TR 02 - Optik Grundlagen

Werbung
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Technische Raytracer
16:18:34
n1
u =
·u
n2
0
2
n
1
4
n
n·u
n2
Grundlagen der Optik
19.23
Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751
Scale:
1.30
ORA
MM
03-Jun-13
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
s
1
✓
n1
n2
◆2
(1
3
(n · u)2 )5
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Lichtstrahlen
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Was ist Licht?
E(x, t) = E0 e
•
Elektromagnetische Welle
•
Transversalwelle
•
Polarisation
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
ikx
·e
i!t
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Was ist Licht?
Grundsätzliche Erklärung
•
•
Welle-Teilchen-Dualismus
•
Welle: Young‘scher
Doppelspalt (1802)
•
Teilchen: Einstein‘scher
Photoeffekt (1905)
In dieser Vorlesung weder
Welle noch Teilchen!
Quelle: Wikipedia
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Young‘sches Doppelspaltexperiment
•
Zwei Elementarwellen gehen
von den Spalten aus
•
Aufgrund unterschiedlicher
Phasen am Punkt P
interferieren sie konstruktiv
oder destruktiv
•
Es entsteht ein Streifenmuster
auf dem Schirm
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Photoelektrischer Effekt nach Einstein
•
Austrittsgeschwindigkeit der
Elektronen hängt nicht von der
Intensität sondern der
Frequenz des Lichtes ab.
•
Licht besteht aus Teilchen den Photonen - mit einem
Impuls
p = ~k
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Lichtstrahlen
•
Es gibt keine Lichtstrahlen!
•
Lichtstrahlen sind ein sehr
praktisches Hilfskonstrukt zur
Veranschaulichung.
•
Sie stellen den physikalisch wichtigen
Grenzfall der ebenen Welle dar.
•
Lichtstrahlen können gebraucht
werden, wenn alle relevanten Maße
des optischen Systems groß im
Vergleich zur Wellenlänge des Lichts
sind.
k
E(x, t) = E0 e
ikx
Ebene Welle
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
·e
i!t
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Lichtstrahlen
•
Sichtbares Licht hat eine
Wellenlänge von 400nm bis
fast 800nm.
•
Beispiel für Lichtstrahlen:
Kameraobjektiv
•
Gegenbeispiel: CD in
Reflexion betrachtet. Die Bits
sind 1 bis 2 µm groß.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Quelle: Zemax Corp.
Quelle: TU Clausthal
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Fermat‘sches Prinzip
und
Snelliussches Brechungsgesetz
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Fermat‘sches Prinzip
•
Welchen Weg nehmen die Lichtstrahlen?
•
Schon bei den alten Griechen bekannt: Licht
nimmt bei Reflexion die kürzeste Strecke
•
Das inspirierte Pierre de Fermat im 17.
Jahrhundert zu der Formulierung des
Prinzips:
Licht nimmt immer den Weg, der am
wenigsten Zeit benötigt.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Reflexionsgesetz
Herleitung nach Fermat
•
Reflexionsgesetz:
↵=
•
Einfallswinkel = Ausfallswinkel
t = t1 + t2
s1
s2
=
+
c
c
h
i
Phytagoras
d s1
s2 !
)
+
=0
dx c
c
q
q
1 d
0= ·
h21 + x2 + h22 + (L x)2
c dx
"
#
1
x
L x
p
p
=
c
h21 + x2
h22 + (L x)2

1 x
L x
=
c s1
s2
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
x
L x
)
=
s1
s2
) sin(↵) = sin( )
)↵=
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Lichtgeschwindigkeit in Medien
•
•
In unterschiedlichen
Materialien (Glas, Wasser)
ändert sich die
Lichtgeschwindigkeit:
c0 = n · cM
Die Proportionalitätskonstante
n nennt man
„Brechungsindex“
Material
Luft
Wasser
Glas
Diamant
Brechungsi
1.00
1.33
1.52
2.42
Medien mit hohem
Brechungsindex nennt man
optisch dicht.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Snellius‘sches Brechungsgesetz
Veranschaulichung des Fermat‘schen Prinzips
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Snellius‘sches Brechungsgesetz
Veranschaulichung des Fermat‘schen Prinzips
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Snellius‘sches Brechungsgesetz
Veranschaulichung des Fermat‘schen Prinzips
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Snellius‘sches Brechungsgesetz
Veranschaulichung des Fermat‘schen Prinzips
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Snellius‘sches Brechungsgesetz
Veranschaulichung des Fermat‘schen Prinzips
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Snellius‘sches Brechungsgesetz
Veranschaulichung des Fermat‘schen Prinzips
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Snellius‘sches Brechungsgesetz
Herleitung nach Fermat
•
Lichtgeschwindigkeit in einem Medium
ist langsamer als im Vakuum
•
Darum ist die schnellste Strecke nicht
mehr eine Gerade
•
Merkbeispiel: Rettungsschwimmer
rettet ertrinkenden Schwimmer. Am
Strand schneller als im Wasser.
s1
s2
n1 · s 1 n2 · s 2
t=
+
=
+
c/n1 c/n2
c
c
d
n1 x
n2 L x !
t=
·
·
=0
dx
c s1
c
s2
) n1 · sin ↵ = n2 · sin
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
n1 · sin ↵ = n2 · sin
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Aufgabe Brechungsgesetz
•
Berechnen und zeichnen Sie
den Übergang eines
Lichtstrahls von
a. Luft nach Glass (1.00 nach
1.52) bei 20°
b. Luft nach Wasser (1.00 nach
1.33) bei 30°
c. Glass nach Wasser (1.52
nach 1.33) bei 40°
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Totalreflexion
Ab einem Grenzwinkel kann
der Lichtstrahl nicht nach
außen brechen.
n1 · sin ↵G = n2 · sin
90
✓ ◆
n2
) ↵G = arcsin
n1
Alle Lichtstrahlen mit
↵ > ↵G
↵G ↵
n1
werden vollständig reflektiert.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
↵
n2
n1 > n2
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Totalreflexion
Ab einem Grenzwinkel kann
der Lichtstrahl nicht nach außen
brechen.
n1 · sin ↵G = n2 · sin 90
✓ ◆
n2
) ↵G = arcsin
n1
Alle Lichtstrahlen mit
↵ > ↵G
Von
Nach
↵G
Glas
Luft
n = 1.52
n = 1.00
41.1°
Wasser
Luft
n = 1.33
n = 1.00
Glas
Wasser
n = 1.52
n = 1.33
werden vollständig reflektiert.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
48.8°
61.0°
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Folgerungen
•
Umkehrbarkeit des Weges: wenn der Weg von A nach B bereits
derjenige mit der kürzesten Zeit ist muss dies auch für die
Gegenrichtung gelten. Licht geht immer in beide Richtungen!
•
Als optische Pfadlänge wird das Produkt aus geometrischer Länge
und Brechungsindex des jeweiligen Mediums bezeichnet.
•
Bei einem variablen Brechungsindex ist es das Integral des
Z
Produkts:
OP L =
n(x)dx
C
•
In der refraktiven Optik wird zum Vergleich zweier Pfade auch von
der optischen Pfad-Differenz (Optical Path Difference, OPD)
gesprochen.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Sonnenuntergang
•
Wenn Sie die Sonne am Horizont untergehen sehen ist sie aus
geometrischer Sicht bereits seit einigen Minuten unter dem
Horizont. Diskutieren Sie in Gruppen und erklären das
Phänomenen. Denken Sie dabei an Fermat!
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
02. November 2015
HSD
Linse
•
Lichtwellen können nur
verlangsamt werden, nicht
beschleunigt
•
Die kürzeste Strecke in der
Mitte benötigt die größte
Verlangsamung
•
Zum Rand hin immer weniger
Verlangsamung notwendig
•
Alle Strecken müssen die gleiche
optische Pfadlänge haben
Fokussierung
Prof. Dr. Alexander Braun // Photonik - Technische Nutzung von Licht // WS 2015 / 2016
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
02. November 2015
HSD
Linsenform
Asphärisch und sphärisch
•
Nach Fermat‘schen Prinzip:
1. Parallele Strahlen, Linse: Ellipse
2. Divergente Strahlen, Linse: Hyperbel
3. Parallele Strahlen, Spiegel: Parabel
•
Diese Flächenformen werden unter
asphärisch zusammengefasst
•
Es gibt keine Form, die gleichzeitig für alle
Situationen perfekt funktioniert!
•
In der Praxis werden (fast) immer Kugelflächen
genommen, also sphärische Formen
•
Sphärische Formen führen zu Abbildungsfehler
Bilder mit freundlicher Genehmigung von R.
Rodloff, geometrische-optik.de: Linsenform
Prof. Dr. Alexander Braun // Photonik - Technische Nutzung von Licht // WS 2015 / 2016
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
02. November 2015
Dünne Linse
Brennweite
•
Die Brechung an zwei Flächen wird auf
eine einzige Brechung an der
Hauptebene (engl. principal plane)
reduziert.
•
Es gibt immer zwei Hauptebenen, dazu später mehr
•
Lichtstrahlen parallel zur optischen
Achse werden auf einen
Brennpunkt F Punkt abgebildet
(engl. focal point)
•
Der Abstand zwischen der
Hauptebene und dem Brennpunkt
nennt man Brennweite (engl. focal
length).
H
Prof. Dr. Alexander Braun // Photonik - Technische Nutzung von Licht // WS 2015 / 2016
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Dispersion
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Dispersion
•
Lichtgeschwindigkeit im
Medium hängt von der
Wellenlänge des Lichts ab
•
Analogie: Resonanz eines
getriebenen harmonischen
Oszillators (z.B. LCSchwingkreis)
•
Ursache: Schwingendes System
Elektron - Kern mit CoulombAnziehung als Federkraft.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Dispersion
•
•
Charakterisierung von technischen
Gläsern mit Brechungsindex und
Dispersion
νd
2.05
nd
95
90
85
80
75
70
65
60
45
40
35
30
25
Brechungsindex nd
2.05
2.00
nd
Abbe-Diagram nd – νd
Description of Symbols
1.95
1.95
N- or P-glass
66
46A
N-glass or lead containing glass
1.90
Glass suitable for Precision Molding
31A
67
46B
9
41
44
1.80
21
1.85
57
40
51
47
1.90
LASF
1.85
Dispersion: Abbe-Zahl
20
68
2.00
SF
50
6
45
43
33
56A
1.80
11
34
d, F und C beziehen sich auf die Fraunhofer-Linien
4
7
2
35
34
14
64
35
9
7
22
16
4
14
5
PSK
1
11
3
51
53
PK
1.50
7
BK
10
52 A
51A
2
7
1.65
2
KZFS11
BAF
2
KZFS4
4
5
BALF
1.60
F
5
4
LF
KZFS2
5
LLF
KF
5
ZK7
8
52
4
BAK
K
KZFS5
51
2
SK
58A 57
1.55
2
60
1.70
8
2
5
SSK
1.75
10
5
10
21
14
15
BASF
12
1.65
69
1
KZFS 8
10
8
LAK
1.70
1.60
Ein Maß wie stark sich der
Brechungsindex ändert
LAF
37
33B
33A
1.75
53A
•
50
Lead containing glass
nd 1
⌫d =
nF nC
•
55
1.55
1
9
10
1.50
5
FK
1.45
1.45
95
90
85
νd
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
80
75
70
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
July 2011
•
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Dispersion
•
Abbe-Zahl nur eine Näherung
•
Genauere Darstellung mit
funktionalem Zusammenhang:
Schott- oder Sellmeier-Formel
•
Insbesondere für Raytracing
notwendig
Quelle: refractiveindex.info
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Sellmeier-Formel
2
n ( )=1+
B1
2
2
C1
+
B2
2
•
Eine empirisch gefundene
Formel zur Beschreibung des
Brechungsindex über das
sichtbare Spektrum
•
6 Konstanten als Parameter
2
C2
+
B3
2
2
C3
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
N-BK7
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Schott-Formel
2
n = A0 + A1
2
+ A2
2
+ A3
4
+ A4
6
+ A5
8
H-F4 von CDGM
•
•
Empirischer polynominaler
Zusammenhang
6 Konstanten als Parameter
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Aufgabe
•
Schlagen Sie im Glass-Katalog von Code V nach, wie Dispersion
angegeben wird.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Transmission und Absorption
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Transmission und Absorption
•
Absorption eines Photons und
Umwandlung der Energie in
Wärme
•
Lambert-Beer‘sches Gesetz
•
Genau wie der
Brechungsindex abhängig von
der Wellenlänge
•
Gilt für alle Materialien (später:
komplexer Brechungsindex)
Herleitung bei Chemgapedia
I(x) = I0 · e
↵x
Lambert-Beer‘sches Gesetz
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Transmission und Absorption
↵x
I(x) = I0 · e
I
↵x
T =
=e
I0
A=1 T
Lambert-Beer
Transmission
•
•
•
Transmission gibt an, wie viel
Prozent der Strahlung
durchgelassen wird.
Absorption ist grad der Teil,
der nicht transmittiert wurde.
Im allgemeinen ist der
Absorptionskoeffizient
abhängig von der Wellenlänge
Absorption
I.a.
↵ = ↵( )
) I(x, ) = I0 · e
T( ) = e
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
↵( )x
↵( )x
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Transmission und Absorption
http://pveducation.org/pvcdrom/pn-junction/absorption-coefficient
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Transmission und Absorption
I(x) = I0 · e
•
Wie groß ist die Absorption
von Licht der Wellenlänge
600nm nach 5µm in a-Si und
in CdS.
•
Wie weit ist die mittlere
Eindringtiefe (Abfall Intensität auf 1/e)
bei 600nm für Si?
I
T =
=e
I0
↵x
↵x
http://pveducation.org/pvcdrom/pn-junction/absorption-coefficient
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Transmission und Absorption
Kristallines Silizium (c-Si)
Wellenlänge (nm)
a (cm-1)
Mittlere Eindringtiefe
(µm)
500
10000
1
750
2000
5
1000
60
166
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
HSD
26. September 2016
Transmission und Absorption
Amorphes Silizium (a-Si)
Wellenlänge (nm)
a (cm-1)
Mittlere Eindringtiefe
(µm)
500
100000
0.1
750
2000
5
1000
N/A
„Unendlich“
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Reintransmission
•
Die hier vorgestellte Transmission enthält noch die Reflexe an der
Vorder- und Rückseite der Probe als Verluste.
•
Diese Reflexe können wir berücksichtigen nachdem wir die
Fresnel-Formeln kennen gelernt haben.
•
Werden diese Verluste korrekt berücksichtigt wird die Transmission
dann Reintransmission genannt.
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
26. September 2016
HSD
Optische Filter
Anwendung von Absorption
Optische Filter von Schott: Filter
•
Langpass
•
Bandpass (Fluoreszenz-Mikroskope z.B. in der Medizintechnik)
•
Kurzpass (Wärmedämmglas)
•
Neutralfilter (Fotografie, Abschwächung)
•
Tageslicht-Sperrfilter
Prof. Dr. Alexander Braun // Technische Raytracer // WS 2016 / 17
Herunterladen