Poetisch-musikalische Miniaturen

Werbung
Poetisch-musikalische Miniaturen
von Peter Tschaikowsky und John Cage
Mit Tschaikowskys Musik durch das Jahr, so
lautete die Idee des Petersburger Verlegers
Nikolai M. Bernhard. Der bestellte beim
Komponisten 1875 zwölf kleine Klavierstücke,
die Monat für Monat in der Notenzeitschrift
»Nouvelliste« herausgegeben werden sollten.
So schlug Bernhard für jeden Monat einen assoziativen Untertitel vor, der den »Inhalt« des
Stückes andeuten sollte.
Um die musikalischen Kalenderblätter noch
besinnlicher zu machen, veröffentlichte Bernhard die einzelnen Stücke zusammen mit
Drei- oder Vierzeilern, die er den Gedichten
russischer Poeten entnommen hatte. So wie
Bernhards Titel Tschaikowsky bei Komponieren
geleitet hatten, so leiteten diese Motto-Texte
die Abonnenten der poetisch-musikalischen
Miniaturen beim Spielen und Hören.
In »November – Troika« etwa hatte der Komponist die musikalische Illustration einer Fahrt
im Dreispänner eingefasst zwischen zwei
elegische Rahmenteile. Bernhard fügte dem
drei Zeilen von Nikolai Nekarasov hinzu:
»Starre nicht auf die Straße in Deiner Einsamkeit,
/ Und laufe nicht der Troika hinterher, /
Unterdrücke ein für alle Mal die Angst und die
Sehnsucht in deinem Herzen.“
An vier Stellen werden die Musiker Tschaikowskys
Zyklus spannungsvoll mit den vier Sätzen von
John Cage interpunktieren. John Cage schreibt:
»Das Thema des »String Quartet in Four
Parts« sind die Jahreszeiten, aber es beschäftigt
sich auch mit Orten. So ist das Thema des
ersten Satzes »Sommer in Frankreich«, das
des zweiten hingegen »Herbst in Amerika«.
Der dritte und vierte Satz beziehen sich auch
auf musikalische Themen, »Winter« wird als
Kanon ausgedrückt. »Frühling« als Quodlibet.
Das Tempo bleibt das Werk hindurch konstant
(die halbe Note = 54), doch die dominierenden
Zeitdauern wechseln von Satz zu Satz.
Die Bezugnahme auf die Jahreszeiten ist nicht
als programmatisch mißzuverstehen; die Absicht des Komponisten zielt vielmehr in Richtung
fernöstlicher Philosophien: Sommer bedeutet
Erhaltung, Herbst Zerstörung, Winter Beruhigung und Frühling Erneuerung, Schöpfung.
Die Gedichte von Sarah Kirsch entstanden in
Tieshemme, einem Dorf bei Heide in Dithmarschen und beschreiben Naturerlebnisse
der Monate des Jahres. Die Liebesgedichte von
Anna Aschmatowa, einer Freundin von Sarah
Kirsch, beziehen sich auf die Charaktere der
einzelnen Sätze von Tschaikowsky. Sie wurden
von den beiden Dichterinnen gemeinsam
übersetzt.
Das Streichquartett der HAMBURGER CAMERATA besteht aus Mitgliedern des NDRs und
Stimmführern der HAMBURGER CAMERATA.
Dem Kammerorchester ist es seit seiner
Gründung 1986 gelungen, sich weit über
Hamburgs Grenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf zu erwerben. Souveräne technische
Präzision und unkonventionelle Lebendigkeit
des Spiels und zeichnen das Ensemble ebenso
aus wie Stiltreue, flexibler kammermusikalischer
Klang und vitale Spielfreude.
Herunterladen