Download Verena Behr, Julia Lämmer U A Physik an Stationen Spezial Elektrizität Schaltungen S R Downloadauszug aus dem Originaltitel: ich enbere rlagen o Them r als Kopiervo e tt lä b s beit steil Lösung matik Mathe tik sik und y h P r thema fü und Ma hrerin e ik ll s u y h h c P als n für und Re llehreri ealschu - und R an Stati onen AL d ichzeitig tionen fördert üler gle enta h c b S S a n fg a re u en Ih lt der A e Arbeit a rt lf e ie ti rV n te e die ungsori trotz un . Durch Schüler er Schülers en alle halte d zelnen rn In le e ie D gsweg b. haltig. a h c d a n n r Lösun e ers ndleg eren! besond ität“ gru icht zu integri ungen Elektriz rr „ te . a n t e m U e n das Th r geeig in Ihren sinnvoll de Lehre nlernen d unterrichten em r fachfr izität – er Elektr lagen d d n ru G nung – ngstren k / Ladu arstufe Sekund I Behr Verena mer m Julia Lä k i s y h P n e n o i t a t an S SPEZI O V en – zielt üb ik erfüllen hys nd plans P ische u as method H C Elektriz ität zur Vollversion Physik an Stationen Spezial Elektrizität U A H C Schaltungen S R O V Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Physik an Stationen Spezial Elektrizität Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7155 zur Vollversion Grundlagen der Elektrizität Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels „Grundlagen der Elektrizität“. Die Stationen 1 bis 10 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 32 S. 33 S. 34 S. 35 S. 36 S. 37 S. 38 S. 39 S. 40 S. 41 Einfacher Stromkreis: Spannungsquelle (3 V), Glühlampe mit Fassung, 4 Kabel, evtl. 2 Krokodilklemmen Station 2 Einheiten und Begriffe: Physikbuch Station 3 Eine Wirkung des Gleichstroms: Klingeldraht ca. 100 cm, Metallstab (Stricknadel), Spannungsquelle (2 – 3 V), 2 Kabel, 4 Krokodilklemmen, Kompassnadel, Büroklammer Station 4 Chemische Wirkung des Gleichstroms: Glasgefäß (500 ml), Wasser (400 ml), Kochsalz (ca. 50 ml), 2 Kohle-Elektroden mit Anschluss, 2 Kabel, Spannungsquelle (2 – 3 V), 2 Stative, 2 Stativklemmen Station 5 Noch eine Wirkung des Gleichstroms: 2 Stative mit Kabelanschluss, Kupferdraht (30 cm), Spannungsquelle (2 V), Schüssel mit Wasser Station 6 Messen der Stromstärke: 3 Glühlampen (4,5 V), Multimeter, Spannungsquelle (4,5 V), 5 Kabel Station 7 Messen der Spannung: 3 Glühlampen (4,5 V), Multimeter, Spannungsquelle (4,5 V), 6 Kabel Station 8 Gefahren des Stroms: – Station 9 Unterschiedlich leitende Materialien: Multimeter, Spannungsquelle (4,5 V), 3 Kabel, 2 Krokodilklemmen, zu testende Materialien: Kupferdraht, Glas mit Leitungswasser, Glas mit Salzwasser und was sonst noch getestet werden könnte (1 Glühlampe (4,5 V) bei Bedarf) Station 10 Energiesparlampe und Glühlampe: Internetzugang Station 1 U A H C S R Schaltungen Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels „Schaltungen“. Die Stationen 1 bis 9 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. 6 O V S. 44 S. 45 Station 1 Station 2 S. 47 S. 48 Station 3 Station 4 S. 49 S. 50 Station 5 Station 6 S. 51 S. 52 Station 7 Station 8 S. 53 Station 9 Schaltzeichen: – Reihenschaltung: 4 Glühlampen (4,5 V), 7 Kabel, Spannungsquelle (4,5 V), Stromstärkemessgerät (Amperemeter), Spannungsmessgerät (Voltmeter) Parallelschaltung: 4 Glühlampen, 10 Kabel, Spannungsquelle (4,5 V), 2 Multimeter Verschiedene Schalter: 2 Wechselschalter, 2 Einfachschalter, 3 Glühlampen, 10 Kabel, Spannungsquelle Treppenhausschaltung: 2 Wechselschalter, 1 Glühlampe, Spannungsquelle, 6 Kabel Ampelschaltung: 3 Glühlampen (markiert mit Rot, Gelb, Grün), 2 Wechselschalter, 1 Einfachschalter, 10 Kabel Vergleich Reihen- und Parallelschaltung: – Fahrradbeleuchtung: 2 Glühlampen, Eisenkern, Spannungsquelle, 2 Kabel (Der Eisenkern soll den Rahmen eines Fahrrads darstellen.) Schalter: – zur Vollversion Name: Laufzettel Schaltungen Arbeitsanweisung 1. 2. 3. 4. Lies zunächst die komplette Anweisung der Station durch, bevor du sie ausführst. Verlasse die Station so, wie du sie vorgefunden hast. Hake eine bearbeitete Station auf dem Laufzettel ab. Lass dir Zeit. Laufzettel bedeutet nicht, dass du möglichst viel in kurzer Zeit im Dauerlauf abarbeiten sollst. 5. Notiere die Lösungen wie angegeben entweder in deinem Physikordner oder direkt auf dem Arbeitsblatt und hefte die Arbeitsblätter ordentlich ab. 6. Arbeitet im Flüsterton. 7. Nicht drängeln! Laufzettel für H C S R Titel der Station 1 Schaltzeichen 2 Reihenschaltung 3 Parallelschaltung 4 Verschiedene Schalter I 5 Treppenhausschaltung 6 Ampelschaltung 7 Vertiefungsstation 1: Vergleich Reihen- und Parallelschaltung 8 Vertiefungsstation 2: Fahrradbeleuchtung 9 Vertiefungsstation 3: Schalter erledigt kontrolliert O V Schaltungen V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Stationsnummer U A zur Vollversion 43 Name: Station 1 Schaltzeichen Information Man verwendet festgelegte Symbole für die Darstellung der einzelnen Bauteile eines Stromkreises. Sie heißen Schaltzeichen. Fragen / Aufgaben 1. Benenne die folgenden Bauteile, die man in einen Stromkreis einbauen kann. 2. Ordne den Bauteilen das jeweils passende Schaltzeichen zu und zeichne die Schaltzeichen in die Kästen unter den Bauteilen. 1. H C U A 2. 3. 4. S R Schaltungen 6. 7. 8. Schaltzeichen – + A Spannungsquelle Glühlampe Einfachschalter Stromstärkemessgerät Kabel V Spannungsmessgerät M Elektromotor Wechselschalter 44 V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth O V 5. zur Vollversion Name: Station 2 Reihenschaltung Material 4 Glühlampen (4,5 V), 7 Kabel, Spannungsquelle (4,5 V), Stromstärkemessgerät (Amperemeter), Spannungsmessgerät (Voltmeter) Versuchsaufbau / Versuchsdurchführung 1. Baue nacheinander vier Schaltungen auf. 2. Beginne mit nur einer Glühlampe. Dann baust du eine zweite dazu, dann eine dritte und schließlich eine vierte. 3. Schalte jeweils das Amperemeter in Reihe und miss die Stromstärke. 4. Miss jeweils die Spannung über der ersten Glühlampe. V H C jeweils eine Glühlampe mehr 1. 1. – A U A V + O V S R – + A Trage deine Messergebnisse in die Tabelle ein. 1 Helligkeit Stromstärke (mA) Spannung (V) 2 Schaltungen V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Anzahl Lampen 3 4 zur Vollversion 45 Name: Station 2 Reihenschaltung Beobachtung Notiere deine Beobachtungen. 1. Was kannst du über die Helligkeit der Lampen sagen? 2. Wie verhält sich gleichzeitig die Stromstärke? U A 3. Überlege, wie viel Spannung jeweils pro Glühlampe abfällt. Die Gesamtspannung bleibt unverändert 4,5 V. H C 1 Lampe: 2 Lampen: 3 Lampen: 4 Lampen: S R Dokumentation Vervollständige die folgenden Sätze. O V Je mehr Lampen in Reihe geschaltet sind, desto ist die Stromstärke, obwohl die Spannung insgesamt gleich bleibt. Die Spannung an jeder einzelnen Lampe wird immer , Teilt man die Gesamtspannung durch die Anzahl der Lampen, so erhält Schaltungen man 46 . V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth je mehr Lampen in der Schaltung in Reihe sind. zur Vollversion Name: Station 3 Parallelschaltung Material 4 Glühlampen, 10 Kabel, Spannungsquelle (4,5 V), 2 Multimeter Versuchsaufbau / Versuchsdurchführung 1. 2. 3. 4. Schalte zwei Glühlampen parallel (siehe Skizze). Miss die Stromstärke (A) und die Spannung (V) an den in der Skizze vorgegebenen Stellen. Notiere die Ergebnisse in der Tabelle. Baue nun eine dritte, dann eine vierte Glühlampe, die ebenfalls parallel geschaltet sind, ein und wiederhole 1. bis 3. U A jeweils eine Glühlampe mehr A + H C V – S R Trage deine Messergebnisse in die Tabelle ein. O V Anzahl der Lampen 2 Stromstärke (mA) Spannung (V) 4 Beobachtung 1. Wie verändert sich die Stromstärke bei zwei, drei und vier Lampen? 2. Wie verändert sich die Spannung? zur Vollversion 47 Schaltungen V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 3 Name: Station 4 Verschiedene Schalter Material 2 Wechselschalter, 2 Einfachschalter, 3 Glühlampen, 10 Kabel, Spannungsquelle Versuchsaufbau / Versuchsdurchführung Baue die im Folgenden beschriebenen Schaltungen nacheinander auf. Achtung! Überprüfe bei jeder Schaltung, ob sie die Bedingungen erfüllt, bevor du weitermachst. U A Schaltung 1: Schalte zwei Glühlampen in Reihe. Schalte einen Einfachschalter davor, sodass beide Glühlampen gleichzeitig an- und ausgeschaltet werden können. Schaltung 2: Schalte zwei Glühlampen parallel. Schalte einen Wechselschalter so, dass immer eine Glühlampe leuchtet. H C Schaltung 3: Baue eine Schaltung mit drei Glühlampen so, dass entweder zwei Glühlampen hintereinander leuchten oder aber nur eine Glühlampe leuchtet. Schaltung 4: Baue eine Schaltung aus drei Glühlampen so, dass man mit einem Schalter alle drei Glühlampen ein- und ausschalten kann. Zudem soll, wenn alle drei Glühlampen leuchten, eine Lampe einzeln ausgeschaltet werden können. Die beiden anderen Glühlampen werden gleichzeitig entweder an- oder ausgeschaltet. S R Notiere, welche Bauteile du jeweils verwendet hast. Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Anzahl Lampen O V Anzahl Kabel Anzahl Einfachschalter Anzahl Wechselschalter Schaltungen Nr. 4 Dokumentation Zeichne auf einem Extrablatt zwei der vier Schaltungen und notiere deren Eigenschaften. 48 V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Schaltung zur Vollversion Name: Station 5 Treppenhausschaltung Material 2 Wechselschalter, 1 Glühlampe, Spannungsquelle, 6 Kabel Fragen / Aufgaben 1. Zeichne in die folgende Skizze Kabel und zwei Wechselschalter (S1 und S2: ) ein. Die Lampe soll jeweils von beiden Schaltern (S1 und S2) an- und ausgeschaltet werden können. 2. Zeichne den Schaltplan der Treppenhausschaltung. U A 3. Baue anschließend die Schaltung nach. Skizze Treppenhaus H C S R O V + S2 Schaltplan Schaltungen V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth S1 – zur Vollversion 49 Name: Station 6 Ampelschaltung Material 3 Glühlampen (markiert mit Rot, Gelb, Grün), 2 Wechselschalter, 1 Einfachschalter, 10 Kabel Versuchsaufbau / Versuchsdurchführung 1. Baue eine Schaltung so auf, dass drei Lampen (Rot, Gelb und Grün) jeweils alleine leuchten, aber auch Rot und Gelb gleichzeitig leuchten können – wie bei einer Ampel. 2. Ist dir der Aufbau der Schaltung gelungen, zeichne die Schalter und die Kabel in die folgende Skizze ein. U A Skizze der Ampelschaltung H C O V Rot Gelb Schaltungen Grün 50 V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth S R zur Vollversion Name: Station 7 Vergleich Reihen- und Parallelschaltung (Vertiefungsstation) Information Diese Station baut auf den Stationen 2 und 3 auf. Fragen / Aufgaben Stelle dir vor, du möchtest mehrere elektrische Geräte in deinem Zimmer anschließen: eine PlayStation®, einen Laptop und einen Drucker. 1. Jedes Gerät benötigt 230 Volt. Würdest du eine Parallel- oder eine Reihenschaltung wählen? U A Begründe deine Antwort. H C 2. Schließe die Geräte in der folgenden Skizze an die Spannungsquelle (rechts unten) an. 3. Überprüfe deine Schaltung gegebenenfalls mit drei Glühlampen als Beispiel. O V Schaltungen V. Behr / J. Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth S R zur Vollversion 51