Mechanik II / Vorlesung 7 / Prof. Popov Arbeit, kinetische und potentielle Energie r r2 1 2 mv + mgh = konst 2 K.E P.E kinetische potentielle Energie K + U = konst Nachweis: dK d 1 2 dv = mv = m ⋅ v = dt dt 2 dt dh d = Fv = − mg = − ( mgh ) dt dt r r K 2 − K1 = ∆K = ∫ Fdr = A r r1 die durch die Kraft am Objekt geleistete Arbeit Arbeitssatz: Änderung der kinetischen Energie eines Objektes ist gleich der durch die einwirkenden Kräfte geleisteten Arbeit. Für homogenes Schwerefeld: r r Fdr = Fx dx + Fy dy + Fz dz = − mgdz r r z2 ∫ Fdr = ∫ −mgdz = −mg ( z2 − z1 ) 2 1 dK dv = m ⋅ v = Ft ⋅ v = − mg sin θ ⋅ v = dt dt dh d = − mg = − ( mgh ) dt dt z1 [ Arbeit ] = Newton ⋅ Meter = {Joule} [ Leistung ] = Joule pro Sekunde = {Watt} 1 Kilowattstunde = 103 ⋅ 3600 J = = 3, 6 ⋅106 Joule. Potentielle Energie einer Feder x2 1 K = m ( v x2 + v 2y + v z2 ) 2 dv dv dK dv = m vx x + v y y + vz z = dt dt dt dt rr = Fx v x + Fy v y + Fz vz = Fv Kürzerer Weg: dK m d 2 md r r = v )= (v ⋅ v ) = ( dt 2 dt 2 dt r r r dv r r r dr = mv = Fv = F dt dt Leistung Die zeitliche Änderung der kinetischen Energie eines Objektes ist gleich der durch die einwirkenden Kräfte aufgebrachten Leistung Arbeit: r r dK = Fdr = F ⋅ dr ⋅ cosθ ⇒ Kraft, die senkrecht zur Bewegungsrichtung steht, ändert nicht die Energie! A = ∫ − kxdx = − x1 k 2 x2 − x12 ) = U ( x1 ) − U ( x2 ) ( 2 U= kx 2 2 Aus dem Arbeitssatz: K 2 − K1 = A = U ( x1 ) − U ( x2 ) . Daraus folgt K 2 + U ( x2 ) = K1 + U ( x1 ) = konst Energieerhaltung: mv 2 kx 2 E = K +U = + = konst 2 2 Dieses Ergebnis haben wir schon längst benutzt! dv Erinnerung: m = − kx . dt dv dx dv m ⋅ = m ⋅ v = − kx dx dt dx v x ∫ mvdv = − ∫ kxdx v0 x0 2 2 0 mv mv kx 2 kx02 − =− + 2 2 2 2 1 mv 2 kx 2 mv02 kx02 + = + = konst 2 2 2 2 Das gleiche Vorgehen im allgemeinen Fall: mx&& = F ( x ) ; mvdv = F ( x ) dx x mv 2 mv02 − = ∫ F ( x )dx = U ( x0 ) − U ( x ) 2 2 x0 U ( x ) = − ∫ F ( x )dx (unbestimmtes Integral) mv 2 mv 2 ∂U + U ( x ) = 0 + U ( x0 ) ; F ( x ) = − 2 2 ∂x Die Arbeit zwischen 1 und 2 hängt vom Weg nicht ab! Konservative Kräfte: Gravitationskraft, elastische Kraft, elektrostatische Kräfte. Nichtkonservative: Widerstandskraft, Reibungskraft Potentielle Energie einer konservativen Kraft Wir definieren eine neue Funktion: P Q O P r r r U ( P ) = − ∫ F ( r )dr = − A(O → P ) O Durch Gravitation geleistete Arbeit Q r r r U (Q ) = − ∫ F ( r )dr = − A(O → Q ) O 2 K 2 − K1 = − ∫ GMm 1 1 1 dr = +GMm − : 2 r r2 r1 1 Mm E = mv 2 − G = konst 2 r Jetzt gehen wir den Weg O → P → Q → O . Die Arbeit ist gleich A(O → P ) + A( P → Q ) + A(Q → O ) = 0 oder −U ( P ) + A( P → Q ) + U (Q ) = 0 Daraus folgt A( P → Q ) = U ( P ) − U (Q ) Ist ein Perpetum mobile möglich? Bei einer Bewegung unter der Wirkung von konservativen Kräften gilt K 2 − K1 = A = U 1 − U 2 . Daraus folgt der Energieerhaltungssatz Die auf dem geschlossenen Weg geleistete Arbeit 1 1 1 1 1 1 1 1 A = GMm − + − + − + − ≡ 0 r2 r1 r4 r3 r6 r5 r8 r7 Konservative Kräfte Gegeben ist ein Kraftfeld r r F ( x, y , z ) = F ( F ) Die Kraft heißt konservativ, wenn die von dieser Kraft auf einem beliebig geschlossenen Weg geleistete Arbeit gleich Null ist. Schlußfolgerung: K 2 + U 2 = K1 + U 1 = konst Arbeit in Anwesenheit von Zwangskräften Zwangskräfte in mechanischen Systemen sind Kräfte, die stets senkrecht zur Bewegungsrichtung gerichtet sind. Daraus folgt für die Arbeit: r r2 r r r1 r r2 r r1 r r2 r r1 r r1 r r r2 r r r A = ∫ Fdr = ∫ FZwangs + Feingeprägt dr = ( ) r r r r r r 2 r r ∫ FZwangs dr + ∫ Feingeprägt dr = ∫ Feingeprägt dr r r1 Bei Berechnung der Arbeit können Zwangs(Reaktions-)kräfte außer Acht gelassen werden. 2