Passive Optische Netze

Werbung
Viavi Solutions
PON, GPON und FTTx – Passive Optische Netze
Aufbau, Funktion und Messapplikationen
Breitbandzugänge in Privathaushalten,
z.B. xDSL, gehören inzwischen zum
Standard. Die maximal mögliche Datenrate
hängt von der Qualität der verlegten Kabel
und der Entfernung zur Ortsvermittlungsstelle ab. Die Provider bieten z. Z. meist ca.
6 Mbit/s an. Mit den neuen Diensten HDTV
+ inter- aktives Video + Video on Demand +
schnelles Internet + VoIP…, also Sprache,
Daten und Video über einen Zugang (Triple
Play) steigen aber die Bandbreitenanforderungen. Passive Optische Netze
(PON) sind eine Möglichkeit, diese hohen
Datenraten zu erreichen. Der Aufbau eines
passiven optischen Netzes bis zum
Teilnehmer (FTTH – Fiber To The Home)
scheidet aus Kostengründen meist aus –
schließlich müssten alle Kabel neu verlegt
werden.
Als Zwischenschritt auf dem Weg zu FTTH
wird als 2. Möglichkeit das bandbreitenbegrenzende Kupferkabel auf der
Teilnehmerseite einfach verkürzt. Dazu
werden die Leitungen von der Ortsvermittlungsstelle bis zum Kabelverzweiger (KVz)
durch LWL ersetzt (FTTCab – Fiber To The
Cabinet). Das Glasfasernetz ist wieder in
Form eines PON realisiert. Nun überbrückt
die Kupfer Teilnehmeranschlussleitung nur
noch den Verzweigungsbereich zwischen
Kabel- verzweiger und Teilnehmer – ein
hybrides Netz ist entstanden.
Wie groß das Potenzial dieser Technik in
Bezug auf die erreichbaren Haushalte ist,
erkennt man an folgenden Kennwerten des
deutschen Telefonnetzes:
– ein Kabelverzweiger versorgt im
Schnitt 10 bis 50 Teilnehmer.
– die mittlere Verzweigungslänge ist
≤ 300 m
– die Länge der
Verzweigungsleitungen ist in 90 %
der Fälle ≤ 500 m.
Inhalt
 Einführung
– Was ist ein PON? Fiber Optics in
Breitbandnetzen
– Fiber To The X – Konzept. Was ist
es?
– Die verschiedenen Typen von PON.
 Funktionsweise eines PON
– Anforderungen an das Optische
Netzwerk G.982
– Trennung der Datenströme durch
WDM und TDMA
– Video services über FTTX
 Komponenten für passive optische
Netze
– Fasern, Kabel,
– optische Koppler, optische Splitter
entsprechend ITU-T G.671
– Verbindungstechnik
 Messapplikationen in der praktischen
Vorführung:
Aufbau- und Installationstests:
–
–
–
–
–
–
Faser Charakterisierung mit dem
PONOTDR
Test von: Fasern, Spleißen,
Steckern und Splittern bei
1310/1490/1550 nm
Qualifikation von installierten
Geräten
Optische Dämpfungsmessung und
Optical Return Loss (ORL)
Messung bei
1310/1490/1550 nm
Nachweis der Faserlängen
PON Test der Serviceaktivierung und
Fehlersuche
–
–
–
–
–
Downstream Leistungsmessung mit
selektivem 1490/1550 nm power
meter
Upstream Leistungsmessung mit
‘through-mode’ selektivem power
meter bei 1310 nm
Service Tests: IP Tests
Video Tests
Fehlerlokalisierung und -isolierung
mit dem OTDR
Angesprochene Messtechnik
 Optische Pegel- und
Dämpfungsmesstechnik, OTDR
Seminarleiter
 Sylvester Rademaker
EMEA EDUCATION SERVICES
Kursziel
Nach dem Kurs versteht der Teilnehmer
das PON und kennt die Messapplikationen
für Installation und Wartung. Er kann
Fehler erkennen und die Messergebnisse
interpretieren.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die
passive optische Netze planen, installieren
oder warten.
Voraussetzungen
Theoretische Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der LWL Technik
entsprechend dem Inhalt des Seminars
„Expertenwissen LWL Technik – optische
Übertragungs- und Messtechnik“.
Seminardaten
 Dauer
2 Tage, von ca. 9.00 bis 16.30 h
 Termine, Ort und Preis auf Anfrage oder
unter www.viavisolutions.com Training
 In-house- oder spezielle
Kunden-seminare und E-Learning nach
Vereinbarung
Anmeldung
Fax +49 7121 86 2145
Tel +49 7121 86 1259
[email protected]
Herunterladen