Lernziele Grammatik und Rechtschreibung Ich kann… 5 Wortarten Sek A die 5 Hauptwortarten bestimmen. die Untergruppen der 5 Hauptwortarten bestimmen. die Eigenschaften der 5 Hauptwortarten aufzählen. die Gross- und Kleinschreibung richtig einsetzen. Nomen Sek A Nomen in einem Text erkennen. Nomen in einem Text gross schreiben. typische Endungen von Nomen nennen. Nomen nach Geschlecht und Zahl bestimmen. anspruchsvolle, gebräuchliche Pluralformen von Nomen bilden. den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) eines Nomens bestimmen. substantivierte Verben und Adjektive als Nomen erkennen. Konkreta und Abstrakta voneinander unterscheiden und eigene Beispiele dazu machen. zusammengesetzte Nomen bilden. Verben Sek A Verben in einem Text erkennen. ein Verb nach Person und Zahl bestimmen. die Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II) bestimmen. die Zeiten in einem eigenen Text richtig anwenden. Voll-, Hilfs- und Modalverben voneinander unterscheiden. die Verbform (Personalform, Infinitiv, Partizip I und II, Verbzusatz) bestimmen. Verbzusätze und Vorsilben voneinander unterscheiden. Sek B die 5 Hauptwortarten bestimmen. die Eigenschaften der 5 Hauptwortarten aufzählen. die Gross- und Kleinschreibung richtig einsetzen. Sek B Nomen in einem Text erkennen. Nomen in einem Text gross schreiben. Nomen nach Geschlecht und Zahl bestimmen. gebräuchliche Pluralformen von Nomen bilden. den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) eines Nomens bestimmen. substantivierte Verben und Adjektive als Nomen erkennen. Sek B Verben in einem Text erkennen. ein Verb nach Person und Zahl bestimmen. die Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II) bestimmen. Voll-, Hilfs- und Modalverben voneinander unterscheiden. die Verbform (Personalform, Infinitiv, Partizip II, Verbzusatz) bestimmen. die Handlungsrichtung (Aktiv/Passiv) bestimmen. Sek C Nomen, Verben und Adjektive bestimmen. die Gross- und Kleinschreibung richtig einsetzen. Sek C Nomen in einem Text erkennen. Nomen in einem Text gross schreiben. Nomen nach Geschlecht und Zahl bestimmen. gebräuchliche Pluralformen von Nomen bilden. Sek C Verben in einem Text erkennen. ein Verb nach Person und Zahl bestimmen. die Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I) bestimmen. die Verbform (Personalform, Infinitiv) bestimmen. die Handlungsrichtung (Aktiv/Passiv) bestimmen und anwenden. Adjektive Sek A Adjektive in einem Text erkennen. typische Endungen von Adjektiven nennen. Vergleichsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ) anspruchsvoller, gebräuchlicher Adjektive anwenden. Partizipien als Adjektive bestimmen. die Endung eines Adjektivs dem Fall anpassen. einen Text durch sinnvolle, gut gewählte Adjektive ausschmücken. Adjektive von Verben und Nomen ableiten. zusammengesetzte Adjektive bilden. Pronomen Sek A Pronomen in einem Text erkennen. Pronomen als Begleiter oder Stellvertreter definieren. gegebene Nomen durch geeignete Pronomen ersetzen. fehlende Pronomen in einen Lückentext einsetzen. Pronomen mithilfe von Erläuterungen in ihre Untergruppen unterteilen (best. & unbest. Artikel, Personalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Indefinitpronomen, Numerale). Anredepronomen in der Höflichkeitsform gross schreiben. Partikeln Sek A Partikeln in einem Text erkennen. Die Untergruppe (Konjunktion, Präposition, Interjektion, Adverb) eines Partikels bestimmen. fehlende Partikeln in einen Text einsetzen. Satzglieder bestimmen Sek A Satzglieder voneinander abtrennen. mit der Wer/Was-Frage das Subjekt bestimmen. Sek B Adjektive in einem Text erkennen. Vergleichsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ) gebräuchlicher Adjektive anwenden. die Endung eines Adjektivs dem Fall anpassen. einen Text durch sinnvolle, gut gewählte Adjektive ausschmücken. Adjektive von Verben und Nomen ableiten. Sek B Pronomen in einem Text erkennen. gegebene Nomen durch geeignete Pronomen ersetzen. fehlende Pronomen in einen Lückentext einsetzen. Pronomen mithilfe von Erläuterungen in ihre Untergruppen unterteilen (best. & unbest. Artikel, Personalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen). Anredepronomen in der Höflichkeitsform gross schreiben. Sek B Partikeln in einem Text erkennen. Die Untergruppe (Konjunktion, Präposition) eines Partikels bestimmen. fehlende Partikeln (Konjunktion, Präposition) in einen Text einsetzen. Sek B Satzglieder voneinander abtrennen. mit der Wer/Was-Frage das Subjekt bestimmen. Sek C Adjektive in einem Text erkennen. Vergleichsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ) gebräuchlicher Adjektive anwenden. die Endung eines Adjektivs dem Fall anpassen. Sek C fehlende Pronomen in einen Lückentext einsetzen. Pronomen mithilfe von Erläuterungen in ihre Untergruppen unterteilen (best. & unbest. Artikel, Personalpronomen im Nominativ). Anredepronomen in der Höflichkeitsform gross schreiben. Sek C fehlende Partikeln (Konjunktion, Präposition) in einen Text einsetzen. Sek C Satzglieder voneinander abtrennen. mit der Wer/Was-Frage das Subjekt bestimmen. zwischen Subjekt und Objekt unterscheiden. bestimmen, ob es sich bei einem Objekt um ein Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt handelt. die verbalen Teile eines Satzes bestimmen. Haupt- und Nebensätze voneinander unterscheiden. Nebensätze in Satzglieder verwandeln und umgekehrt. (Beispiel: Weil er grosse finanzielle Probleme hat, bekommt er bei der Bank keinen Kredit mehr. à Wegen grosser finanzieller Probleme bekommt er bei der Bank keinen Kredit mehr.) Satzzeichen Sek A Satzenden mit dem richtigen Satzzeichen markieren. die Satzzeichen bei direkter Rede setzen. Aufzählungen durch Kommas voneinander trennen. Kommas zwischen Teilsätzen setzen. Kommas bei Einschüben setzen. Satzproben Sek A die Verschiebeprobe anwenden. die Ersatzprobe mit Pronomen und Nomen anwenden. die Weglassprobe anwenden. die Erweiterungsprobe mit «Was für ein/e…» vornehmen und mit dieser Sätze ausbauen. die Erweiterungsprobe mit «Wann, wo, wie, warum» vornehmen und mit dieser Sätze ausbauen. Aktiv/Passiv Sek A die Handlungsrichtung eines Verbes bestimmen. einen aktiven Satz – in allen Zeitformen – ins Passiv setzen und umgekehrt. Direkte/indirekte Rede Sek A direkte Rede in indirekte umwandeln und umgekehrt. zwischen Subjekt und Objekt unterscheiden. bestimmen, ob es sich bei einem Objekt um ein Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt handelt. Die Personalform eines Satzes bestimmen. Haupt- und Nebensätze voneinander unterscheiden. Sek B Satzenden mit dem richtigen Satzzeichen markieren. die Satzzeichen bei direkter Rede setzen. Aufzählungen durch Kommas voneinander trennen. Kommas zwischen Teilsätzen setzen. Sek B die Verschiebeprobe anwenden. die Ersatzprobe mit Pronomen und Nomen anwenden. Sek B die Handlungsrichtung eines Verbes bestimmen. einen aktiven Satz – im Präsens, Präteritum und Perfekt – ins Passiv setzen und umgekehrt. Sek B direkte Rede in indirekte umwandeln und umgekehrt. Haupt- und Nebensätze voneinander unterscheiden. Sek C Satzenden mit dem richtigen Satzzeichen markieren. die Satzzeichen bei direkter Rede setzen. Aufzählungen durch Kommas voneinander trennen. Sek C die Verschiebeprobe anwenden. die Ersatzprobe mit Pronomen und Nomen anwenden. Sek C die Handlungsrichtung eines Verbes bestimmen. einen aktiven Satz – im Präsens und Präteritum – ins Passiv setzen und umgekehrt. Sek C Modi Sek A bestimmen, ob ein Satz im Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II oder Imperativ steht. alle Modi bilden und im Kontext richtig anwenden. Sek B bestimmen, ob ein Satz im Indikativ, Konjunktiv I oder Imperativ steht. den Indikativ, Konjunktiv I und den Imperativ bilden. Sek C bestimmen, ob ein Satz im Indikativ oder Imperativ steht. den Indikativ und Imperativ bilden.