Variety Seeking im Konsumentenverhalten, Medien

Werbung
Medien
Annika Dölle
Variety Seeking im Konsumentenverhalten
Prüfung ausgewählter Marketingmaßnahmen zur
Befriedigung des Abwechslungsbedürfnisses
Bachelorarbeit
Departement für Kommunikation und Gesellschaft
Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement
Bachelorarbeit
Thema:
Variety Seeking im Konsumentenverhalten
–
Prüfung ausgewählter Marketingmaßnahmen zur
Befriedigung des Abwechslungsbedürfnisses.
Bearbeiterin: Annika Dölle
Ausgabedatum: 30.05.2013
Abgabedatum: 30.07.2013
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ............................................................................. I
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... II
1. Einleitung.............................................................................................. 1
1.1 Anlass .................................................................................................. 1
1.2 Ziel ....................................................................................................... 2
1.3 Ablauf ................................................................................................... 3
2. Variety Seeking .................................................................................... 5
2.1 Definitionen von Variety Seeking ......................................................... 5
2.2 Optimum-Stimulation-Theorie .............................................................. 7
2.3 Erstellung eigener Definition .............................................................. 12
3. Bisherige Erkenntnisse über Variety Seeking ................................. 13
3.1 Von Variety Seeking betroffene Produkte .......................................... 13
3.3 Zielgruppe Variety Seeker.................................................................. 14
3.3 Wechselwirkung Variety Seeking und Kundenbindung ...................... 16
3.4 Mögliche Marketingmaßnahmen ........................................................ 19
4. Prüfung ausgewählter Marketingmaßnahmen zur Befriedigung des
Abwechslungsbedürfnisses am Beispiel der Marke „AXE“ ............... 22
4.1 Zielgruppe und Positionierung ........................................................... 22
4.1.1 Zielgruppe ............................................................................... 22
4.1.2 Identität und Positionierung der Marke.................................... 27
4.2 Maßnahmen der Produktpolitik .......................................................... 30
4.2.1 Maßnahmen in der Theorie ..................................................... 30
4.2.2 Mögliche Umsetzung am Beispiel Unilever ............................. 33
4.3 Maßnahmen der Kommunikationspolitik ............................................ 36
4.3.1 Kreierung von TV-Spots .......................................................... 36
4.3.1.1 Empfehlungen zur Gestaltung in der Theorie .............. 37
4.3.1.2 Mögliche Umsetzung am Beispiel ausgewählter TVSpots ........................................................................... 39
4.3.2 Einsatz von Pressemitteilungen .............................................. 46
5. Marketingmaßnahmen zur Akquirierung von Variety Seekern am
Beispiel des Imagewandels der Marke „Jägermeister“ ...................... 51
5.1 Ausgangssituation .............................................................................. 51
5.2 Soll-Positionierung ............................................................................. 52
5.3 Untersuchung Zielgruppe und -produkt hinsichtlich Variety Seeking . 53
5.4 Positionierungsumsetzung ................................................................. 54
5.4.1 Empfehlungen zu Promotion-Aktionen in der Theorie ............. 55
5.4.2 Mögliche Umsetzung............................................................... 56
5.4.3 Promotion-Truppe: Die Jägerettes .......................................... 58
5.4.4 Durchführung und Sponsoring von Musikevents ..................... 61
5.4.4.1 Wirkung von Musikevents auf Variety Seeker .............. 62
5.4.4.2 Durchführung ............................................................... 64
5.4 Evaluation des Markenrelaunches ..................................................... 68
6. Erkenntniszuwachs ........................................................................... 69
6.1 Variety Seeking .................................................................................. 70
6.2 Zielgruppe und Zielprodukte .............................................................. 71
6.3 Kundenbindung .................................................................................. 72
6.4 Marketing-Mix .................................................................................... 73
6.4.1 Markenpolitik ........................................................................... 74
6.4.2 Ausweitung der Produktpalette ............................................... 76
6.4.3 TV-Spots ................................................................................. 78
6.4.4 Pressemitteilungen.................................................................. 78
6.4.5 Promotion ................................................................................ 79
6.4.6 Eventmarketing und -sponsoring ............................................ 80
6.4.7 Bedeutung des Marketing-Mixes ............................................. 81
6.5 Zukunftsperspektive ........................................................................... 83
7. Fazit..................................................................................................... 85
Literaturverzeichnis ................................................................................ III
Anhang .................................................................................................... IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: ausgewählte Definitionen von Variety Seeking .................. 6
Abbildung 2: Abhängigkeit des VS vom optimalen Stimulationsniveau ... 8
Abbildung 3: Stimulationspotenzial eines Reizes bei Mehrfachkontakt ... 9
Abbildung 4: OSL-Theorie .................................................................... 10
Abbildung 5: Checkliste: Einflussfaktoren Variety Seeking ................... 15
Abbildung 6: Marktsegmentierung in Anfälligkeit auf Variety Seeking .. 16
Abbildung 7: Wirkungskette der Kundenbindung nach Bruhn ............... 17
Abbildung 8: Basismodell zur Erklärung von Kundenbindung nach Peter
................................................................................................................. 18
Abbildung 9: Marketingstrategie zur Steuerung von Variety Seeking .. 21
Abbildung 10: Checkliste zur Prüfung der Zielgruppe und der Produkte
von „AXE“ ....................................................................... 23
Abbildung 11: Kundenzufriedenheit Männer-Deodorants ...................... 26
Abbildung 12: Markenpositionierung „AXE“ ........................................... 29
Abbildung 13: Möglichkeiten der Produktpolitik bei Variety Seeking ...... 33
Abbildung 14: Produktpolitik männlicher Deodorant-Marken Unilever ... 34
Abbildung 15: Gestaltung von TV-Spots zur Steuerung von Variety
Seeking ........................................................................... 39
Abbildung 16: „AXE“ mit BomChickaWahwah........................................ 42
Abbildung 17: „Schokoladenmann“ ........................................................ 43
Abbildung 18: Duft mit Effekt.................................................................. 47
Abbildung 19: Schokolade verführt ........................................................ 49
Abbildung 20: Variety Seeking Jägermeister ......................................... 53
Abbildung 21: Werbeikonen Rudi und Ralph ......................................... 55
Abbildung 22: Tap-Machine von Jägermeister ....................................... 57
Abbildung 23: Promotion Jägerettes ...................................................... 58
Abbildung 24: Einsatzorte der Jägerettes im Juni 2013 ......................... 60
Abbildung 25: Psychologische Zielgrößen des Event-Marketings nach
Bruhn .............................................................................. 62
Abbildung 26: Jägermeister Blaskapelle ................................................ 66
Abbildung 27: Flying Bar bei „Rock am Ring“ ........................................ 66
Abbildung 28: Imagewandel Jägermeister ............................................. 68
I
Abbildung 29: Gründe für Produkt- oder Markenwechsel bei
Konsumenten .................................................................. 70
Abbildung 30: Marketing-Mix „AXE“ und Jägermeister .......................... 82
I
Abkürzungsverzeichnis
a.a.O.
ASL
d.h.
ebd.
etc.
OSL
u.a.
URL
Vgl.
VS
VSB
am angeführten Ort
Aktuelles Stimulationslevel
Das heißt
Ebenda
et cetera
Optimum Stimulation Level
und andere
Uniform Resource Locator
Vergleiche
Variety Seeking
Variety Seeking Behaviour
II
1. Einleitung
„Einfach mal was anderes wollen!“ – Dieses Bedürfnis ist wahrscheinlich
vielen Konsumenten bekannt. Auf den ersten Blick mag es vielleicht
belanglos erscheinen, doch genau dieses Abwechslungsbedürfnis hat
großen Einfluss auf das Verhalten einiger
Konsumenten. Denn, um
dieses Bedürfnis zu befriedigen, tätigen diese einen Produkt- und/oder
Markenwechsel, obwohl sie mit ihrem bisherigen Produkt zufrieden sind.1
Dieses Verhalten wird bereits seit Anfang der Achtziger Jahren intensiver
betrachtet und seither als „Variety Seeking“ bezeichnet.2 Bis heute werden
verschiedene Modelle zur Messung von Variety Seeking entworfen und
bestehende weiterentwickelt.3 Auf Basis dieser Forschungsergebnisse
wurde schnell ersichtlich, dass Variety Seeking im Konsumentenverhalten
als konstantes Phänomen bezeichnet werden kann. 4
1.1 Anlass
In der Marketingliteratur wird permanent darauf hingewiesen, dass
Kundenbindung unerlässlich für den Unternehmenserfolg ist.5 Als Garant
für die Kundenbindung wird die Kundenzufriedenheit genannt.6 Daher wird
im Umkehrschluss davon ausgegangen, dass ein zufriedener Kunde ein
1
2
3
4
5
6
Vgl. Bänsch, Axel: Variety Seeking. Marketingfolgerungen aus Überlegungen und
Untersuchungen zum Abwechslungsbedürfnis von Konsumenten, in: Jahrbuch der
Absatz- und Verbrauchsforschung, Jg.41 (1995), 4, S.344.
Zum Beispiel: Pessemier, Edgar A. / Handelsman, Moshe: Temporal Variety in
Consumer Behavior, in: Journal of Marketing Research, 21 Jg. (1984), 4, S. 435–444.
Zum Beispiel.: Uturestantix / Warokka, Ari / Gallato, Cristina: Do Customer
Dissatisfaction and Variety Seeking Really Affect the Product Brand Switching. A
Lesson from the Biggest Southeast Asia Mobile Telecommunication Market, in: Journal
of Marketing Research & Case Studies, Jg. (2012), 2, S.1-14.
Vgl. Bänsch, Axel: 1995, a.a.O., S.355. und Dechene, Christian / Kunter Marcus: Der
Einfluss des Abwechslungsbedürfnisses auf den Produktwechsel bei Konsumenten.
Stärker
bei
Intensivoder
Geschmacksverwendern?
Stärker
bei
Geschmacksrichtungen oder Marken, in: Marketing. Zeitschrift für Forschung und
Praxis, Jg. 32 (2010), 2, S. 100.
Vgl. Bruhn, Manfred: Messung von Kundenzufriedenheit im Rahmen nationaler
Kundenbarometer. Konzeptionen und Nutzungspotenziale unterschiedlicher Customer
Satisfaction Indizes S.440 in: Manfred Bruhn: Handbuch Kundenmanagement :
Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden. Berlin:
Springer Verlag, 2008, S. 440.
Vgl. Hohl, Nikolaus A.D.: Variety-Seeking. Eine nutzenorientierte Betrachtung des
Wechselverhaltens bei Konsumenten, Siegen: Arbeitspapier des Lehrstuhls für
Marketing der Universität Siegen, 2008, S.1.
1
treuer Kunde ist.7 Doch wie sich zeigt, ist Kundenzufriedenheit manchmal
nicht genug, um Kunden langfristig zu binden. Sie ist eine notwendige,
aber offensichtlich nicht hinreichende Bedingung zur Kundenbindung,
denn
Variety
Seeking
zeigt
eine
ganz
klare
Grenze
Bindungsbereitschaft der Konsumenten trotz Zufriedenheit auf.
8
der
Das
Phänomen ist in der Lage den Schritt von der Kundenzufriedenheit zur
Kundenbindung zu unterbrechen.9 Es lässt sich nun vermuten, dass das
Abwechslungsbedürfnis
durch
die
Erhöhung
von
Wechselrisiken
unterdrückt werden kann. Jedoch ist dies in der heutigen Zeit in
bestimmten Märkten fast unmöglich. Die Globalisierung hat dazu
beigetragen, dass das Angebot von Märkten immer umfangreicher wird
und Wechselbarrieren zwischen den Produkten schwinden. Von Stiftung
Warentest als „gut“ oder „sehr gut“ ausgezeichnete Produkte sind im „LowPrice-Segment“ zahlreich vorhanden. Gerade in diesem Markt ist es sehr
schwer ein
Alleinstellungsmerkmal, welches das Wechselrisiko der
Konsumenten schürt, aufzubauen.
1.2 Ziel
Nur wie soll ein Unternehmen nun auf das Variety Seeking seiner
Konsumenten reagieren? Die Antwort auf diese Frage lautet: „Das
Abwechslungsbedürfnis der Konsumenten stimulieren!“ In der Literatur zur
Steuerung
von
Variety
Seeking
wurde
bereits
vermehrt
darauf
hingewiesen, dass es sehr viel einfacher ist das Abwechslungsbedürfnis
der Konsumenten zu stimulieren, als es zu unterdrücken.10 Zudem wurden
in der Literatur bereits einige Marketingmaßnahmen aufgezeigt, die in der
Lage sein könnten, das Abwechslungsbedürfnis der Konsumenten zu
befriedigen.11 Jedoch ist bei der Literaturrecherche zu diesem Thema
aufgefallen, dass diese Darstellungen in ihrem Vorkommen und Umfang
sehr begrenzt sind. Ein weiteres Problem liegt darin, dass die Literatur
7
8
9
10
11
Vgl. Hohl, Nikolaus A.D.: 2008, a.a.O., S. 1.
Peter, Sybille Isabelle: Kundenbindung als Marketingziel, in: absatzwirtschaft, 41. Jg.
(1998), 7, S. 76.
Peter, Sybille: 1998, a.a.O., S.76.
Bänsch, Axel: 1995, a.a.O., S. 361.
Vgl. Dölle, Annika: Wissenschaftliches Projekt. Marketingmaßnahmen zur Steuerung
von Variety Seeking im Konsumentenverhalten. Eine Literaturanalyse, Hochschule
Osnabrück, 2013. S. 58.
2
überwiegend aus Fachzeitschriftenartikeln besteht. Daher ist ein Zugang
zu Fachdatenbanken nötig, um einen umfangreichen Erkenntniszuwachs
über das Phänomen Variety Seeking zu erlangen. Folglich ist es einem
Marketingleiter nicht möglich, ohne hohen Aufwand, Literatur zu dem
Thema zu bestellen, um diese in seine Marketingstrategie einfließen
lassen zu können. Zudem ist das bestehende Material aufgrund seiner
Qualität nicht als Ratgeber für die Marketingabteilungen von Unternehmen
tauglich, denn es findet nur vereinzelt eine praxisnahe und ausführliche
Auseinandersetzung mit Marketingmaßnahmen statt. Doch gerade der
Einfluss, den Variety Seeking auf die Kundenbindung hat, ist von höchster
Relevanz für Unternehmen. Diese Bachelorarbeit soll deshalb einen
ersten Schritt darstellen, praxisnahe Ansätze für das Marketing und die
Kommunikationsabteilungen eines Unternehmens zu schaffen. Sie soll
aufzeigen, welche Bedeutung Variety Seeking für Unternehmen hat und
welche Chancen und Risiken mit diesem Phänomen einhergehen. Dabei
liegt das Hauptziel in der Überprüfung und dem Aufzeigen von
Marketingmaßnahmen, die das Abwechslungsbedürfnis der Konsumenten
befriedigen können.
1.3 Ablauf
Um dieses Ziel zu erreichen, wird folgendermaßen vorgegangen: Im
ersten Schritt findet eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen statt.
Dazu wird dieses eigens definiert und eine theoretische Fundierung
geschaffen.
Im zweiten Schritt werden die bisherigen Erkenntnisse, die relevant für
das Marketing sind, kurz dargestellt. Dazu werden die Zielgruppe der
Variety
Seeker,
Kundenbindung
die
und
betroffenen
die
Produkte,
bisher
der
Einfluss
genannten
auf
die
möglichen
Marketingmaßnahmen zur Steuerung von Variety Seeking aufgezeigt.
Daraufhin findet die Überprüfung ausgewählter Marketingmaßnahmen
hingehend
der
Stimulierung
des
Abwechslungsbedürfnisses
der
Konsumenten statt. Bei der Auswahl liegt der Schwerpunkt auf
kommunikationspolitischen Maßnahmen, da die Autorin mit dieser Arbeit
ihren Bachelor in dem Studiengang „Kommunikationsmanagement“
3
Herunterladen