Lösungen zu Physik Buch S. 31 1 2 3 a: a= = = 2,6 , , b: = ⇒Δ = c: = ⇒ Δt = (= ∗) ⇒a= + , = " # - ∗Δ = = ∗ 20 ∗ 60 = 26700 , = 2250 = 37,5 &' , ∗. / ∗. 01 = 26,7 = 3,1 301∗,4 " ∗01 , " = 3,1 Epot = mgh d. h. g ist für beide gleich und m muss sich mit h so ausgleichen, dass beide dieselbe potentielle Energie besitzen . hKind = 3 * hVater also mKind = mVater 4 Beide haben unterschiedliche Null-Niveaus für ihre Angabe der Höhenenergie gewählt – deshalb besitzen ihren Angaben zum Becher unterschiedliche Werte. Relevant sind aber lediglich Höhenunterschiede – also Differenzen: beide erhalten dann genau denselben Wert als ∆Epot = Epot, Tisch – Epot, Boden 5 a: b: c: Epot = mgh = 80 kg * 10 N/kg * 8848 m = 7,1 MJ Epot = mgh = 80 kg * 10 N/kg * (8848m-6850 m) = 1,6 MJ mit 330 m über Normal – Null Epot = mgh = 80 kg * 10 N/kg * (8846m-320 m) = 6,8 MJ 6 a: 5678 = b: 5678 = c: ausprobieren mit dem TR oder umstellen der Gleichung liefert - = 100 6 @ . - = 190 ∗ 10 : ; - = 190 ∗ 10 : ; ∗ √2 = 141 - , , - - - - < ; < = 150=> < ; < = 600=> = 4 ∗ 150=> 6 @ 7 Die Masse des LKW ist wesentlich höher als die Masse eines PKW – und damit auch die Bewegungsenergie bei gleicher Geschwindigkeit. Es muss also eine wesentlich höhere Energiemenge bei einem Zusammenstoß in Verformungsenergie umgewandelt werden – der Schaden ist wesentlich höher! 8 siehe 6: die kinetische Energie bei doppelter Geschwindigkeit ist viermal so hoch 9 a: b: DE DHI DK 5BC FG 5678 FJG 5678 FG 5BC ohne Energieverluste durch Reibung, Verformung ( innere Energie – also Wärme! ) 5BC LM88 N = 70 : ∗ 10 6O ∗ 2 Lösungen zu Physik Buch S. 32 = 1400P ⇒ 1400P = 550P ∗ ℎ| ∗ ⇒ = ℎ = 2,5 1400P 550P N = 55 : ∗ 10 6O ∗ ℎ = 5BC 1 550P RMS 8TS78 10 Die Kugel kann ohne Energieverluste nur die Ausgangshöhe erreichen. Orientiert man sich am Mittelpunkt ( Schwerpunkt ) der Kugel, so erhält man als Antwort: h2 11 a: b: 12 DE DK 5678 = - - = - ; - , 1 30 ⇒ V 2 3,6 < = 5BC = 1 30 ℎ= V 2 3,6 13 DE 5 = 0> FG 5678 FG 5BC FG 5678 Epot = mgh = 0,5kg*10 N/kg * 12m = 60 Nm = 60 J ∗ 10 - N 6O . ∗ ℎ| ∗ P 1 ∗ ℎ| ∗ P : 10 : : :∗ > P W ∗ = 3,5 = 3,5 = 3,5 = 3,5 P 10P P P W = 5BC = 10 Beide sind falsch – die richtige Antwort erhält man durch Auflösen nach v 2 5678 = 5BC ⇒ = :ℎ X∗ ⇒ - = 2:ℎX ~Z ⇒ = ±Z2:ℎ 2 d. h. bei Verdoppelung der Fallhöhe wird die Geschwindigkeit v mit √2 = 1,41 …. multipliziert. Erst die Vervierfachung der Höhe liefert die doppelte Geschwindigkeit – erst eine 16-mal so große Fallhöhe liefert die vierfache Endgeschwindigkeit. 14 a: b: c: richtig: doppelte Fallhöhe liefert doppelte potentielle Energie und damit doppelte kinetische (End-)Energie richtig – Begründung siehe 13 falsch – Begründung siehe 13: die Endgeschwindigkeit enthält kein m, ist also von der Masse unabhängig für alle Objekte bei gleicher Höhe gleich ( wenn die Reibung vernachlässigt werden kann – also sicherlich nicht bei einem Blatt Papier oder Blatt eines Baumes ) 15 5678 = 5BC ⇒ 16 5_B = ` - = 20 17 5_B = ` - = ` - = 18 5_B = ` - ., - N = :ℎ ^∗ - - ⇒ ∗ 30,2 4- = 0,8P ∗ 32b 4- = ` - ∗ 4b - . = 2:ℎ^ ∗ -O ⇒ ℎ = -O = ; , -∗. < = 5 = 0,8> k - k k = ∗ 36b 4- = ∗ 36b 2 2 2 d. h. die Spannenergie hat sich nicht verdreifacht, sondern verneunfacht ! cd efg:hf&bℎ:5_Bj = l m - ∗ 34b 4- = 12Pb ⇒ℎ= = 12 ∗ 0,01P 0,12> P 0,05 : ∗ 9,81 : = 0,24 = 0,12> = 5BC = P = 0,24 P . :ℎ| ∗ O@ 19 a: b: 20 Damit wird die Verbrennungsenergie angegeben: So viel Energie kann der Körper durch den Verzehr und die anschließende Verdauung an Energie gewinnen. 5BC = . ⇒ O :ℎ = 490 >| ∗ no 6p ℎ= q l rs 6O∗ 6p = 0,98 N = 980 N N = 980 Es werden gewaltige Massen in Bewegung gesetzt und diese Massen erreichen erstaunlich hohe Geschwindigkeiten: Gerölllawinen bis zu 300 km/h, Schneelawinen immerhin auch bis 100 km/h Lösungen zu Physik Buch S. 53 10 11 a: W = ∆Ekin = 780 J b: W = F*s ⇒ ( = a: 5678 = b: 5678, = - - D = t n p = 17 N . < = 460000 : ∗ = 600 : ∗ ; - - , = 600 : ∗ ; = 17P , - < = 300000 : ∗ = 460 > = 0,46=> = 300 > = 0,30=> W = ∆Ekin = 0,16 MJ 12 Liegt die kinetische Energie auf einer Kuppe niedriger als die potentielle Energie dort, so muss es beim Herunterfahren einen Punkt geben, an dem Ekin = Epot gilt, da die kinetische Energie größer wird und die potentielle Energie bis auf 0 J abnimmt. mögliche Werte: h = 200 m mit Epot = mgh = 1200kg*10N/kg*200m = 2,4 MJ v = 10 m/s mit Ekin = dann gilt z. Bsp. auf DE = 600 : ∗ 100 = 0,06=> h = 50m mit Epot = mgh = 1200kg*10N/kg*100m = 1,2 MJ mit 13 - - v = 45 m/s mit Ekin = = - - = 600 : ∗ 44- = 1,2=> DK a: 5_B FG 5678 FG 5BC b: Epot = 0,2 kg * 9,81 N/kg * 1,65 m = 3,2 J = ESp = - ` - zu weiteren Fragen: - wie weit war die Feder gespannt, wenn D = … oder – welche Federhärte besitzt die Feder, wenn sie mit s = … vorgespannt war 14 a: G = 250 N + 15 N = 265 N b: nein, da die feste Rolle nicht hoch gehoben werden muss ja, da an dieser Rolle zusätzlich Reibung auftritt gar nicht, da eine feste Rolle nur die Richtung der Kraft, aber nicht den Betrag ändert c: . da eine lose Rolle eingesetzt wird: (u = - vu also F = 130 N