Referat - Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden

Werbung
Appenzeller Suchtsymposium – Sucht und Alter
Opioidsubstitution bei älteren Patienten
Appenzell, 18. September 2014
Kenneth M. Dürsteler
Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Inhalt
› Einleitung und
Epidemiologie
› Somatik
› Neurokognition
› Psyche
› Fragen und Diskussion
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 2
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 3
SZ, 7.7.2012
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 4
Ein alterndes Kollektiv
100
90
80
Patients (%)
70
60
50
40
30
20
20-29 years
30-39 years
40-49 years
>= 50 years
10
0
1996
1997
1998
2000
2001
2002
2003
Year
Durchschnittsalter aller Substitutionspatienten in Basel stieg zwischen 1996 und
2003 von 30.3 auf 38 Jahre; 2003 waren 39% älter als 40 und 4.6% älter als 50;
gleichzeitig sank der Anteil der jüngsten Altersgruppe (< 30 Jahre) deutlich.
Dürsteler-MacFarland, Vogel, Wiesbeck & Petitjean (2011). SATPP, 6:9
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 5
«Älter» im Kontext der Opioidsubstitution
› keine Standarddefinition von «älter» oder «alt»
› EBDD schlägt in Anlehnung an europäische Studien Trennwert
von 40 Jahren vor (z.B. Beynon et al., 2010; Vogt et al., 2010)
› US-amerikanische Studien benutzen einen Cut-off-Wert von
50 Jahren oder mehr (z.B. Lofwall et al., 2005; Rajaratnam et al.,
2009)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 6
«Die Drogenproplematik kennt keine
Altersgrenzen» (EBDD, 10.11.2010)
› «Daten spezialisierter Drogenbehandlungseinrichtungen und zur
Opioidsubstitution zeigen, dass ältere Drogenkonsumierende
inzwischen einen wesentlichen Anteil ihrer Patienten ausmachen,
wobei dieser in vielen Ländern weiter wächst»
› «Insbesondere zeigen die Daten zur Substitutionsbehandlung,
dass in manchen Ländern über 50% der Patienten älter sind als
40 Jahre»
› 2009 waren in NL bereits 75% und in GR 61% > 40 Jahre alt
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 7
Altersentwicklung des Substitutionskollektivs des ADS der UPK Basel
2001 lag das
Durchschnittsalter
bei 36.1 Jahren, 2010
bei 42.1 Jahren. Im
März 2010 waren
etwa 65% der
PatientInnen über 40
Jahre und 16,5%
bereits über 50
Dürsteler-MacFarland, Schmid & Vogel (2010). VPP, 42:611-22
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 8
Altersentwicklung des heroingestützten
Behandlungskollektivs (UPK Basel)
2001 lag das
Durchschnittsalter
bei 36.5 Jahren, 2010
bei 41.8 Jahren. Im
März 2010 waren
rund 64% der
PatientInnen über 40
Jahre alt und 15%
bereits über 50
Dürsteler-MacFarland et al. (2010)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 9
Alterung des Patientenkollektivs des ADS
45.03
37.06
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |
Mögliche Ursachen
› gestiegene Lebenserwartung in Substitutionsbehandlung (z.B.
van den Brink & Haasen, 2006)
› schadensmindernde Massnahmen (zur Prävention von
Infektionen und Überdosierungen)
› HIV- und HCV-Behandlung
› sinkende Inzidenz des Opiatkonsums, zumindest in gewissen
Ländern (Nordt & Stohler, 2006)
› Alterstrend der Allgemeinbevölkerung
› mehr Ältere in Erstbehandlung (Arndt et al., 2011; Maffli &
Delgrande Jordan, 2010)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 11
Ältere Opiatabhängige in Erstbehandlung
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
Arndt et al. (2011)
| 12
Ältere opioidsubstituierte Patienten
im Vergleich zu jüngeren
› weniger Therapieabbrüche (Anderson & Warren, 2004; Burns et
al., 2009; Davstad et al., 2007; Magura, Nwakeze & Demsky,
1998; Mancino et al., 2010)
› weniger Opiatbeikonsum (Firoz & Carlson, 2004; Rajaratnam et
al., 2009)
› höhere Dosierungen des Substituts, weniger Dosisänderungen
und weniger Totalentzüge (Gurnack, Atkinson & Osgood, 2001;
Hiltunen et al., 1995)
› schlechterer AZ und häufiger medizinische Probleme (Lofwall et
al., 2005; Rajaratnam et al., 2009)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 13
Inhalt
› Einleitung und
Epidemiologie
› Somatik
› Neurokognition
› Psyche
› Fragen und Diskussion
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 14
Somatische Aspekte in der Behandlung
(vorzeitige)
Alterserscheinungen
Folgen von
Konsum und
Leben in der
Illegalität
Pharmakologische
Bedingungen
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
Polypharmazie,
Wechselwirkungen
| 15
„Vorzeitige“ Alterserscheinungen bei
substituierten Patienten
› vorzeitiges Auftreten typischer Alterserscheinungen und
entsprechender Erkrankungen (z.B. Arthritis, Demenz, Diabetes,
Gangunsicherheit, Hypertonie, kardiale Probleme, Osteoporose,
Veneninsuffizienz; vgl. Chesher et al., 2012; Maruyama et al.,
2013; O„Toole et al., 2014; Reece et al., 2010)
› bei chronischer Aktivierung des Immunsystems und mit
Illegalität assoziierten Lebensumständen (Reece, 2007; Bossong,
2007)
› nur geringer Teil älterer Substituierter hat rglm. Kontakt mit
einem somatischen Arzt (Rajaratnam et al., 2009)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 28. September 2011
| 16
Somatische Komorbidität
Patienten von Rosen et al. (>50 J.; 54±4 J.)
Somatische Störungen (letzte 12 Mt.)
Stichprobe (N=140)
Gelenkbeschwerden
54.3%
Hepatitis C
49.3%
Bluthochdruck
44.9%
Chronische Lungenerkrankung
22.1%
Magengeschwür/Reizdarm
21.4%
Herzprobleme
17.9%
Leberzirrhose
14.3%
Diabetes
11.4%
Rosen et al. (2008). Am J Geriatr Psychiatry, 16:488-97
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 17
Somatische Komorbidität
ADS-Patienten > 45 J. (N=83)
› chronische Hepatitis C
46% (ausgeheilt 25%)
› HIV
13%
› chronische Lungenerkrankungen 13%
› Leberzirrhose
11%
› Blutbildveränderungen
11%
› Neurologische Erkrankungen
10%
› Gastrointestinale Erkrankungen 9%
› Kardiale Erkrankungen
5%
› Demenz/MCI
5%
› andere schwere Erkrankungen
30%
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 18
Verminderte Knochendichte
70
60
Patienten (%)
50
40
30
20
Normal
Osteopenie
Osteoporose
10
0
Kim et al.
Dürsteler-MacFarland et al.
(N=92; 42, 20-66 J.) (N=19; 33.9 ± 5.4 J.)
Kim et al. (2006). DAD, 85:258-62; Dürsteler-MacFarland et al. (2011). Drug Alcohol Rev, 30:577-82
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 19
Alterung und Polypharmazie
Substanzen
3.55
2.71
Patienten wirken vorgealtert3
 Infektionskrankheiten, somatische und
psychiatrische Begleiterkrankungen
Polypharmazie!!
(3) Beynon, McVeigh, Hurst et al., Int J Drug Policy, 2010,
Rosen, Smith & Reynolds, Am J Geriatr Psychiatry, 2008
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 20
Polypharmazie und Wechselwirkungen
› 44% älterer Substituierter (> 50 Jahre) nehmen drei oder mehr
Medikamente zusätzlich zum Substitut vgl. mit 4% der jüngeren
(< 34 Jahre) (Lofwall et al., 2005)
› im ADS der UPK Basel 48% > 50 J.
› webbasierte Interaktionssoftware (z.B. www.mediq.ch oder
www.epocrates.com)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 21
Pharmakologische Bedingungen
› allgemein im Alter geringerer Wasser- und erhöhter Fettgehalt
des Körpers
› Abnahme der Nieren- und Leberfunktion, insbesondere des FirstPass-Effektes
› verzögerte Entwicklung der Opioidtoleranz bei alten Ratten
(Nozaki et al., 1975; Wang et al., 2005) und älteren
Schmerzpatienten (Buntin-Mushock et al., 2005)
› fehlende Daten zur Substitutionsbehandlung
› keine Daten zum Verlust bzw. Abnahme der Toleranz
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 22
Pharmakotherapie bei älteren
Substitutionspatienten
› Start low, go slow: niedrige Anfangsdosis, langsame
Dosissteigerung
› Vermeidung unnötiger Polypharmazie
› einfache Dosierungsschemata
› Anpassung des Bezugsmodus
› Medikamentenkarten
› Wochendosierer und andere Compliance-Hilfen
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 23
Sturzgefahr und Immobilität
› erhöhtes Sturzrisiko bei alters- und substanzbedingter
Gangunsicherheit, evtl. geringer unter Buprenorphin als
Methadon oder Morphin (Vestergaard et al., 2006)
› verminderte Knochendichte bei substituierten Patienten (Arnsten
et al., 2007; Dürsteler-MacFarland et al., 2010 Kim et al., 2006)
› erhöhtes Frakturrisiko
› vorzeitige Immobilität, z.B. durch Gefässerkrankungen der Beine
nach intravenösem Konsum (Pieper et al., 2010)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 24
Immobilität und Pflegebedürftigkeit
›
›
Anpassung des Settings bei zu Hause lebenden Patienten
›
längere Mitgaben (z.B. Harris et al., 2006)
›
gemeinnützige Fahrdienste
›
Aktivierung sozialer Netzwerke
›
aufsuchende Pflege durch die substituierenden Institutionen
Zusammenarbeit mit (und Schulung von) ambulanten
Pflegediensten
›
Eintritt in «normale» Pflegeheime oder spezialisierte
Institutionen wie betreute Wohngruppen
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 25
Inhalt
› Einleitung und
Epidemiologie
› Somatik
› Neurokognition
› Psyche
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 26
Neurokognitive Störungen
› Opiatabhängige Patienten offenbaren gehäuft neurokognitive
Funktionseinbussen (Block, 2002; Darke, 2000; DürstelerMacFarland et al., 2005; Yücel et al., 2007 )
› Je nach Patientengruppe, Setting und Erhebungsmethode finden
sich bei 33-80% Defizite in mind. einem Teilbereich
› Gruppenmittelwerte liegen in den meisten Studien jedoch nicht
im “defizitären” Bereich; keine Studien bei älteren Substituierten
› Neurokognitive Störungen sind therapierelevant (z.B. Beziehung,
psychotherapeutische Interventionen, Compliance,
Medikamenteneinnahme)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 27
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |
Mild Cognitive Impairment
63,3% einer Zufallsstichprobe (n=30, 53,6±3.2 J,) erreichte gegenüber der
Norm auffällige MoCA-Summenwerte (17-25 Pkt.); bei 33,3% lagen die
Werte im Bereich eines Mild Cognitive Impairment (Brogle, 2014).
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 29
Mögliche Ursachen und Risikofaktoren
› substanzbedingt (insb. bei multiplem Substanzgebrauch), nur
teilweise reversibel (Anthony et al., 2010; Ersche & Sahakian,
2007; Gruber et al., 2007)
› Hinweise auf höhere Vulnerabilität des alternden Gehirns für
substanzbedingte Einschränkungen (Dowling, 2008; Ersche et
al., 2012)
› chronische Infektionskrankheiten (HIV, HCV; Dürsteler-
MacFarland et al., 2005; Gonzalez & Cherner, 2008)
› Opioidbedingte Hypoxämien (Dürsteler-MacFarland et al., 2005;
Yücel et al., 2007)
› ätiologische Unterscheidung oft schwierig, meist Folge mehrerer
Faktoren
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 30
Neurokognitive Funktionseinbussen
› betroffen sind v.a. exekutive Funktionen, Aufmerksamkeit,
Merkfähigkeit, Psychomotorik
› Neurokognitive Reserve- bzw. Kompensationskapazität ist evtl.
reduziert (Fein & Di Sclafani, 2004)
› regelmässige neuropsychologische Verlaufsuntersuchungen (z.B.,
MoCA, DemTect) können frühzeitige Erkennung erleichtern und
therapeutische Missverständnisse vermeiden helfen
› insb. bei leichter kognitiver Störung (MCI) oder beginnender
Demenz: Anpassung der Medikation, Reduktion von BZD
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 31
Inhalt
› Einleitung und
Epidemiologie
› Somatik
› Neurokognition
› Psyche
› Fragen und Diskussion
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 32
Psychische Komorbidität
› 24-57% psychische Erkrankung, 17-33% schwere Depression
(Vogt et al., 2010; Rosen et al., 2011)
› Hohe Prävalenz an Angststörungen und Posttraumatischen
Belastungsstörungen (Rosen et al., 2008)
› Persistierende Störungen
› Neuauftreten/Akzentuierung bei zunehmender psychosozialer
Belastung und Vereinsamung sowie körperlicher Leistungs-
einbusse und Erkrankung
› Studienlage mager, eher keine quantitativen Unterschiede zu
jüngeren
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 33
Psychische Komorbidität
Patienten von Rosen et al. (>50 J.; 54±4 J.)
Psychische Störungen (letzte 12 Mt.)
Stichprobe (N=140)
Schwere depressive Episode
32.9%
Generalisierte Angststörung
29.7%
Spezifische Phobie
26.4%
Soziale Phobie
16.9%
Agoraphobie
13.6%
Posttraumatische Belastungsstörung
27.8%
mind. eine psychische Störung
57.1%
verschriebene Psychopharmaka
47.1%
Rosen et al. (2008). Am J Geriatr Psychiatry, 16,488-97
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 34
Psychosoziale Belastungsfaktoren
› Verlust von Partner oder Freunden
› Konfrontation mit dem eigenen Lebensende und damit
verbundene Ängste
› Fehlende Beziehungsnetze, Isolation, Vereinsamung
› Langeweile
› Insuffizienzgefühle
› Fehlende ökonomische Ressourcen, finanzielle Probleme
› Verstärkerverlust (Hobbies, soziale Kontakte, beruflich etc.)
› Körperliche Einschränkungen/Erkrankungen, Verlust der
Selbständigkeit und Selbstbestimmung
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 35
Psychotherapie bei älteren Substituierten
› kaum Untersuchungen zur Wirksamkeit bei älteren
Substituierten
› suchtspezifische Interventionen im Allgemeinen mindestens
gleich gute Wirksamkeit (Lemke & Moos, 2002, Oslin et al.,
2002, Satre et al., 2003)
› evtl. besseres Outcome der Substitution (Firoz & Carlson, 2004)
› noch höhere Wirksamkeit „massgeschneiderter“ Interventionen?
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 36
Psychotherapeutische Interventionen
› alters- und störungsspezifisch (z.B. Maercker et al., 2004)
› vorhandene Verfahren können angepasst werden, z.B.
› bewusstes Fokussieren auf ein Thema
› Anpassen von Geschwindigkeit, Inhalten, Sitzungszahl,
Wiederholungen
› multimodale Interventionen
› Einbau von Gedächtnishilfen
› aufmerksamkeitserhaltende Strategien
› unkonventionelle Settings (z.B. aufsuchend)
› geriatrisches Grundwissen
› explizite Berücksichtigung vorhandener Kompetenzen
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 37
Grundsätze für die Behandlung
älterer Substitutionspatienten
› Ältere Substitutionspatienten sollten wie alle anderen Personen
entsprechend ihrem Alter und ihrer gesundheitlichen Probleme
behandelt werden
› Substitut sollte vorbehaltlos als Medikament für das
Wohlergehen solcher Patienten betrachtet werden
› Behandlungsvoraussetzung ist eine von Respekt getragene,
professionelle, nicht-wertende und empathische Haltung
› «Es kommt nicht darauf an, wie ALT man wird, sondern WIE
man alt wird» (Werner Mitsch, 1936 - 2009)
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 38
Zur Lektüre empfohlene Literatur / Infos
› Irmgard Vogt: Auch Süchtige altern,
fh-Verlag, 2011
› Dirk K. Wolter: Sucht im Alter – Altern
und Sucht, Kohlhammerverlag, 2011
› SuchtMagazin, 2010 (3)
› SuchtMagazin, 2013 (1)
› Suchttherapie, 2014, 15 (3), Sucht und Alter
› http://www.alterundsucht.ch
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 39
Inhalt
› Einleitung und
Epidemiologie
› Somatik
› Neurokognition
› Psyche
› Fragen und Diskussion
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 40
HERZLICHEN DANK FÜR IHR INTERESSE
UND IHRE AUFMERKSAMKEIT
[email protected]
www.upkbs.ch
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 6. Oktober 2014
| 41
Herunterladen