Entstehungsmechanismen von Planetensystemen am Beispiel unseren Sonnensystems "Stunde Null"(vor∼4,6 Mrd Jahren)→50.000 a 100.000 a ₋ 1 Mio a – 2 − 10 Mio a Drei temperaturabhängige Bereiche determinieren die spätere Zusammensetzung der unterschiedlichen Planeten: Materie verklumpt durch Kollision, Reibung und statische Elektrizität bis die Gravitation einsetzt: Rotierende Gaswolke am Rande der Milchstraße kollabiert durch die Schockwelle einer Supernova: Ø Anreicherung der Gaswolke mit schweren Elementen wie Uran und Eisen Ø Verdichtung des Gases Ø Entstehung eines Protosterns (frühe Sonne) durch weitere Verdichtung Ø Beschleunigung der Rotation durch Entstehung eines Protosterns (Vorstufe eines Sterns) in der Mitte der Gaswolke: Ø Gas fällt weiter in sich zusammen ⇨ Emission von Infrarotstrahlen (durch entstandene Energie) Ø Es findet noch keine Kernfusion statt! Verdichtung ⇨ Scheibenform kollabierte Gaswolke (protoplanetare Scheibe) Ab Gesteinsgrenze (10 Mio km): Ø Metalle und Mineralien können sich verfestigen ⇨kleine Felsbrocken Ab Schneegrenze (-220°C): Ø Wasser, Methan und Ammoniak gefrieren Supernova (schematisch) Schockwelle Gaswolke mit ca. -220°C Kollapsder Gaswolke Unmittelbare Nähe zur Protosonne (0 - 10 Mio km): Ø Materie verdampft ⇨ gefrorene Klumpen ⇨ Planetesimale (Durchmesser ∼1km) Weitere Akkumulation von Materie: ⇨ Protoplaneten (∼Größe des Mondes) Außerhalb der Schneegrenze kollidieren unzählige Protoplaneten ⇨große "Planetenrümpfe" aus Gestein und Eis entstehen, welche dann durch ihre starke Gravitation jegliches Gas auf ihrer Umlaufbahn "einsammeln". ⇨"gasfreie Schneisen" entstehen ⇨Entstehung der Gasriesen (Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus) Sonne zentriert 99,85 % der gesamten Masse des Sonnensystems in sich. Entstehungsmechanismen von Planetensystemen am Beispiel unseren Sonnensystems 50 Mio a − 75 − 80 Mio a 500 − 700 Mio a Im inneren der Portosonne (brauner Zwerg) startet die Kernfusion durch ausreichenden Masse, welche zu genug Hitze und Druck führt Die Protoerde Ø befindet sich auf stabiler Bahn in 150km Entfernung zu Sonne Ø wird von Theia (Protoplanet) "verfolgt" bis zur Kollision Bahnresonanz: Verhältnis der Umlaufbahnen zweier Planeten eines Systems im Verhältnis: n:1; n ∈ ℤ Ø interstellare Gaswolke, welche durch nahe Supernova kollabiert. ⇨Periodisch starkes Gravitationsfeld Ø Verdichtung ⇨Protostern ⇨vollwertiger Stern AllgemeineZusammenfassung (die meiste Masse zentriert sich im Stern) Ø Die Entfernung zum Stern und damit die Temperatur hat Einfluss auf die Beschaffenheit der Trümmern der Kollision ⇨ Mond Materie ⇨ Art der Entwicklung des Sonnensystems: Ø Protoplaneten kollidieren und formen so die 4 inneren Gesteinsplaneten Ø Im Asteroidengürtel werden Planetesimale beschleunigt und zerbrechen durch Kollision Ø Jenseits der Neptunbahn konnten felsige und eisige Klumpen keine Planeten bilden, da sie sich nie genug näherten Kuipergürtel Äußeres Sonnensystem: Ø Planetesimale werden von den Gasplaneten in und aus dem Sonnensystem geworfen ⇨Swing by Effekt ⇨ Planetenbewegungen (Jupiter bewegt sich nach innen, die anderen drei nach außen) Jupiter-Saturn-Resonanz (2:1): ⇨Neptun und Uranus "tauschen" Bahnen ⇨99% aller Körper aus Asteroiden- und Kuipergürtel werden v.a. aus aber auch in das Sonnensystem geschleudert ⇨Körper kollidieren mit den inneren Planeten ≙ Großes Bombardement ⇨Verbessern die Bedingungen für Leben auf der Erde, da sie viel Wasser mit sich tragen. Planeten Ø Bildung von Planetesimalen durch Reibung und statische Elektrizität bis die Gravitation diese zusammenhält Ø Durch weitere Kollisionen ⇨Protoplaneten Ø Protostern (noch brauner Zwerg) startet, wenn genügend Masse vorhanden ist die Kernfusion Ø Planetenbahnen stabilisieren sich über lange Zeit gesehen (muss nicht immer der Fall sein)