Lokaltherapie von onkologischen Wunden, Von Siebenthal Doris

Werbung
13.03.2015
Lokaltherapie von onkologischen Wunden
Doris von Siebenthal
Pflegeexpertin APN
Leiterin Wundberatung Kantonsspital Baden AG
Co-Präsidentin SAfW D-CH
[email protected]
10. Wound Specialist Day, 5. März 2015
Was ist eine onkologische Wunde?
•
•
•
•
•
•
Exulzerationen von Tumoren
Kutane Nebenwirkungen von Therapien
Graft versus Host Reaktionen
Wundheilungsverzögerungen
Jatrogene Wunden zB Extravasation
Port a Cath
Exulzerierende Tumore
1
13.03.2015
Sklerodermiforme GvH
Graft versus Host Disease
Nach Knochenmarktransplantat
Extravasation
Port à Cath
2
13.03.2015
…denk daran!
Bei chronischen, nicht heilenden Wunden an Karzinom denken!
Bildquelle: http://www.dermis.net/
Hier Plattenepithelkarzinome
Inhalt heute
• Häufige lokale Probleme und Lösungsansätze
• Einführung zu kutanen Nebenwirkungen von
medikamentösen Tumortherapien
Exulzerierende Tumore: Probleme
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ulzerationen
Geruch
Exsudation
Blutungen
Lokalisation
Perifokale Haut
Schmerz
Infektion
Wundumgebung
Lymphödeme
Emotionaler Stress
Körperliche Integrität
Soziale Beziehungen
Kantonsspital Baden
3
13.03.2015
Geruch
Volatile chemische Verbindungen!
Einschätzung
Stark:
Geruch beim Eintreten in den Raum bei intaktem Verband
Moderat:
Geruch beim Eintreten in den Raum ohne Verband
Leicht:
Geruch nahe am Patienten ohne Verband
Kein:
Kein Geruch nahe am Patienten und ohne Verband.
Haughton W., Young T., 1995, Common problems in wound care: malodorous wounds.
British J of Nursing. 4 (16), 959-60, 962-63
Geruchsverminderung Allgemein
• Intervall der Wundreinigung verkürzen (alle 6-8 Std.)
• Verbandmaterial sofort luftdicht verschliessen
(zB Windel-Abfall-System oder Brechbeutel verwenden)
• Zimmer lüften, Ventilator
• Aktivkohlefilter
• Rasierschaum, Gefriergetrockneter Kaffee
• Katzenstreu (Katsan)
• Vorsichtig: Wattetupfer mit desodorierenden Mitteln
tränken und im Zimmer aufstellen (Zitrusdüfte, Teebaum,
Pfefferminz, Zedernholz, Eukaliptusblätter, „Südwind“ von Farfalla)
• Glycin (Apparative Geruchsneutralisation) zB. Airomex®
Geruchsverminderung Lokal
Wundreinigung
Ringer Lsg. / NaCl 0,9% oder Trink-Wasser (Filter)
Steralythe / Hypochlore Lsg.
Antiseptika lokal verwenden
Aktivkohle in den Verband integrieren
Metronidazol verabreichen oder applizieren z.B. Rozex Gel
anaerobe Keime, resp. deren Stoffwechselprodukte sind
verantwortlich für einen Teil der Gerüche,
der andere Teil wird durch Dimethyl Trisulfide (DMTS) verursacht
Metronidazol wirkt nicht gegen DMTS!
Durchfeuchten des Verbandes vermeiden
4
13.03.2015
Blutung (Risiko) Quantifizieren
http://www.experto.de
kapillär
Gering
Lokale
Wundversorgung
Moderat
Hochrisiko
Labor
+/(Transfusion?)
Hospitalisation?
Sedation?
Ambulanz?
Therapie?
(Chirurgie, Radiologie)
Besprechen
Team, Patient,
Angehörige
Patient über Blutungsrisiko informieren, um Panik vorzubeugen
Sicherheit geben durch Handlungsmöglichkeiten
Fromantin I., Copel L., 2009
Blutung (in Bezug auf Wunde)
•
•
•
http://www.experto.de
•
•
•
Debridement / Wundreinigung anpassen
Leichter Druck
Hämostatische Auflagen
– Alginate / Kollagene
– Tabotamp ® / Spongostan ®
– Belassen dieser blutstillenden Produkte beim nächsten VW
Topisches Adrenalin cave: ischämische Nekrosen durch Vasokonstriktion
Kauterisation oder Ligatur
Orale Antifibrinolytika Tranexamsäure (Cyklokapron®) lokal verwenden*
•
Thrombozyten-Kontrolle
•
•
Patient / Angehörige Schulen / Informieren!
Dunkle Wäsche, Licht dimmen, Notfallset bereitgestellt
(http://www.ons.org/Research/PEP/Topics)
*Koscielny Jürgen et al. (2008) 1 Tbl à 500mg Cykrokapron in mind 10 ml NaCl 0,9% auflösen bei nicht chir Blutungen im
Mund, bei Mucosablutungen bei Thrombopenie, Vascular care 2/2008
Zernikow B: (2008) 5%Lsg 10ml für 2 Min Mund spülen (4tgl), Palliativversorgung bei Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen, 2008, Springer
Wannenmacher M. (2006) Zervikale Blutung Tamponade die mit Fibrinolysehemmer (Cyclocapron, Anvitoff, Ugurol) getränkt
sind einlegen (auch bei Bestrahlen möglich), Strahlentherapie, Springer
Exsudation
•
•
•
•
•
Wunde
Blutung
Fisteln
Ödeme
Infekt
• Quantität
• Qualität
5
13.03.2015
Infekt?
Erysipelas Carcinomatosum
Kutane Lymphangiosis carcinomatosum
KSBaden
Bild: www.dermIs.net
Hinweis zu Wundauflagen
•
•
•
•
•
•
Blutstillend (Alginate / Kollagene)
Absorbierend („Super-Absorber: in grossen Grössen
erhältlich!)
Geruchshemmend (Aktivkohle)
Schmerzreduktion bei VW (Silikonbeschichtung)
Schlauchverbände (Hautschonende Fixation)
Stomamaterial
•
•
Sicherheit geben!
Aussehen beachten!
•
KEINE Puder / Salben
...denk daran
• Auch in palliativer Situation kann Chirurgie lokal Sinn
machen!
• Ausgedehnte Tumoren können Indikation für
palliative plastisch-chirurgische Resektionen sein
• Der Gewinn an Lebensqualität, resp. die
Erleichterung der Pflege für alle Beteiligten
rechtfertigen die Vorstellung in einem Zentrum
Vogt P.: Dtsch Arztebl 2010; 107(33): A-1578 / B-1406 / C-1386
6
13.03.2015
Kutane Nebenwirkungen
von neuen Therapieansätzen
Targeted Therapies
•Viele Patienten mit medikamentösen, zielgerichteten
Therapien entwickeln kutane Nebenwirkungen
•Wichtig sind Aufklärung, gezielte Prophylaxe und eine
engmaschige dermatologische Begleitung.
•Als obsolet geltende Therapieformen werden wieder
von internationalen Expertengremien empfohlen für
diese Patientengruppe.
Gutzmer R., Hassel J.C., Kähler K.C., Loquai C., Mössner R., Ugurel., Zimmer L.: 2014,
Kutane Nebenwirkungen der medikamentösen Tumortherapie mit BRAF- und MEKInhibitoren, Der Hautarzt65, 582- 589
Kutane Nebenwirkungen z.B unter Behandlung
mit EGFR-Inhibitoren
A
B
C
D
E
A Typische Beteiligung der seborrhoischen Areale des oberen Stammes (3.
Therapiewoche, Erlotinib).
B Erythematöse Plaques mit follikulären Papeln nach Involution der pustulösen
Komponente (3. Therapiewoche, Erlotinib).
C Erosive Dermatitis im oberen Thoraxbereich, 4. Behandlungswoche unter Cetuximab.
D Hypergranulierende EGFR-Paronychie mit dem Bilde eines Granuloma pyogenicum
(20. Behandlungswoche, Erlotinib)
E Trichomegalie der Zilien in der 12. Behandlungswoche mit Erlotinib
Lübbe J., Anliker M., Bernier j., Borner M. et al. 2009: Kutane Nebenwirkungen der Therapie mit EGFR-Inhibitoren Klinisce
Einteilung und Behandlung, Update, Dermatologika 5. p 19-23
http://dermatologicahelvetica.com/useruploads/publications/5307648751eea.pdf
Chronologischer Verlauf – Hautveränderungen
Kutane Nebenwirkung der EGFR-Inhibitoren
Quelle: Van Cutsem, 2006
7
13.03.2015
Zielgerichtete Therapien
Behlendorf T., Lange D., Jordan K.: Sicherung des onkologischen Therapieerfolgs durch Supporttivtherapie,
Im Fokus Onkologie, 2012,15, 1-2
http://www.onkosupport.de/e974/e1743/e2190/e3804/ifo1201_56.pdf
http://www.aerzteblatt.de/archiv/123454/Kutane-Nebenwirkungen-von-neuen-medikamentoesen-Tumortherapien-Klinikund-Management?src=search
…denk daran!
Der erste Schritt für ein sinnvolles Symptommanagement ist eine
systematische Symptomerfassung und
die Definition des Therapie-Ziels
•Aus Sicht des Patienten, ggfs Bezugspersonen
•Aus Sicht des behandelnden Teams
8
Herunterladen