AUFGABE 25 : Beweise durch vollständige Induktion: n (2k − 1) = n2 k=1 Die Behauptung ausführlich: n ∀n ∈ N : (2k − 1) = n2 k=1 c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 UNIVERSITÄT PADERBORN Lösung: I.A. n = 0: 0 1(10) (2k − 1) =Def. leere Summe 0 = 02 k=1 I.V. Für ein n gelte n (2k − 1) = n2. k=1 I.S. n → n + 1: n+1 (2k − 1) = n k=1 k=1 2 (2k − 1) + (2(n + 1) − 1) =I.V. n + (2(n + 1) − 1) UNIVERSITÄT PADERBORN = n2 + 2n + 2 − 1 = n2 + 2n + 1 = (n + 1)2 c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 2(10) AUFGABE 28 : Unifikation: Es seien x, y, z Variablen und a, b, c, 0 Konstanten. Ermitteln Sie jeweils einen allgemeinsten Unifikator, falls ein solcher existiert. 1. plus(x, 0, y) und plus(a, y, y) 2. f (x, y, z) und f (g(y), g(z), a) 3. f (x, x) und f (y, g(y)) 4. f (x, g(x)) und f (g(g(y)), g(z)) 5. R(g(x), a, g(z), c) und R(y, x, g(a), g(x)) c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 UNIVERSITÄT PADERBORN 3(10) Lösung: Nr. 1 2 sσ tσ Ergänzung von σ f (x, x) f (y, g(y)) [x/y] f (y, y) f (y, g(y)) y kommt in g(y) vor, daher bricht das Verfahren von Robinson ab mit dem Ergebnis, dass es keinen allgemeinsten Unifikator gibt. UNIVERSITÄT PADERBORN c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 4(10) Lösung: Nr. 1 2 3 sσ tσ Ergänzung von σ f (x, g(x)) f (g(g(y)), g(z)) [x/g(g(y))] f (g(g(y)), g(g(g(y)))) f (g(g(y)), g(z)) [z/g(g(y))] f (g(g(y)), g(g(g(y)))) f (g(g(y)), g(g(g(y)))) Der allgemeinste Unifikator ist [x/g(g(y))] [z/g(g(y))] = [x/g(g(y)), z/g(g(y))]. UNIVERSITÄT PADERBORN c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 5(10) AUFGABE 29 : Erstelle eine abstrakte Algebra zum Datentyp Binärbaum, dessen Knoten Zahlen enthalten. Ein Binärbaumknoten bzw. -blatt hat also also immer maximal 2 Nachfolger. Diese Nachfolger sind dann entweder Blätter oder weitere Binärbäume. In dieser Aufgabe sind Teile bereit gelöst. Geben Sie jedoch in der Lösung die komplette Definition der Algebra an. Ihre Lösung muss also enthalten: 1. Sorten 2. Operationen 3. Axiome (mind. 3) Geben Sie zum Schluss eine Klassifikation der Operationen an (Konstruktoren, Hilfskonstruktoren, Projektionen). UNIVERSITÄT PADERBORN c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 6(10) Die abstrakte Algebra Binärbaum = (T, Σ, Q) mit der Signatur Σ = (S, F ) wird beschrieben durch: S = { BinTree, Nat, Bool } F = { createBinTree : bin : BinTree × Nat × BinTree left : right : value : empty : (S1) → BinTree, (F1) → BinTree, (F2) → (F3) → (F4) → (F5) → (F6) Die Sorte BinTree stellt einen Binärbaum dar, die Sorte Nat beschreibt ein Blatt. Funktionsbeschreibung: createBinTree:Erzeugt einen leeren Binärbaum bin: Erzeugt einen nicht leeren Binärbaum left: Beschreibt den linken Teilbaum right: Beschreibt den rechten Teilbaum value: Beschreibt den Wert im Knoten (aus Nat ) empty: Gibt an, ob der Baum leer ist c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 UNIVERSITÄT PADERBORN 7(10) Lösung: S = { BinTree, Nat, Bool } F = { createBinTree : bin : BinTree × Nat × BinTree left : BinTree right : BinTree value : BinTree empty : BinTree Q={ left(bin(t1, x, t2) right(bin(t1, x, t2) empty(createBinTree) empty(bin(t1, x, t2) value(bin(t1, x, t2) = = = = = → BinTree, → BinTree, → BinTree, → BinTree, → Nat, → Bool (S1) (F1) (F2) (F3) (F4) (F5) (F6)} t1 t2 (Q1) (Q2) true (Q3) false (Q4) x (Q5)} Konstruktoren: createBinTree, bin Hilfskonstruktoren: left, right Projektionen: value, empty UNIVERSITÄT PADERBORN c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 8(10) AUFGABE 30 : Benenne die folgenden Gesetze und zeige die Gültigkeit mit Hilfe von Wahrheitstafeln: 1. ¬(X ∧ Y ) ≈ ¬X ∨ ¬Y 2. X ∧ Y ≈ Y ∧ X 3. (X ∧ Y ) ∧ Z ≈ X ∧ (Y ∧ Z) UNIVERSITÄT PADERBORN c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 9(10) Lösung: De Morgan X 0 0 1 1 Y X ∧ Y ¬(X ∧ Y ) ¬X ¬Y ¬X ∨ ¬Y 0 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 Y 0 0 1 1 0 0 1 1 Z X ∧ Y (X ∧ Y ) ∧ Z Y ∧ Z X ∧ (Y ∧ Z) 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 Assoziativität X 0 0 0 0 1 1 1 1 UNIVERSITÄT PADERBORN c Th. Lettmann • Modellierung ZÜ 04 10(10)