Gliederung der Vorlesung und Literatur

Werbung
D. Kip: Experimentalphysik 1 (Wintersemester 2005/06)
1.
Physikalische Größen und Einheiten
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
2.
Kinematik von Massepunkten
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3.
Keplersche Gesetze
Newtonsches Gravitationsgesetz
Messmethoden: Gravitationswaage
Satellitenbewegung
Energie und Arbeit
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
6.
Wechselwirkungen und Kräfte
Newtonsche Axiome: Trägheitsprinzip, Grundgleichung der Dynamik, Reaktionsprinzip
Äquivalenzprinzip
Veränderliche Massen
Messung von Kräften
Zerlegung von Kräften
Impulserhaltung
Raketenantrieb
Lösen von Bewegungsgleichungen
Drehimpuls und Drehmoment
Drehimpulserhaltung
Gravitation
4.1
4.2
4.3
4.4
5.
Massepunkte
Ort und Verschiebung
Geschwindigkeit
Beschleunigung
Mehrdimensionale Bewegung: Schräger Wurf
Kreisbewegung
Dynamik vom Massepunkten
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
4.
Unterteilung physikalischer Größen
Basisgrößen und Einheiten
Einheitennormale: Sekunde, Meter, Kilogramm
Abgeleitete physikalische Größen
Grundlagen der Vektorrechnung
Bezugssysteme
Kartesische, Zylinder- und Kugelkoordinaten
Flächen- und Volumenelemente
Definition der Arbeit, Integraldarstellung
Potentielle Energie
Wegunabhängigkeit der potentiellen Energie: Konservative Kräfte
Kinetische Energie
Energieerhaltung
Mathematisches Pendel im Energiebild
Mechanische Leistung
Federkraft und Energie
Inhomogene Kraftfelder: Arbeit im Gravitationsfeld
Kraftfeld und Potential
Effektives Potential am Beispiel der Planetenbewegung
Bewegte Bezugssysteme
6.1
6.2
6.2
6.3
6.4
6.5
Gleichförmig bewegte Bezugsysteme
Galilei-Transformation
Geradlinig beschleunigte Bezugsysteme
Rotierende Bezugssysteme
Trägheitskräfte: Zentrifugal- und Coriolis-Kraft
Foucault-Pendel
7.
Massepunktsyteme und Stöße
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
8.
Dynamik starrer Körper
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
8.10
9.
Starre Körper
Schwerpunkt
Relativkoordinaten
Reduzierte Masse
Elastische Stöße
Inelastische Stöße
Mehrdimensionale Stöße
Ballistisches Pendel
Massenschwerpunkt
Rotation um feste Achsen
Trägheitsmoment und Rotationsenergie
Steinerscher Satz
Torsionsschwingungen
Trägheitstensor
Hauptträgheitsachsen und -momente
Rotation um freie Achsen: Eulersche Gleichungen
Kräftefreier Kreisel: Präzession und Nutation
Erde als Kreisel
Deformierbare feste Körper
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
Atomares Modell der Kräfte zwischen Körpern
Hooksches Gesetz
Querkontraktion
Kompression
Scherung und Torsion
Deformationsenergie
Plastische Verformung, Hysterese
Reibungskräfte: Haft- und Gleitreibung, Rollreibung
10. Mechanische Schwingungen
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
Harmonische Kräfte
Freier ungedämpfter Oszillator
Darstellung von Schwingungen
Gedämpfter Oszillator
Erzwungene Schwingung: Resonanzverhalten
11. Hydrostatik
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.7
11.8
11.9
Statischer Druck
Barometrische Höhenformel (I)
Schweredruck
Kompressibilität, Volumenausdehnung
Auftrieb
Ideale und reale Flüssigkeiten
Oberflächenspannung und -energie
Grenzflächen und Haftspannung
Kapillarität
12. Hydrodynamik
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
Strömungen
Ideale Strömung: Kontinuitätsgleichung
Bernoulli-Gleichung
Venturi-Rohr, Prandlesches Staurohr
Laminare Strömung
Druckabfall in Rohren: Hagen-Poiseuillsches Gesetz
Stokessches Gesetz und Viskosität
Turbulente Strömung, Luftwiderstand, dynamischer Auftrieb
13. Temperatur und Wärme
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
13.8
13.9
13.10
13.11
13.12
13.13
13.14
13.15
13.16
13.17
13.18
Begriffe System, Phase, Gleichgewicht
Zustandsgrößen
Temperatur und Temperaturmessung
Brownsche Molekularbewegung
Kinetische Gastheorie
Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung
Barometrische Höhenformel (II)
Boyle-Mariottsches Gesetz
Gesetz von Gay-Lussac
Zustandsgleichung des idealen Gases
Stoffmenge und Avogadro-Zahl
Reale Gase: Van-der-Waals-Gleichung
Wärme als Energieform
Wärmekapazität
Wärmekapazität von Gasen: cp und cV
Mikroskopisches Bild der spezifischen Wärme
Freiheitsgrade und Gleichverteilungssatz
Schmelzwärme und Erstarrungswärme
14. Hauptsätze der Wärmelehre
14.1
14.2
14.3
14.3
14.4
14.5
14.6
14.7
14.8
14.9
14.10
14.11
14.12
14.13
Innere Energie
Druckarbeit
1. Hauptsatz der Wärmelehre
Entropie als Zustandsgröße
Wahrscheinlichkeitsinterpretation der Entropie
2. Hauptsatz der Wärmelehre
3. Hauptsatz der Wärmelehre
Reversible und irreversible Prozesse
Zustandsänderungen: isochore, isobare, isotherme Prozesse
Adiabatische Prozesse
Carnotscher Kreisprozess
Wirkungsgrad von Kreisprozessen
Kältemaschine und Wärmepumpe
Stirling-Motor
Herunterladen