Anax ephippiger (Burmeister) (Anisoptera: Aeshnidae)

Werbung
1999
Libellula 18 (1/2): 1-14
Verhaltensbeobachtungen an
Anax ephippiger (Burmeister)
1995/1996 in Brandenburg
(Anisoptera: Aeshnidae)
André Günther und Rüdiger Mauersberger
ei¡¡gegangen: 21. März 1998
Summary
Observations on the behaviour o f Anax ephippiger (Burmeister) in 1995
and 1996 in Brandenburg, Germany (Anisoptera: Aeshnidae) - During the
large invasion of Anax ephippiger to Northern and Central Europe the sp.
was firstly recorded from Brandenburg. Reproductive behaviour was stu­
died in a gravel pit near Cottbus, where A. ephippiger was abundant. Males
patrolled and fed in corridors above emergent vegetation. They searched for
females in the dense vegetation with a slow flight and many hovering pha­
ses. In the evening individuals formed feeding aggregations. Oviposition
was always performed in tandem. In some cases tandem-males took an up­
right tandem-position without using their legs which is unusual in Anisop­
tera.
Zusammenfassung
Die massive Invasion von Anax ephippiger nach Mittel- und Nordeuropa
führte 1995 zu erstmaligen Nachweisen der Art in Brandenburg. Die hohe
Individuenzahl in einem Grubenareal südlich von Cottbus ermöglichte
Beobachtungen zum Verhalten am potentiellen Fortpflanzungsgewässer.
Männchen patrouillierten und jagten über Röhrichtschneisen. Zur Suche
nach Weibchen flogen sie langsam und zeitweilig rüttelnd durch dichtes
Röhricht. Abends jagten die Tiere in lockeren Ansammlungen. Die Eiabla­
ge erfolgte stets als Tandem. In einigen Fällen nahmen Männchen dabei eine
frei aufgerichtete Körperhaltung ein, ohne sich mit den Beinen festzuhal­
ten.
André Günther, Naturschutzinstitut Freiberg, Waisenhausstraße 10, D-09599
Freiberg
Dr. Rüdiger Mauersberger, Waldstraße 4, D -16278 Stemhöfel
2
Günther & Mauersberger
Einleitung
Anax ephippiger ist eine afrotropisch-westpaläarktisch-orientalisch ver­
breitete Art. deren Hauptverbreitungsgebiet sich im Bereich der warmen
afroasiatischen Wüsten- und Wüstensteppenzone befindet (Peters 1987).
Infolge des überwiegend ephemeren Charakters ihrer Brutgewässer sowie
der regionalen Klimabedingungen neigt die Art zu invasionsartigen Wan­
derbewegungen, die zu regelmäßigen Einflügen nach Europa, z.T. bis nach
Großbritannien und Island (Dumont 1977) führen. Die Entwicklung einer
Sommergeneration wurde in der Vergangenheit u.a. für verschiedene Be­
reiche des mediterranen Europas sowie für die Ukraine (Gorb & Pavliuk
1992). für Österreich (LaiSTER 1991), die Schweiz (Vonwil & Wildermuth 1990), das Bodenseegebiet (Rosenbohm 19291 und Rheinland-Pfalz
(Schorr 1989) belegt. Aus Brandenburg lagen vor 1995 keinerlei Nach­
weise der Art vor.
Im Jahr 1995 ist der bisher umfangreichste Einflug der Art in Mittel­
und Nordeuropa festgestellt und dokumentiert worden (Burbach & Win­
terholler 1997). Bernard & Musi AL (1995) nennen für 1995 sieben
Fundorte aus dem westlichen, direkt an Brandenburg angrenzenden Teil
Polens. An drei der in der Nähe der Warta gelegenen Gewässer konnten
Nachweise der Fortpflanzung erbracht werden. Funde aus dem südlich
angrenzenden Teil der sächsischen Lausitz stammen von Schrack (1997)
sowie Walter (pers. Mitteilung).
Ein Teil der Funde in Brandenburg, darunter befindet sich auch der Erst­
nachweis für das Bundesland, ist bereits in Burbach & Winterholler
(1997) vorgestellt worden. Hier soll jetzt eine vollständige Übersicht geboten
werden. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Beschreibung des Fort­
pflanzungsverhaltens. denn gegenwärtig liegen nur wenige detaillierte Be­
schreibungen. allesamt aus südlichen Regionen vor (Deliry 1989, De
Marmels 1975. Grand 1996. Jacqiemin & Boudot 1986. Malers­
berger 1990. Miller 1983. Munoz-Pozo& Tamajön-Gomez 1993).
Material und Methode
Der Erstnachweis für Südbrandenburg erfolgte im Rahmen faunistischer
Kartierungsarbeiten in bergbaubeeinflußten Landschaftsteilen der Nieder­
lausitz. Nach der Feststellung des individuenreichen Auftretens im Bereich
Verhalten von Anax ephippiger
3
eines Kiesgrubenareals und einer Konsultation mit Prof. Peters (Museum für
Naturkunde Berlin) wurde an einer großen Zahl weiterer, potentiell geeignet
erscheinender Gewässer gezielt nach dieser Art gesucht. Die ersten nordbrandenburgischcn Beobachtungen stellten zufällige Nebenergebnisse von
Untersuchungen der Libellenfauna von Kleingewässem in der Agrarland­
schaft dar. Auch diese Gebiete wurden nach Mitteilung der Beobachtungen
an Prof. Peters mehrfach aufgesucht. Alle weiteren brandenburgischen Fun­
de sind als Einzelfunde einzustufen.
Die hohen Individuenzahlen in einem Kiesgrubenareal in der Gemar­
kung Koschendorf 12 km südwestlich von Cottbus ermöglichten intensivere
Verhaltensbeobachtungen. Naturräumlich ist das Gebiet dem Südosten des
Luckauer-Calauer Beckens zuzuordnen. Nach DWD (1992) gehört der süd­
östliche Teil des Landes Brandenburg klimatisch zum “stärker kontinental
beeinflußten Binnentiefland”.
Die Grube erstreckt sich mit einer Länge von ca. 1300 m und einer
durchschnittlichen Breite von ca. 400 m in südwestlich-nordöstlicher Aus­
richtung. Das in seinem Relief unbeeinflußte Umland befindet sich in einer
Höhenlage von 83 - 89 m ü. NN.; die Oberflächenhöhe der großen Gruben­
gewässer beträgt 77 m ü. NN. Ausgedehnte, durch Pionierröhrichte stark
gegliederte, ansonsten aber vegetationsarme Flachwasserzonen prägen den
Sohlbereich. Die einsetzende Verlandung der Weiher bestimmen lichte und
i.d.R. kleinflächige T. latifolia-, T. angustifolia- und Phragmites australisGroßröhrichte. während in den temporären Gewässern sowie in ausgepräg­
ten Flachwasserzonen verstärkt Eleocharis palustris- und Alisma plantagoaquatica-Riede auftreten. Unterwasservegetation {Ramnculus peltatus,
Potamogetón crispus), Fadenalgenwatten und Schwimmblattzonen (Polygonum amphibium, Lemna minor) traten nur untergeordnet in Erscheinung.
Als Untersuchungsfläche wurde ein ca. 2 500 n r großer Flachwasser­
bereich mit drei jeweils ca. 20 m: großen, lockeren Typha latifolia-Pionier­
röhrichten ausgewählt, der von einer leicht erhöhten Position aus gut mit
einem Fernglas überschaubar war. Die Untersuchungsfläche begrenzten
teilweise ein geschlossenes P/iragm/ies-Großröhricht. teilweise Stauden­
fluren bzw. vegetationsarmen Sandflächen.
Beide Autoren verfügten bereits vor den nachfolgend dargestellten Nach­
weisen über ausreichende Felderfahrungen mit der Art vor allem aus
4
Günther & Mauersberger
Südosteuropa und Nordafrika (Angaben zur Freilandansprache siehe
Mauersberger 1985 sowie Burbach & Winterholler 1997).
Wittemngsverlauf in Brandenburg bis zu den Beobachtungen 1995
Der 22. April 1995 war der erste sommerlich warme Tag des Jahres; es
folgten mit Unterbrechungen weitere bis zum Ende der ersten Maidekade.
Danach setzte eine ausgesprochen kühle Phase bis zum 27. Mai ein. der sich
einige Sonnentage bis zum 5. Juni anschlossen. Zu dieser Zeit gelang der
erste brandenburgische Nachweis von Anax ephippiger - und auch die
Funde in Polen (Bernard & Musial 1995). Vom 6. bis zum 10. Juni war es
wieder kühl und feucht, erst danach wurde die Art erneut beobachtet. Eine
Übersicht über die Großwetterlage geben Burbach & Winterholler
(1997). Die Witterungsbedingungen an den jeweiligen Fundtagen sind in
der faunistischen Übersicht kurz charakterisiert.
Faunistik
Den Autoren liegen 14 Funde von Anax ephippiger in Brandenburg vor
(Tab. 1). Trotz intensiver Nachsuche in verschiedenen Gebieten gelangen
im Sommer/Herbst 1995 und 1996 keine Nachweise, welche auf die Ent­
wicklung einer Sommergeneration deuten. Auch intensive Nachsuchen im
Zeitraum August bis Oktober nach Larven und Exuvien an Gewässern mit
zahlreichen Eiablagebeobachtungen blieben ergebnislos. Im Bereich des
Fundortes Koschendorf wurden lediglich sehr hohe Dichten von Anax
imperator-Larven festgestellt. Im Jahr 1997 wurden keine Nachweise der
Art aus Brandenburg bekannt.
Maße und Gewichte
Alle als Belegexemplare gesammelten Tiere (Tab. 2) wurden durch
G. Peters (Nr. 1-2 sowie 6-8; alle coli. Institut für Systematische Zoologie im
Museum für Naturkunde Berlin) und A. Günther (Nr. 3-5; alle coli. Natur­
schutzinstitut Freiberg) im frischtoten Zustand mit einer elektronischen
Analysenwaage im Labor gewogen und mit einer Schieblehre vermessen.
Die Exemplare Nr. 1-2 wurden am 05.06.1995 bei Koschendorf gesammelt,
die übrigen am 20.06.1995 bei Koschendorf (Nr. 3-5) bzw. bei Oderberg (Nr.
6-8).
5
Verhalten von Anax ephippiger
Tabelle 1: Chronologische Abfolge der Beobachtungen von Anax ephippiger in Bran­
denburg 1995/1996.
Datum
Fundort
Bemerkungen
Witterung
05.06.1995 ca. 25°C; heiter, KiesgrubeKoschendorf >100-150 überwiegendunausgefärbte
windstill
MTB4351/1;
S S sowieeinzelne 99 undTandems.
(51°42’N, 14°13’E)
A G
17.06.1995 ~20°C; bedeckt, KiesgrubeKoschendorf 1ausgefärbtes S inderVegdation
schwachwindig,
sitzend
morgens Regen
A G
17.06.1995 ~20°C; bedeckt, Trockenrasen
1ausgefarbtes S jagend
sdiwachwindig, NEDomsdorf
A. G
morgens Regen MTB4351/1;
(51°39’N, 14°13’E)
19.06.1995 18°C; zeitweise KlemgewässerNOderberg 10unvollständigausgefarbteS S
heiter, windig MTB3150/1;
überRöhricht undangrenzender
(52D52’N, 14°02’E)
Ackerbrache
R. M
19.06.1995 18°C; zeitweise Weiher SBerkenlatten/ 2 Imagines
S. W
heiter, windig Gerswalde
MTB2848/4:
(53°09’N, 13°45’E)
20.06.1995 24°C; schwül KleingewässerNOderberg 20 Imagines, Eiablage, 3 Ex. leg
R. M
&G. P
20.06.1995 24°C; schwül Versunqrfungsmoor
IS
’’Die KuhlenMorgat”N R. M
&G. P
Glambeck. MTB2948/4;
(53°01’N, 13°49’E)
20.06.1995 24°C; schwül Kleingewässer SETemmen i S
MTB2948/2.
S. W
(53°05’N, 13°46’E)
20.06.1995 ca. 30°C; heiter, Ackerblänke Siewisch
ca. 5ausgefärbteSS
fast windstill MTB4351/1;
A GÜNTHER
(51°42’N, 14°12’E)
20.06.1995 ca. 30°C; heiter, KiesgrubeKoschendorf 20 % derGrubekontrolliert; dort ca.
fast windstill
40 SS sowiemind. 10 Tandems
bei derEiablage, 3Ex. leg.
l
ünther
ünther
ünther
a u er sb er g er
agner
a u ersberg er
eters
a u ersberg er
eters
agner
A. G ü nther
09.07.1995 30°C, heiter
OberuckerseeSFergttz
MTB2849/1;
(53°10’N, 13°51’E)
31.05.1996 klar, windstill; Potsdam. BomstedterFeld
Tageshöchst­ MTB3544/3;
temperatur30°C (52°25’N, 13°03’E)
07.06.1996 ca. 25°C; heiter, KiesgrubeKoschendorf
fastwindstill
1ausgefärbtes S, durchziehend?
R. M
a u er sb er g er
1Exenplarjagend
(21.10bis 21.15 Uhr)
K. S
1ausgefärbtes unddeutlich
abgeflogenes S
t e io f
A Günther
07.06.1996 ca. 25°C; heiter, Neuer TeichZollhaus
fast windstill
MTB4451/3;
(51°32’N, 14°12’E)
1Tandembei Eiablage(ausgefärbt,
abgeflogen)
A Günther
Günther & Mauersberger
6
Tab. 2: Maße und Gewichte der Belegexemplare von Anax ephippiger aus Branden­
burg.
Nr. Sex Gesamt­ Abdomen­
länge länge ohne
in mm Appendices
in mm
1 s
65.5
41,95
96,65
0,60
2
s
65.8
42,5
98,9
0,58
3
4
5
s
65,1
65,8
63,4
41,4
42,0
41,1
96,6
97,4
0,68
0,72
0,81
6
7
3
3
65,9
64,7
42,1
42,0
98.8
94,3
0,63
0,51
8
9
62,9
41,1
97.9
0,73
s
9
Bemerkungen
Flügel­ Gewicht
spanne
in g
in mm (frischtot)
Flügel unversehrt, Fronsund
Clipeushell violettbraun
Flügel unversehrt, Frons und
Clipeushell violettbraun
reif, Flügel deutlichausgefranst
reif Flügel leicht ausgefranst
reif. Flügel unversehrt, vieleEier
(ca. 0,18 g)
reif Flügel unversdut
Flügel dunklergetönt als Nr. 6,
leicht ausgefranst
Flügel leicht ausgefranst, viele
Eier(0,16 g)
Notizen zum Verhalten
Im folgenden sollen die Beobachtungen des Erstautors zum Reproduk­
tionsverhalten von Anax ephippiger im Grubengelände Koschendorf (1995)
sowie am Neuen Teich Zollhaus (1996) notizenhaft dargestellt werden.
Am 05.06.1995 flogen innerhalb des Grubengeländes bei Koschendorf
zwischen 10:00 und 11:00 Uhr mindestens 100-150 Tiere (Ermittlung
durch Blockschätzungen der Häufigkeit in den abgrenzbaren Teilbereichen
der Grube); überwiegend handelte es sich um unausgefärbte Männchen. Die
Sattel-Zeichnung auf dem 2. Abdominaltergit war bei weniger als 10 % der
beobachteten Tiere bereits deutlich ausgeprägt. Vollständig ausgefärbte
Männchen fehlten völlig.
Die Männchen flogen für jeweils ca. 2 bis 5 Minuten auf z.T. regelmäßig
wiederkehrenden Flugbahnen innerhalb einzeln stehender, lockerer TyphaInseln oder PAragzw/tes-Honierröhrichte. Im konkreten Einzelfall wechsel­
ten vier, aufgrund individueller Merkmale gut zu unterscheidende Männ­
chen mehrfach zwischen drei je ca. 20 m2 großen Typha-Feldern. Dabei kam
Verhalten von Anax ephippiger
7
es nur zu verhältnismäßig geringen Aggressionen. Vielmehr erweckten die
Beobachtungen den Anschein, als würde der Platz mehr oder weniger frei­
willig geräumt und dafür das Nachbarfeld okkupiert. Ältere. d.h. dichtere
Schilfröhrichte waren offensichtlich weniger attraktiv und wurden allenfalls
in den aufgelockerten Randbereichen längere Zeit beflogen. Grundsätzlich
konnten dabei 2 unterschiedliche Flugtypen unterschieden werden:
Patrouillen- und Jagdflüge
Die Männchen patrouillierten auf mehr oder minder festen Bahnen in
den Lücken und Schneisen zwischen den Röhrichtfeldem in einer Höhe von
ca. 50 bis 100 cm über dem Wasserspiegel; bei Verfolgungsflügen auch
höher. Während der Flüge kam es regelmäßig zu Beutefang und Nahrungs­
aufnahme. Der gleichmäßige Vorwärtsflug wurde häufig durch Fangmanö­
ver und kurze Gleitflugperioden unterbrochen. Flugphasen mit stark ver­
langsamter bzw. fehlender Vorwärtsbewegung waren selten und leiteten bei
adulten Individuen häufig zu Suchflügen (s.u.) über. Anwesende Individuen
von Orthetrum cancellatum und Libellula quadrimaculata wurden intensiv
attackiert. A. Imperator wurde ebenfalls heftig verfolgt, die zum genannten
Zeitpunkt noch überwiegend subadulten Tiere schienen jedoch die von
A. ephipigger bevorzugten Bereiche bei deren Anwesenheit ohnehin zu
meiden.
Suchflüge
Dieser Flugtyp konnte nur bei ausgefärbten bzw. nahezu ausgefärbten.
d.h. vermutlich adulten Männchen beobachtet werden. Das Verhalten er­
folgte in der Regel selbst in verhältnismäßig dichter Emersvegetation (Ab­
stand zwischen zwei 7Vp/?a-Pflanzen z.T. < 20 cm) in einer Höhe von 10 bis
30 cm über dem Wasserspiegel. Im Flugstil überwogen schwirrende Phasen
mit stark verlangsamter Vorwärtsbewegung, die in kurzen Abständen durch
Phasen ohne jede Vorwärtsbewegung unterbrochen wurden. Dieser Flugtyp
wurde für jeweils ca. 1 bis 3 Minuten beibehalten, dazwischen führten die
Tiere kurze Patrouillen- und Jagdflüge aus. Eine direkte Überleitung von
Suchflügen zum Ergreifen der Weibchen bzw. zum Anflug auf eierlegende
Paare konnte mehrfach festgestellt werden.
8
Günther & Mauersberger
Jagdflüge in lockeren Ansammlungen
Am 05.06.1995 konnte gegen 18:30 Uhr eine Ansammlung von ca. 30 35 jagenden Tieren mit deutlich abweichendem Flugverhalten in einem Bö­
schungsbereich festgestellt werden. Dabei handelte es sich offensichtlich
vorwiegend um sehr junge Männchen und vermutlich auch Weibchen. Im
Flugstil dominierten längere Gleitflugphasen, die regelmäßig durch Fang­
manöver unterbrochen wurden. Innerartliche Aggressionen fehlten ebenso
wie sexuell oder territorial motivierte. Die räumliche Verteilung wurde
offensichtlich durch die Verteilung der potentiellen Beutetiere und klein­
räumigen Thermikbedingungen beeinflußt. Der überwiegend ruhige Flugstil
und das Bewegungsmuster der Ansammlung erinnerte damit deutlich an die
typischen Pantala flavescens-Schwärms der Tropen.
Paarung und Eiablage
Die Weibchen flogen hoch, offensichtlich von außerhalb des Gruben­
geländes kommend, gezielt einzelne Röhrichtfelder an. Von der Mehrzahl
der Männchen, möglicherweise den noch nicht geschlechtsreifen Tieren,
wurden sie nicht beachtet, von vermutlich adulten Männchen aber sofort
ergriffen. Diese Männchen fielen in der Regel bereits zuvor durch das
leuchtende Blau der Sattel-Zeichnung und intensive Suchflüge auf.
Nach dem Ergreifen der Weibchen bildeten die Tiere meist innerhalb
weniger Sekunden ein Rad, das z.T. bis zu 3 Minuten geschlossen blieb. Die
Tiere flogen dabei in ca. 1,5 bis 2,5 m Höhe sehr unstet über strukturiertem
Gelände (Röhricht, ruderale Staudenfluren. z.T. zwischen Bäumen) hin und
her, verließen aber den Sohlbereich der Grube nicht. Gelegentlich hängten
sich die Tiere während der Kopulation auch kurzzeitig bodennah über
trockenem Grund an niedrige Vegetationsstrukturen (Phragmites australis,
Calamagrostis epigeos, Hochstauden u.ä.), wurden hier aber meist durch
andere Männchen gestört und erwiesen sich auch bei Annäherung als sehr
fluchtbereit.
Nach dem Auflösen des Paarungsrades flogen die Tandems in der Regel
unverzüglich zur Eiablage, wobei die Männchen die Führung zu überneh­
men schienen. Es erweckte den Eindruck, als würden die Männchen das
Tandem zu bestimmten Eiablageplätzen ziehen, während sich die Weibchen
vielfach ausgesprochen passiv verhielten und zumindest teilweise kein Flü­
gelschlag ihrerseits zu verzeichnen war. Die Eiablage erfolgte in allen beob­
Verhalten von Anax ephippiger
9
achteten Fällen stets als Tandem und stets in abgestorbene, im Wasser
schwimmende Teile von Typha latifolia.
Ein eierlegendes Paar wurde bei einem fehlgeschlagenen Fangversuch
getrennt. Daraufhin flogen beide Tiere suchend durch den 7Vp/?a-Bcstand.
Das Mämtchen griff das Weibchen nach ca. 15 bis 20 s und führte es ohne
erneute Paarung zu einem neuen Eiablageplatz.
Die Aktivitätsperioden von A. ephippiger beschränkten sich an diesem
Tag ausschließlich auf Zeiten mit voller Sonnenintensität. In längeren Be­
wölkungspausen waren keine fliegenden Tiere nachweisbar; dafür flog A.
imperator dann auch in den sonst durch A. ephippiger genutzten Röhricht­
bereichen. Mit zunehmender Bewölkung in den Nachmittagsstunden nahm
die Anzahl der fliegenden Tiere deutlich ab. um während einer längeren
Sonnenperiode von ca. 17:00 -17:30 Uhr nochmals ein Maximum zu errei­
chen.
Bei einer Begehung von ca. 20 % des Grubengeländes wurden am
20.06.1995 zwischen 14:00 und 15:00 Uhr ca. 40 ausgefärbte Männchen
sowie eine größere Anzahl eierlegender Tandems beobachtet. Alle Tiere wa­
ren vollständig ausgefärbt, ein Teil bereits deutlich abgeflogen. In das Ge­
lände einfliegende Weibchen wurden sofort, meist durch mehrere Männchen
gleichzeitig angeflogen. Alle innerartlichen Kontakte verliefen erheblich
heftiger, als dies am 5. Juni beobachtet wurde. Infolge der wesentlich
höheren Anzahl eierlegender Tandems trat eine gewisse Konkurrenz um
geeignete Eiablageplätze auf. Die Ablage erfolgte jetzt z.T. auch in andere
Röhrichtpflanzenteile (Phragmites, Juncus) und schwimmendes Altholz,
aber grundsätzlich nur in braun gefärbte Substrate mit "schwammiger” Kon­
sistenz. Die hohe Störungsrate durch innerartliche Kontakte führte zu einem
häufigen Wechsel der Plätze.
Am 07.06.1996 wurde am Neuen Teich Zollhaus ein Tandem von
A. ephippiger zwischen 10.00 und 12.00 Uhr bei der Eiablage angetroffen.
Die Tiere blieben während der gesamten Beobachtungsdauer im Tandem
und wechselten lediglich in 4 Fällen - nach Störungen - den Eiablageplatz.
Eiablagetypen
Insgesamt wurden im Rahmen der Verhaltensbeobachtungen in 51 Fäl­
len Eiablagen dokumentiert. Eine Eiablage durch einzelne Weibchen konnte
im Untersuchungsgebiet nicht festgestellt werden, stets wurden im Tandem
Eier gelegt.
10
Günther & Mauersberger
Tab. 3: Vergleich der Häufigkeit verschiedemer Männchen-Haltungen während der
Eiablage von Anax ephippiger (n = 51).
Datum
Innerartliche Konkurrenz
Anzahl der Feststellungen
Typ 1
Typ 2
Typ 3
$ aufrecht
an Stengel
geklammert
$ frei
aufrecht
stehend
horizontal
sitzend
e
05.06.1995
relativ gering
30
3
1
20.06.1995
hoch
12
0
0
07.06.1996
keine
1
2
2
43
5
3
Summe
In Abhängigkeit von der jeweiligen Haltung des Männchens wurden drei
Eiablagetypen unterschieden:
Typ 1: Eiablage stengelnah; das Männchen klammert sich an aus dem Was­
ser aufragenden Strukturen fest, während das Weibchen auf dem Eiab­
lagesubstrat steht; die Eiablage erfolgt grundsätzlich in untergetauchte
Blattteile, wobei das Weibchen maximal die hintere Hälfte des Abdo­
mens unter Wasser fuhrt; beobachtete Maximalzeit z.T. länger als 30
Minuten.
Typ 2: Eiablage auf schwimmender Struktur; Männchen steht in "uprightmale position’. d.h. in frei aufgerichteter vertikaler Haltung auf dem
Prothorax des Weibchens und schlägt stabilisierend mit den Flügeln;
beobachtete Maximalzeit bis ca. 3 Minuten.
Typ 3: Männchen und Weibchen sitzen flach auf einer schräg in das Wasser
ragenden Struktur; das Abdomen des Weibchens befindet sich dabei
nahezu vollständig unter der Wasseroberfläche; beobachtete Maximal­
dauer z.T. länger als 30 Minuten.
Diskussion
Faunistik
Der massive Einflug von Anax ephippiger nach Mittel- und Nordeuropa
führte zirnt erstmaligen Auftreten der Art in Brandenburg. Die Funde am
05.06.1995 bei Koschendorf stellten dabei gleichzeitig die ersten deutschen
Verhalten von Anax ephippiger
11
Funde dieser Invasion dar (Burbach & Winterholler 1997). Dabei ließen
die hohe Individuenanzahl und der frische Zustand der Tiere - überwiegend
offensichtlich noch nicht geschlechtsreif. Frons und Clypeus der Männchen
noch hell violettbraun. Flügel bei allen Belegexemplaren unversehrt und bei
vielen fliegenden Tieren noch deutlich glänzend - anfänglich Gedanken an
einen Schlupf vor Ort bzw. in dessen geographischer Nähe aufkommen.
Unter der Kenntnis des gesamten Invasionsverlaufes ist ein solcher jedoch
mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen.
A. ephippiger wurde an einer Vielzahl von Stillgewässertvpen festge­
stellt. Die Spanne reichte dabei von großen Tiefseen bis zu temporär wasser­
führenden Vemässungszonen auf Ackerflächen. In allen Fällen stellten
lückige emerse Wasserröhrichte bzw. vergleichbare Strukturen wie im Was­
ser stehende voijährige Ruderalvegetation kennzeichnende Ausstattungs­
merkmale dar. Fortpflanzungsverhalten wurde überwiegend im Bereich von
Typha- bzw. Pha/am-Röhrichten festgestellt. Die Mehrzahl der Fundorte,
darunter alle mit Nachweisen von mehr als einem Individuum, zeichneten
sich ferner durch eine Lage im waldfreien Offenland aus. Nachweise an
fließenden Gewässern sind aus Brandenburg nicht bekannt.
Ohne Gewässerbezug jagende Einzelindividuen wurden im Bereich eines
klimatisch begünstigten Sandtrockenrasens innerhalb eines Kiefemforstes
sowie in einem Brachegelände mit teilweisem Baustellencharakter, hier
vorwiegend über einer ca. 50 x 50 m großen schwarzen Kunststoffplane, an­
getroffen. Die vom Fundort Koschendorf beschriebene Ansammlung abend­
lich jagender Individuen (s.o.) nutzte den Oberhang- und Topbereich einer
südexponierten Grubenböschung.
Fortpßanzungsverhal ten
Über das Verhalten von A. ephippiger am Reproduktionsgewässer liegen
gegenwärtig nur verhältnismäßig wenige detaillierte Beschreibungen vor.
Peters (1987) zitiert lediglich die Beobachtungen von De Marmels (1975)
vom 5. April 1975 aus Israel zur Eiablage eines Pärchens der Art in Tan­
demformation: "Als Substrat dienten im Wasser schwimmende Holzstück­
chen und die spärliche Ufervegetation".
Ausführlichere Beschreibungen des Reproduktionsverhaltens der Art
lieferten Deliry (1989) aus Südfrankreich. Jacquemin & Bol dot (1986)
von Flachsümpfen an der marokkanischen Küste (Dezember 1984 bis
Februar 1985) sowie Miller (1983) aus dem Bereich eines teilweise aus­
12
Günther & Mauersberger
getrockneten Stausees in Zimbabwe (Dezember 1982). Die Eiablagen er­
folgten u.a. in emerse Pflanzen (Juncus maritimus. Scirpus lacustris),
Schwimmdecken (Stengel von Nymphaea und Potamogetón) bzw'. in die
Wände von tief in den Schlamm eingetretenen Hufspuren. Die Eiablage
wurde zumindest teilweise, bei Miller (1983) sogar überwiegend, abseits
der Wasserflächen festgestellt, was für Fundorte in Mitteleuropa noch nicht
nachgewiesen werden konnte.
Bislang wurde für A. ephippiger keine Differenzierung der Eiablage­
typen vorgenommen. Die vorliegenden Beschreibungen und Abbildungen
entsprechen den o.g. Typen 1 und 3. Lediglich Mauersberger (1990) hat
möglicherweise bereits eine aufrechte Haltung des bewachenden Männchens
festgestellt, die Formulierung ist jedoch nicht eindeutig: “...stets tauchte das
Weibchen halb ein und das Männchen stand im Tandem darüber (aus dem
Wasser ragende Stengel waren aber auch nicht gegeben)”. Die “uprightmale Position” stellt für Anisopteren eine bemerkenswerte Ausnahme dar.
Die Beobachtungen in Brandenburg lassen vermuten, daß das Maß an
potentieller innerartlicher Konkurrenz zwischen den fortpflanzungsreifen
Männchen bzw. um Eiablagesubstrate Einfluß auf die Form der Eiablage
besitzt. So wirkten eierlegende Tandems mit frei aufgerichteten Männchen
(Typ 2) als besonders störanfällig gegenüber Kontakten zu anderen Männ­
chen. Für eine gesicherte Aussage erscheint das vorliegende Material jedoch
nicht aussagekräftig genug, zumal der zeitliche Anteil von Eiablagen dieses
Typs ohnehin nur sehr gering war.
Die Eiablage im Tandem kann nach den vorliegenden Ergebnissen als
Regelfall angesehen werden. Die in einigen Fällen nachgewiesene Eiablage
durch einzelne Weibchen (Jacquemin & Boudot 1986. Muñoz-Pozo &
Tamajón-Gómez 1993, Burbach & Winterholler 1997) wird von allen
Autoren als gelegentliche bis ausnahmsweise Erscheinung dargestellt und
scheint zumindest bei hohen Individuendichten nur sehr selten aufzutreten.
Grundsätzlich beschreibt Miller (1983) ein zu den brandenburgischen
Befunden vergleichbares Flugverhalten, ohne daß den o.g. Suchflügen ent­
sprechende Flugtypen gesondert dargestellt wurden. Vermutlich tritt dieser
Flugtyp an Gewässern mit gut entwickelter Emersvegetation und bei gerin­
gen Dichten adulter Weibchen ausgeprägter in Erscheinung.
M iller (1983) und Silsby (1993) weisen ebenso wie Burbach &
W interholler (1997) auf das weitgehende Fehlen von Interaktionen
Verhalten von Anax ephippiger
13
zwischen den unverpaarten Männchen hin. Dem steht die Mitteilung von
Mauersberger (1990) über das Revierverhalten eines männlichen Tieres
vom 19. April 1989 am Kurtlin-Stausee (Südturkmenien) nicht entgegen, da
hier feste Flugbahnen, nicht aber innerartliche Interaktionen als ausschlag­
gebendes Indiz gewertet wurden. Diese fehlenden Männchen-MännchenInteraktionen stehen in bemerkenswertem Kontrast zu intensiven zwischenartlichen Aggressionen gegenüber Orthetrum cancellatum, Libellula quadrimaculata und A. imperator, die im Rahmen der Verhaltensstudien beob­
achtet wurden (vgl. Grand 1996).
Danksagung
Die Autoren danken Herrn Prof. Dr. G. Peters für die Überlassung von Beob­
achtungsdaten und seine vielfältigen Anregungen, den Herren K. Burbach, M.
Winterholler und Dr. S. Wagner für weiterführende Informationen sowie Frau G.
Preuß für die technische Unterstützung der Arbeit. Nicht zuletzt gilt unser Dank den
Herren Dr. R. Jödicke, Dr. A. Martens, Dr. J. Ott und K. Reinhardt, die dank ihrer
engagierten Redaktionsarbeit und zahlreicher wertvoller Hinweise wesentlich zum
erfolgreichen Abschluß des Artikels beitrugen.
Nachtrag
Auch 1998 wurde A. ephippiger unseres Wissens nicht in Brandenburg nach­
gewiesen. Zur Ergänzung sollen hier jedoch je ein Nachweis aus Sachsen-Anhalt
(S. Wagner: 1 $ am 02.06.1998 in Halle) und Sachsen (A. Günther: 2 $ $ am
09.06.1998 Großhartmannsdorf S Freiberg) erwähnt werden.
Literatur
B ernard , R. & J. M usial (1995): Observations of an abundant occurence of
Hemianax epphippiger (Burmeister, 1839) in westem Poland in 1995 (Odonata:
Aeshnidae). Opusc. zool.ßumin. 138: 1-9
B urbach , K. & M. W interholler (1997): Die Invasion von Hemianax ephippiger
(Burmeister) in Mittel- und Nordeuropa 1995/1996 (Anisoptera: Aeshnidae).
Libellula 16: 33-59
D eliry , C. (1989): Comportement reproducteur d ’Hemianax ephippiger (Bur­
meister, 1839) (Odonata, Anisoptera: Aeschnidae) lors de l’invasion de 1989
(Gresivaudan - Isere). Sympetrum 3: 39-43
D e M armels, J. (1975): Die Larve von Hemianax ephippiger (Burmeister, 1839)
(Anisoptera: Aeshnidae). Odonatologica 4: 259-263
D umont , H.J. (1977): On migrations of Hemianax ephippiger (Burmeister, 1839)
and Tramea basilaris (P. de Beauvois) in West- und North-West Africa in the
winter of 1975/76. Odonatologica 6: 13-17
14
Günther & Mauersberger
DWD (1992): Klimatische Situation im Bereich der Tagebaue Greifenhain und
Welzow-S. unveröff. Gutachten
G orb , S. & R. P avliuk (1992): The dragonfly Hemianax ephippiger Burmeister
(Odonata, Aeshnidae) in Ukraine. Acta hydroent. latv. 2: 18-21
G rand . D. (1996): Nouvelle observation d ’Hemianax ephippiger (Burmeister) en
Catalogne, Espagne (Anisoptera: Aeshnidae). Adv. Odonatol., Suppl. 1:27-28
J acquemin , G. & J.-P. B oudot (1986): Comportement de Ponte Chez Hemianax
ephippiger (Burm.) (Anisoptera: Aeshnidae). Notul. odonatol. 2: 109-120
Laister , G. (1991): Erstnachweis der Schabrackenlibelle, Hemianax ephippiger
(Burmeister, 1839), für Oberösterreich und Salzburg. Öko-L - Zeitschrift fü r
Ökologie, Natur- und Umweltschutz der Naturkundlichen Station der Stadt Linz
4/91:8-11
M auersberger , G. (1990): Hemianax ephippiger (Burmeister, 1839) und Diplacodes lefebvrei (Rambur, 1842) neu für die turkmenische Odonatenfauna
(UdSSR) (Anisoptera: Aeshnidae, Libellulidae). Libellula 9: 113-119
M auersberger , R. (1985): Libellen (Odonata) von der nordbulgarischen Schwarz­
meerküste. Ent. Nachr. Ber. 29: 199-207
M iller , P.L. (1983): Contact guarding during oviposition in Hemianax ephippiger
(Burmeister) and Anax parthenope (Selys) (Aeshnidae: Odonata). Tombo 25: 1719
M unoz -P ozo, B. & R. T amajön-G omez (1993): Observations on reproductive
behaviour of Hemianax ephippiger (Burm.) in Andalusia, Spain (Anisoptera:
Aeshnidae). Notul. odonatol. 4:18-19
P eters , G. (1987): Die Edellibellen Europas. Ziemsen, Wittenberg Lutherstadt
R osenbohm , A. (1929): Beiträge zur Libellenfauna des Oberrheins und Bodensees.
4. Teil. Mitt. bad. Landesver. Naturk. Natursch. N.F. 3: 42—
43
S chlack , M. (1997): Moorwälder und Waldmoore am Pechfluß in der Laußnitzer
Heide. Veröff.Mus. Westlausitz Kamenz, Sonderheft: 7-112
S chorr, K. (1989): Erster Fund der Schabrackenlibelle Hemianax ephippiger
(Burmeister, 1839) in Rheinland-Pfalz. Pfälzer Heimat 40: 173-174
S ilsby , J. (1983): A review of Hemianax ephippiger, the Vagrant Emperor. J. Br.
Dragonfly Soc. 9: 47-50
V onwil , G. & H. W ildermuth (1990): Massenentwicklung von Hemianax ephip­
piger (Burmeister, 1839) in der Schweiz (Odonata: Aeshnidae). Opusc. zool.
flumin. 51:1-11
Herunterladen