VITODENS 222 Serviceanleitung

Werbung
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitodens222
TypWS2, 6,6 bis 26,3/6 bis 24kW
GasBrennwertKompaktkessel,
mit eingebauter Kesselkreisregelung
Erdgas und FlüssiggasAusführung
Gültigkeitshinweise siehe Seite2.
VITODENS 222
568151610/2003
Bitte aufbewahren!
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und
Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.
Arbeiten am Gerät
Montage, Erstinbetriebnahme,
Inspektion, Wartung und Instand
setzung müssen von autorisierten
Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/
Vertragsinstallationsunternehmen)
durchgeführt werden.
Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage
diese spannungsfrei schalten (z. B. an
der separaten Sicherung oder einem
Hauptschalter) und gegen Wieder
einschalten sichern.
Den Gasabsperrhahn schließen und
gegen ungewolltes Öffnen sichern.
Arbeiten an Gasinstallationen
dürfen nur von einem Installateur
vorgenommen werden, der vom
zuständigen Gasversorgungsunter
nehmen dazu berechtigt ist.
Die nach TRGI bzw. TRF
a ÖVGWTR Gas, ÖVGWTRF
c SVGW
vorgeschriebenen Arbeiten zur
Inbetriebnahme einer Gasanlage
sind zu beachten!
Instandsetzungsarbeiten
an Bauteilen mit sicherheitstechnischer
Funktion sind unzulässig.
Bei Austausch müssen die passenden
OriginalEinzelteile von Viessmann
oder gleichwertige, von Viessmann
freigegebene Einzelteile verwendet
werden.
Erstmalige Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme hat durch
den Ersteller der Anlage oder einen
von ihm benannten Fachkundigen zu
erfolgen; dabei sind die Messwerte
in einem Protokoll aufzuzeichnen.
Einweisung des Anlagenbetreibers
Der Ersteller der Anlage hat dem
Betreiber der Anlage die Bedienungs
anleitung zu übergeben und ihn in
die Bedienung einzuweisen.
¨Sicherheitshinweis!
Kennzeichnet wichtige Informationen
für die Sicherheit von Menschen und
Sachwerten.
¨ Kennzeichnet wichtige Informa
tionen für die Sicherheit von
Sachwerten.
GasBrennwertKompaktkessel
ab HerstellNr.
7173428300001kkk
2
5681516
Gültigkeitshinweise
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gültigkeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
ArbeitsschritteErstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
7
Störungsbehebung
Diagnose an der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Steckbrückenbelegung und Codierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Regelung mit angehobenem Betrieb
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TeststellungenT 1 und T 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter ändern in ServicestellungenS 1 bis S 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
61
61
66
Regelung mit witterungsgeführtem Betrieb mit StandardBedieneinheit
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codierebene1 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkennlinien einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtübersicht Codierebene1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codierebene2 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtübersicht Codierebene2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
69
70
71
74
78
79
82
83
Regelung mit witterungsgeführtem Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Codieradressen aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Heizkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Heizkennlinien einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gesamtübersicht Codieradressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kurzabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Temperaturen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Anschluss und Verdrahtungsschemen
H Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
H Betriebskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
H Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
5681516
Einzelteillisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
Anhang
Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
Gasblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
Herstellerbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LEERER MERKER
4
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
ArbeitsschritteErstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite.
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
1. Heizungsanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
2. Elektrischen Netzanschluss prüfen
3. Sprachumstellung (falls erforderlich)
W
................................
8
4. Gasart prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
5. Gasart umstellen (siehe separate Montageanleitung)
I
W
6. Ruhedruck und Anschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
7. Funktionsablauf und mögliche Störungen bei
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
W
8. CO2Einstellung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Max. Heizleistung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
I
E
W
10. Alle heiz und trinkwasserseitigen Anschlüsse
auf Dichtheit prüfen
W
11. Brenner durchmessen
(Werte in Protokoll auf SeiteLEERER MERKER eintr
agen)
E
12. Dichtheitsprüfung AZSystem (Ringspaltmessung) . . . 17
I
I
I
I
I
I
5681516
Seite
W
W
W
W
W
W
W
W
W
13. Brenner ausbauen und Brennerdichtung prüfen . . . . . . . . . . 18
14. Flammkörper prüfen
.................................................................
18
15. Zünd und Ionisationselektrode prüfen und einstellen . . 19
16. Kondenswasserablauf prüfen
...............................................
19
17. Neutralisationseinrichtung prüfen (falls vorhanden)
18. Brennkammer/Heizflächen reinigen und Brenner
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
19. Anodenschutzstrom mit Anodenprüfgerät prüfen
.....
21
20. SpeicherWassererwärmer innen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
21. Magnesiumanode prüfen und auswechseln
(falls erforderlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
ArbeitsschritteErstinbetriebnahme, Inspektion u. Wartung (Forts.)
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
E
E
E
E
E
E
W
22. SpeicherWassererwärmer wieder
in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
W
23. MembranAusdehnungsgefäß und
Druck der Anlage prüfen
W
W
W
24. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen
W
W
27. Ionisationsstrom messen
25. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
26. Gasseitige Dichtheit prüfen
¨Sicherheitshinweis!
Alle gasführende Teile bei Betriebsdruck auf
Dichtheit prüfen.
.......................................................
24
28. Externes Sicherheitsventil Flüssiggas prüfen
(falls vorhanden)
29. Codieradressen anpassen
(Regelung für witterungsgeführten Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5681516
E
I
I
I
Seite
6
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten
Heizungsanlage füllen
1. Vordruck des Membran
Ausdehnungsgefäßes prüfen.
B
2. SchutzkappeA vom Umschalt
ventil abziehen und umgedreht
wieder aufstecken (Mittelstellung
des Ventils zur besseren Entlüftung).
B
3. Anlage am Füllhahn im Heizungs
rücklauf (AnschlussSet oder
bauseits) füllen, entlüften und
Druck der Anlage prüfen
(MindestAnlagendruck >0,8bar).
A
4. SchutzkappeA wieder umstecken.
5. Heizwasserseitige Absperrventile
schließen.
6. Ablaufschlauch an KugelhahnB
am Plattenwärmetauscher
anschließen.
7. KugelhahnB und Füllhahn öffnen
und mit Netzdruck so lange entlüften
bis keine Luftgeräusche mehr
hörbar sind.
A
8. KugelhahnB und Füllhahn
schließen, heizwasserseitige
Absperrventile öffnen.
5681516
9. SpeicherWassererwärmer
trinkwasserseitig befüllen.
Hinweis!
Wenn der SpeicherWasser
erwärmer unter Druck steht,
Flanschdeckel mit einem Dreh
moment von 25Nm nachziehen.
7
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Sprachumstellung (falls erforderlich)
nur bei Regelung mit menügeführter Bedieneinheit Comfortrol
SPRACHE/LANGUE
>DEUTSCH:..........A
>FRANCAIS:.........B
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ GRUNDEINSTELLUNG
³ SPRACHE
Sprache wählen.
Taste
D
A
C
>ZURÜCK/RETOUR:....D
Gasart prüfen
Hinweis!
Im Anlieferungszustand ist der
Vitodens222 für ErdgasE
vorgerichtet.
Der Heizkessel kann im Wobbe
indexbereich 12,0 bis 16,1kWh/m 3
(43,2 bis 58,0MJ/m 3) betrieben
werden.
2. Gasfamilie (Gasart) und Gasgruppe
mit den Angaben auf dem Aufkleber
am Brenner vergleichen.
3. Falls die Angaben nicht überein
stimmen, muss der Brenner ent
sprechend den Angaben des Gas
versorgungsunternehmens bzw.
des Flüssiggaslieferanten auf die
vorhandene Gasart umgestellt
werden.
Siehe separate Montage
anleitung Umstellsatz.
8
Nach Umstellung von
H ErdgasE bzw. FlüssiggasP auf
ErdgasLL
Heizkessel kann im Wobbeindex
bereich 10,0 bis 13,1kWh/m 3
(36,0 bis 47,2MJ/m 3) betrieben
werden.
H ErdgasE auf FlüssiggasP
Heizkessel kann im Wobbeindex
bereich 21,4 bis 22,5kWh/m 3
(76,9 bis 81,0MJ/m 3) betrieben
werden.
4. Gasart in Protokoll auf
SeiteLEERER MERKER aufneh
men.
5681516
1. Gasart und Wobbeindex(Wo) beim
Gasversorgungsunternehmen bzw.
Flüssiggaslieferanten erfragen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Ruhedruck und Anschlussdruck messen
¨Sicherheitshinweis!
Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine COMessung durchgeführt
werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den einwandfreien
Zustand der Anlage zu gewährleisten.
FlüssiggasAusführung
Flüssiggastank bei Erstinbetriebnahme/Austausch zweimal spülen.
Tank und GasAnschlussleitung nach dem Spülen gründlich entlüften.
Ruhedruck
1. Gasabsperrhahn schließen.
PE
2. Schraube im MessStutzenPEA
am Gaskombiregler lösen, nicht
herausdrehen, und Manometer
anschließen.
3. Gasabsperrhahn öffnen.
4. Ruhedruck messen, er sollte
H bei Erdgas max. 25mbar,
H bei Flüssiggas max. 57,5mbar
betragen.
Messwert in Protokoll aufnehmen.
A
5. Heizkessel in Betrieb nehmen.
5681516
Funktionsablauf und mögliche
Störungen bei Erstinbetriebnahme
siehe Seite11.
Bei Erstinbetriebnahme kann das
Gerät auf Störung gehen, weil sich
Luft in der Gasleitung befindet.
Nach ca. 5Sekunden TasteEU zur
Entriegelung des Brenners drücken.
9
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Gasanschlussdruck (Fließdruck)
6. Anschlussdruck (Fließdruck)
messen, er muss
H bei Erdgas 17,4 bis 25mbar,
H bei Flüssiggas 42,5 bis 57,5mbar
betragen.
Zur Messung des Anschlussdruckes
geeignete Messgeräte mit einer
Auflösung von mindestens 0,1mbar
verwenden.
Messwert in Protokoll aufnehmen.
Maßnahme entsprechend Tabelle
treffen.
Anschlussdruck (Fließdruck) bei
Erdgas
Flüssiggas
Maßnahme
unter 17,4mbar unter 42,5mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und das
Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw.
Flüssiggaslieferanten benachrichtigen.
17,4 bis
25mbar
42,5 bis
57,5mbar
Heizkessel in Betrieb nehmen.
über 25mbar
über 57,5mbar
Separaten Gasdruckregler der Anlage vor
schalten, und Druck auf 20mbar bei Erdgas
bzw. 50mbar bei Flüssiggas einstellen.
Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw.
Flüssiggaslieferanten benachrichtigen.
7. Heizkessel außer Betrieb nehmen,
Gasabsperrhahn schließen, Mano
meter abnehmen, MessStutzen
PEA mit Schraube verschließen.
5681516
8. ¨Sicherheitshinweis!
Gasabsperrhahn öffnen und Gas
dichtheit des MessStutzensPE
und aller gasführenden Anschlüsse
prüfen.
10
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Funktionsablauf und mögliche Störungen bei Erstinbetriebnahme
Weitere Angaben siehe Abschnitt Störungsbehebung.
Displayanzeige
Maßnahme
Wärmeanforderung
durch Regelung
Nein
(KesselSolltemp.
ist 5K größer als
KesselIsttemperatur)
Sollwert erhöhen,
für Wärmeabnahme
sorgen
Ja
Wasserdruckschalter
Nein
durchgeschaltet,
Stecker33
Wasserdruck prüfen
(Schaltpunkt des
Wasserdruck
schalters 0,8bar)
Ja
Gebläse läuft an
nach ca. 70Sek.
Nein Störung
U06 bzw. U:0:6 bzw. 06
Leitungen u. Steck
verbindungen des
Gebläses prüfen,
Gebläse prüfen
Ja
Differenzdrucksensor
nach ca. 70Sek.
gibt Start frei (0,75V Nein Störung
zwischen Klemme
U06 bzw. U:0:6 bzw. 06
X 14.5 u. X 14.4)
Luftklappe auf
Gängigkeit prüfen,
Abgasanlage prüfen,
Differenzdrucksensor
prüfen
Ja
5681516
Fortsetzung siehe
nächste Seite
11
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Displayanzeige
Maßnahme
Fortsetzung von
voriger Seite
Ja
Störung
Nein U14 bzw. U:1:4 bzw. 14
Zündbaustein prüfen
(Ansteuerung 24V
zwischen Stecker
54+ und 54)
Störung
Nein U14 bzw. U:1:4 bzw. 14
Gaskombiregler
prüfen (Ansteue
rung 20V),
Gasanschlussdruck
prüfen
Ionisationsstrom
Störung
baut sich auf
U14 bzw. U:1:4 bzw. 14
(größer 5mA,
grüne LED leuchtet) Nein
Elektrodeneinstel
lung prüfen,
prüfen ob Luft in
der Gasleitung ist,
prüfen ob Adern
L 1 und N
vertauscht sind,
Brückenstecker158
prüfen
Zündung
Ja
Gaskombiregler
öffnet
Ja
Ja
schaltet unterhalb der
eingestellten Kessel
Solltemperatur ab und
startet unmittelbar neu
Dichtheit der Abgas
anlage prüfen
(Abgasrezirkulation),
Gasfließdruck prüfen
5681516
Brenner in Betrieb
12
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
CO2Einstellung prüfen
Der Vitodens222 ist für ErdgasE werkseitig voreingestellt.
Bei der Erstinbetriebnahme/Wartung CO2 Kontrolle am KesselanschlussStück
durchführen.
Hinweis!
Der MatriXBrenner des Vitodens222 ist jeweils für die gesamte Gasgruppe
voreingestellt. Eine Einstellung bzw. Nachregulierung des Brenners ist nicht
erforderlich.
Der CO2 Gehalt stellt sich, abhängig vom Wobbeindex, im Bereich von
H 6,6 bis 10,0 % bei ErdgasE,
H 7,0 bis 10,0 % bei ErdgasLL und
H 8,5 bis 10,5 % bei FlüssiggasP
ein.
Den gemessenen CO2 Wert mit den o. g. CO2 Wertebereichen der einzelnen
Gasgruppen vergleichen (Gasgruppe beim Gasversorgungsunternehmen
bzw. Flüssiggaslieferanten erfragen).
Weicht der gemessene CO2 Wert von den genannten Bereichen um mehr als
1 %Punkt bei Erdgas bzw. 0,5 %Punkt bei Flüssiggas ab, ist in folgenden
Schritten vorzugehen:
H Kontrollieren, ob die richtige Gasblende verwendet wurde (siehe
SeiteLEERER MERKER).
H Dichtigkeitsprüfung AZSystem durchführen (siehe Seite17).
A
1. Abgasanalysegerät am Kessel
anschlussStückA anschließen
(Öffnung Abgas).
2. Heizkessel in Betrieb nehmen.
5681516
3. Wärmeanforderung herbeiführen
(siehe Tabelle auf Seite14).
13
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Arbeits 4. Untere Nenn
schritte
Wärmeleistung
wählen und
CO2Gehalt prüfen
5. Obere Nenn
6. Einstell
modus
Wärmeleistung
beenden
wählen und
CO2Gehalt prüfen
Weicht der Wert
mehr als 1 %Pkt.
ab, Brenner
tauschen
Regelung für
angehobenen S7
Betrieb
S6
50
70
− +
T1
T2
S1
S5
S4 S3S2
− +
S7
S6
S5
T1
T2
S1
S4 S3S2
T1
T2
S1
S4S3S2
S7
S6
S5
Regelung für
witterungsgef.
Betrieb mit
Standard
Bedieneinheit
T
T
N
N
1234567
1−7
?
+
4
+5
−4
N
−
5
+5
−4
−7 8+
12
1,0 1,2
40
50
1,8
0,8
21
0
0,6
2,2
0,2 2,6
−1233+ 320 60
N
−7 +8
3
6
−8 6+
Regelung für
witterungsgef.
Betrieb mit
menügeführter
Bedieneinheit
Comfortrol
3
2
1
A B −
C D
14
+
i
3
2
1
4 5 6
7
8
9
0 10
4 5 6
7
8
9
10
S
−7 +8
H Gewünschtes
Betriebs
programm
einstellen.
H Messwerte
in Protokoll
eintragen.
H Messöffnung
verschließen.
H Gewünschtes
Betriebs
programm
einstellen.
H Dreh
knopfs
auf
gewünschten
Wert stellen.
H Messwerte
in Protokoll
eintragen.
H Messöffnung
verschließen.
³ ANLAGE
D
Mit dem Menü
H Klappe der
³ FACHEIN
punkt
Bedien
einheit
STELLUNG C
WEITERA
schließen.
³ BITTE CODE BCCB
bis Kennziffer
³ DIAGNOSE A
11: MODULATION H Messwerte
in Protokoll
³ RELAISTEST A
10: <ST.90> AUF
eintragen.
Mit dem Menüpunkt
10: BRENNER
H Messöffnung
WEITERA
10: <ST.41> EIN
verschließen.
bis Kennziffer
10: MODULATION
10: <ST.90> ZU
10: BRENNER
10: <ST.41> EIN
5681516
Regelungs
typ
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Max. Heizleistung einstellen
Für den Heizbetrieb kann die max. Heizleistung begrenzt werden.
Die Begrenzung wird über den Modulationsbereich eingestellt.
Als Führungsgröße zur Einstellung der gewünschten Heizleistung dient der
Steuerdruck.
AA
1. Heizkessel in Betrieb nehmen.
2. Obere NennWärmeleistung wählen:
Siehe Tabelle auf Seite14.
3. Verschlusskappen an den Mess
StutzenA des Gaskombireglers
abziehen.
PE
4. Manometer an den beiden Mess
StutzenA anschließen.
PG
Hinweise!
Der Steuerdruck=Differenzdruck
liegt im Bereich von 0,25 bis 4mbar.
Geeignetes Manometer mit Mess
bereich 0 bis 10mbar verwenden.
5681516
An beiden MessStutzen herrscht
Unterdruck. Am MessStutzen mit
+Kennzeichnung geringerer,
am MessStutzen mit Kenn
zeichnung höherer Unterdruck.
Das Manometer entsprechend
anschließen.
15
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
−
5. Haltebügel der RegelungB an
den Seiten losschrauben und
Regelung nach unten klappen.
+
6. SchutzhaubeC und hinteren
GehäusedeckelD abschrauben.
E
7. PotentiometerE mit Schrauben
dreher nach links drehen bis der
Steuerdruck der gewünschten
Heizleistung gemäß der unten
stehenden Tabelle entspricht.
Hinweis!
Bei der Messung ca. 5Minuten
abwarten, bis sich der Messdruck
stabilisiert hat.
8. Manometeranschlüsse von den
MessStutzenA abziehen und
MessStutzen mit den Verschluss
kappen verschließen.
C
D
B
9. RegelungB zusammenbauen,
hochklappen und anschrauben.
10. Die Einstellung der max. Heiz
leistung mit dem den Technischen
Unterlagen beiliegenden Typen
schild dokumentieren. Typenschild
auf die Innenseite der Abdeck
klappe des Vorderbleches kleben.
NennWärmeleistung
kW
6,5
NennWärmebelastung
kW
6,30
8,33 11,50 15,60 18,80 20,80 25,00
mbar
0,25
0,45
Steuerdruck
*1NennWärmeleistung
8,5
11,7
0,85
15,9
1,57
19,1
2,25
21,2
2,78
26,0
4,00
bzw. NennWärmebelastung bezogen auf Gas G20/G25 und
8,5 % CO2 Gehalt.
5681516
16
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Dichtheitsprüfung AZSystem (Ringspaltmessung)
Für die gemeinsam mit dem GasWandkessel geprüften Abgas/Zuluftsysteme
entfällt in einigen Bundesländern (z. B. NordrheinWestfalen) die Dichtheits
prüfung (Überdruckprüfung) durch den Bezirksschornsteinfegermeister bei
der Inbetriebnahme.
In diesem Fall empfehlen wir, dass der Heizungsfachbetrieb bei der Inbetrieb
nahme der Anlage eine vereinfachte Dichtheitsprüfung durchführt. Dafür ist
es ausreichend, die CO2 Konzentration in der Verbrennungsluft im Ringspalt
der AZLeitung zu messen.
Die Abgasleitung gilt als ausreichend dicht, wenn sich keine höhere CO2 Konzen
tration in der Verbrennungsluft als 0,2 % oder keine kleinere O2 Konzentration
als 20,6 % ergibt.
Werden höhere CO2 oder kleinere O2 Werte gemessen, ist eine Druckprüfung
der Abgasleitung bei einem statischen Überdruck von 200Pa erforderlich.
A
5681516
A VerbrennungsluftMessStelle
(Zuluft)
17
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Brenner ausbauen und Brennerdichtung prüfen
H
A
H
B
1. Anlagenschalter an der Regelung
und Netzspannung ausschalten.
2. Gasabsperrhahn schließen und
sichern.
3. Elektrische Leitungen von Gebläse
motorA, DifferenzdrucksensorB,
GasarmaturC, Ionisationselek
trodeD, ZündeinheitE und
ErdungF abziehen.
4. GasanschlussrohrG vom Gas
kombiregler abbauen.
5. Vier InnensechskantschraubenH
lösen und Brenner abnehmen.
¨ Brenner nicht auf Flammkörper
(Drahtgewebe) ablegen!
E H
F
D H C
G
6. Brennerdichtung (UProfilDichtung,
siehe Einzelteilliste) auf Beschädi
gungen prüfen, ggf. erneuern.
¨ Brennerdichtung grundsätzlich
alle 2Jahre austauschen.
Flammkörper prüfen
C
B D
Falls Drahtgewebe beschädigt,
Flammkörper austauschen.
1. Elektroden A ausbauen.
2. Sechs TorxschraubenB lösen
und FlammkörperC abnehmen.
4. Neuen Flammkörper mit neuer
Dichtung einsetzen und mit sechs
Torxschrauben befestigen.
A
18
A
Anzugsdrehmoment: 3,5Nm
5681516
3. Alte FlammkörperdichtungD
abnehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Zünd und Ionisationselektrode prüfen und einstellen
8+0,4
5+0,3
7+0
–1
3
+0,5
1. Elektroden auf Abnutzung und
Verschmutzung prüfen.
2. Elektroden mit kleiner Bürste oder
Schleifpapier reinigen.
¨ Drahtgewebe nicht beschädigen!
3. Abstände prüfen. Sind die
Abstände nicht in Ordnung
oder die Elektroden beschädigt,
Elektroden mit DichtungA
austauschen und ausrichten.
Befestigungsschrauben für
Elektroden mit 2Nm Dreh
moment festziehen.
Kondenswasserablauf prüfen
Ungehinderten Abfluss des Kondens
wassers prüfen (am SiphonA).
Falls erforderlich, Siphon reinigen.
5681516
A
19
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Brennkammer/Heizflächen reinigen und Brenner einbauen
Falls Rückstände bleiben,
Lösungsmittel und kaliumfreie
Reinigungsmittel verwenden:
H Rußablagerungen mit alkalischen
Mitteln mit Tensidzusatz (z. B.
Fauch600) entfernen.
H Beläge und Oberflächenverfär
bungen (gelbbraun) mit leicht
sauren, chloridefreien Reinigungs
mitteln auf Basis von Phosphor
säure entfernen (z. B. Antox75E).
H Gründlich mit Wasser spülen.
A
1. HeizflächenA falls nötig mit Bürste
reinigen oder mit Wasser spülen.
¨ Kratzer an Teilen, die mit
Abgas in Berührung kommen,
vermeiden.
Nur Kunststoffbürsten, keine
Drahtbürsten verwenden!
Hinweis!
Hersteller von Fauch600 und
Antox75E ist die Firma
Hebro Chemie GmbH
Rostocker Straße40
D41199Mönchengladbach
c:
Intec BassersdorfAG
Grindelstrasse12
Postfach
CH8303Bassersdorf
2. Brenner einsetzen und mit 4Nm
Drehmoment über Kreuz anziehen.
3. Gasanschlussrohr wieder anbauen.
¨Sicherheitshinweis!
Dichtheitsprüfung durchführen!
5681516
4. Elektrische Leitungen auf die ent
sprechenden Bauteile stecken.
20
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Anodenschutzstrom mit Anodenprüfgerät prüfen
Hinweis!
Wir empfehlen eine jährliche Funktionsprüfung der Magnesiumanode. Die
Funktionsprüfung kann ohne Betriebsunterbrechung erfolgen, indem mit
einem Anodenprüfgerät der Schutzstrom gemessen wird.
1. AbdeckungA abnehmen.
B
2. MasseleitungB von der Steck
zungeC ziehen.
C
3. Messgerät (Messbereich bis 5mA)
zwischen SteckzungeC und Masse
leitungB in Reihe schalten.
H Ist ein Strom>0,3mA messbar,
ist die Anode funktionsfähig.
H Ist ein Strom<0,3mA oder kein
Strom messbar, muss die Anode
einer Sichtprüfung unterzogen
werden (siehe Seite23).
5681516
A
21
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
SpeicherWassererwärmer innen reinigen
Gemäß DIN1988 sind Besichtigung und (falls erforderlich) Reinigung spätestens
zwei Jahre nach Inbetriebnahme und danach bei Bedarf durchzuführen.
1. SpeicherWassererwärmer trink
wasserseitig entleeren.
A
8x
2. FlanschdeckelA abbauen.
3. SpeicherWassererwärmer vom
Rohrsystem trennen, damit keine
Reinigungsmittel und Verunreini
gungen in das Rohrsystem
gelangen können.
4. Lose anhaftende Ablagerungen
mit einem Hochdruckreiniger
entfernen.
¨ Zur Innenreinigung nur
Reinigungsgeräte aus
Kunststoff benutzen.
5. Fest anhaftende Beläge, die nicht
mit dem Hochdruckreiniger zu
beseitigen sind, mit einem chemi
schen Reinigungsmittel entfernen.
¨Sicherheitshinweis!
Keine salzsäurehaltigen Reini
gungsmittel verwenden.
5681516
6. SpeicherWassererwärmer nach
der Reinigung gründlich spülen.
22
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Magnesiumanode prüfen und auswechseln (falls erforderlich)
Magnesiumanode prüfen.
Ist ein Anodenabbau auf 10 15mm∅
festzustellen, empfehlen wir einen
Austausch der Magnesiumanode.
SpeicherWassererwärmer wieder in Betrieb nehmen
B
A
1. SpeicherWassererwärmer wieder
an das Rohrnetz anschließen.
2. Neue DichtungA am Flansch
deckelB einlegen.
1x
3. FlanschdeckelB anbauen und
Schrauben mit einem max. Dreh
moment von 25Nm anziehen.
7x
4. SpeicherWassererwärmer trink
wasserseitig füllen.
5. MasseleitungC auf Steck
zungeD stecken.
C
5681516
D
23
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Ionisationsstrom messen
¨Sicherheitshinweis!
Vor Anschluss des Messgerätes Anlagenschalter an der Regelung ausschalten.
1. Anschluss des Messgerätes gemäß
nebenstehender Abbildung vor
nehmen.
2. Heizkessel mit oberer NennWärme
leistung in Betrieb nehmen:
SchornsteinfegerPrüfschalterS
an der Regelung auf h stellen.
Der Mindestionisationsstrom soll
schon bei Bildung der Flamme
(ca. 2 3Sekunden nach Öffnen des
Gaskombireglers) min. 5mA
betragen.
3. Ist der Ionisationsstrom <5mA
H Elektrodenabstand prüfen
(siehe Seite19).
H Netzanschluss der Regelung
prüfen.
4. Nach Messung Schornsteinfeger
Prüfschalter auf a stellen.
5681516
5. Messwert in Protokoll aufnehmen.
24
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Codieradressen für Heizungsanlage anpassen
(Regelung für witterungsgeführten Betrieb)
Die Regelung muss je nach Ausstattung der Anlage angepasst werden.
Heizungsanlagenschema einstellen
H Auswahl des zutreffenden Schemas siehe folgende Abb.
H Arbeitsschritte zur Codierung
mit StandardBedieneinheit siehe Seite69,
mit Bedieneinheit Comfortrol siehe Seite87.
Regelung mit
Standard
Bedieneinheit
Anlieferungszustand
g
WW
Regelung mit
Bedieneinheit
Comfortrol
Schema04:01 Schema000:001
Heizungsanlage mit
einem Heizkreis ohne Mischer,
mit Trinkwassererwärmung.
5681516
KW
25
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Regelung mit
Standard
Bedieneinheit
Regelung mit
Bedieneinheit
Comfortrol
Schema04:03 Schema000:003
WW
M
Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer und
einem Heizkreis ohne Mischer,
mit Trinkwassererwärmung.
KW
Schema04:03 Schema000:003
WW
M
Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer,
mit Trinkwassererwärmung.
Codieradressen044, 045 und 046
jeweils auf den Wert001 einstellen.
5681516
KW
26
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Heizungsanlagenschema mit hydraulischer Weiche
Regelung mit
Standard
Bedieneinheit
WW
M
KW
Regelung mit
Bedieneinheit
Comfortrol
Schema04:03 Schema000:003
Heizungsanlage mit
H hydraulischer Weiche
H einem Heizkreis mit Mischer
H mit Trinkwassererwärmung.
Einregulierung
Schaltzeiten für
die Heizkreis
pumpe am
Schaltuhr
kanalr
(HeizkreisA)
einstellen.
Schaltzeiten für
die Heizkreis
pumpe am
Schaltuhr
kanalHeiz
kreisA
einstellen.
Hinweis!
Die eingebaute Umwälzpumpe
arbeitet als Kesselkreispumpe und
muss immer laufen, wenn die
Umwälzpumpe des Heizkreises
in Betrieb ist.
5681516
Weitere Einstellungen siehe Übersicht der Codieradressen
H mit StandardBedieneinheit ab Seite74,
H mit Bedieneinheit Comfortrol ab Seite90.
27
5681516
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
28
Störungsbehebung
Diagnose an der Regelung
Regelung für angehobenen Betrieb
Regelung für witterungsgef. Betrieb
mit StandardBedieneinheit
Display
Display
12 3 4 5 67
2
1
0
2
50
70
3
1
0
4
−
−
+
S7
S6
S5
3
1−7 ?
4
N
+
−
S4 S3 S2
+
4
Anzeige
Brenner−
störung
T1
T2
S1
5
−7 8+
1,0 1,2
1,80
0,8
12
40
21
0,6
2,2
0,2 2,6
−12 33+
320 60
N
50
6
3
−8
6+
Anzeige
Brenner−
störung
Diagnosetabelle: Störungen mit Störanzeige an der Regelung
Störungsmeldung Display
Regelung Regelung für
für
witterungsgef. Betrieb mit
angehob. Standard
Bedieneinheit
Betrieb
Bedieneinheit Comfortrol
Anzeige
g Verhalten der Anlage
Brenner
störung,
g
rot
Heizkessel schaltet nicht
ein
Heizkessel schaltet ständig
ein und aus
U:1:0
Fährt nach 0ºC Außen
temperatur
U:1:8
Aus
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
AUSSEN
TEMPERATUR
13
U:3:0
Heizkessel kühlt aus
3
U:3:8
Aus
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
KESSEL
TEMPERATUR
U:4:0
Mischer wird aufgefahren
U:4:8
Aus
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
VORLAUF
TEMPERATUR
5681516
Mischer wird zugefahren
29
Störungsbehebung
Regelung für witterungsgef. Betrieb
mit Bedieneinheit Comfortrol
Display
2
1
0
3
4
3
2
1
4 5 6
7
8
9
0
A
B
C
D
−
+
i
3
2
1
10
4 5 6
7
8 S
9
10
Anzeige
Brenner−
störung
Klappe öffnen³StörungssucheA
Störungsursache
Maßnahme
Funktionsablauf prüfen (siehe Seite11)
Undichtes Abgassystem
Abgassystem auf Dichtheit prüfen
Außentemperatursensor
Kurzschluss
oder
Unterbrechung
Außentemperatursensor prüfen (s. S.42)
Kesseltemperatursensor
Kurzschluss
oder
Unterbrechung
Kesseltemperatursensor prüfen (s. S.43)
Vorlauftemperatursensor
Kurzschluss
Montageanleitung MischerMotor
5681516
Vorlauftemperatursensor
Unterbrechung
30
Störungsbehebung
Diagnose an der Regelung (Fortsetzung)
Störungsmeldung Display
Regelung Regelung für
für
witterungsgef. Betrieb mit
angehob. Standard
Bedieneinheit
Betrieb
Bedieneinheit Comfortrol
15
U:5:0
5
U:5:8
16
U:6:0
6
U:6:8
16
U:6:1
6
U:6:9
17
Anzeige
g Verhalten der Anlage
Brenner
störung,
g
rot
Aus
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
SPEICHER
TEMPERATUR
SpeicherWassererwärmer
kühlt aus
Aus
Heizkessel kühlt aus
Aus/Ein
Heizkessel kühlt aus
Aus
Kein Heizbetrieb
U:7:0
STÖRUNG: 70 Aus
Fährt nach 20ºC Tagsoll
wert, 14ºC Nachtsollwert
U:7:8
STÖRUNG: 78 Aus
Fährt nach 20ºC Tagsoll
wert, 14ºC Nachtsollwert
A1
U:A:1
STÖRUNG: A1 Blinkt
Heizkessel fährt im Not
betrieb (nach 30Minuten
BUSStörung)
7
Aus
U:A:2
STÖRUNG: A2 Aus
5681516
Heizkessel kühlt aus
31
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Speichertemperatursensor
Kurzschluss
oder
Unterbrechung
Speichertemperatursensor prüfen (s. S.43)
Falsche Codierung
g Codieradresse27 Codieradresse27 auf 0 stellen
(StandardBedieneinheit)
Falsche Codierung
g Codieradresse31 Codieradresse31 auf 0 stellen
(StandardBedieneinheit)
Kurzschluss UhrenthermostatM
Anschluss UhrenthermostatM prüfen
Unterbrechung UhrenthermostatM
oder
falsche Codierung
Anschluss UhrenthermostatM prüfen.
Kurzschluss Fernbedienungs
gerätWS/RS
FernbedienungsgerätWS/RS prüfen
Unterbrechung Fernbedienungs
gerätWS/RS
oder
falsche Codierung
FernbedienungsgerätWS/RS prüfen.
BUSStörung
Steckung der LeiterplatteVR20 prüfen.
BUSAnschlüsse an SteckerX 5.3 X 5.4
(z. B. Erweiterungssatz für Heizkreis mit
Mischer oder Vitocom) auf richtigen
Anschluss und Funktion prüfen (Anschlüsse
evtl abklemmen).
abklemmen)
zur Fehlersuche evtl.
Drehzahlgeregelte Heizkreispumpe und
Verbindungsleitung der Heizkreispumpe
prüfen.
Codierung auf der LeiterplatteLGM 29 auf
richtige Einstellung prüfen.
Codierung prüfen.
Codierung prüfen.
Unterbrechung interne BUS
Verbindung
Anschluss oder Vitocom prüfen
5681516
KMBUSFehler zur Vitocom
32
Störungsbehebung
Diagnose an der Regelung (Fortsetzung)
Störungsmeldung Display
Regelung Regelung für
für
witterungsgef. Betrieb mit
angehob. Standard
Bedieneinheit
Betrieb
Bedieneinheit Comfortrol
Anzeige
g Verhalten der Anlage
Brenner
störung,
g
rot
A4
U:A:4
STÖRUNG: A4 Aus
Pumpe läuft mit max.
Drehzahl
oder
Pumpe außer Betrieb
A5
U:A:5
STÖRUNG: A5 Aus
b2
U:b:2
STÖRUNG: B2 Aus
Heizkessel kühlt aus
UCC
U:C:C
STÖRUNG: CC Ein
(204*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U:E:4
bzw.
U:E:_ _
STÖRUNG: E4 Aus
U:F:2
STÖRUNG: F2 Aus
UF4
U:F:4
STÖRUNG: F4 Aus
U:F:5
STÖRUNG: F5 Aus
5681516
*1Anzeige
bei Störcodes aus dem Störstellenspeicher auslesen.
33
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Unterbrechung BUSVerbindung zur
drehzahlgeregelten Heizkreispumpe
oder
Pumpe defekt
Leitungsverbindungen zur Heizkreispumpe
prüfen
oder
Heizkreispumpe prüfen
Kurzschluss/Unterbrechung
BUSVerbindung zum Erweite
rungssatz für den Heizkreis mit
Mischer
Leitungsverbindung zum Erweiterungs
satz prüfen (SteckerX 5).
Codierung des Heizungsanlagenschemas
prüfen.
Korrekte Verbindung über Kurzabfrage
prüfen
Regelung mit StandardBedieneinheit
s. S.82.
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol
s. S.99.
Sensoreingänge werden nicht
korrekt eingelesen
Richtigen Anschluss der Sensoren an den
SteckernX 6 und X 7 und Verbindungs
leitungen zu den Sensoren auf Beschädi
gungen prüfen.
Anschlüsse der Verbindungsleitungen aller
anderen externen Anschlüsse prüfen.
Evtl. Stecker der Anschlüsse abziehen.
Störung durch vorübergehende
Unterbrechung der bauseitigen
Spannungsversorgung
EntstörtasteEU einmal drücken
Fehler an der angeschlossenen
Heizkreisregelung Vitotronic050
Heizkreisregelung Vitotronic050 und
BUSVerbindung an SteckerX 5 prüfen
(s. S.52)
Fehler an der Vitocom
Vitocom prüfen
Fehlermeldung Erweiterungssatz
für einen Heizkreis mit Mischer
34
Codierung Erweiterungssatz und Erweite
rungssatz prüfen
5681516
Fehlermeldung drehzahlgeregelte Drehzahlgeregelte Heizkreispumpe prüfen
Heizkreispumpe
Störungsbehebung
Diagnose an der Regelung (Fortsetzung)
Störungsmeldung Display
Regelung Regelung für
für
witterungsgef. Betrieb mit
angehob. Standard
Bedieneinheit
Betrieb
Bedieneinheit Comfortrol
Anzeige
g Verhalten der Anlage
Brenner
störung,
g
rot
UF9
U:F:9
STÖRUNG: F9 Aus/Ein
(249*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
UFd
U:F:d
STÖRUNG: FD Ein
(253*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
UFE
U:F:E
STÖRUNG: FE Ein
(254*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U02
U:0:2
STÖRUNG: 02 Ein
(002*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U04
U:0:4
STÖRUNG: 04 Ein
(004*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U05
U:0:5
STÖRUNG: 05 Ein
(005*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
bei Störcodes aus dem Störstellenspeicher auslesen.
5681516
*1Anzeige
35
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Fehlbedienung in Verbindung mit
Vitosoft
EntstörtasteEU einmal drücken
Fehlbedienung in Verbindung mit
Vitosoft
EntstörtasteEU einmal drücken
Zündbaustein, Zündelektroden, Ionisations
elektrode und LeitungsbaumX 13 auf
Beschädigungen prüfen (s.
S.LEERER MERKER/LEERER MERKER).
Einstellung der Elektroden prüfen
(s. S.19, 24).
Abgassystem auf Dichtheit prüfen.
Anschließend EntstörtasteU einmal
drücken.
Erscheint weiterhin bei Brennerstart immer
diese Fehlermeldung, Brennersteuer
gerätLGM 29 tauschen.
Montageanleitung Leiterplatte
BrennersteuergerätLGM 29
Sicherheitskette (Temperatur
begrenzer) hat ausgelöst
oder
Wärmeabnahme nicht ausreichend
Thermoschalter prüfen (s. S.49).
Anlage vollständig entlüften, Umlauf
Heizkreise prüfen.
Gebläsedrehzahl
Dimensionierung der Abgasanlage
entsprechend den Vorgaben der
Planungsanleitung Vitodens prüfen.
Abgasanlage auf Dichtheit und freien
Durchgang prüfen
prüfen.
Leitungsverbindungen zum Gebläsemotor
und Spannungsversorgung des Gebläse
motors prüfen (s.
S.LEERER MERKER/LEERER MERKER).
5681516
Gebläsedrehzahl
36
Störungsbehebung
Diagnose an der Regelung (Fortsetzung)
5681516
Störungsmeldung Display
Regelung Regelung für
für
witterungsgef. Betrieb mit
angehob. Standard
Bedieneinheit
Betrieb
Bedieneinheit Comfortrol
Anzeige
g Verhalten der Anlage
Brenner
störung,
g
rot
U06
U:0:6
STÖRUNG: 06 Ein
(006*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U07
U:0:7
STÖRUNG: 07 Ein
(007*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U08
U:0:8
STÖRUNG: 08 Ein
(008*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U0A
U:0:A
STÖRUNG: 0A Ein
(010*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U14
U:1:4
STÖRUNG: 14 Ein
(021*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
*1Anzeige
bei Störcodes aus dem Störstellenspeicher auslesen.
37
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Luftdruckschwelle Zündniveau
wird nicht erreicht
Differenzdrucksensor prüfen (s. S.45).
Luftklappe prüfen.
Dimensionierung der Abgasanlage
entsprechend den Vorgaben der
Planungsanleitung Vitodens prüfen.
Abgasanlage auf Dichtheit und freien
Durchgang prüfen.
Leitungsverbindungen zum Gebläsemotor
und Spannungsversorgung des Gebläse
motors prüfen (s.
S.LEERER MERKER/LEERER MERKER).
Gebläsedrehzahl
Dimensionierung der Abgasanlage
entsprechend den Vorgaben der
Planungsanleitung Vitodens prüfen.
Abgasanlage auf Dichtheit und freien
Durchgang prüfen
prüfen.
Leitungsverbindungen zum Gebläsemotor
und Spannungsversorgung des Gebläse
motors prüfen (s.
S.LEERER MERKER/LEERER MERKER).
5681516
Gebläsedrehzahl
38
Grundniveau der Luftdruckschwelle Differenzdrucksensor prüfen (s. S.45).
in Warteposition nicht in Ordnung Dimensionierung der Abgasanlage
entsprechend den Vorgaben der
Planungsanleitung Vitodens prüfen.
Abgasanlage auf Dichtheit und freien
Durchgang prüfen.
Leitungsverbindungen zum Gebläsemotor
und Spannungsversorgung des Gebläse
motors prüfen (s.
S.LEERER MERKER/LEERER MERKER).
Flammensignal nicht vorhanden
Elektrischen Anschluss prüfen
(s. S.LEERER MERKER/LEERER MERKER).
Ionisationsstrom messen (s. S.24).
Gasdruck prüfen (s. S.10).
Gaskombiregler prüfen.
Zündung, Zündbaustein prüfen
(s. S.LEERER MERKER/LEERER MERKER).
Zündelektroden prüfen (s. S.19).
Kondenswasserablauf prüfen (s. S.19).
Abgasanlage auf Dichtheit prüfen.
39
Störungsbehebung
Diagnose an der Regelung (Fortsetzung)
Störungsmeldung Display
Regelung Regelung für
für
witterungsgef. Betrieb mit
angehob. Standard
Bedieneinheit
Betrieb
Bedieneinheit Comfortrol
Anzeige
g Verhalten der Anlage
Brenner
störung,
g
rot
U0C
U:0:C
STÖRUNG: 0C Ein
(012*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U0d
U:0:d
STÖRUNG: 0D Ein
(013*1)
Brennersteuergerät auf
Störung
U25
U:2:5
STÖRUNG: 25 Aus
Heizkessel fährt mit hoher
Kesselwassertemperatur
U26
U:2:6
STÖRUNG: 26 Aus
Heizkessel fährt mit
stetiger Modulation
U35
U:3:5
STÖRUNG: 35 Aus
Heizkessel schaltet nicht
ein
U5
5:_1
STÖRUNG: 51 Aus
Keine Trinkwasser
erwärmung
5
5:_9
STÖRUNG: 59
UC
c:_8
STÖRUNG: C8 Aus
C
c:_0
STÖRUNG: C0
bei Störcodes aus dem Störstellenspeicher auslesen.
5681516
*1Anzeige
Heizkessel schaltet nicht
ein
40
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Flammensignal nach Abschaltung Einstellung der Elektroden und Elektroden
noch vorhanden
block prüfen (s. S.19).
Gaskombiregler prüfen.
Gerät ist noch verriegelt
EntstörtasteEU einmal drücken
SchornsteinfegerPrüfschalterS SchornsteinfegerPrüfschalterS auf
ist bereits 30Minuten auf h
a stellen
Einstellmodus für obere bzw.
BetriebsprogrammWahlschalter auf
untere NennWärmeleistung aktiv gewünschte Betriebsart stellen bzw.
(Teststellung)
Klappe der Bedieneinheit Comfortrol
schließen
SchornsteinfegerPrüfschalterS SchornsteinfegerPrüfschalterS auf
auf h und EntstörtasteEU
a stellen und EntstörtasteEU
betätigt
einmal drücken
Sensor / Verdrahtung prüfen
Luftdrucksensor
Unterbrechung
Verdrahtung prüfen
Luftdrucksensor
Kurzschluss
Sensor austauschen
5681516
Ladetemperatursensor
Kurzschluss
oder
Unterbrechung
41
Störungsbehebung
Instandsetzung
Abfrage der Ist und Solltemperaturen für
H Regelung für angehobenen Betrieb, siehe Seite66.
H Regelung für witterungsgeführten Betrieb
StandardBedieneinheit, siehe Seite83,
Bedieneinheit Comfortrol, siehe Seite100.
Außentemperatursensor prüfen (Regelung für witterungsgeführten Betrieb)
600
580
560
540
1. SteckverbinderX 6 von der
Regelung abziehen.
2. Widerstand des Außentemperatur
sensors zwischen X 6.3 und
X 6.4 am abgezogenen
Steckverbinder messen und
mit Kennlinie vergleichen.
520
500
460
440
420
400
−40 −30 −20 −10 0 +10 +20 +30
Außentemperatur in ºC
3. Bei starker Abweichung von der
Kennlinie Adern am Sensor
abklemmen und Messung direkt
am Sensor wiederholen.
4. Je nach Messergebnis Leitung
oder Außentemperatursensor
tauschen.
5681516
Widerstand in Ω
480
42
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Kesseltemperatursensor oder Speichertemperatursensor
A
1. Kesseltemperatursensor:
Leitungen am Kesseltemperatur
sensorA abziehen.
Speichertemperatursensor:
Siehe Anschluss und Verdrahtungs
schema (SeiteLEERER MERKER).
2. Widerstand des Sensors messen
und mit Kennlinie vergleichen.
3. Bei starker Abweichung Sensor
tauschen.
¨Sicherheitshinweis!
Kesseltemperatursensor sitzt
direkt im Heizwasser. Vor
Sensorwechsel Heizkessel
entleeren.
40
20
10
8
6
4
5681516
Widerstand in k
2
1
0,8
0,6
0,4
0,2
10
30
20
50
40
70
60
90
80
110
100 120
Temperatur in ºC
43
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Ladetemperatursensor prüfen
A
1. Leitungen am Ladetemperatur
sensorA abziehen.
2. Widerstand des Sensors messen
und mit Kennlinie vergleichen.
3. Bei starker Abweichung Sensor
tauschen.
¨Sicherheitshinweis!
Ladetemperatursensor
Sensor sitzt direkt in der Trink
wasserleitung.
Vor Austausch:
H Kaltwasserabsperrhahn schließen.
H Warmwasserleitung und Platten
wärmetauscher (trinkwasserseitig)
entleeren.
40
20
10
8
6
4
1
0,8
0,6
0,4
0,2
10
30
20
50
40
70
60
Temperatur in ºC
44
90
80
110
100 120
5681516
Widerstand in kW
2
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Differenzdrucksensor prüfen und austauschen
Bei Störungsmeldungen, die den Differenzdrucksensor betreffen, Sensor prüfen:
H korrekte Montage
H elektrischer Anschluss
H korrekte Lage der ORinge im Adapter
H sind die Messnippel mit den Stopfen verschlossen?
Falls Fehlermeldung danach immer noch ansteht, Sensor austauschen.
Prüfen der ORinge:
1. Elektrischen SteckanschlussA
abziehen.
2. SensorB senkrecht nach oben
abziehen.
3. Sicherstellen, dass sich die beiden
ORingeC ordnungsgemäß in
den AufnahmenD des Adapters
befinden.
4. Sensor mit Anschlussnippeln in
Adapter des Gaskombireglers
stecken und bis zum Einrasten
nach unten drücken.
5681516
5. Elektrischen Steckanschluss
wieder auf Sensor stecken.
45
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Plattenwärmetauscher prüfen
Hinweis!
Beim Ausbau und aus dem ausgebauten Plattenwärmetauscher können
geringe Mengen Restwasser austreten.
1. Heizkessel heizwasser und trink
wasserseitig absperren und
entleeren.
B
A
2. Befestigungsschrauben des
Regelungsbügels lösen und
RegelungA nach unten klappen.
3. Siphon ausbauen.
4. ÜberwurfmutternB lösen und
Auslaufrohr zur Seite schwenken.
5. BefestigungsschraubenC lösen
und PlattenwärmetauscherD
nach vorn herausnehmen.
6. Trinkwasserseitige Anschlüsse auf
Verkalkung prüfen.
5681516
DC
7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Neue Dichtungen einfetten und in
die Anschlüsse der Aquaplatine
legen.
46
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Relaistest (bei StandardBedieneinheit)
1. BetriebsprogrammWahlschalter
auf T stellen.
T
2. Am Drehknopfs gewünschte
Position wählen.
N
+5
−4
−7 +8
Funktion
Drehknopfs blinkende Anzeige
im Display
Antrieb 3WegeVentil (Speicherbeh.)
N
U:0:4
UmwälzpumpeA (Heizkreis)
1
U:0:2
Heizkreispumpe bei Erweiterungssatz
für einen Heizkreis mit Mischer
2
U:0:3
Mischer auf
+1
U:0:8
Mischer zu
+2
U:0:7
Zirkulationspumpe
4
U:0:d
Ohne Funktion
3
U:0:1
Brenner ein mit unterer NennWärme
leistung und Heizkreispumpe ein
5
Anzeige der Kessel
wassertemperatur
Brenner ein mit oberer NennWärme
leistung und Heizkreispumpe ein
6
Anzeige der
Störungscodes
aus Störungs
speicher
(siehe Seite29)
5681516
3. BetriebsprogrammWahlschalter
und Drehknopfs in ursprüng
liche Position stellen.
47
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Relaistest (bei Bedieneinheit Comfortrol)
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ FACHEINSTELLUNG
³ BITTE CODE
³ DIAGNOSE
³ RELAISTEST
Taste
D
C
BCCB
A
A
Hinweis!
Nicht erwähnte Relais sind ohne
Bedeutung.
Besteht keine Wärmeanforderung
bleibt der Brenner beim Relaistest
aus.
Mit WEITERA das gewünschte
Relais anwählen und die Funktion
prüfen.
01
02
03
04
07
08
10
11
13
14
*1Nur
*2Nur
48
Bedeutung
Brenner 1.Stufe
<ST41> EIN
HeizkreispumpeA
<ST20> EIN
HeizkreispumpeB
<ST20B> EIN
Speicherladepumpe
<ST21> EIN
Mischer HKB
<ST52B> ZU
Mischer HKB
<ST52B> AUF
Modulation
<ST90> ZU
Brenner
<ST41> EIN
Modulation
<ST90> AUF
Brenner
<ST41> EIN
Zirkulationspumpe
<ST28> EIN
Sammelstörmeldung
<ST50> EIN
Ohne Funktion
Umwälzpumpe (Heizkreis)
Heizkreispumpe
bei Erweiterungssatz mit Mischer
3WegeVentil (Speicherbeheizung)
Mischer zu*1
Mischer auf*1
Brenner (untere Wärmeleistung)
Umwälzpumpe
Brenner (obere Wärmeleistung)
Umwälzpumpe
Zirkulationspumpe*2
Sammelstörmeldung*2
in Verbindung mit MischerErweiterungssatz Best.Nr.7450058.
in Verbindung mit Anschlusserweiterung Best.Nr.7404582.
5681516
Anzeige
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Sicherheitskette prüfen
5681516
A
Wenn sich nach einer Störabschaltung
das Brennersteuergerät nicht entriegeln
lässt, obwohl die Kesselwassertempe
ratur unterhalb von ca. 90ºC liegt:
H Leitungen des ThermoschaltersA
abziehen.
H Durchgang des Thermoschalters
mit einem Vielfachmessgerät
prüfen.
H Defekten Thermoschalter ausbauen.
H Neuen Thermoschalter mit Wärme
leitpaste bestreichen und einbauen.
H Nach Inbetriebnahme Entstör
tasteEU an der Regelung
drücken.
49
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Sicherungen prüfen
F2
F1
F3
A
1. Netzspannung ausschalten.
B
3. SicherungF 1, F 2 und F 3 prüfen.
¨ Die SicherungenF 1 und F 2
dürfen nicht getauscht werden.
Bei Defekt Störung beseitigen
und LeiterplatteLGM29 tauschen.
2. Regelung abklappen und
AbdeckungenA und B
abbauen.
Bei Austausch beachten:
F 3: T6,3A, 250V
(max. Verlustleistungx2,5W).
50
5681516
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer
Drehrichtung des MischerMotors prüfen
I
2. Während des Eigentestes die
Drehrichtung des MischerMotors
beobachten.
Danach den Mischer von Hand in
Stellung Auf bringen.
II
1
0
A Drehrichtungsschalter
B Netzschalter8
1. Netzschalter am Motor ausschalten
und wieder einschalten. Das Gerät
führt folgenden Eigentest aus:
H Mischer zu (150Sekunden)
H Pumpe ein (10Sekunden)
H Mischer auf (10Sekunden)
H Mischer zu (10Sekunden)
Danach erfolgt normaler Regel
betrieb.
CodierschalterS 1.1
S1
Der Vorlauftemperatursensor
muss jetzt eine höhere Temperatur
erfassen.
Wird die Temperatur niedriger, ist
entweder die Drehrichtung des
Motors falsch oder der Mischer
einsatz falsch eingebaut.
Montageanleitung
Mischer
3. Drehrichtung des MischerMotors
einstellen (falls erforderlich).
H SchalterstellungI für Heizungs
rücklauf von links (Anlieferungs
zustand).
H SchalterstellungII für Heizungs
rücklauf von rechts.
Wenn ein Erweiterungssatz für
Heizkreis mit Mischer und eine
Vitotronic050 über Viessmann
2DrahtBUS angeschlossen sind,
muss der CodierschalterS 1.1 am
Erweiterungssatz auf off stehen.
2
1
5681516
ON
3
4
51
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Vitotronic050 prüfen (Zubehör)
Zur Ansteuerung einer Vitotronic050 ist das Erweiterungsmodul Viessmann
2DrahtBUS in der Kesselkreisregelung und zusätzlich noch ein Kommunikations
modul in der Vitotronic050 erforderlich.
Viessmann 2DrahtBUS und Datenverbindung zur Vitotronic050 prüfen
Mit StandardBedieneinheit
1. BetriebsprogrammWahlschalter
auf T stellen.
12 3 4 5 67
12:00
2. Drehknopfs auf 6 stellen.
ºC
1−7
?
3. Tastenu und 17 gleichzeitig
drücken.
N
−
+
4
5
4. Display auswerten.
−7 8+
2
mit Vitotronic050
0
1
Erweiterungsmodul nicht erkannt
Erweiterungsmodul erkannt
5. Ist das Erweiterungsmodul bzw.
die Vitotronic050 nicht erkannt,
die korrekte Montage prüfen.
Hinweis!
Auf dem Erweiterungsmodul blinkt
bei intaktem Datenbus eine grüne
LED. Ist die LED aus, kann ein
vertauschter Anschluss der Daten
leitungX 5.3 X 5.4 vorliegen.
5681516
52
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Mit menügeführter Bedieneinheit Comfortrol
1. Über die Kurzabfrage2 an der
Bedieneinheit Comfortrol das
Vorhandensein des Erweiterungs
moduls abfragen.
Aufruf der Kurzabfrage2
Klappe öffnen:
Menüpunkt
Taste
³ ANLAGE
D
³ BETRIEBSZUSTANDB
³ WEITER
A
bis der Text
Kurz
abfrage2
erscheint
Erweiterungsmodul
Die Ziffer auf der letzten Stelle hat
hier folgende Bedeutung:
2 _ _ _ _ 0 = Kein Erweiterungsmodul
Viessmann 2DrahtBUS
erkannt
2 _ _ _ _ 1 = Erweiterungsmodul
Viessmann 2DrahtBUS
erkannt
Vitotronic050
Die Ziffer auf der 2.Stelle von links
hat hier folgende Bedeutung:
_2 _ _ _ _ = Erweiterungssatz für einen
Heizkreis mit Mischer oder
Vitotronic050 erkannt
Hinweis!
Auf dem Erweiterungsmodul blinkt
bei intaktem Datenbus eine grüne
LED. Ist die LED aus, kann ein
vertauschter Anschluss der Daten
leitungX 5.3 X 5.4 vorliegen.
Anschluss und Verdrahtungsschema
siehe
SeiteLEERER MERKER/
LEERER MERKER.
5681516
2. Ist das Erweiterungsmodul bzw.
die Vitotronic050 nicht erkannt,
die korrekte Montage prüfen.
53
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Drehschalterstellung auf dem Kommunikationsmodul der Vitotronic050 prüfen
Drehschalter auf Kommunikations
modul muss auf 4 stehen.
Hinweis!
Bitte auch die jeweiligen
Montageunterlagen der
Vitotronic050 beachten.
Falls außer der Vitotronic050 auch
ein Erweiterungssatz für einen Heiz
kreis mit Mischer angeschlossen ist,
den Drehschalter auf 5 stellen.
5681516
Wenn eine weitere Vitotronic050
angeschlossen ist, an dieser den
Drehschalter auf 6 stellen usw.
54
Störungsbehebung
Steckbrückenbelegung und Codierungen
Steckbrückenbelegung auf LeiterplatteVR20
SteckbrückeX 6
Auslieferungszustand ohne Funktion
Externes Sperren des Brenners.
Mit Funktion Externes Sperren des
Brenners (nur wenn der Kontakt an
SteckerX 6.1X6.2 angeschlossen ist).
SteckbrückenX 2 X 4
Auslieferungszustand ohne Erweite
rungsmodul Viessmann 2DrahtBUS:
Zwei Steckbrücken aufgesteckt wie
Abbildung.
Mit Erweiterungsmodul Viessmann
2DrahtBUS:
Beide Steckbrücken entfernt.
Externe Anforderung (bauseits)
Mit StandardBedieneinheit
Codieradresse30:00 auf 30:01
und 35:00 auf 35:01 umstellen.
5681516
Mit Bedieneinheit Comfortrol
Codieradresse011:000 auf 011:001
und 027:000 auf 027:001
umstellen.
Hinweis!
Die Inbetriebsetzung des Heizkessels
erfolgt entsprechend der Einstellung
der Codieradresse125 (Standard
Bedieneinheit) bzw. 0C5 (Bedien
einheit Comfortrol).
Kesselwassertemperatur wird auf
Sollwert entsprechend der Ein
stellung der Codieradresse102
(StandardBedieneinheit) bzw. 0A2
(Bedieneinheit Comfortrol) gehalten.
55
Störungsbehebung
Steckbrückenbelegung und Codierungen (Fortsetzung)
Externes Sperren (bauseits)
(nur wenn der Kontakt an SteckerX 6.1 X 6.2 angeschlossen ist)
1. LeiterplatteVR20A herausziehen.
2. SteckbrückeX 6B umstecken.
3. LeiterplatteA wieder einstecken.
Hinweis!
Die Außerbetriebsetzung des Heiz
kessels erfolgt entsprechend der Ein
stellung der Codieradresse108
(StandardBedieneinheit) bzw. 0A8
(Bedieneinheit Comfortrol).
B
5681516
A
56
Störungsbehebung
Steckbrückenbelegung und Codierungen (Fortsetzung)
Externe BetriebsprogrammUmschaltung (Telefonkontakt)
Für diese Funktion muss ein Zusatzgerät (z. B. Vitocom300) angeschlossen sein.
Das an der Regelung des Heizkessels
manuell vorgewählte Betriebspro
gramm kann von der Leitstelle oder
einem Telefon und CodeSender
verändert werden.
Das Umschalten erfolgt zwischen
den in der Tabelle zugeordneten
Betriebsprogrammen.
Die Stellung des Betriebsprogramm
Wahlschalters bleibt jedoch unver
ändert.
Durch einen weiteren Anruf wird auf
das vorgewählte Betriebsprogramm
zurückgeschaltet.
Mit StandardBedieneinheit
Codieradresse35:00 auf 35:01
umstellen.
Vorgewähltes Betriebsprogramm
Umgeschaltetes Betriebsprogramm
(nach Telefonanruf)
H dauernd Raumbeheizung mit
normaler Raumtemperatur
H dauernd Trinkwassererwärmung
Abschaltbetrieb mit Frostschutz
überwachung
Abschaltbetrieb mit Frostschutz
überwachung
H dauernd Raumbeheizung mit
normaler Raumtemperatur
H dauernd Trinkwassererwärmung
5681516
Abschaltbetrieb mit Frostschutz
überwachung
H dauernd Raumbeheizung mit
normaler Raumtemperatur
H dauernd Trinkwassererwärmung
57
Störungsbehebung
Steckbrückenbelegung und Codierungen (Fortsetzung)
Mit Bedieneinheit Comfortrol
Hinweis!
Ist der Heizkreis per Telefon umgeschaltet worden, erscheint im Anzeigefenster
zusätzlich (bei geschlossener Klappe) der Text:TELE.PROG..
Codieradresse011:000 auf
011:001 umstellen.
Vorgewähltes Betriebsprogramm
Umgeschaltetes Betriebsprogramm
(nach Telefonanruf)
H dauernd Raumbeheizung mit
normaler Raumtemperatur
H dauernd Trinkwassererwärmung
Abschaltbetrieb mit Frostschutz
überwachung
Bei Codierung0C8:001
(Anlieferungszustand):
Abschaltbetrieb mit Frostschutz
überwachung
Bei Codierung0C8:000
H dauernd Raumbeheizung mit
normaler Raumtemperatur
H dauernd Trinkwassererwärmung
5681516
Abschaltbetrieb mit Frostschutz
überwachung
58
Regelung für angehobenen Betrieb
Funktionsbeschreibung
Heizbetrieb
Bei Anforderung durch den raum
temperaturgeführten Uhrenther
mostaten wird im Betriebsprogramm
Heizen und Warmwasserrw die
eingestellte KesselwasserSolltempe
ratur gehalten.
Liegt keine Anforderung vor, wird die
Kesselwassertemperatur auf der
vorgegebenen Frostschutztempe
ratur gehalten (5ºCBrenner ein,
50ºCBrenner aus).
Das Verhalten der Umwälzpumpe
nach Brennerabschaltung kann mit
StellungS 1 des Betriebsprogramm
Wahlschalters ausgewählt werden
(siehe Seite62).
Warmwasserbereitung
5681516
Aufheizung des Ladespeichers aus
kaltem Zustand
Wenn die vom Speichertemperatur
sensor erfasste Temperatur niedriger
ist, als der vorgegebene Sollwert,
wird die HeizungsUmwälzpumpe
eingeschaltet und das 3Wege
Umschaltventil umgeschaltet.
Anschließend wird
H bei Kesselwassertemperatury
WarmwasserSolltemperatur
die WarmwasserLadepumpe
eingeschaltet.
H bei Kesselwassertemperaturx
WarmwasserSolltemperatur der
Brenner eingeschaltet und nach
Erreichen der erforderlichen Kessel
wassertemperatur die Warmwasser
Ladepumpe eingeschaltet.
Der Speicher wird bis zur Warm
wasserSolltemperatur aufgeheizt.
Die Aufheizung wird beendet, wenn
am Speichertemperatursensor und
am Ladetemperatursensor die vor
gegebenen Temperaturen erreicht
sind. Die WarmwasserLadepumpe
und das 3WegeUmschaltventil
bleiben nach Beenden der Ladung
noch 30Sekunden eingeschaltet.
Nachheizung während Zapfvorgang
Während eines Zapfvorganges tritt
Kaltwasser im unteren Bereich in den
Speicher ein.
Wenn die Temperatur am Speicher
temperatursensor unter den vorge
gebenen Sollwert sinkt, wird die
HeizungsUmwälzpumpe eingeschaltet
und das 3WegeUmschaltventil
umgeschaltet.
Anschließend wird
H bei Kesselwassertemperatury
WarmwasserSolltemperatur
die WarmwasserLadepumpe
eingeschaltet.
H bei Kesselwassertemperaturx
WarmwasserSolltemperatur der
Brenner eingeschaltet und nach
Erreichen der erforderlichen Kessel
wassertemperatur die Warmwasser
Ladepumpe eingeschaltet.
Über den Ladetemperatursensor
wird das Warmwasser auf die vorge
gebene Temperatur geregelt. Nach
Beenden des Zapfvorganges wird
der Speicher weiter aufgeheizt, bis
am Speichertemperatursensor die
vorgegebene Warmwassertempe
ratur erreicht ist. Die Warmwasser
Ladepumpe und das 3WegeUmschalt
ventil bleiben noch 30Sekunden
eingeschaltet.
59
Regelung für angehobenen Betrieb
Funktionsbeschreibung (Fortsetzung)
B
A
2
1
0
F
G
50
70
3
DE
C
4
−
−
+
+
T1
T2
S1
S7
S6
S5
S4 S3 S2
M
L
K
K BetriebsprogrammWahlschalter
9
Abschaltbetrieb
w
Nur Warmwasser
rw Heizen und Warmwasser
L Display
M Ohne Funktion
5681516
A Manometer
B DrehknopfHeizwassertemperatur
C DrehknopfTrinkwassertemperatur
D Anzeige Brennerstörung
E Entriegelung Brennerstörung
F SchornsteinfegerPrüfschalter
G Anzeige Brennerbetrieb
H Anlagenschalter
H
60
Regelung für angehobenen Betrieb
TeststellungenT 1 und T 2
T 1 Heizbetrieb mit unterer
NennWärmeleistung
S7
T1
T2
S6
S5
S1
S4 S3 S2
T 2 Heizbetrieb mit eingestellter
max. Heizleistung
S7
S6
T1
T2
S5
S1
Hinweis!
In TeststellungT 2 wird auch
der Störungsspeicher angezeigt.
S4 S3 S2
Parameter ändern in ServicestellungenS 1 bis S 7
Durch die ServicestellungenS 1 bis S 7 werden die Parameter der
Regelung und der Anlage beeinflusst.
Die folgenden Schritte zum Ändern der Parameter gelten für alle
Servicestellungen.
S7
T1
T2
S6
S5
S1
1. Servicestellung am Betriebs
programmWahlschalter wählen.
Anzeige im Display:BBB
Nach ca. 2s wird der aktuelle
Parameter angezeigt.
S4 S3 S2
50
−
+
50
5681516
−
+
2. Drehknopfw auf Rechtsanschlag
stellen.
Maximalwert blinkt im Display.
Hinweis!
Wenn der Drehknopfw rechts von
der Mittelstellung steht, diesen erst
nach links über die Mittelstellung
hinausdrehen.
3. Drehknopfw auf Linksanschlag
stellen.
Minimalwert blinkt im Display.
4. Gewünschten Wert am Dreh
knopfw einstellen.
5. BetriebsprogrammWahlschalter
auf eine andere Position stellen.
Wert ist gespeichert.
61
Regelung für angehobenen Betrieb
Parameter ändern in ServicestellungenS 1 bis S 7 (Forts.)
S 1 Pumpennachlauf bei Betrieb mit Uhrenthermostat
Eingang Uhrenthermostat wird nur bei Heizbetrieb ausgewertet.
Bei Anforderung durch den Uhrenthermostat wird die eingestellte Kesselwasser
temperatur gehalten und die Umwälzpumpe eingeschaltet.
Ohne Anforderung wird der Brenner ausgeschaltet.
Der Nachlauf der Umwälzpumpe ist einstellbar.
Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite61.
Parameter
Verhalten der Umwälzpumpe
0
sofort aus nach Brennerabschaltung
1 bis 120
1 bis 120Minuten Nachlauf.
Anlieferungszustand: 2
Schrittweite:
Anlieferungszustand: (2min Nachlauf) 1 bis 10Minuten in 1minSchritten,
15 bis 120Minuten in 5minSchritten
einstellbar
S 2 Externes Sperren
In Abhängigkeit vom eingestellten Parameter werden beim Schließen des
KontaktesX 6.1 X 6.2 unterschiedliche Komponenten gesperrt.
Hinweis!
SteckbrückeX 6 auf LeiterplatteVR20 umstellen auf
Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite61.
Gesperrte Komponente
0
Brenner
1
Heizkreis und Trinkwassererwärmung
2
Heizkreis
3
Trinkwassererwärmung
4
Komfortfunktion
5681516
Parameter
62
Regelung für angehobenen Betrieb
Parameter ändern in ServicestellungenS 1 bis S 7 (Forts.)
S 3 Max. Kesselwassertemperatur bei Trinkwassererwärmung
Die Anzeige im Display erfolgt in ºC. Anlieferungszustand:78.
Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite61.
Einstellbereich an der Regelung 50 bis 125ºC, begrenzt durch den Temperatur
regler auf 84ºC.
Für optimales Regelverhalten dürfen nur Kesselwassertemperaturen bis max.
78ºC eingestellt werden.
S 4 Zusatzfunktion zur Trinkwassererwärmung (bei GasHeizgerät)
Der SpeicherWassererwärmer wird durch diese Zusatzfunktion kurzzeitig auf
60ºC aufgeheizt. Die Häufigkeit ist einstellbar.
Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite61.
Parameter
Häufigkeit der Aufheizung
0 (Anlieferungszustand)
Zusatzfunktion nicht aktiv
1 bis 30
1 Bei jeder Trinkwassererwärmung
erfolgt die Aufheizung bis 60ºC
bis
30 Bei jeder 30.Trinkwassererwärmung
erfolgt die Aufheizung bis 60ºC
S 5 Trinkwassererwärmung
5681516
Nicht verstellen.
63
Regelung für angehobenen Betrieb
Parameter ändern in ServicestellungenS 1 bis S 7 (Forts.)
S 6 Eingeschränkter Anlagenfrostschutz
Durch Einschalten der Umwälzpumpe für 10Minuten kann ein eingeschränkter
Frostschutz der Anlage erreicht werden. Die Schalthäufigkeit kann eingestellt
werden.
Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite61.
Parameter
Schalthäufigkeit
0
Umwälzpumpe wird nicht eingeschaltet
1 bis 24
1 bis 24mal täglich Einschalten der
Umwälzpumpe
S 7 UhrenthermostatM
Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite61.
Pumpenfunktion
Ohne UhrenthermostatM
0
1
Mit UhrenthermostatM mit
Raumtemperaturaufschaltung.
2
Der Kesselwassertemperatur
3
Sollwert wird von der Regelung
so eingestellt, dass die am
4
Uhrenthermostat eingestellte
5
RaumSolltemperatur
Raum
Solltemperatur im Raum
möglichst genau eingehalten
6
wird Brennerfreigabe erfolgt
wird.
7
bei Unterschreitung der Raum
Raum
temperaturhysterese, Brenner
8
aus bei Überschreitung der
9
Raumtemperaturhysterese.
Hinweis!
Bei Stellung 1 bis 9 muss die Brücke
am UhrenthermostatM geöffnet sein
(Anlieferungszustand).
±0,5 PumpeEIN
Eingestellte
g
p bei
Raum
Unterschreiten der
±1,0
temperatur
Raumtemperatur
±1,5 hysterese.
hysterese
±2,0 Pumpennachlauf
(S1)
(S
1) wird aktiviert,
aktiviert
±2,5 wenn die Raum
±3,0 temperaturhyste
rese überschritten
±3,5 wird.
±4,0
Pumpe im Dauerlauf*1
Montageanleitung
UhrenthermostatM
*1Da
64
keine Raumtemperaturhysterese einstellbar, erfolgt dauernd Brennerfreigabe.
5681516
Parameter
Regelung für angehobenen Betrieb
Parameter ändern in ServicestellungenS 1 bis S 7 (Forts.)
S 7 UhrenthermostatM (Fortsetzung)
Parameter
Pumpenfunktion
Ohne UhrenthermostatM und
mit Brücke auf Eingang Uhren
thermostat mit Schaltausgang
10
Pumpennachlauf aktiv, wenn Brenner
ausgeschaltet, PumpeEIN mit
BrennerEIN
Mit UhrenthermostatM.
Di K
Die
KesselwasserSolltempe
l
S llt
ratur wird durch die RaumSoll
temperatur am Uhrenthermostat
beeinflusst
beeinflusst.
RaumSolltemperatur
Bei einer Raum
Solltemperatur
von 20ºC wird die Kesselwasser
temperatur auf dem an der Rege
g eingestellten
g
lung
Sollwert
gehalten.
11
Pro 1K
R
RaumSoll
S ll
temperatur
ändert sich
die Kessel
wasserSoll
wasser
Soll
temperatur
vom einge
stellten Soll
wert um
Hinweis!
B i Stellung
Bei
St ll
11 bis
bi 20 muss die
di
Brücke am UhrenthermostatM
geschlossen sein.
12
13
14
15
16
17
1K PumpeEIN und
B
BrennerEIN.
EIN
2K
Pumpennachlauf
3K (S 1) wird mit
Ausschaltung des
4K Brenners aktiviert.
5K
6K
7K
18
8K
19
9K
20
10K
5681516
Montageanleitung
UhrenthermostatM
65
Regelung für angehobenen Betrieb
Temperaturen abfragen
Im Display können die Soll und Istwerte der
H Kesselwassertemperatur
H Speicherwassertemperatur
angezeigt werden.
Isttemperaturen abfragen
Kesselwassertemperatur:
wird in Betriebsprogrammen
9
Abschaltbetrieb und
rw Heizen und Warmwasser
angezeigt.
Speicherwassertemperatur:
wird im Betriebsprogramm
w
Nur Warmwasser
angezeigt.
Drehknopfw darf nicht auf
Linksanschlag stehen.
Solltemperaturen abfragen und ändern
Die Sollwertänderung wird für ca. 5Sekunden blinkend angezeigt.
Danach wird die jeweilige Isttemperatur angezeigt.
70
−
+
50
Gewünschte Speicherwassertempe
ratur am Drehknopfw einstellen.
+
5681516
−
Gewünschte Kesselwassertemperatur
am Drehknopfr einstellen.
66
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Funktionsbeschreibung
Heizbetrieb
Durch die Regelung wird eine Kessel
wasserSolltemperatur ermittelt in
Abhängigkeit von der Außentempe
ratur bzw. Raumtemperatur (bei
Anschluss einer raumtemperatur
geführten Fernbedienung) und von
Neigung/Niveau der Heizkennlinie.
Die ermittelte KesselwasserSolltempe
ratur wird zum Brennersteuergerät
übertragen.
Das Brennersteuergerät ermittelt aus
KesselwasserSoll und Isttemperatur
den Modulationsgrad und steuert
dementsprechend den Brenner.
Die Kesselwassertemperatur wird im
Brennersteuergerät begrenzt:
H durch den Temperaturregler auf
84ºC,
H durch den elektronischen Tempe
raturwächter auf 82ºC.
Der Thermoschalter der Sicherheits
kette verriegelt das Brennersteuer
gerät bei 100ºC Kesselwassertempe
ratur.
5681516
Warmwasserbereitung
Aufheizung des Ladespeichers aus
kaltem Zustand
Wenn die vom Speichertemperatur
sensor erfasste Temperatur niedriger
ist, als der vorgegebene Sollwert,
wird die HeizungsUmwälzpumpe
eingeschaltet und das 3Wege
Umschaltventil umgeschaltet.
Anschließend wird
H bei Kesselwassertemperatury
WarmwasserSolltemperatur
die WarmwasserLadepumpe
eingeschaltet.
H bei Kesselwassertemperaturx
WarmwasserSolltemperatur der
Brenner eingeschaltet und nach
Erreichen der erforderlichen Kessel
wassertemperatur die Warmwasser
Ladepumpe eingeschaltet.
Der Speicher wird bis zur Warm
wasserSolltemperatur aufgeheizt.
Die Aufheizung wird beendet, wenn
am Speichertemperatursensor und
am Ladetemperatursensor die vor
gegebenen Temperaturen erreicht
sind. Die WarmwasserLadepumpe
und das 3WegeUmschaltventil
bleiben nach Beenden der Ladung
noch 30Sekunden eingeschaltet.
Nachheizung während Zapfvorgang
Während eines Zapfvorganges tritt
Kaltwasser im unteren Bereich in den
Speicher ein.
Wenn die Temperatur am Speicher
temperatursensor unter den vorge
gebenen Sollwert sinkt, wird die
HeizungsUmwälzpumpe eingeschaltet
und das 3WegeUmschaltventil
umgeschaltet.
Anschließend wird
H bei Kesselwassertemperatury
WarmwasserSolltemperatur
die WarmwasserLadepumpe
eingeschaltet.
H bei Kesselwassertemperaturx
WarmwasserSolltemperatur der
Brenner eingeschaltet und nach
Erreichen der erforderlichen Kessel
wassertemperatur die Warmwasser
Ladepumpe eingeschaltet.
Über den Ladetemperatursensor
wird das Warmwasser auf die vorge
gebene Temperatur geregelt. Nach
Beenden des Zapfvorganges wird
der Speicher weiter aufgeheizt, bis
am Speichertemperatursensor die
vorgegebene Warmwassertempe
ratur erreicht ist. Die Warmwasser
Ladepumpe und das 3WegeUmschalt
ventil bleiben noch 30Sekunden
eingeschaltet.
67
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Funktionsbeschreibung (Fortsetzung)
A
C D E
B
G H
F
K
L
12 3 4 5 67
2
1
0
3
?
1−7
4
N
−
+
4
5
−7 8+
1,0
1,2
12
40
1,8 0
0,8
N
50
21
3
6
2,2
0,2
Y
X W
2,6
−12
33+
0
60
−8
6+
V UT S RP O
A Manometer
B Display
C Uhrzeit einstellen
D Wochentag einstellen
E Temperaturen abfragen
F BetriebsprogrammWahlschalter
9
Abschaltbetrieb
w
Nur Warmwasser
rw Heizen und Warmwasser
s
Dauernd normale
Raumtemperatur
m
Dauernd reduzierte
Raumtemperatur
T
Teststellung
G Anzeige Brennerstörung
H Entriegelung Brennerstörung
K SchornsteinfegerPrüfschalter
L Anzeige Brennerbetrieb
M Anlagenschalter
68
32
N
M
N s DrehknopfNormale Raum
temperatur
O m DrehknopfReduzierte Raum
temperatur
P Anzeige Reduzierte Raumtempe
ratur
R AnzeigeTrinkwassererwärmung
S TasteGrundeinstellung
T w Drehknopf Trinkwasser
temperatur
U GEinstellDrehknopf
V N Drehknopf Niveau der
Heizkennlinie
W n Drehknopf Neigung der
Heizkennlinie
X Tasten Ein und Ausschaltzeitpunkt
Y Ohne Funktion
5681516
0,6
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Codierebene1 aufrufen
Hinweis!
Gesamtübersicht der Codieradressen in Codierebene1 siehe Seite74.
1. Codierebene aufrufen
Rote Tastew und blaue
TasteM gleichzeitig drücken.
Tasten gedrückt halten, bis nach
ca. 5Sekunden 01:00 erscheint.
12 34 5 67
01:00
1−7
−
+
?
2. Codieradresse wählen
Tasteu drücken und Dreh
knopfG nach rechts drehen,
bis gewünschte Codieradresse
erscheint.
3. Wert der Codieradresse ändern
Taste17 drücken und Dreh
knopfG drehen, bis Ziffer des
gewünschten Wertes erscheint.
5681516
4. Codierung beenden
Rote Taster drücken.
69
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Heizkennlinien
Die Heizkennlinien stellen den
Zusammenhang zwischen Außen
temperatur und Kesselwasser bzw.
Vorlauftemperatur dar.
Vereinfacht: je niedriger die Außen
temperatur, desto höher die Kessel
wasser bzw. Vorlauftemperatur.
Von der Kesselwasser bzw. Vorlauf
temperatur ist wiederum die Raum
temperatur abhängig.
Bei anderer Raumtemperatur
einstellung werden die Kennlinien
parallel zur RaumSolltemperatur
achse verschoben.
Im Anlieferungszustand eingestellt:
H Neigung n =1,4
H Niveau N =0
Neigung
2,6
2,4
110
2,2
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
100
2,0
90
1,8
80
1,6
1,4
,
70
1,2
60
1,0
50
0,8
0,6
40
0,4
30
0,2
5
0
−5 −10 −15 −20
Außentemperatur in ºC
5681516
10
70
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Heizkennlinien einstellen
RaumtemperaturSollwert
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
Schemen04:00 und 04:01:
Heizkreis ohne Mischer
Schemen04:02 und 04:03:
Heizkreis mit Mischer
Einstellung an der Regelung:
110
1 2 3 4 5 67
ºC
?
1−7
N
+
−
4
5
−7
1,0
1,2
12
N
40
1,8 0
0,8
8+
50
21
6
0,6
23
0,2
17
3
2,2
2,6
32
33+
−12
0
−8
60
6+
−20
Außentemperatur in ºC
Neigung der Heizkennlinie
Schemen04:00 und 04:01:
Heizkreis ohne Mischer
Schemen04:02 und 04:03:
Heizkreis mit Mischer
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
110
Einstellung an der Regelung:
=2,6
1 2 3 4 5 67
=1,4
?
1−7
N
+
−
4
5
−7
=0,2
1,0
1,2
12
8+
N
40
1,8 0
0,8
50
21
6
+20
−20
Außentemperatur in ºC
3
2,2
0,6
Schemen04:02 und 04:03:
Heizkreis ohne Mischer
5681516
ºC
0,2
2,6
−12
33+
32
0
60
−8
6+
Einstellung in Codieradresse08
Einstellbereich der Neigung von
08:00=0,2 bis 08:15=2,6
(Änderung je Schritt: 0,2)
Anlieferungszustand: 08:09=1,4.
71
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung)
Niveau der Heizkennlinie
Schemen04:00 und 04:01:
Heizkreis ohne Mischer
Schemen04:02 und 04:03:
Heizkreis mit Mischer
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
110
Einstellung an der Regelung:
1 2 3 4 5 67
ºC
?
1−7
N
+
−
4
5
−7
1,0
1,2
12
N
40
1,8 0
0,8
8+
50
21
6
+20
−20
Außentemperatur in ºC
3
2,2
0,6
0,2
2,6
−12
33+
32
0
60
−8
6+
Differenztemperatur
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
Schemen04:02 und 04:03
110
Hinweis!
Wenn eine Vitotronic050 ange
schlossen ist, addieren sich die
eingestellten Differenztemperaturen
(Anlieferungszustand jeweils 8K).
An der Vitotronic050 deshalb die
Differenztemperatur entsprechend
niedrig einstellen.
5681516
+20
−20
Außentemperatur in ºC
Einstellung in Codieradresse07
Einstellbereich der Differenztemperatur
von 07:00=6K bis 07:15=36K
(Änderung je Schritt: 2K)
Anlieferungszustand: 07:01=8K.
72
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung)
Maximaltemperaturbegrenzung
+20
−20
Außentemperatur in ºC
Heizkreis ohne Mischer
Einstellung in Codieradresse06
Einstellbereich der Maximaltemperatur
von 06:01=40ºC bis 06:15=110ºC
(Änderung je Schritt: 5K)
Anlieferungszustand: 06:10=85ºC.
Heizkreis mit Mischer
Einstellung in Codieradresse05
Einstellbereich der Maximaltemperatur
von 05:00=35ºC bis 05:15=110ºC
(Änderung je Schritt: 5K)
Anlieferungszustand: 05:08=75ºC.
5681516
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
110
73
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Gesamtübersicht Codierebene1
¨Sicherheitshinweis!
Codieradressen, die hier nicht beschrieben sind, dürfen nicht umgestellt werden.
Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene1 siehe Seite69.
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel
03:06
Estrichtrocknung nach
zwei wählbaren
TemperaturZeitProfilen.
DIN47252 beachten.
GasHeizgerät mit
Speicherladesystem
Estrichtrocknung nach
Temperaturprofil1
(DIN4725)
Estrichtrocknung nach
Temperaturprofil2
(ZVParkett und
Fußbodentechnik)
03:14
03:15
50
Vorlauftemperatur
ºC
40
30
2
20
1
10
1
5
10
15
20
25
30
Tage
06:10
74
Max.Temperatur
begrenzung eingestellt
auf 85ºC
06:00
bis
06:15
Max.Temperatur
begrenzung variabel
zwischen 35 und 110ºC
einstellbar
5681516
Wenn die Funktion nach 30Tagen
abgelaufen ist, muss die Codieradresse
manuell auf 03:06 umgestellt werden.
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Gesamtübersicht Codierebene1 (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel (Fortsetzung)
30:00
Externe Betriebspro
grammUmschaltung
30:01
Externe Anforderung
35:00
Externe Anforderung
35:01
oder externe Betriebs
programmUmschaltung
gesperrt
Externe Anforderung
oder externe Betriebs
programmUmschaltung
aktiv
40:01
Anzeige der Kessel
wassertemperatur
40:00
Anzeige der Uhrzeit
04:01
Ein Heizkreis ohne
Mischer, mit Trink
wassererwärmung
04:03*1
Ein Heizkreis ohne
Mischer, ein Heizkreis
mit Mischer, mit Trink
wassererwärmung
05:08
Max.Temperatur
begrenzung eingestellt
auf 75ºC
05:00
bis
05:15
Max.Temperatur
begrenzung variabel
zwischen 35 und 110ºC
einstellbar
07:01*2
Differenztemperatur
eingestellt auf 8K
07:00
bis
07:15
Differenztemperatur
variabel zwischen
6 und 36K einstellbar
08:09*2
Heizkreis ohne Mischer: 08:00
Neigungn der Heiz bis
kennlinie eingestellt auf 08:15
1,4
Heizkreise
Heizkreis ohne Mischer:
Neigungn variabel
zwischen 0,2 und
2,6 einstellbar
*1Bei
5681516
einer Anlage ohne Mischer wird die Adresse ohne Mischer und mit Erkennung der
Trinkwassererwärmung automatisch gesetzt und muss daher manuell zurückgesetzt
werden.
*2Nur bei Heizungsanlagenschemen04:03.
75
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Gesamtübersicht Codierebene1 (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkreispumpe
11:01
Heizkreispumpendreh
zahl im reduzierten
Betrieb gemäß Codier
adresse044:_ _ _ in
Codierebene2
11:00
Mit drehzahlgeregelter
Heizkreispumpe (auto
matische Erkennung)
12:00
16:01
Mit Heizkreispumpen
logikFunktion
16:00
Ohne Heizkreispumpen
logikFunktion
17:00
Heizkreis ohne Mischer
vorhanden
17:01
Heizkreis mit Mischer
vorhanden
12:01
Heizkreispumpendreh
zahl im reduzierten
Betrieb gemäß Codier
adresse046:_ _ _ in
Codierebene2
Heizkreispumpe
läuft dauernd
(z. B. im Servicefall)
Fernbedienung
20:00
Ohne Fernbedienungs
gerätWS oder RS
20:01
Mit Fernbedienungs
gerätWS oder RS*1
32:01
33:00
Witterungsgeführter
Betrieb im Heizbetrieb
und im reduzierten
Betrieb
32:00*2
33:00*2
Mit Raumtemperatur
aufschaltung bei
Heizbetrieb und
reduziertem Betrieb
32:00*2
33:01*2
Witterungsgeführter
Betrieb bei Heizbetrieb
Mit Raumtemperatur
aufschaltung bei redu
ziertem Betrieb
*1Adresse
wird automatisch gesetzt, muss manuell zurückgesetzt werden.
in Verbindung FernbedienungsgerätRS einstellen.
5681516
*2Nicht
76
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Gesamtübersicht Codierebene1 (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Sommer/WinterzeitUmschaltung
Sommer/Winterzeit
Umschaltung auto
matisch
47:00
Sommer/Winterzeit
Umschaltung manuell
50:03
Beginn Sommerzeit:
März
50:01
bis
50:12
Januar
bis
Dezember
51:05
Beginn Sommerzeit:
letzte Woche des
Monates
51:01
bis
51:05
Woche1
bis
Woche5
des gewählten Monates
52:07
Beginn Sommerzeit:
letzter Wochentag
(Sonntag)
52:01
bis
52:07
Montag
bis
Sonntag
53:10
Beginn Winterzeit:
Oktober
53:01
bis
53:12
Januar
bis
Dezember
54:05
Beginn Winterzeit:
letzte Woche des
Monates
54:01
bis
54:05
Woche1
bis
Woche5
des gewählten Monates
55:07
Beginn Winterzeit:
letzter Wochentag
(Sonntag)
55:01
bis
55:07
Montag
bis
Sonntag
5681516
47:01
77
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Codierebene2 aufrufen
Hinweis!
Die Bedieneinheit muss bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung
eingesteckt werden, wenn Codierungen in Codierebene2 durchgeführt
werden sollen.
Gesamtübersicht der Codieradressen in Codierebene2 siehe Seite79.
1. Codierebene1 aufrufen
Rote Tastew und blaue
TasteM gleichzeitig drücken.
Tasten gedrückt halten, bis nach
ca. 5Sekunden 01:00 erscheint.
12 34 5 67
01:00
1−7
−
+
?
2. Codierebene2 aufrufen
Rote Tastep und blaue
Taster gleichzeitig drücken.
Tasten gedrückt halten, bis die
Anzeige nach ca. 5Sekunden
wechselt (z. B. auf o:000).
3. Codieradresse wählen
Tasteu drücken und Dreh
knopfG nach rechts drehen,
bis Codieradresse angezeigt wird.
4. Wert der Codieradresse ändern
Taste17 drücken und Dreh
knopfG drehen, bis
gewünschter Wert der Codier
adresse angezeigt wird.
5681516
5. Codierung beenden
Rote Taster drücken.
78
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Gesamtübersicht Codierebene2
Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene2 siehe Seite78.
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel
038:040
Minimale Vorlauftemp.
im Heizbetrieb
038:020
bis
038:127
042:075
Maximale Kesselwasser 042:020
temp. im Heizbetrieb
bis
042:127
Max. mögliche Kessel
wassertemperatur 82ºC
102:075
KesselwasserSoll
102:000
temperatur bei externer bis
Anforderung 75ºC
102:127
Einstellbereich der
KesselwasserSoll
temperatur 0 bis 127ºC
(max. mögliche Kessel
wassertemperatur 82ºC)
108:000
Signal externes Sperren 108:001
bewirkt: siehe Tabelle
bis
unten
108:007
Signal externes Sperren
bewirkt: siehe Tabelle
unten
Änderungsvarianten Codieradresse108 externes Sperren
5681516
Codierung Heizkreis Heizkreis mit Mischer
Umwälzpumpe Brenner
pumpe
(Erweiterungssatz)
zur Speicher
p
Heizkreispumpe Mischer beheizung
108:000
×
×
×
×
blockiert
108:001
Aus
Aus
Zu
Aus
blockiert
108:002
×
×
×
Aus
blockiert
108:003
×
Aus
Zu
×
blockiert
108:004
Aus
×
×
×
blockiert
108:005
Aus
×
×
Aus
blockiert
108:006
Aus
×
×
×
blockiert
108:007
Aus
Aus
Zu
×
blockiert
× = in normaler Regelfunktion
79
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Gesamtübersicht Codierebene2 (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel (Fortsetzung)
125:000
Signal externe Anfor
derung bewirkt:
siehe Tabelle unten
125:001
bis
125:011
Signal externe Anfor
derung bewirkt:
siehe Tabelle unten
Änderungsvarianten Codieradresse125 externe Anforderung
Codierung Heizkreis Heizkreis mit Mischer
Umwälzpumpe Kesselwasser
(Erweiterungssatz)
pumpe
temperatur
zur Speicher
p
Heizkreispumpe Mischer beheizung
125:000
Ein
Aus
Zu
Aus
125:001
Aus
Aus
Zu
Aus
125:002
×
Aus
Zu
Aus
125:003
Aus
×
×
Aus
125:004
Ein
×
×
Aus
125:005
×
×
×
Aus
125:006
Aus
Aus
Zu
×
125:007
Ein
Aus
Zu
×
125:008
×
Aus
Zu
×
125:009
Aus
×
×
×
125:010
Ein
×
×
×
125:011
×
×
×
×
Wird auf
S ll
Sollwert
entsprechend
Codier
adresse
102
102
gehalten
5681516
× = in normaler Regelfunktion
80
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Gesamtübersicht Codierebene2 (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkreispumpe
044:020
MindestDrehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 1100U/min
044:001
bis
044:100*1
045:065
HöchstDrehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 1750U/min
045:001
bis
045:100*1
046:045
Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten
Betrieb; ca. 1200U/min
046:001
bis
046:100*1
Kleinster Wert für
obere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 700U/min
Größter Wert für
obere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 2700U/min
Kleinster Wert für
Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten
Betrieb; ca. 700U/min
Größter Wert für
Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten
Betrieb; ca. 2700U/min
Schritt entspricht ca. 20U/min.
5681516
*1Ein
Kleinster Wert für
untere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 700U/min
Größter Wert für
untere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 2700U/min
81
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Kurzabfrage
Tastenu und 17 gemeinsam
drücken.
1234 567
00:15
ºC
−
Bedeutung der Anzeige:
A eingestelltes Trinkwasserschema
in Codieradresse03*1
B eingestelltes Heizkreisschema in
Codieradresse04*1
+
A
B
C
C KMBUSTeilnehmer:
(02 mit Brennersteuergerät
(12) zusätzlich mit Vitocom100
(03 mit Brennersteuergerät und
drehzahlgeregelter Heizkreispumpe
(13) zusätzlich mit Vitocom100
(06 mit Brennersteuergerät und
Erweiterungssatz für einen Heiz
kreis mit Mischer*2
(16) zusätzlich mit Vitocom100
(07 mit Brennersteuergerät,
Erweiterungssatz für einen Heiz
kreis mit Mischer*2 und
drehzahlgeregelter Heizkreispumpe
(17) zusätzlich mit Vitocom100
*1Die
5681516
Bedieneinheit muss bei Anlagen mit
Wandmontagesockel in die Regelung
eingesteckt sein.
*2Erkennung erfolgt nur, wenn der
Erweiterungssatz über KMBUS
angeschlossen ist.
Nicht bei Anschluss über Viessmann
2DrahtBUS.
82
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Temperaturen abfragen
An der Bedieneinheit können die Temperaturen der angeschlossenen Sensoren
als Soll und Istwerte abgefragt werden.
Isttemperaturen abfragen
1. Kennziffer der entsprechenden
Temperatur aus Tabelle auswählen.
Kennziffer Bedeutung der Anzeige
Isttemperatur inºC
(Anzeigebeispiel)
1*1
Außentemperatur
1:8ºC
3
Kesselwassertemperatur
3:63ºC
4*2
Vorlauftemperatur
4:44ºC
5*3
Speichertemperatur
5:50ºC
7*4
Raumtemperatur
7:20ºC
*1Der
angezeigte Wert berücksichtigt die Witterungsverhältnisse wie Wind, Sonnen
einstrahlung sowie die Wandtemperatur des Gebäudes.
*2Nur in Verbindung mit Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer.
*3Nur, wenn der Sensor angeschlossen bzw. aktiviert ist.
*4Nur wenn die Bedieneinheit als raumtemperaturgeführte Fernbedienung im
Wandmontagesockel eingesetzt ist.
A
12 3 4 5 67
B
ºC
1−7
+
5681516
−
?
2. Taste? drücken und Dreh
knopfG nach links oder
rechts drehen, bis KennzifferA
der entsprechenden Temperatur
im Anzeigefenster erscheint.
Gleichzeitig erscheint die momen
tane TemperaturB.
83
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit StandardBedieneinheit
Temperaturen abfragen (Fortsetzung)
Solltemperaturen abfragen
Hinweis!
Die Bedieneinheit muss bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung
eingesteckt werden, um die Solltemperaturen abfragen zu können.
1. BetriebsprogrammWahlschalter
auf T stellen.
Die Anzeige im Display, die LED
Abgesenkte Raumtemperatur und
die LEDTrinkwassererwärmung
blinken.
T
2. Kennziffer der entsprechenden
Temperatur aus Tabelle auswählen.
Kennziffer Bedeutung der Anzeige
Solltemperatur inºC
(Anzeigebeispiel)
3
KesselwasserSolltemperatur
3:65ºC
4*1
VorlaufSolltemperatur
4:44ºC
5*2
SpeicherSolltemperatur
5:55ºC
*1Nur
in Verbindung mit Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer.
*2Nur, wenn der Sensor angeschlossen bzw. aktiviert ist.
A
12 3 4 5 67
B
ºC
1−7
+
5681516
−
?
3. Taste? drücken und Dreh
knopfG nach links oder
rechts drehen, bis KennzifferA
der entsprechenden Temperatur
im Anzeigefenster erscheint.
Gleichzeitig erscheint die momen
tane TemperaturB.
84
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Funktionsbeschreibung
Heizbetrieb
Durch die Regelung wird eine Kessel
wasserSolltemperatur ermittelt in
Abhängigkeit von der Außentempe
ratur bzw. Raumtemperatur (bei
Anschluss einer raumtemperatur
geführten Fernbedienung) und von
Neigung/Niveau der Heizkennlinie.
Die ermittelte KesselwasserSolltempe
ratur wird zum Brennersteuergerät
übertragen.
Das Brennersteuergerät ermittelt aus
KesselwasserSoll und Isttemperatur
den Modulationsgrad und steuert
dementsprechend den Brenner.
Die Kesselwassertemperatur wird im
Brennersteuergerät begrenzt:
H durch den Temperaturregler auf
84ºC,
H durch den elektronischen Tempe
raturwächter auf 82ºC.
Der Thermoschalter der Sicherheits
kette verriegelt das Brennersteuer
gerät bei 100ºC Kesselwassertempe
ratur.
5681516
Warmwasserbereitung
Aufheizung des Ladespeichers aus
kaltem Zustand
Wenn die vom Speichertemperatur
sensor erfasste Temperatur niedriger
ist, als der vorgegebene Sollwert,
wird die HeizungsUmwälzpumpe
eingeschaltet und das 3Wege
Umschaltventil umgeschaltet.
Anschließend wird
H bei Kesselwassertemperatury
WarmwasserSolltemperatur
die WarmwasserLadepumpe
eingeschaltet.
H bei Kesselwassertemperaturx
WarmwasserSolltemperatur der
Brenner eingeschaltet und nach
Erreichen der erforderlichen Kessel
wassertemperatur die Warmwasser
Ladepumpe eingeschaltet.
Der Speicher wird bis zur Warm
wasserSolltemperatur aufgeheizt.
Die Aufheizung wird beendet, wenn
am Speichertemperatursensor und
am Ladetemperatursensor die vor
gegebenen Temperaturen erreicht
sind. Die WarmwasserLadepumpe
und das 3WegeUmschaltventil
bleiben nach Beenden der Ladung
noch 30Sekunden eingeschaltet.
Nachheizung während Zapfvorgang
Während eines Zapfvorganges tritt
Kaltwasser im unteren Bereich in den
Speicher ein.
Wenn die Temperatur am Speicher
temperatursensor unter den vorge
gebenen Sollwert sinkt, wird die
HeizungsUmwälzpumpe eingeschaltet
und das 3WegeUmschaltventil
umgeschaltet.
Anschließend wird
H bei Kesselwassertemperatury
WarmwasserSolltemperatur
die WarmwasserLadepumpe
eingeschaltet.
H bei Kesselwassertemperaturx
WarmwasserSolltemperatur der
Brenner eingeschaltet und nach
Erreichen der erforderlichen Kessel
wassertemperatur die Warmwasser
Ladepumpe eingeschaltet.
Über den Ladetemperatursensor
wird das Warmwasser auf die vorge
gebene Temperatur geregelt. Nach
Beenden des Zapfvorganges wird
der Speicher weiter aufgeheizt, bis
am Speichertemperatursensor die
vorgegebene Warmwassertempe
ratur erreicht ist. Die Warmwasser
Ladepumpe und das 3WegeUmschalt
ventil bleiben noch 30Sekunden
eingeschaltet.
85
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Funktionsbeschreibung (Fortsetzung)
C D EF GH K
B
A
2
1
0
3
4
4 5 6
3
7
8
9
2
1
0
10
4 5 6
T
A
B
C
D
S
−
+
3
i
7
8
9
2
1
S
10
R P O
L
H SchornsteinfegerPrüfschalter
K Anzeige Brennerbetrieb
L Anlagenschalter
M Spartaste
N mDrehknopfReduzierte Raum
temperatur
O Informationstaste
P TasteGrundeinstellung
R GEinstellDrehknopf
S Auswahltasten
T Ohne Funktion
5681516
A Manometer
B Display
C sDrehknopfNormale Raum
temperatur
D BetriebsprogrammWahlschalter
9
Abschaltbetrieb
w
Nur Warmwasser
rw Heizen und Warmwasser
E Partytaste
F Anzeige Brennerstörung
G Entriegelung Brennerstörung
N M
86
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Codieradressen aufrufen
4 5
6
3
7
8
9
2
1
A
B
C
D
−
+
i
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ FACHEINSTELLUNG
³ BITTE CODE:
³ CODIERUNG1
oder
CODIERUNG2
0
10
4 5
6
3
7
8
9
2
1
10
S
Taste
D
C
BCCB
B
C
Alle Einstellungen werden im Menü
Facheinstellungen durchgeführt, in
dem sich Codierung1 (wichtigste
Codieradressen in Klartext) und
Codierung2 (alle Codieradressen)
befinden.
Durch Drücken der TasteA (WEITER)
oder B (ZURÜCK) gewünschte
Codieradresse wählen.
Mit EinstellDrehknopfG
(ÄNDERN) die jeweilige Codier
adresse umstellen.
Mit TasteD Umstellung bestätigen
(Umstellung wird gespeichert).
5681516
Wenn Änderungen in Codierung1
vorgenommen und bestätigt werden,
werden diese automatisch in Codie
rung2 übernommen und umgekehrt.
87
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Heizkennlinien
Die Heizkennlinien stellen den
Zusammenhang zwischen Außen
temperatur und Kesselwasser bzw.
Vorlauftemperatur dar.
Vereinfacht: je niedriger die Außen
temperatur, desto höher die Kessel
wasser bzw. Vorlauftemperatur.
Von der Kesselwasser bzw. Vorlauf
temperatur ist wiederum die Raum
temperatur abhängig.
Bei anderer Raumtemperatur
einstellung werden die Kennlinien
parallel zur RaumSolltemperatur
achse verschoben.
Im Anlieferungszustand eingestellt:
H Neigung =1,4
H Niveau =0
110
2,4
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
Neigung
2,2
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
100
2,0
90
1,8
80
1,6
1,4
70
1,2
60
1,0
50
0,8
0,6
40
0,4
30
0,2
5
0
−5 −10 −15 −20
Außentemperatur in ºC
5681516
10
88
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Heizkennlinien einstellen
Hinweis!
HeizkreisA =Heizkreis ohne Mischer
HeizkreisB =Heizkreis mit Mischer
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
Neigung der Heizkennlinie
110
3,5
1,4
0,2
Nach Öffnen der Klappe der Bedien
einheit folgenden Weg durch das
Menü gehen:
Menüpunkt
Taste
³ HEIZKREISA
A
oder
HEIZKREISB
B
³ HEIZKENNLINIE
B
³ ÄNDERN
A
+20
−20
Außentemperatur in ºC
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
Niveau der Heizkennlinie
110
+40
1,4
−13
Nach Öffnen der Klappe der Bedien
einheit folgenden Weg durch das
Menü gehen:
³ HEIZKREISA
A
oder
HEIZKREISB
B
³ HEIZKENNLINIE
B
³ ÄNDERN
2×A
5681516
+20
−20
Außentemperatur in ºC
89
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen
¨Sicherheitshinweis!
Codieradressen, die hier nicht beschrieben sind, dürfen nicht umgestellt werden.
Arbeitsschritte zum Aufruf der Codieradressen siehe Seite87.
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel
Externe Anforderung
011:001
oder externe Betriebs
programmUmschaltung
gesperrt
Externe Anforderung
oder externe Betriebs
programmUmschaltung
aktiv
027:000
Externe Betriebspro
grammUmschaltung
027:001
Externe Anforderung
038:020
Minimale Vorlauftemp.
im Heizbetrieb
038:020
bis
038:127
042:075
Maximale Kesselwasser 042:020
bis
temp. im Heizbetrieb
042:127
Max. mögliche Kessel
wassertemp. 82ºC
099:000
Anschlussmöglichkeit
Zirkulationspumpe
099:001
Ausgangssignal Trink
wassererwärmung aktiv
0A2:075
KesselwasserSoll
0A2:000
temperatur bei externer bis
0A2:127
Anforderung 75ºC
Einstellbereich der
KesselwasserSoll
temperatur 0 bis 127ºC
(max. mögliche Kessel
wassertemperatur 82ºC)
5681516
011:000
90
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel (Fortsetzung)
0A8:000
Signal externes Sperren 0A8:001
bewirkt: siehe Tabelle
bis
unten
0A8:007
Signal externes Sperren
bewirkt: siehe Tabelle
unten
Änderungsvarianten Codieradresse0A8 externes Sperren
Codierung Heizkreis Heizkreis mit Mischer
Umwälzpumpe Brenner
(Erweiterungssatz)
pumpe
zur Speicher
p
Heizkreispumpe Mischer beheizung
0A8:000
×
×
×
×
blockiert
0A8:001
Aus
Aus
Zu
Aus
blockiert
0A8:002
×
×
×
Aus
blockiert
0A8:003
×
Aus
Zu
×
blockiert
0A8:004
Aus
×
×
×
blockiert
0A8:005
Aus
×
×
Aus
blockiert
0A8:006
Aus
×
×
×
blockiert
0A8:007
Aus
Aus
Zu
×
blockiert
5681516
× = in normaler Regelfunktion
91
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel (Fortsetzung)
0B2:_ _ _
Störungsspeicher
0B3:_ _ _
Störungsspeicher
0B8:006
GasHeizgerät mit
SpeicherLadesystem
Estrichfunktion nach
zwei wählbaren
TemperaturZeitProfilen.
DIN47252 beachten.
Estrichtrocknung nach
Temperaturprofil1
(DIN4725)
Estrichtrocknung nach
Temperaturprofil2
(ZVParkett und
Fußbodentechnik)
0B8:014
0B8:015
50
Vorlauftemperatur
ºC
40
30
2
20
1
10
1
5
10
15
20
25
30
Tage
5681516
Wenn die Funktion nach 30Tagen
abgelaufen ist, muss die Codieradresse
manuell auf 0B8:006 umgestellt werden.
92
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel (Fortsetzung)
0C5:000
Signal externe Anfor
derung bewirkt:
siehe Tabelle unten
0C5:001
bis
0C5:011
Signal externe Anfor
derung bewirkt:
siehe Tabelle unten
Änderungsvarianten Codieradresse0C5 externe Anforderung
Codierung Heizkreis Heizkreis mit Mischer
Umwälzpumpe Kesselwasser
(Erweiterungssatz)
pumpe
temperatur
zur Speicher
p
Heizkreispumpe Mischer beheizung
0C5:000
Ein
Aus
Zu
Aus
0C5:001
Aus
Aus
Zu
Aus
0C5:002
×
Aus
Zu
Aus
0C5:003
Aus
×
×
Aus
0C5:004
Ein
×
×
Aus
0C5:005
×
×
×
Aus
0C5:006
Aus
Aus
Zu
×
0C5:007
Ein
Aus
Zu
×
0C5:008
×
Aus
Zu
×
0C5:009
Aus
×
×
×
0C5:010
Ein
×
×
×
0C5:011
×
×
×
×
Wird auf
Sollwert
entsprechend
Codier
adresse
0A2
0A2
gehalten
5681516
× = in normaler Regelfunktion
93
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkessel (Fortsetzung)
0C8:001
Externe Betriebspro
0C8:000
grammUmschaltung
Geöffneter Kontakt:
Raumheizung ein/
Trinkwassererwärmung
ein (nach Zeitprogramm).
Geschlossener Kontakt:
Raumheizung aus/
Trinkwassererwärmung
aus.
Externe Betriebspro
grammUmschaltung
Geöffneter Kontakt:
Raumheizung ein/
Trinkwassererwärmung
ein (nach Zeitprogr).
Geschlossener Kontakt:
dauernd Raumheizung
ein/Trinkwassererw. ein
(unabh. vom eingest.
Zeitprogramm).
000:001
Ein Heizkreis ohne
Mischer, mit Trink
wassererwärmung
Ein Heizkreis ohne
Mischer, ein Heizkreis
mit Mischer, mit Trink
wassererwärmung
014:000*1
Partytastegwirkt auf 014:001*1
HeizkreisB
Partytasteg wirkt
auf HeizkreisA und B
028:000
Während der Trink
028:001
wassererwärmung ist
die Kesselwassertemp.
um max. 20K höher als
die Speicherwasser
Solltemperatur
Während der Trink
wassererwärmung ist
die Kesselwassertemp.
durch den Temperatur
wächter auf 78ºC
begrenzt
0A0:020*2
Differenztemperatur
0A0:010
zwischen Kesselwasser bis
Solltemperatur und
0A0:050
SpeicherSolltempe
ratur bei Trinkwasser
erwärmung
Einstellbereich der
Differenztemperatur
10 bis 50ºC
Heizkreise
000:003
*1Nur
bei Heizungsanlagenschemen000:003 (Heizungsanlagen mit einem Heizkreis
mit Mischer).
*2Nur bei Codierung028:000 wirksam.
94
5681516
Speicher
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Heizkreispumpe
005:001
Mit Heizkreispumpen
logikFunktion
005:000
Ohne Heizkreispumpen
logikFunktion
006:001
Heizkreispumpendreh
zahl im reduzierten
Bereich gemäß Codier
adresse044:_ _ _
006:000
Heizkreispumpendreh
zahl im reduzierten
Bereich gemäß Codier
adresse046:_ _ _
Mit drehzahlgeregelter
Heizkreispumpe (auto
matische Erkennung)
013:000
MindestDrehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 1100U/min
044:001
013:001
044:020
HöchstDrehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 1750U/min
bis
045:001
bis
045:100*1
046:045
Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten
Betrieb; ca. 1200U/min
046:001
bis
5681516
046:100*1
*1Ein
Heizkreispumpe
läuft dauernd
(z. B. im Servicefall)
044:100*1
045:065
Kleinster Wert für
untere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 700U/min
Größter Wert für
untere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 2700U/min
Kleinster Wert für
obere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 700U/min
Größter Wert für
obere Drehzahl der
Heizkreispumpe;
ca. 2700U/min
Kleinster Wert für
Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten
Betrieb; ca. 700U/min
Größter Wert für
Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten
Betrieb; ca. 2700U/min
Schritt entspricht ca. 20U/min.
95
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Bedieneinheit bzw. Fernbedienung
009:000
Anzeige der Kessel
wassertemperatur
019:000
Witterungsgeführter
019:001*1
Betrieb (WSFunktion)
für alle angeschlossenen
Heizkreise
Anzeige der Außen
temperatur
H Bei Anlagen mit einem
Heizkreis ohne Mischer
oder einem Heizkreis
mit Mischer:
Betrieb mit Raum
temperaturaufschal
tung (RSFunktion)
H Bei Anlagen mit einem
Heizkreis ohne Mischer
und einem Heizkreis
mit Mischer:
Witterungsgeführter
Betrieb (WSFunktion)
für den Heizkreis ohne
Mischer und Betrieb
mit Raumtemperatur
aufschaltung (RS
Funktion) für den
Heizkreis mit Mischer
nur sinnvoll, wenn die Bedieneinheit im Wandmontagesockel eingesetzt ist.
5681516
*1Umstellung
009:001
96
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Bedieneinheit bzw. Fernbedienung (Fortsetzung)
019:000
Witterungsgeführter
019:002*1
(Fortsetzung) Betrieb (WSFunktion)
für alle angeschlossenen
Heizkreise
H Bei Anlagen mit einem
Heizkreis ohne Mischer
oder einem Heizkreis
mit Mischer:
Witterungsgeführter
Betrieb (WSFunktion)
im Heizbetrieb und
Betrieb mit Raum
temperaturaufschal
tung (RSFunktion)
im Absenkbetrieb
H Bei Anlagen mit einem
Heizkreis ohne Mischer
und einem Heizkreis
mit Mischer:
Witterungsgeführter
Betrieb (WSFunktion)
für den Heizkreis ohne
Mischer und witte
rungsgeführter Betrieb
im Heizbetrieb und
Betrieb mit Raum
temp.Aufschaltung
im Absenkbetrieb
(WS/RSFunktion)
für den Heizkreis
mit Mischer
020:000
Ohne Fernbedienungs
gerätWS oder RS
Mit Fernbedienungs
gerätWS oder RS*2
049:_ _ _
Betriebsstunden
049:000
Hunderter an 3.Stelle
von links
Rücksetzung der
Betriebsstunden
050:_ _ _
Betriebsstunden
050:000
Einer an 3.Stelle und
Zehner an 2.Stelle
von links
Rücksetzung der
Betriebsstunden
5681516
020:001
*1Umstellung nur sinnvoll, wenn die Bedieneinheit im Wandmontagesockel
*2Adresse wird automatisch gesetzt, muss manuell zurückgesetzt werden.
eingesetzt ist.
97
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im Funktionsart
Anlieferungs
zustand
Adresse:Wert
Codierungs Mögliche Umstellung
änderung
Adresse:Wert
Bedieneinheit bzw. Fernbedienung (Fortsetzung)
0D5:000
Normaldarstellung der
Anzeige bei geschl.
Klappe
0D5:001
0D6:000
Anzeige der Tempe
0D6:001
raturen in ºC(ºCelsius)
Großdarstellung von
Uhrzeit und Außen
temperatur bei
geschlossener Klappe
Anzeige der Tempe
raturen in ºF
(ºFahrenheit)
Sommer/WinterzeitUmschaltung
Automatisch (Einsatz
des Funkuhrmoduls
wird automatisch
erkannt)
0C7:000
0C9:003
Beginn Sommerzeit:
März
0C9:001
bis
0C9:012
Januar
bis
Dezember
0D0:005
Beginn Sommerzeit:
letzte Woche des
Monates
0D0:001
bis
0D0:005
Woche1
bis
Woche5
des gewählten Monates
0D1:007
Beginn Sommerzeit:
letzter Wochentag
(Sonntag)
0D1:001
bis
0D1:007
Montag
bis
Sonntag
0D2:010
Beginn Winterzeit:
Oktober
0D2:001
bis
0D2:012
Januar
bis
Dezember
0D3:005
Beginn Winterzeit:
letzte Woche des
Monates
0D3:001
bis
0D3:005
Woche1
bis
Woche5
des gewählten Monates
0D4:007
Beginn Winterzeit:
letzter Wochentag
(Sonntag)
0D4:001
bis
0D4:007
Montag
bis
Sonntag
98
0C7:001
0C7:002
S/W.Umst. manuell/
Datumsänd. gesperrt
S/W.Umst. automatisch
S/W.Umst. manuell/
Datumsänd. freigegeben
5681516
0C7:003
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Kurzabfrage
Aufruf der Kurzabfrage 1
4 5
6
3
7
8
9
2
1
A
B
C
D
−
+
i
0
10
4 5
6
3
7
8
9
2
1
10
S
Klappe öffnen:
Menüpunkt
Taste
³ ANLAGE
D
³ BETRIEBSZUSTANDB
³ WEITER
A
bis Kurz
abfrage1
erscheint
Die Ziffern auf der 3. und 4.Stelle
von links (z. B. _ _ 02 _ _) haben hier
folgende Bedeutung:
(02 mit Brennersteuergerät
(12) zusätzlich mit Vitocom100
(03 mit Brennersteuergerät und
drehzahlgeregelter Heizkreispumpe
(13) zusätzlich mit Vitocom100
(06 mit Brennersteuergerät und
Erweiterungssatz für einen Heiz
kreis mit Mischer*1
(16) zusätzlich mit Vitocom100
(07 mit Brennersteuergerät,
Erweiterungssatz für einen Heiz
kreis mit Mischer*1 und
drehzahlgeregelter Heizkreispumpe
(17) zusätzlich mit Vitocom100
*1Erkennung
5681516
erfolgt nur, wenn der
Erweiterungssatz über KMBUS
angeschlossen ist.
Nicht bei Anschluss über Viessmann
2DrahtBUS.
99
Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Bedieneinheit Comfortrol
Temperaturen abfragen
Im Display der Bedieneinheit
Comfortrol können die folgenden
Soll und Istwerte abgefragt werden:
4 5
6
3
7
8
9
2
1
A
B
C
D
−
+
i
0
10
4 5
6
3
7
8
9
2
1
10
S
H Außentemperatur
H Kesselwassertemperatur
H Vorlauftemperatur des Erweiterungs
satzes für den Heizkreis mit Mischer
H Raumtemperatur (wenn Bedienein
heit Comfortrol mit Wandmontage
sockel als Fernbedienung einge
setzt ist).
Klappe öffnen:
Menüpunkt
Taste
³ HEIZKREISA oder A
HEIZKREISB oder B
ANLAGE
D
³ BETRIEBSZUSTANDC oder B
³ WEITER
A
H Trinkwassertemperatur
5681516
Klappe öffnen:
Menüpunkt
Taste
³ WARMWASSER
C
³ SPEICHER
A
³ BETRIEBSZUSTANDC
100
Herunterladen