitet.
Schuld daran ist der für unseren Körper recht
anstrengende Übergang in ein völlig neues Klima. Während über den Winter vermehrt das
Schlafhormon Melatonin gebildet wird, kurbelt
im Frühjahr das Tageslicht die Produktion des
Glückshormons Serotonin an. Für diese Umstellung benötigt der Körper mehr Vitalstoffe
als sonst, die ihm aber aufgrund der über die
kalte Jahreszeit meist fetthaltigeren und weniger ausgewogenen Ernährung fehlen. Durch
den Temperaturanstieg weiten sich außerdem
die Blutgefäße und somit sinkt der Blutdruck.
Doch kein Grund sich ins Bett zu verkriechen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kreislauf ganz
schnell wieder in Schwung bekommen.
In Bewegung kommen
Runter von der Couch, rein
in die Sportschuhe, raus an
die frische Luft – das milde
Frühlingswetter bietet beste
Bedingungen zur Freiluftbewegung. Ob Sie an der Alster
joggen oder lieber durch den
Stadtpark walken, sich aufs
Fahrrad schwingen und die
Elbe entlang radeln oder mit Inlineskates durch die HafenCity
rollen, ist dabei egal. Hauptsache Sie raffen sich auf und
aktivieren somit Ihren Kreislauf
und Ihr Abwehrsystem. Bringen
Sie auch in Ihren Alltag mehr
Schwung, indem Sie Treppen
steigen statt Fahrstuhl fahren,
in der Mittagspause einen
kleinen Spaziergang einlegen
und abends vor dem Fernseher
ein paar Fitnessübungen absolvieren. Als Belohnung gibt
es dann neben einer knackigen
Figur und einem tollen Teint
noch eine extra Portion Glückshormone obendrauf.
Essen Sie viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und leicht verdauliche
Proteine. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind
dabei besser als wenige große
Speisen, die schwer im Magen
liegen und träge machen.
Bei Frauen sorgt insbesondere
der Mix aus den Vitaminen E,
C, H, D, B1 und B2 für neue
Energie: Vitamin E kommt vermehrt in Weizenkeim- und Sonnenblumenöl, Nüssen und Vollkorngetreide vor. Es schützt die
Adern vor Ablagerungen, hält
das Blut dünn und fördert damit die Durchblutung. Brokkoli,
Blumenkohl, Paprika, Tomaten
und Orangen liefern Vitamin C,
das die Bildung von Abwehrzellen, den Stoffwechsel und
die Eisenaufnahme unterstützt.
Für kräftige Haare und Nägel
ist Vitamin H verantwortlich,
das insbesondere in Milch,
Sojabohnen, Haferflocken
und Champignons vorkommt.
Es fördert den Stoffwechsel
der Haarwurzel und regt die
Zellen im Nagelbett an. Hering,
Lachs, Milchprodukte und
Eigelb beinhalten Vitamin D,
das die Knochen und Zähne
festigt, Glückshormone und
die Abwehr aktiviert. Milch,
Joghurt, Eier und grünes Blattgemüse sind wichtige Vitamin
B2-Lieferanten. Sie versorgen
die Haut mit Feuchtigkeit und
fördern ihre Erneuerung. Das in
Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Sesamsamen und Weizenkleie enthaltene Vitamin B1
stärkt die Nerven.
Baden gehen
Etwas gewöhnungsbedürftig,
dafür aber umso wirksamer
gegen Kreislaufbeschwerden
sind Wechselduschen – also
das abwechselnde Duschen mit
warmem und kaltem Wasser.
Wichtig ist hierbei, mit dem
warmen Wasser zu beginnen,
bis der ganze Körper aufgewärmt ist. Anschließend kann
von den Füßen aufwärts – da
hier der größte Abstand zum
Herzen gegeben ist – die kalte
Dusche folgen. Wiederholen
Sie diesen Wechsel dreimal
und schließen Sie mit kaltem
Wasser ab. Neben dem Kreislauf stärken Wechselduschen
auch das Immunsystem und
die Durchblutung der Haut. Anfänger sollten jedoch zunächst
mit gemäßigten Temperaturen
– also nicht allzu heißem oder
kaltem Wasser – beginnen.
Menschen mit Herzerkrankungen oder Blutdruckproblemen sollten Wechselduschen
außerdem nur nach Absprache
mit ihrem Arzt durchführen.
Ähnlich wie beim Duschen
wirkt sich der Wechsel
zwischen Hitze und anschließendem Kaltbad auch beim
Saunieren positiv auf den
Organismus und das Wohlbefinden aus: Wem die klassische
finnische Sauna mit 80 bis 100
Grad zu heiß ist, kann seinem
Körper aber auch mit einem
Dampfbad etwas Gutes tun.
22 Arthrose
Schlafstörungen 23
Wenn Schnarchen zur Atemnot wird
Alles wieder
im Griff
Florian ist eigentlich kein typischer Patient im Schlaflabor: zu jung, zu schlank und als ehemaliger Leistungssportler zu aktiv. Trotzdem leidet er nachts unter gefährlichen Atemstillständen –
sogenannten Schlafapnoen.
von manon dunkel
Kaffee trinken, Zähne putzen, Haare kämmen – wenn vor allem morgens
jeder Handgriff schmerzt, steckt oft eine Arthrose dahinter. In schwerwiegenden Fällen bietet die Handchirurgie schnell und langfristig Hilfe.
von sarah eysser
Ü
berwiegend ältere Menschen
– insbesondere Frauen über
60 – sind häufig von Arthrose an Hand- und Fingergelenken betroffen. Wenn die Gelenke schneller
als gewöhnlich verschleißen, kann zu
große Belastung die Ursache sein. „Wir
sprechen von einem Fehlverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit.
Je mehr ich meinen Händen zumute,
umso größer ist das Arthrose-Risiko“,
erklärt Dr. Anja Stahlenbrecher, Leitende Ärztin der neu gegründeten Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie
am Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf. „Und gerade weil die Menschen
immer älter werden und länger auf ihre
Hände angewiesen sind – etwa weil im
Alltag die Unterstützung fehlt – steigt
die Zahl der Betroffenen. “
Jutta Schumann, Patientin im Ev. Krankenhaus Alsterdorf, lebte über Jahre mit
ihrer Arthrose. Wie bei den meisten
lfe
Hier finden Betroffene Hi
linikum
Hamburg
Alsterdorf
v. Krankenhaus
• E
burg
acharztklinik Ham
• F
nkenhaus
iek
• Agaplesion Diakon
• Kath. Marienkra
• Krankenhaus Tabea
Dr. Anja Stahlenbrecher, Leitende Ärztin der
Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie
am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf
Betroffenen begannen ihre Beschwerden allmählich: Erst die geschwollenen
Finger, dann die eingeschränkte Beweglichkeit und schließlich die zunehmenden Schmerzen. „Ich konnte
irgendwann kaum noch schlafen, auch
in völliger Ruhe schmerzten mir die
Finger und Hände“ , erinnert sich die
72-Jährige. Ein Röntgenbild zeigte, dass
ein Fingergelenk bereits vollkommen
zerstört war. Dr. Stahlenbrecher riet zur
Operation – ein Gelenkersatz würde der
Patientin helfen.
Das zerstörte Gelenk wurde schließlich unter Erhaltung aller Sehnen und
Bänder durch eine Silikonendoprothese
ersetzt. „Obwohl wir diese Möglichkeit
schon lange haben und mittlerweile
sehr schonend operiert werden kann,
wird der Eingriff bisher noch selten
durchgeführt“ , so die Fachärztin für
Chirurgie, Handchirurgie, Plastische und
Ästhetische Chirurgie. Ein Grund: Gerade ältere Patienten zögern in der Regel
lange, bevor sie sich zu einer Operation
entschließen. Viele versuchen, mit den
Schmerzen zu leben und sie als normale Alterserscheinung zu akzeptieren.
Auch einige Mediziner raten von einer
OP im hohen Lebensalter ab. Doch der
maximal einstündige Eingriff – in vielen
Fällen sogar unter örtlicher Betäubung
möglich – bringt nur wenig Risiken und
gleichzeitig eine schnelle Linderung der
Beschwerden mit sich.
Wie bei Jutta Schumann: Nur zwei Tage
verbrachte sie in der Klinik, direkt nach
dem Eingriff konnte sie das neue Gelenk langsam bewegen. Besonders erfreulich: Als die Patientin sich nach zwei
Wochen wieder in Alsterdorf vorstellte,
war sie bereits schmerzfrei. „Das ist das
Schöne an der Handchirurgie“ , freut sich
Dr. Stahlenbrecher. „In so kurzer Zeit
Menschen die Schmerzen zu nehmen
und Ihnen zu neuer Beweglichkeit zu
verhelfen. “ Auch Jutta Schumann rät jedem Betroffenen, sich Hilfe zu suchen:
„Schließlich braucht man seine Hände
jeden Tag und das bis ins hohe Alter –
da sollte man doch alles dafür tun,
schmerzfrei zugreifen zu können. “ •
I
n bis zu 90 Prozent der Fälle ist die
Ursache des Schlafapnoe-Syndroms
(SAS) eine Verstopfung der Atemwege, beispielsweise durch Übergewicht,
eine Fehlstellung des Kiefers oder eine
nach hinten gerutschte Zunge. „Ich
konnte 14 Stunden am Stück schlafen
und war trotzdem wie gerädert“, berichtet Florian. „Bei der Arbeit fiel es
mir schwer, mich zu konzentrieren und
ich musste alles dreimal kontrollieren,
damit mir keine Fehler unterliefen.“
Als ihn dann seine Freundin vor lauter
Panik, dass er ersticken könnte, mehrfach nachts wachrüttelte, ging er zum
Arzt. Hier erhielt er ein mobiles Screening-Gerät, das sein Schlafverhalten
aufzeichnete. Das Ergebnis: pro Stunde
62 Atemaussetzer. „Das ist purer Stress
für den Körper, da er versucht die Atemwege wieder freizubekommen. Dieser
äußert sich in Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen“ , erklärt Prof. Dr.
Christian Krüger, Chairman des Universitären Schlafmedizinischen Zentrums am
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg.
Das Schlaflabor ist mit neun Betten
und 1.200 Patienten im Jahr das größte
in Hamburg. Auch Florian hat hier eine
prof. Dr.
christian
krüger
Chairman des
Universitären
Schlafmedizinischen Zentrums
am Agaplesion
Diakonieklinikum
Hamburg
Nacht verbracht. Dabei wurden kontinuierlich seine Schnarchgeräusche, Schlaflage, Hirnströme, Augenbewegungen,
Muskelaktivität und Beinbewegungen
gemessen. Eine Infrarotkamera hielt
seine Bewegungen fest. Am nächsten Morgen wurden die Ergebnisse
ausgewertet: „Florian zeigt deutliche
Schlafapnoen – aber nur, wenn er auf
dem Rücken liegt“ , analysiert Prof.
Krüger. „In diesem Fall
hilft meist schon ein
Rückenlagevermeidungstraining inklusive Schlafweste.“ Dabei
sorgt ein hartes Polster im Rücken
dafür, dass Florian nur auf der Seite
schlafen kann.
Je nach Diagnose gibt es weitere
Behandlungsoptionen: eine Kieferschienung oder ein CPAP-Gerät (Continiuous
Positive Airway Pressure). „Letzteres ist
eine Atemmaske und funktioniert wie ein
Staubsauger – nur umgekehrt“, erklärt
Krüger. „Mit leichtem Druck wird dem
Körper Luft zugeführt und die Atemwege werden freigehalten. Das ist zunächst
ungewohnt, aber die meisten Patienten
gewöhnen sich schnell daran.“ Schließlich sorgt sie für den lang ersehnten,
erholsamen Schlaf. •
Hier finden Betroffene Hilfe
• Agaplesion Diakonieklinikum
Hamburg
• Krankenhaus Großhansdorf
• Facharztklinik Hamburg
• Kath. Marienkrankenhaus
Schnarchen: belastet nicht
nur die Partnerschaft, sondern
häufig auch die Gesundheit.
Leistenbruch 25
24 Reizdarm
Ein mulmiges
Bauchgefühl
Bruch ist nicht
gleich Bruch
Ob durch Husten, Niesen oder schweres Tragen – zu
einem Leistenbruch, auch Hernie genannt, kann es in
vielen Situationen kommen. Wer mit der OP zu lange
wartet, bringt sich unnötig in Gefahr.
Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung – diese
Beschwerden sind wohl jedem bekannt. Werden sie zum ständigen
Begleiter, leidet die Lebensqualität. Wenn keine organischen Gründe
erkennbar sind, kann ein Reizdarmsyndrom vorliegen.
von nina bohle
D
ie Ursachen des Reizdarmsyndroms
sind nicht eindeutig geklärt. Man weiß
jedoch, dass es sich nicht um eine infektiöse Erkrankung handelt. Bei rund 30 Prozent der
Patienten entwickelt es sich
aber im Anschluss an einen
Magen-Darm-Infekt, insbesondere bei ängstlichen
und besorgten Menschen.
Bei einigen lassen sich geringe entzündliche Veränderungen der Darmschleimhaut nachweisen. Menschen mit Reizdarmsyndrom weisen außerdem
veränderte Bewegungsmuster des Darms und
eine höhere Empfindlichkeit bei der Dehnung der
Darmwand durch Gase oder Stuhl auf. „Es können also Wechselwirkungen zwischen geringen
entzündlichen Veränderungen und Funktionsstörungen des Darms sowie psychologischen Prozessen ausschlaggebend sein“, so PD Dr. Jutta
Keller, Leiterin der Funktionsdiagnostik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg.
Andere Erkrankungen ausschließen
Die Untersuchungsverfahren hängen vom Alter
des Patienten ab, da damit auch das Risiko für
Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen steigt.
In der Regel werden Blut- und Ultraschalluntersuchungen, häufig auch eine Darmspiegelung,
durchgeführt. Frauen sollten zusätzlich gynäkologisch untersucht werden. Die gründliche Untersuchung vor Diagnosestellung ist wichtig, um andere
Krankheiten auszuschließen und auch den Pati-
enten die Gewissheit zu geben, dass keine
gefährliche Erkrankung übersehen wurden.
Bei der Behandlung geht es zunächst darum,
die auslösenden Faktoren der Beschwerden – unter anderem
pD Dr. jutta
Stresssituationen und
keller
Leiterin der Funkbestimmte Nahrungstionsdiagnostik
mittel – zu finden. Neam Israelitischen
Krankenhaus in
ben dem Verzicht auf
Hamburg
schlecht verträgliche
Lebensmittel empfiehlt es sich außerdem, den Koffein-,
Alkohol- und Tabakkonsum zu reduzieren. Auch Hülsenfrüchte, Zwiebeln
sowie sehr fett- oder ballaststoffreiche Nahrungsmittel sollten nur in
Maßen genossen werden.
Werden über die Ernährung keine Erfolge erzielt, ist bei stark
belastenden Symptomen auch
die Einnahme von Medikamenten sinnvoll: beispielsweise bestimmte Bakterienpräparate (Probiotika), krampflösende Mittel, Antidiarrhoika
bei Durchfall oder Abführmittel bei starker Verstopfung.
„Falls auch mit Hilfe von Medikamenten langfristig keine Besserung eintritt, kann
manchmal eine psychotherapeutische Behandlung
helfen“, so Dr. Keller. •
D
ass Sprache manchmal verwirrend ist, zeigt sich, wenn wir von
einem Leistenbruch sprechen. Denn
hier zersplittert kein Knochen: „Leistenhernien sind Schwachstellen der
Bauchwand, durch die Gewebe aus
dem Inneren des Bauchraums nach
außen gedrückt wird“, stellt Dr. Wolfgang Reinpold aus dem Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand richtig.
Erste Anzeichen sind sicht- oder tastbare Schwellungen. Nicht immer sind
Hernien auch mit Schmerzen verbunden – ein Grund, warum Alarmsignale
oft nicht ernst genommen werden.
Doch sind etwa Darmabschnitte eingeklemmt, kann ein Leistenbruch gefährlich, schlimmstenfalls lebensbedrohlich werden. Eine Operation ist die
einzig mögliche Behandlungsmethode.
Das OP-Verfahren hängt
vom Patienten ab
lfe
Hier finden Betroffene Hi
linikum
Hamburg
nhaus
lbertinen-Krankenha
• A
us Bergedorf
nke
Kra
a
esd
eth
• B
ankenhaus
-Kr
ing
vek
Sie
alie
v. Am
• E
g
bur
Ham
acharztklinikilf Klinik Hamburg
• F
elios Mariah
• H
nhaus
• Israelitisches Kranke
us
nha
nke
kra
rien
ath. Ma
• K
ilhelmsburger Krankenhaus
• W
iek
• Agaplesion Diakon
Groß-Sand
In Hamburg finden Betroffene
unter anderem im Hernienzentrum Wilhelmsburg im Krankenhaus Groß-Sand Hilfe. Neben Leistenhernien werden
hier alle Arten von Bauchwandoder Zwerchfellbrüchen nach
neuesten internationalen Standards behandelt.
Die Auswahl der Operationstechnik sei immer vom
individuellen Befund sowie
dr. wolfgang
reinpold
Chefarzt der
Chirurgischen
Abteilung und des
Hernienzentrums
im Wilhelmsburger
Krankenhaus
Groß-Sand
den Lebensumständen, körperlichen
Begebenheiten und möglichen Begleiterkrankungen des Patienten abhängig, so Hernien-Experte Dr. Reinpold:
„Wenn möglich, wenden wir minimalinvasive Techniken an. Endoskopische
Verfahren sind besonders schonend
und hinterlassen kaum noch Narben.“
Unter Kamerasicht wird bei dieser
Methode über winzige Hautschnitte
ein Kunststoffnetz zwischen Bauchfell
und Bauchwand eingesetzt, das den
Bruch verschließt.
Vor allem älteren Patienten mit
Narkoserisiken rät Dr. Reinpold jedoch zur offenen Leistenbruchoperation. Hier sind die Schnitte zwar
größer, aber der Eingriff ist sehr gut
unter lokaler Betäubung durchführbar. „Die ideale OP-Methode gibt es
also nicht. Entscheidend ist vielmehr,
dass wir unterschiedliche Optionen
haben und so jedem Patienten eine
individuelle Behandlung bieten können“, fasst Dr. Wolfgang Reinpold
zusammen.
se
26 Gewinnspiel
Grand SPA Resort A-ROSA Travemünde
Als eines der ältesten und traditionsreichsten deutschen Seebäder präsentiert sich
Travemünde ganzjährig von seiner Sonnenseite. Mittendrin, in bester Lage und mit
Blick auf den Ostseestrand: das Grand SPA Resort A-ROSA Travemünde.
Raus aus der Stadt –
rein in die Erholung
V
on kultigen Kneipen auf der Reeperbahn, über angesagte Boutiquen
rund um den Jungfernstieg bis hin zu exquisiten Restaurants in Blankenese – in
Hamburg ist eine Menge los und für jeden
Geschmack etwas dabei.
Ein wenig ruhiger, aber genauso vielfältig
geht es auch außerhalb der Stadtgrenzen
zu. Attraktive Naherholungsgebiete wie
nnen
gewi ie
s
…
die Ostsee, die Nordsee, das Alte Land
und die Lüneburger Heide sind nur einen
Steinwurf von der Hansestadt entfernt
und – ob über ein Winterwochenende
oder die ganzen Sommerferien – immer
eine Reise wert. Einladende Hotels gibt
es hier für jeden Geldbeutel. Und wenn
es einmal ein bisschen exklusiver sein
darf – bitte schön:
… 1 Arrangement
„Gesund vorgesorgt“ für zwei
Personen im Doppelzimmer
im Steigenberger Hotel Stadt Hamburg in
Wismar. Sie haben die Wahl zwischen dem
Gesundheits-Check-Up – zur Überprüfung zentraler Stoffwechsel-, Knochenstoffwechsel- und
Blutbildungsfunktionen – und dem Stress-CheckUp – zur Erkennung von Mangelerscheinungen
und hormonellen Fehlfunktionen.
… 1 Übernachtung
für zwei Personen
im Doppelzimmer
Superior Meerseite im Grand SPA Resort A-ROSA
Travemünde – inklusive WLAN und einer Flasche
Wasser auf dem Zimmer. Genießen Sie Frühstück
und Abendessen aus der Vitalküche des Wintergartenrestaurants. Zudem haben Sie kostenlosen Zutritt zum Schwimm-, Sauna- und Ruhebereich des
4.500 qm großen SPA-ROSA. Auch die Nutzung
der Fitnessgeräte und die Teilnahme an Gruppenkursen sind im Gutschein-Paket inbegriffen.
Welche (im Beitrag genannte) Stadt an der Ostsee
wurde 2002 zum Weltkulturerbe erklärt?
Gewinnfrage:
Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Lösung an: DIE FREIEN. c/o schönknecht : kommunikation, Stadtdeich 3,
20097 Hamburg. Per E-Mail an: [email protected]. Namen und Anschrift nicht vergessen!
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2012. Es gilt das Datum des Poststempels oder des E-Mail-Versands. Das Los entscheidet,
der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das mondäne Hotel verbindet historische Kurhausarchitektur mit modernem
Design und überzeugt mit 185 großzügig geschnittenen und stilvoll eingerichteten Zimmern und Suiten. Exklusives Herzstück des Hauses ist der Spa-Bereich: Hier sorgen zahlreiche Body- und Beautytreatments für pure Entspannung. Höchste Qualität und
kreative Vielfalt genießen auch in den drei hoteleigenen Restaurants oberste Priorität – im Buddenbrooks
Restaurant sogar auf Sterneniveau. Doch auch Sportbegeisterte kommen im Grand SPA Resort A-ROSA
Travemünde auf Ihre Kosten: Von Segeln bis Golf
steht hier die wunderschöne Küstenlandschaft als
attraktives Sportrevier bereit.
Außenallee 10, 23570 Lübeck-Travemünde
www.a-rosa.de/travemuende
Steigenberger Hotel Stadt Hamburg in Wismar
Direkt am malerischen Marktplatz der alten Hansestadt Wismar liegt das Steigenberger
Hotel Stadt Hamburg. Perfekt vereint es den angenehmen, modernen Komfort eines
First-Class-Hauses mit dem beeindruckenden historischen Flair der 2002 zum Weltkulturerbe erklärten Stadt.
Als besonderes Special bietet das exklusive Hotel das Arrangement
„Gesund vorgesorgt“ an. Während Sie tagen, kuren oder einen Kurzurlaub genießen, kümmern sich die HealthCare-Partner des Hauses vorsorglich um Ihre
Gesundheit. Das Angebot beinhaltet zwei
Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet,
einem Obstteller und einer Flasche Mineralwasser auf dem Zimmer sowie ein Abendessen
in der Weinwirtschaft. Auch die Nutzung des
Freizeitbereichs inklusive finnischer Sauna und
Dampfbad sowie 15% Ermäßigung auf den Einkauf im
Weinhandel des Hotels sind im Arrangement inbegriffen.
Am Markt 24, 23966 Wismar
www.steigenberger.com/wismar
Gewinnspiel 27
Diabetes 29
28 Schmerztherapie
Süßes Leben trotz Zucker
Schmerz lass nach!
Fröhlich, unbeschwert, sorglos – so sollte eine Kindheit verlaufen. Die Diagnose Diabetes
wirft dieses Idealbild erst einmal über den Haufen. Mit einer individuell abgestimmten
Therapie können betroffene Kinder jedoch ein weitestgehend normales Leben führen.
Für rund 15 Millionen Deutsche sind sie ein täglicher Begleiter – starke,
meist lang andauernde Schmerzen. Die sogenannte multimodale Schmerztherapie kann zu neuer Lebensqualität und Beweglichkeit verhelfen.
D
as Tückische an chronischen
Schmerzen: Der Zusammenhang
zwischen den Auslösern und den erlebten Schmerzen ist verloren gegangen oder unklar. Der Schmerz existiert
sozusagen selbstständig.
Genießen können Betroffene kaum
noch. Doch genau dazu sind die Patienten in der Schmerztherapeutischen
Tagesklinik im Kath. Marienkrankenhaus aufgefordert. Sie bringen Gegenstände mit, mit denen sie Genussvolles
verbinden. Im Rahmen eines vierwöchigen Programms arbeiten sie mit
einem Team aus Ärzten, Psychologen
und Physiotherapeuten aktiv an ihren
Rückenschmerzen – übrigens die häufigste Art chronischer Schmerzen.
Bei der sogenannten multimodalen
Therapie werden Rückenschmerzen
von verschiedenen Seiten her bekämpft.
„Bei chronischen Schmerzen spielen
Fast jeder kennt das Stechen im Kreuz. Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer 1.
nicht nur mechanische Faktoren eine
Rolle. Entstehung und Verlauf hängen
auch von seelischen und sozialen Umständen ab“, betont Dr. Joachim Nitsche,
Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie,
Intensivmedizin und Schmerztherapie
am Kath. Marienkrankenhaus. Im ausführlichen Erstgespräch am Anfang der
Behandlung wird daher auch die soziale
Situation des Betroffenen thematisiert.
Im ersten Schritt wird gemeinsam das
Behandlungsziel festgelegt. „Bei chronischen Schmerzen ist das oft nicht die
von nina bohle
absolute Schmerzfreiheit.“ Das Therapiekonzept soll vor allem die Lebensqualität und Mobilität des Patienten erhöhen.
Zu den wesentlichen Bestandteilen
der multimodalen Therapie zählt neben der medikamentösen Behandlung
Bewegungs- sowie Sporttherapie und
die Schulung über Schmerzentstehung
und Risikofaktoren. Viele Patienten bekommen hier erstmals eine Vorstellung
davon, wie komplex Schmerzen sind.
In der Folge lassen sie sich eher auf
psychotherapeutische Entspannungsstrategien zur Stressbewältigung ein.
„Wir wissen, dass wir damit genauso
viel erreichen wie mit starken Medikamenten“, so der Schmerzspezialist Dr.
Nitsche. Die Erfolgsquote ist gut. Am
Ende der Therapie haben viele Patienten eine Vorstellung davon, wie es weitergeht – mit dem Schmerz, aber auch
mit mehr Genuss und Zuversicht. rb
Anzeige
ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDETECHNIK KOMBINIERT
MIT HÖCHSTEN SICHERHEITS- UND HYGIENESTANDARDS
KLINIKEN VERTRAUEN DER TECHNISCHEN KOMPETENZ VON IMTECH. UND SENKEN DABEI DEN ENERGIEVERBRAUCH.
Zahlreiche Kliniken haben die technische Ausstattung ihrer Stationen und Versorgungsgebäude von Imtech realisieren lassen. Wir ermitteln
Einsparpotenziale und optimieren technische Anlagen energetisch. Darüber hinaus bieten wir Energie-Contracting-Programme, die
individuell auf die besonderen Bedürfnisse des Gesundheitswesens ausgerichtet sind.
I
hr Kind hat ständig Durst, muss
häufig auf die Toilette, verliert an
Gewicht und fühlt sich schlapp?
Das können erste Anzeichen für
Diabetes sein. „Bei dieser Stoffwechselerkrankung produziert die Bauchspeicheldrüse nicht mehr ausreichend
Insulin. Das lebenswichtige Hormon
benötigt der Körper jedoch, um Zucker
aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Fehlt das Insulin, bleibt der
Zucker im Blut – was bei unbefriedigender Einstellung langfristig zu Gefäß- und Nervenschädigungen führen
kann“, erklärt Dr. Klaus-Peter Otto,
Leiter der Pädiatrischen Tagesklinik im
Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift.
Diagnose per Blutzuckertest
Ist für das Versagen der Bauchspeicheldrüse das körpereigene Immunsystem
verantwortlich, handelt es sich um den
Diabetes Typ 1. Das Abwehrsystem
nimmt die Insulin produzierenden Zellen der Drüse als Eindringlinge wahr
und attackiert diese so lange, bis sie
zerstört sind. Diese Fehlfunktion kann
vermutlich durch Infekte ausgelöst werden. Zudem spielen auch die Gene eine
gewisse Rolle.
Bei Diabetes Typ 2 hingegen ist die
Ernährung von zentraler Bedeutung:
je mehr Fett und Kohlenhydrate dem
Körper zugeführt werden, desto mehr
Insulin benötigt er, um den Blutzuckerspiegel auf einem konstanten Wert zu
halten. Durch diese ständige Mehrarbeit kann es schließlich bei abnehmender Wirksamkeit des Insulins zu
einer Erschöpfung der Insulin produzierenden Zellen kommen.
Ob Ihr Kind wirklich an Diabetes leidet und wenn ja an welchem Typ, lässt
sich mit einem Bluttest einfach klären.
Dazu wird mit einer Stechhilfe seitlich
der Fingerkuppe eine winzige Menge
Blut entnommen und mit einem elektronischen Messgerät der Zuckerspiegel überprüft.
Diabetes – was tun?
Während bei Typ 2
die überhöhten Blutzuckerwerte anfangs
durch gesunde Ernährung
und ausreichend Bewegung reguliert werden können,
ist bei Typ 1 die Insulintherapie unumgänglich. Wie bei Erwachsenen
gibt es auch bei Kindern verschiedene
Therapieformen: entweder rund fünfmal pro Tag Insulin spritzen oder eine
Insulinpumpe tragen. Diese ist mit
dem Körper fest verbunden und gibt
über den Tag und die Nacht hinweg kleine Insulinmengen an
den Körper ab.
„Grundlage für beide
Behandlungsmethoden
ist eine umfassende
Langzeitbetreuung
durch ein multidisziplinäres Team aus
In Maßen okay:
Naschen ist
bei Diabetes
nicht tabu.
Ärzten, Psychologen sowie Ernährungs- und Diabetesberatern, die Ihnen und Ihrem Kind zeigen, wie sich
auch mit Diabetes ein erfülltes und
leistungsfähiges Leben führen lässt“,
so Dr. Otto. •
30 Termine
Adressen 31
Weil mir mein Körper wichtig ist
Gesundheit für Hamburg
Experten aus den Hamburger Krankenhäusern informieren regelmäßig über interessante
und aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit. Die Informationsveranstaltungen für
Patienten sind in der Regel kostenfrei.
Im Verband freigemeinnütziger Krankenhäuser in Hamburg e.V. DIE FREIEN
sind 18 Hamburger Krankenhäuser zusammengeschlossen. Eine vielfältige Gemeinschaft,
zu der Spezialkliniken ebenso wie Stadtteilkrankenhäuser gehören.
Donnerstag, 08.03.12, 17.00 Uhr
Krampfaderleiden: Neues aus
Diagnostik und Therapie
Krankenhaus Tabea
Dienstag, 13.03.12, 19.00 Uhr
Keine Angst vor Krebsschmerzen
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Mittwoch, 14.03.12, 16.00 Uhr
Wenn beim Laufen der Schmerz zur
Qual wird – Der enge Spinalkanal
Endo-Klinik Hamburg
Anmeldung: 040.31 97-12 25
Montag, 19.03.12, 18.30 Uhr
Demenz: Auswirkungen im Alltag
Albertinen-Haus
Mittwoch, 21.03.12, 18.00 Uhr
Soweit die Füße tragen – Therapie-Erfolg durch differenzierte OP-Methoden
Krankenhaus Tabea
Mittwoch, 21.03.12, 19.00 Uhr
MedizinKompakt: Hämorrhoiden und
andere proktologische Erkrankungen
Albertinen-Krankenhaus
Mittwoch, 21.03.12, 17.00-18.30 Uhr
Austauschoperationen am Hüftgelenk:
Sind Mehrfachwechsel möglich?
Endo-Klinik Hamburg
Anmeldung: 040.31 97-12 25
Sonntag, 25.03.12, 10.00-18.00 Uhr
Tag der offenen Tür
Bethesda Krankenhaus Bergedorf
Dienstag, 27.03.12, 17.00-19.00 Uhr
Albertinen Patienten-Uni zur
Herzmedizin: Das A und O –
Sicherheit bei der Herz-OP
Albertinen-Krankenhaus
Anmeldung: 040.55 88-65 95
Mittwoch, 28.03.12, 18.00 Uhr
Chronische Schmerzen – immer auch
psychologisch behandeln!
Kath. Marienkrankenhaus
Anmeldung: 040.25 46 - 12 62
Mittwoch, 28.03.12, 19.00 Uhr
MedizinKompakt: Der kranke Darm –
Von der Entzündung bis zum Tumor
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus
Mittwoch, 28.03.12, 17.30-19.30 Uhr
Modernes Operationsverfahren
osteoporotischer Wirbelfrakturen:
Ballonkyphplastie
Endo-Klinik Hamburg
Anmeldung: 040.31 97-12 25
Mittwoch, 04.04.12, 18.00 Uhr
Depressionen im Alter
Kath. Marienkrankenhaus
Anmeldung: 040.25 46 - 12 62
Dienstag, 10.04.12, 19.00 Uhr
Brustkrebs und Sport
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Dienstag, 08.05.12, 19.00 Uhr
Tumoren im Unterleib der Frau
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Mittwoch, 09.05.12, 18.00 Uhr
Schlaganfall – Herz und Hirn im Fokus
Kath. Marienkrankenhaus
Anmeldung: 040.25 46 - 12 62
Dienstag, 15.05.12, 17.00-19.00 Uhr
Albertinen Patienten-Uni zur
Herzmedizin: Handeln im Notfall
Albertinen-Krankenhaus
Anmeldung: 040.55 88-65 95
Mittwoch, 11.04.12, 18.00 Uhr
Hüfte – Knie : Was tun, wenn
Bewegung schmerzt?
Krankenhaus Tabea
Mittwoch, 16.05.12, 16.00 Uhr
Hamburger Patientenseminar:
Das künstliche Hüftgelenk
Kath. Marienkrankenhaus
Anmeldung: 040.25 46 - 12 62
Samstag, 14.04.12, 10.00-13.00 Uhr
Wenn die Schulter streikt
Facharztklinik Hamburg/Dorint Hotel,
Martinistr. 72
Anmeldung: 040.490 65-41 51
Mittwoch, 16.05.12, 17.30-18.30 Uhr
Die instabile Wirbelsäule –
Was bedeutet das, wie wird operiert?
Endo-Klinik Hamburg
Anmeldung: 040.31 97-12 25
Montag, 16.04.12, 17.00-20.30 Uhr
Kostenlose Angehörigen-Beratung
zur häuslichen Pflege
(auch am 23. und 30.04)
Bethesda Krankenhaus Bergedorf
Anmeldung: 040.725 54-16 83 oder
040.725 54-13 33
Mittwoch, 23.05.12, 18.00 Uhr
Harninkontinenz der Frauen –
Diagnostik und Therapie
Kath. Marienkrankenhaus
Anmeldung: 040.25 46 - 12 62
Mittwoch, 18.04.12, 19.00 Uhr
MedizinKompakt: Parkinson –
Entstehung, Diagnose und Therapie
Albertinen-Krankenhaus
Mittwoch, 18.04.12, 17.30-18.30 Uhr
Aktuelle Möglichkeiten in der
Hüftendoprothetik
Endo-Klinik Hamburg
Anmeldung: 040.31 97-12 25
Mittwoch, 25.04.12, 19.00 Uhr
MedizinKompakt: Der Körper ist willig,
aber der Geist schwächelt
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus
Mittwoch, 02.05.12, 18.00 Uhr
Wirbelsäule – welche Erkrankungsform sollte wann operiert werden?
Krankenhaus Tabea
Mittwoch, 23.05.12, 19.00 Uhr
Alter und Schlaf
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Mittwoch, 23.05.12, 19.00 Uhr
MedizinKompakt: Unfall ist kein Zufall
– Vermeidung und Behandlung von
Unfallfolgen im höheren Lebensalter
Albertinen-Krankenhaus
Mittwoch, 30.05.12, 19.00 Uhr
MedizinKompakt: Beckenbodenerkrankung der Frau –
Neue Therapieformen bei Senkung
und Inkontinenz
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus
Mittwoch, 06.06.12, 18.00 Uhr
Erste Hilfe bei Säuglingen – Sicherheit
zu Hause in der ersten Lebensphase
Kath. Marienkrankenhaus
Anmeldung: 040.25 46 - 12 62
DIE FREIEN. Verband freigemeinnütziger Krankenhäuser in Hamburg e. V.
Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf
Bodelschwinghstr. 24, 22337 Hamburg
040.50 77-03
www.evangelisches-krankenhaus-alsterdorf.de
Katholisches Marienkrankenhaus
Alfredstraße 9, 22087 Hamburg
040.25 46-0
www.marienkrankenhaus.org
Facharztklinik Hamburg
Martinistraße 78, 20251 Hamburg
040.490 65-0
www.facharztklinik-hamburg.de
Krankenhaus Großhansdorf
Wöhrendamm 80, 22927 Großhansdorf
04102.601-0
www.kh-grosshansdorf.de
Albertinen-Krankenhaus
Süntelstraße 11a, 22457 Hamburg
040.55 88-1
www.albertinen-krankenhaus.de
Heinrich Sengelmann Krankenhaus
Kayhuder Straße 65, 23863 BargfeldStegen
04535.505-0
www.heinrich-sengelmann-krankenhaus.de
Krankenhaus Jerusalem
Moorkamp 2-6, 20357 Hamburg
040.441 90-0
www.kh-jerusalem.de
Bethesda Krankenhaus
Bergedorf
Glindersweg 80, 21029 Hamburg
040.725 54-0
www.klinik-bergedorf.de
Helios Mariahilf Klinik Hamburg
Stader Straße 203c, 21075 Hamburg
040.790 06-0
www.helios-kliniken.de/hamburg
Krankenhaus Reinbek
St. Adolf-Stift
Hamburger Straße 41, 21465 Reinbek
040.72 80-0
www.krankenhaus-reinbek.de
Israelitisches Krankenhaus
Orchideenstieg 14, 22297 Hamburg
040.511 25-0
www.ik-h.de
Krankenhaus Tabea
Kösterbergstraße 32, 22587 Hamburg
040.866 92-0
www.tabea-krankenhaus.de
Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Liliencronstraße 130, 22149 Hamburg
040.673 77-0
www.kkh-wilhelmstift.de
Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand
Groß-Sand 3, 21107 Hamburg
040.752 05-0
www.krankenhaus-gross-sand.de
Umsetzung
schönknecht : kommunikation GmbH
Stadtdeich 3, 20097 Hamburg
Telefon 040.30 38 26 70
Telefax 040.30 38 26 74
[email protected]
Steigenberger Hotel Stadt Hamburg in
Wismar (S. 27)
Fotos Titel: www.studiolassen.com (auch S. 4,
8-10); Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
(S. 7); Grand SPA Resort A-ROSA Travemünde
(S. 27);
istockphoto.com: Igor Balasanov (S. 14),
PinkTag (S. 20-21), Denis Raev (S. 24);
shutterstock.com: AJP (S. 22), Daniel Gilbey
Photography (S. 21 Mitte), Kannanimages (S.
17), Liv friis-larsen (S. 21 links), Inga Marchuk
(S. 5, 29), Piotr Marcinski (S. 18), maximru (S. 4,
12-13), Monkey Business Images (S. 23),
RicoK (S. 26-27), wavebreakmedia ltd. (S. 28),
Arman Zhenikeyev (S. 21 rechts);
gute besserung veröffentlicht Beiträge, die
Agaplesion Diakonieklinikum
Hamburg
Hohe Weide 17, 20259 Hamburg
040.790 20-0
www.d-k-h.de
Albertinen-Haus
Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg
040.55 81-0
www.albertinen-haus.de
Endo-Klinik Hamburg
Holstenstraße 2, 22767 Hamburg
040.31 97-0
www.endo.de
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus
Haselkamp 33, 22359 Hamburg
040.644 11-0
www.amalie.de
Impressum
Herausgeber
Verband freigemeinnütziger Krankenhäuser
in Hamburg e. V., DIE FREIEN
Geschäftsstelle
c/o Marienkrankenhaus
Alfredstraße 9, 22087 Hamburg
Telefon 040.25 46 12 12
Telefax 040.25 46 12 10
[email protected]
V.i.S.d.P. Werner Koch
Redaktionsleitung Eckhard Schönknecht,
Sarah Eyßer (se)
Art Direktion Ute Knuppe
Redaktion Rebecca Bernstein (rb), Nina Bohle
(nb), Manon Dunkel (md), Thorsten Simon (ts)
Druck Druckerei Becker, Merenberg
Auflage 25.000 Stück
urheberrechtlich geschützt sind. Der Inhalt von
gute besserung ist nach bestem Wissen und
nach aktuellem Erkenntnisstand erstellt worden. Die Komplexität und der ständige Wandel
der behandelten Themen machen es jedoch
notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Keine Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte.
gute besserung liegt in Arztpraxen und
Krankenhäusern der Metropolregion Hamburg
kostenlos zur Mitnahme aus.
Ihr ApothekenDiscounter!
Markenmedikamente bis zu 50% reduziert.*
*
Für rezeptpflichtige Arzneimittel gelten einheitliche Abgabepreise. Rabatte beziehen sich auf den unverbindlichen
Apotheken-Verkaufspreis des Herstellers nach Lauertaxe.
** Unverbindlicher Apotheken-Verkaufspreis des Herstellers nach Lauertaxe
Gültig bis 11.06.2012 und solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Keine Haftung für Druckfehler. Abbildung ähnlich. AVPs entsprechen dem aktuellen Stand bei Druckschluss.
uns
n
e
u
e
r
f
r
i
W
ch!
u
s
e
B
n
e
r
auf Ih
easyApotheke - Ihre Discount-Apotheke
Riesige Auswahl:
Erleben Sie eine neue Einkaufswelt und stöbern Sie in unserem breiten Angebot an MarkenMedikamenten, Gesundheitsprodukten und Kosmetik für die ganze Familie.
Bis zu 50% Rabatt*:
Bei uns sind alle rezeptfreien Produkte permanent preisreduziert. Alle Preise liegen weit unter
dem empfohlenen Verkaufspreis des Herstellers. Sie sparen an jedem Produkt.*
Praktischer Rezepte-Service:
Mehr als 10.000 rezeptpflichtige Medikamente sind zuzahlungsfrei. Wir sagen Ihnen,
wo Sie sparen können. Bei uns erhalten Sie auch Jahres-Sammelquittungen für
Krankenkasse und Finanzamt.
Top-Produkte dauerhaft reduziert*, z. B.:
Cetirizinratiopharm
-34,3%
-33,1%
Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid 10 mg
50 Filmtabletten
AVP** 15,20 €
Rugard VitaminCreme
50 Filmtabletten
AVP** 8,50 €
-38,5%
4,22 €
zu Ihren easyApotheken Bramfeld & Ahrensburg
im
Inh.: Dr. Frank Köhler e.K.
Bramfelder Dorfplatz 18, 22179 Hamburg
Tel.: 040/ 88165-016
Fax: 040/ 88165-517
www.easyapotheken.de/bramfeld
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo-Sa 9:00-20:00 Uhr
easyApotheke Ahrensburg
Kaufland
e
easyApotheke Bramfeld
Ch
aus
se
Also nix!
wie hin
6,55 €
Bramfelder
Dorfplatz
er
AVP** 16,05 €
AVP** 16,30 €
Wirkstoff: Ibuprofen
feld
100 ml
10,89 €
1 Kombi-Packung
Ibu-Hemopharm
akut 400 mg
Bra
m
mit Vitamin A, B6 und E
Azelastin; Augentropfen + Nasenspray
9,98 €
-59,1%
Vividrin akut
Heukoppel
Inh.: Dr. Frank Köhler e.K.
Rathausplatz 10, 22926 Ahrensburg
Tel.: 04102/ 80391-0, Fax: 04102/ 80391-20
www.easyapotheken.de/ahrensburg
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 8:30-18:30 Uhr
Mi
8:00-18:30 Uhr
Sa
8:00-15:00 Uhr
Herthastraße
Bramfeld
Wochenmarkt
Gutschein !
Ahrensburg
Bitte PLZ
eintragen
Bei Vorlage dieses Gutscheins schenken wir Ihnen eine
Olivenöl Pflanzenölseife, 100 g.
Pro Person nur ein Gutschein gültig. Gültig bis 11.06.2012 und solange der Vorrat reicht.
Manfred-SamuschStraße
Rathauspla
tz
P
Klaus-GrothStraße
Rathaus
straße
Herunterladen