Clostridium difficile

Werbung
Priv.-Doz. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild
Klinik I für Innere Medizin
Klinisches Studienzentrum 2 für Infektiologie
Clostridium difficile – Aktuelle Entwicklung,
Therapie und Ausblick
Update ESCMID Leitlinie
Debast CMI 2013
Update ESCMID Leitlinie
Debast CMI 2013
Phase 3-Studien:
Studiendesign
Fidaxomicin
200 mg
bid
Eingangsuntersuchung
10 Tage Behandlung
Vancomycin
125 mg
qid
30-Tage
follow-up
Untersuchung
am Ende der
Behandlung
Untersuchung
am Ende der
Studie
Studie 003: US, Kanada;
Studie 004: US, Kanada, Belgien, Frankreich,
Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, UK
Studie 0031
Studie 0042
Randomisiert (n)
629
535
Behandelt (n)
623
524
300 / 323
264 / 260
Fidaxomicin / Vancomycin (n)
1. Louie et al. NEJM 2011;364:422–31 (Study 003)
2. Cornely et al. TLID 2012; [published online ahead of print February 8 2012] (Study 004)
Ergebnisse:
Primärer Endpunkt – Heilung
100
90
88,2
85,8
87,7
86,8
80
Patienten (%)
70
Fidaxomicin
60
Vancomycin
50
40
30
20
10
0
253/287
265/309
221/252
223/257
Studie 003
003
(mITT-Population)1,2
Studie 004
004
(mITT-Population)2
Differenz = 3,1
Differenz = 0,9
1. Louie et al. NEJM 2011;364:422–31
2. Cornely et al. TLID 2012; [published online ahead of print February 8 2012]
mITT, modified intent-to-treat
Ergebnisse: Rezidive
100
90
Patienten (%)
80
70
Fidaxomicin
60
50
Vancomycin
p=0,005
p<0,001
40
20
26,9
25,3
30
15,4
12,7
10
0
39/253
67/265
Studie 003
003
(mITT-Population)1
1. Louie et al. NEJM 2011;364:422–31
2. Cornely et al. TLID 2012; [published online ahead of print February 8 2012]
28/221
60/223
Studie 004
004
(mITT-Population)2
mITT, modified intent-to-treat
Mikrobiologie von Fidaxomicin:
Spezifische Wirkung gegen C. difficile
Bakterium
C. difficile
Anaerobe Gram-negative Bakterien
Fidaxomicin
MIC90
0,25
>1024
Anaerobe Gram-positive nicht sporenbildende Bakterien
32
Anaerobe Gram-positive Kokken
2
Streptokokken
32
Enterokokken
8
Staphylokokken
2
Finegold et al. Antimicrob Agents Chemother 2004;48:4898–902
Entwicklung neue Wirkstoffe
• Cadazolid:
– Oxazolidinon
– Ähnliches Profil wie Fidaxomicin bzgl. Wirkung, Resorption und
Spektrum
– 2 Phase III Studien weltweit aktiv, 1280 Patienten
• Surotomycin:
– Lipopeptid
– Ähnliches Profil wie Fidaxomicin bzgl. Wirkung, Resorption und
Spektrum
– Weltweite Phase III Studie fast abgeschlossen
• Impfstudien von verschiedenen Firmen aktiv oder kurz vor
Aktivierung
Update ESCMID Leitlinie
Debast CMI 2013
Monoklonale CDT Antikörper
Monoklonale CDT Antikörper
• Typ: Phase II doppelblinder RCT
• Studienmedikament: Menschliche monoklonale CDT A und B
Antikörper (MDX-066 und MDX-1388)
• Gruppen: Standardbehandlung + einmalig CDA1/CDB1
(n=101) vs. Standardbehandlung + Placebo (n=99)
• Primärer Endpunkt: CDAD Rückfall bis Tag 84 und nach
Abschluss der Standardtherapien
• Sekundäre Endpunkte: Dauer bis zum initialen Ansprechen,
Schwere der initialen CDAD-Episode, Versagen der
Standardbehandlung
Lowy et al. N Engl J Med 2010;362:197-205
Monoklonale CDT Antikörper
• Rückfallrate: CDA1/CDB1=7%
vs. Placebo=25% (95%
Konfidenzintervall [CI], 7-29;
P<0.001)
• CDA1/CDB1 blieb ohne Einfluss
auf die Behandlung der initialen
CDAD-Episode
• Keine signifikanten
Toxozitätsunterschiede
zwischen den Gruppen
Lowy et al. N Engl J Med 2010;362:197-205
Update ESCMID Leitlinie
Debast CMI 2013
Inzidenz der rezidivierenden
C. difficile Infektion
1.. Rezidiv
Initiale Episode
Weitere Rezidive
Rezidiv bei bis zu 25%1–3
~45–65% erleiden weitere
Rezidive4,5
1. Louie et al. N Engl J Med 2011;364:422–31;
2. Lowy et al. N Engl J Med 2010;362:197–205;
3. Bouza et al. Clin Microbiol Infect 2008;4(Suppl. 7):S103–4;
4. McFarland et al. Am J Gastroenterol 2002;97:1969–75;
5. McFarland et al. JAMA 1994;271:1913–8.
6. Johnson et al. ID Week 2012, San Diego, USA; 818.
Darmfloraübertragung
• Erste Darmfloraübertragung vor ca. 1000 Jahren in China
• Erste Publikation 1958 durch Eiseman et al., Colorado, USA
• Seitdem sporadisch genutzt, trotz fehlender Zulassung
• In der Veterinärmedizin weit verbreitete Methode
(Transfaunation)
Stuhltransplantation bei CDAD
Van Nood 2013 NEJM
Stuhltransplantation bei CDAD
• Verumgruppe
Frühzeitiger Studienabbruch
Darmfloraübertragung
Van Nood et al. N Engl J Med. 2013
FMT beim immunsupprimierten Patienten
Kelly 2014 Am J Gastroenterol
FMT gefrorene Präparate
Youngster 2014 CID
FMT per Kapsel
• 20 Patienten, 2x15 Kapseln
• Ansprechen ohne Rückfall über 8 Wochen bei 14
Patienten nach 1. Versuch (70%; 95%KI, 47%-85%)
• Bei restlichen 4/6 Pat. Ansprechen nach 2. Versuch
• 90% Ansprechrate insgesamt (18/20; 95%KI, 68%-98%)
Youngster 2014 JAMA
Etablierung in der klinischen Praxis
•
•
•
•
•
•
Regulatorischer Status
Klärung der Rechtslage bzgl. der Herstellung
Standardisierung Abläufe
Spenderauswahl
Kosten
Indikationsstellung
Etablierung in der klinischen Praxis
Regulatorischer Status
• Fällt eher nicht unter das
Transplantationsgesetz oder
Transfusionsgesetz
• In Deutschland aktuell keine Einstufung von
Stuhltransplantaten durch BfArM und PEI
• Individueller Heilversuch bei nachgewiesener
Wirksamkeit
• Fazit: rechtsfreier Raum
• Ausführliche Aufklärung und schriftliche
Einverständnis unbedingt sinnvoll
Etablierung in der klinischen Praxis
Klärung der Rechtslage bzgl. der Herstellung
• § 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung
von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der
Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß § 13
Abs. 2b AMG und § 20d AMG
Herstellung möglich, solange der Hersteller die
Transplantation selbst durchführt
• Herstellungserlaubnis durch die Bezirksregierung
Herstellung unabhängig vom Transplanteur
Voraussetzung für Prüfung in klinischen Studien
Etablierung in der klinischen Praxis
Anforderungen Herstellungserlaubnis
• Detaillierte Angaben zum Ablauf
• Genaue Personalangaben
• Nachweis der gemäß § 15 AMG erforderlichen Erklärung
der sachkundigen Person
• Führungszeugnis der sachkundigen Person
• Angabe der Lage des Betriebsgrundstückes
• Grundrissen der Produktions-, Lager- und Prüfungsräume
• Angaben über herzustellende Arzneimittel
• Anschriften der zur Prüfung von Arzneimitteln beauftragten
Betriebe gem. § 14 Absatz 4 AMG mit Prüfumfang
• Vitamin B
Etablierung in der klinischen Praxis
Kostenfrage
• GOÄ: 2135 €
• Interne Kostenträgerrechnung: 1139 €
• Genehmigung Kostenübernahme durch
Krankenkasse im Einzelfall
Zeitverlust
Hoher Aufwand
• Verrechnung innerhalb der DRG Clostridium
difficile Infektion
Unkompliziert
Keine Verluste
Etablierung in der klinischen Praxis
Standardisierung Abläufe
•
•
•
•
•
•
Patientenaufklärung und Einwilligung
Labor mit Abzug und Materialien
Ggf. Zentrifuge und -80°C Gefrierschrank
Herstellungsprozess
Aufbereitung der verwendeten Utensilien
Symptomdokumentation per Stuhltagebuch
Etablierung in der klinischen Praxis
Page 28
Van Nood et al. N Engl J Med. 2013
Etablierung in der klinischen Praxis
Familienspender
-Weniger Ekel
-Screening
aufwendig,
zeitintensiv
-Überraschende
Befunde möglich
-Vermeintlich
bessere Wirkung
Fremdspender
-Screening einfach
und seltener
-Transplantationen
gut planbar
-Anonymität schützt
-Kostengünstig
Etablierung in der klinischen Praxis
Indikationsstellung
• Genaue Definition der Transplantationsindikation
• Vorgehen bei noch ungeklärten Indikationen
Transplantationsboard
•
•
•
•
Infektiologie
Gastroenterologie
Intensivmedizin
Nephrologie
Etablierung in der klinischen Praxis
•
•
•
•
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Metabolisches Syndrom
Reizdarmsyndrom
Offene Fragen
• Klärung regulatorischer Status
• Durchführung klinischer Studien
• Kooperation mit Dr. Hagel, Uniklinik Jena
• Aufbau eines Registers für die Dokumentation aller in
Deutschland durchgeführten Stuhltransplantationen
• Auswertung und Erstellung von Standards zur Vorlage
beim PEI
[email protected]
Anlage Duodenalsonde
Page 33
Vorbereitung des Transplantates I
Page 34
Vorbereitung des Transplantates II
Page 35
Das Transplantat
Page 36
Die Transplantation
Page 37
Herunterladen