Projektpraktikum 2013 - Elektrofeldmühle Motivation Florian Franz, Daniel Gerz und Niklas Luhmann An der Universität Konstanz Entwicklung und Bau einer „Feldmühle“ zur Messung des elektrischen Feldes der Erde Funktionsprinzip der Feldmühle Langzeitmessungen um Schwankungen bei detektieren und messen zu können Signalverarbeitung Gewittern Ziel ● Umwandlung zweier verrauschter, gegenphasiger Signale im mV-Bereich in leicht zu messendes DC-Signal Elektrisches Feld Geerdeter Rotator schirmt abwechselnd Sektoren auf der Sensorplatte ab. Rotor E-Feld → Influenz → Potentialdifferenz. Verbindung gegenüberliegender Platten Herausforderung ● Signal-to-Noise bei Schönwetter-E-Feld: <1 Schwaches E-Feld Verstärker Störquellen: ● Peaks: Kommutator des Motors ● Netzfrequenz mit ● Messsignal überlagert Sensor Platten ● ● Motor → Messbarer Wechselstrom Ausgangsspannung Theoretischer Feldverlauf bei geöffneter bzw. geschlossener Sensorplatte Hauptstörquellen: Kommutator des Motors und 50Hz Netzfrequenz Lösung ● Differenzenverstärker: gemeinsame Offsets/Störungen → Mitteln sich raus Starkes E-Feld > 123,5 V Signalamplitude bei Erdfeldmessungen: 1mV~50mV Saubere Schwingung ● Einfache Verstärkung möglich ● ● Gleichrichter und Integrierer: leicht messbares DC-Signal ~ 65 V < 0,65 V geschlossen Eingänge geöffnet Differenzenverstärker BNC-Ausgang Integrierer Gleichrichter Messungen Zusammenhänge Messgrößen und Parametern Konstruktive Herausforderung näherungsweise Linear. Kompakt , Stabil und Mobil ● Optimaler Wechsel zwischen → Motorspannung und Ausgangsspannung hängen auch linear zusammen. Abschirmung und Durchgriff des Feldes Langzeitmessung 2,5 2,5 2 ● ● ● Fazit und Ausblick Äußeres Metallgehäuse → Faradayscher Käfig BNC- Ausgänge für einfache Datenübertragung zum CassyModul 2 1 1 0,5 0,5 0 0 0 0 0,5 0,5 1 1 Feldstärke [kV/m] Feldstärke [kV/m] 1,5 1,5 2 2 3 3 2,5 2,5 2 Messwerte bei 4 kV/m Messwerte bei 4 kV/m Lineare Regression Lineare Regression 2 1,5 1,5 1 1 0,5 0,5 0 0 1 1 1,5 1,5 2 2 2,5 3 3,5 2,5 3 3,5 Motorspannung [V] Motorspannung [V] 4 4,5 4,5 4 5 5 Messung im Garten (ca. 10m Abstand von Häusern) zwischen 0:30 und 9:30 zeigt Zylinder-Stufenbau aus Kupferplatinen Isolierter, elektrischer Motor mit regelbarer Spannung Messwerte bei 3V Motorspannung Messwerte bei 3V Motorspannung Linearer Regression Linearer Regression 1,5 1,5 Lösung: ● Spannung nach Verstärker [V] Spannung nach Verstärker [V] Abschirmung von Störquellen Spannung nach Verstärker [V] Spannung nach Verstärker [V] ● → → Genaue E-Feldmessungen sind möglich! → Weniger Streuung während der Nacht (elektrische Geräte) → Anstieg zwischen 2 und 6 Uhr fiel mit einem vorbeiziehendem Gewitter zusammen 0 Erste Langzeitmessung Motorspannung 3,5 V Verstärkung 4;3 Erste Langzeitmessung Motorspannung 3,5 V Verstärkung 4;3 4 6 2 0 5 2 4 8 6 8 5 4 Signal ist linear zum E-Feld 4 4 4 3 3 3 3 2 ● Eichskala für verschiedene Messstufen und Messbereiche 2 2 2 1 1 1 1 0 ● Feldstärken bei unterschiedlichen Wetterlagen. ● E-Feldverläufe auf Jolle, Wald und Wiese 5 5 Ausgang in V Ausgang in V ➔ → Zusammenhang zwischen Ausgangsspannung und E-Feldstärke 0 0 2 0 Zeit in h 4 2 4 Zeit in h Zeit in h 0 6 0 8 6 8 Danksagung: Besonderer Dank geht an Thomas Lorenz, welcher uns in vielen Stunden der Verzweiflung zur Seite stand; an Herrn Runge, immer hilfsbereit und stets eine Antwort parat und an Herrn Kohlöffel für großes Interesse und Bereitstellung von Werkzeugen