qualitätsbericht 2015

Werbung
qualitätsbericht 2015
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
qualitätsbericht 2015 //
inhalt
Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2015 Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
gemäß § 137 SGB V und gemäß den Vorgaben des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04
Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04
Teil A
// Struktur- und Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
A-1 Allgemeine Daten des Krankenhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
A-3 Name und Art des Krankenhausträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
A-4 Organisationsstrukturen des Krankenhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
A-5 Sachliche und örtliche Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
A-6 Stationsübergreifende medizinisch-pflegerische und therapeutische Behandlungsangebote . . . . 06
A-6.1 Stationsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote . . . . . . . . . . . . 06
A-6.2 Stationsübergreifende therapeutische Leistungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
A-6.2.1 Angewandte Behandlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
A-6.2.2 Stationsübergreifende Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
A-6.2.3 Angebote der Abteilung Co-Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
A-6.3 Apparative Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
A-6.4 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses . . . . . . . . . . . . 09
A-7 Ausbildungsangebote im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
A-7.1 Ausbildungsangebote für Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
A-7.2 Ausbildungsangebote für Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
A-8 Forschungsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
A-9 Anzahl der Betten im Gesamtkrankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
A-10 Fallzahlen des Krankenhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
A-10.1 Anzahl und Anteil derer, die schon vor der Hauptverhandlung (mit Zustimmung
des Gerichtes) Stufen 1, 2.1 u. 2.2 oder 2.3 bekommen haben (Kennzahl 1) . . . . . . . . 12
A 10.2 Anzahl und Anteil der Patienten, die während der Hauptverhandlung eine
Bewährungsaussetzung der Unterbringung bekommen (§ 67 b StGB) (Kennzahl 2) . . 13
A 10.3 Aufhebung bzw. Aussetzung des § 126 a StPO vor der Hauptverhandlung
wegen Behandlungserfolg (Kennzahl 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
A 10.4 Anzahl und Anteil der Patienten, die in den ersten 18 Monaten nach Rechtskraft des
Urteils entlassen wurden (Kennzahl 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
A 10.5 Durchschnittliche Behandlungsdauer aller Patienten an einem Stichtag ab
Rechtskraft des Urteils (§ 63 StGB) (Kennzahl 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
A 10.6 Anzahl der Patienten mit mehr als 10 Jahren Unterbringungsdauer seit
Rechtskraft (Kennzahl 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
A 10.7 Prozentualer Anteil von über 10 Jahren untergebrachten Patienten am
Gesamtbestand der gem. § 63 StGB rechtskräftig Untergebrachten und deren
mittlere Unterbringungsdauer (Kennzahl 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
A 10.8 Lockerungsgrad (Anteil der Patienten, die zumindest Parkausgang ohne Personal
begleitung haben) (Kennzahl 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A 10.9 Anzahl der nach absolvierter Behandlung entlassenen Patienten (Kennzahl 9) . . . . . 19
A 10.10 Mittlere Gesamtbehandlungsdauer der nach absolvierter Behandlung entlassenen
Patienten (von Rechtskraft § 63 StGB bis Ende des Entlassungsurlaubes) (Kennzahl 10) . . 20
A 10.11 Entweichungen mit und ohne Delikt, davon Ausbrüche (Kennzahl 11) . . . . . . . . . . 22
A 10.12 Wiederaufnahmen mit Delikt nach Ablauf der Führungsaufsicht und Wiederaufnahme
während der Führungsaufsicht (Kennzahl 12) mit und ohne Delikt (Kennzahl 13) . . 22
A 10.14 Diagnoseverteilung (Hauptdiagnose) am Stichtag (Kennzahl 14) . . . . . . . . . . . . . 23
02.03
A 10.15 Diagnosen und Komorbiditäten am Stichtag (Kennzahl 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
A 10.16 Verteilung der Unterbringungsgrundlagen am Stichtag (Kennzahl 16) . . . . . . . . . . 23
A 10.17 Deliktverteilung (Hauptdelikt) am Stichtag (Kennzahl 17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
A-11 Personal des Krankenhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
A-11.1 Ärztinnen und Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
A-11.2 Pflegepersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
A-11.3 Therapeutisches Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
A-11.4 Weitere Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
A-11.5 Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
A-11.5.1 Ausbildung durch die Klinik (Kennzahl 14.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
A-11.5.2 Weiterbildung (Kennzahl 14.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
A-11.5.3 Fortbildungsaktivitäten der Klinik (Kennzahl 14.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Teil B //
Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Teil C
// Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
C-1 Entweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
C-2 Qualitätsindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
C-3 Qualitätskennzahlen der Abteilung Co-Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Teil D // Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Teil E
Teil F // Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang Sicherheitsbericht
D-1 Qualitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
D-2 Qualitätsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
D-4.1 Arbeitsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
D-4.2 Durchführung von Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
D-4.3 Vorschlagswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
D-4.4 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
D-4.5 Zentrale Abteilung zur Datenerfassung und -auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
D-5 Qualitätsmanagementprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
// Sicherheit und Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
E-1 Grundsätze der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Juristische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
E-2 Sicherungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
E-3 Lockerungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
E-4 Einsatz von Prognoseinstrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
43
F-1 Konzept der Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
F-2 Forensikbeirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
F-3 Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
F-4 Dienstleistungen für sonstige Behörden und Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Vorbemerkung
Dies ist der 13. Qualitäts- und Sicherheitsbericht der Vitos Klinik
Diesem Bericht liegen die Arbeiten der Gremien des Qualitäts-
für forensische Psychiatrie Haina. Er umfasst das Jahr 2015.
managementsystems der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
Der Bericht wurde vom Qualitätsmanagementbeauftragten der
Haina zugrunde.
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina, Klaus Lichtenfels,
• QM-Steuerungsgruppe
erstellt. Er enthält Beiträge der leitenden Psychologin Sabine
Gudrun Gaertner, Dr. Rüdiger Müller-Isberner, Dr. Beate Euster-
Eucker, dem Abteilungsleiter der Co-Therapien der Vitos Klinik
schulte, Annegret Peter-Nickel, Karl-Heinz Sporleder, Jörg Im-
für forensische Psychiatrie Haina Thomas Madsack, dem Abtei-
beck und Klaus Lichtenfels
lungsleiter der Abteilung FODOS (Forensische Dokumentation
• Ständiger Qualitätszirkel
und Statistik) Jörg Imbeck und dem Diplom-Psychologen und
Mechtilde Nilles, Michael Fritz, Dr. Volker Hofstetter, Sonja Käl-
Psychologischen Psychotherapeuten Michael Fritz. Der nicht-
berer, Thomas Madsack, Marco Giesler, Willi Möller, Anne Roh-
öffentliche Sicherheitsbericht wurde von der Arbeitsgruppe Si-
ner, Klaus Lichtenfels
cherheit der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina unter
• Qualitätsbeauftragte
Leitung von Sabine Eucker erstellt. Die umfangreichen Daten
Werner Boucsein, Martin Porsch, Stefan Wickert, Markus Feng-
zu den Kennzahlen der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
ler, Vanessa Hofmann, Patricia Pavelic‘, Michael Heil, Joachim
Haina haben die Mitarbeiter der Abteilung FODOS, der Fachin-
Boucsein, Matthias Rohleder, Barbara Reinhardt, Stefan Klinge,
formatiker für Medizinökonomie Werner Neumeyer-Bubel und
Thomas Bieling, Tanja Werner, Nadine Degenhardt und Antje
die Fachangestellte Claudia Bertram, zusammengestellt. Die
Fischer
hessenweiten Kennzahlen sind von Werner Neumeyer-Bubel
•AG-Sicherheit
mit den von den Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie Ried-
Sabine Eucker, Marco Giesler, Peter Nachtigall, Reinhard Brück,
stadt und Eltville zugelieferten, anonymisierten Rohdaten zu-
Wolfgang Happel, Daniela Haibach und Anne Rohner
sammengestellt worden.
ansprechpartner
Die Ansprechpartner der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina sind:
Ralf Schulz
Dr. Rüdiger Müller-Isberner
Gudrun Gaertner
Geschäftsführer
Ärztlicher Direktor
Krankenpflegedirektorin
Tel. 06456 - 91 - 200
Tel. 06456 - 91 - 500
Tel. 06456 - 91 - 583
Fax 06456 - 91 - 230
Fax 06456 - 91 - 511
Fax 06456 - 91 - 585
[email protected]
[email protected]
[email protected]
04.05
qualitätsbericht 2015 //
Teil A: Struktur- und Leistungsdaten
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
A-2 I nstitutionskennzeichen des krankenhauses
Standort Haina:
Das Institutionskennzeichen der Vitos Klinik für forensische
Landgraf-Philipp-Platz 3
Psychiatrie Haina lautet 260621227.
A-1 Allgemeine Daten des Krankenhauses
35114 Haina
Tel. 06456 - 91 - 0
A-3 Name und Art des krankenhausTrägers
Standort Gießen:
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ist eine Betriebs-
Licher Straße 132
stätte der Vitos Haina gemeinnützige GmbH. Diese ist nach dem
35394 Gießen
Beleihungsvertrag Träger der Klinik. Die Vitos Haina gemeinnützige
Tel. 0641 - 49 95 - 0
GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Vitos GmbH. Deren alleiniger
Gesellschafter ist der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV).
www.vitos-haina.de
A-4 Organisationsstrukturen des Krankenhauses
organisationsstruktur des Krankenhauses
Vitos Haina gemeinnützige GmbH
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Ärztlicher Direktor: Dr. Müller-Isberner / Krankenpflegedirektorin: G. Gaertner
Abteilung
FB 202
Standort Haina
Standort Gießen
bettenführend
bettenführend
Abteilung
FB 203
Station
G 1.2
Aufnahme
Frauen
Station
G 1.3
Station
G 2.1
Aufnahme
Männer
Station
G 2.2
Station
G 2.3
Abteilung
FB 204
Abteilung
FB 205
Station
G 6.0
(Haus
Hartmann)
Station
G 1.1
Station
G 7.0
(Fischbach)
Station
G 6.1
G 7.7
Abteilung
FB 206
Abteilung
FB 207
Station
G 7.1
Station
G 4.1
Standort
übergreifend
Abteilung
FB 208
Abteilung
Co-Therapie
G 9.2
Station
G 7.6
Station
G 6.2
Station
G 7.3
Station
G 7.5
Station
G 9.1
Station
G 13.1
Station
G 13.2
Die Stationen G 7.2 und G 4.1
sind zum 30.06.2015 unter der
Bezeichnung G 4.1 zusammengeführt worden.
Die Physiotherapie wird ärztlich geleitet
Fodos = Forensische Dokumentation und Statistik
(3)
Betreuung des KrankenhausInformationsSystems innerhalb der
Klinik für forensische Psychiatrie
(1)
(2)
Sozialdienst
und
Entlassungsmanagement
Daten- und
Qualitätsmanagement
Stabsstellen
Rechts- und
Organisationsfragen
Haina
Station
G 7.4
Ergotherapie
Schule
Sport/Physiotherapie(1)
Tagesstätte
G 5.0
Gießen
Station
G 2.4
Stabsabteilungen
nicht bettenführend
Ergotherapie
Schule
Sport
Sozialdienst
überstationär
(Dienst- und
Fachaufsicht)
Sozialdienst
Case Manager
(Fachaufsicht)
Fodos (2)
Qualitätsmanagement
KIS (3)
Migrationsbeauftragte
teil A: Struktur- und leistungsdaten
A-5 Sachliche und örtliche
Zuständigkeit
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina kooperiert an
ihren beiden Standorten mit Fachärzten folgender Disziplinen:
Gemäß Vollstreckungsplan (nach § 4 des hessischen Maßregelvollzugsgesetzes) erfolgt in der Vitos Klinik für forensische
Kooperation mit Fachärzten
Psychiatrie Haina die Vollstreckung freiheitsentziehender Maßregeln zur Besserung und Sicherung nach § 63 StGB (Männer
Disziplin
Termine
extern
Termine
intern
und Frauen). Die örtliche Zuständigkeit der Klinik umfasst das
Andrologie
ja
Augenheilkunde
ja
dem Hessischen Maßregelvollzug nach § 63 StGB zugewiese-
Chirurgie
ja
nen Patienten direkt auf. In Kooperation mit der Vitos Klinik für
Dermatologie
ja
forensische Psychiatrie Riedstadt und der Vitos Klinik für foren-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
ja
sische Psychiatrie Eltville werden Patienten gegebenenfalls zur
Gastroenterologie
ja
Weiterbehandlung dorthin verlegt.
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
ja
Infektionsambulanz
ja
Innere Medizin
ja
Kieferchirurgie
ja
Neurologie
ja
Nuklearmedizin
ja
Orthopädie
ja
Land Hessen.
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina nimmt alle
A-6 Stationsübergreifende medizinischpflegerische und therapeutische
Behandlungsangebote
A-6.1 Stationsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote
Pflegerische Leistungsangebote
Pflegerische Leistungsangebote werden in der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina stationsbezogen angeboten.
Proktologie
ja
Radiologie
ja
Rheumatologie
ja
Urologie
ja
Zahnmedizin
ja
ja
ja
ja
ja
Folgende stationsübergreifende medizinische Leistungsange-
Bei Bedarf werden die Patienten der Vitos Klinik für forensische
bote werden vorgehalten:
Psychiatrie Haina auch an Fachärzte weiterer Disziplinen überwiesen, ambulant oder stationär in Krankenhäusern der Regel-
Medizinische Leistungsangebote
versorgung oder spezialisierten Kliniken behandelt.
Die hausärztliche Betreuung der Patienten der Vitos Klinik für
Kooperierende, externe Zahnärzte, Internisten, ein Derma-
forensische Psychiatrie Haina erfolgt in der Regel durch den zu-
tologe und ein Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
ständigen Stationsarzt. Stationen ohne eigenen Stationsarzt
bieten auch innerhalb der Vitos Klinik für forensische Psychiat-
werden überstationär durch einen hausärztlich zuständigen
rie Haina Sprechstunden an. Die Klinik hält für diese Zwecke an
Arzt der Klinik versorgt. Außerhalb der Regeldienstzeiten ist die
beiden Standorten gut ausgestattete Behandlungsräume vor.
ärztliche Versorgung der Patienten jederzeit durch diensthabende Ärzte sichergestellt.
In den Funktionsbereichen der Vitos Haina gemeinnützige
GmbH werden für den Standort Haina der Vitos Klinik für fo-
Die fachärztliche Betreuung der Patienten erfolgt in Koope-
rensische Psychiatrie Haina Elektroenzephalografien (EEG) und
ration mit niedergelassenen Arztpraxen und den umliegenden
Elektrokardiogramme (EKG) abgeleitet (siehe auch A 6.3 – Ap-
Krankenhäusern.
parative Ausstattung). Diese werden von Fachärzten der Vitos
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haina und von Konsiliarärzten befundet. Am Standort Gießen der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina werden Elektrokardiogramme
(EKG) in Kooperation mit der Vitos Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Gießen-Marburg abgeleitet. Die Befundung erfolgt durch einen externen Internisten. Elektroenzephalografien
(EEG) werden in der Praxis eines externen Kooperationspartners
abgeleitet und von diesem befundet.
06.07
A-6.2 Stationsübergreifende therapeutische
Leistungsangebote
A-6.2.1Angewandte Behandlungsverfahren
In der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina kommen
duenzentrierten und psychosozialen Ansätzen unterschieden.
unterschiedliche Behandlungsverfahren zum Einsatz. Bei den
Die angewandten Verfahren sind im nachfolgenden Schaubild
Behandlungsverfahren wird im Wesentlichen zwischen indivi-
dargestellt.
Angewandte Behandlungsverfahren
Behandlungsverfahren
Verfahren im weiteren Sinne, die zur Verhinderung weiterer Straftaten führen
Psychosoziale Ansätze
Individuenzentrierte Ansätze
Fokus: soziales Umfeld bzw. Interaktion zwischen
Individuum und sozialem Umfeld
Fokus: Individuum
Pharmakotherapie
Fokus: Beeinflussung
der pathophysiologischen Mechanismen,
die psychischen Störungen zugrunde liegen.
Leitorientierte
Behandlung
„off-label“Behandlung
Störungsspezifische
psychotherapeutische
Ansätze
Fokus: Veränderung der
Verhaltensmuster, die
psychischen Störungen
zugrunde liegen.
Psychoedukation
Psychose, Sucht,
Persönlichkeitsstörungen, etc.
Kontingenzmanagement /
Verstärkerpläne
Ansätze aus der
Straftäterbehandlung
Fokus: Reduktion von
Rückfälligkeit
R & R - Training
Relapse-Prevention
Sexualstraftäterbehandlung
Kognitive
Verhaltenstherapie
TAD, MKT,
kognitive
Behandlung
von Psychosen,
Soziales Kompetenztraining,
DBT, Schematherapie, etc.
Suchtbehandlung
Intramurale
Verfahren
Milieutherapie
Strukturgebende
Maßnahmen,
therapeutisches
Arbeitsbündnis
Zusammensetzung der
Patientengruppe,
spezielle Arbeitsformen
Klinisches
Case-Management
„Forensisches EG“
Einzelgespräch,
Erstellen des BeEP,
Risikomonitoring,
Veranlassen von
Einschränkungen
des Bewegungsspielraum, Opferschutz
Transmurale
Verfahren
Extramurale
Verfahren
Vorbereitung
des Entlassungsumfeldes
Forensischpsychiatrische
Nachsorge
Arbeitsrehabilitation
Maßnahmen
zur Arbeitsrehabilitation
Soziale
Grundsicherung
Betreutes
Wohnen
Klinisches
Case-Management
„Forensisches EG“
Klinisches
Case-Management
„Forensisches EG“
Bezugspflege
Training sozialer
Fertigkeiten
Modelllernen,
Problemlösen im
Alltag, div. Trainingsgruppen, Freizeitgestaltung etc.
Co-Therapien
(Ergotherapie, Schule,
Sport)
Soziale
Grundsicherung
Bei den individuenzentrierten Ansätzen steht der einzelne Pati-
steht die Interaktion zwischen dem Patienten und seinem Um-
ent im Fokus des Verfahrens, bei den psychosozialen Ansätzen
feld im Fokus des Verfahrens.
teil A: Struktur- und leistungsdaten
Die Zielsetzung der jeweiligen individuenzentrierten Ansätze ist
Darüber hinaus können weitere stationsübergreifende Gruppen
in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
durchgeführt werden, wenn die individuelle Behandlungsplanung
der Patienten dies erfordert.
Zielsetzung der individuenzentrierten Ansätze
Ansatz
Zielsetzung
Pharmakotherapie
Beeinflussung der pathophysiologischen Mechanismen, die der psychischen Störung zugrunde liegen
2
Psychotherapie
Veränderung der Verhaltensmuster,
die der psychischen Störung zugrunde
liegen
3
Straftäterbehandlung Reduktion von Rückfälligkeit
1
A-6.2.3Angebote der Abteilung Co-Therapien
Die Abteilung Co-Therapien der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina hält für die Patienten vielfältige Maßnahmen
und Angebote vor. Diese orientieren sich an anerkannten wissenschaftlichen Methoden sowie strukturierten Job-Assessment Tools.
Die Abteilung Co-Therapien der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina gliedert sich wie folgt auf:
1. Beschäftigungstherapie / Werktherapie
A-6.2.2 Stationsübergreifende Gruppenangebote
Die Beschäftigungstherapie bietet die Möglichkeit des Ein-
Vorrangiges Ziel der stationsübergreifenden Gruppenangebote der
stieges in die Ergotherapie.
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ist es, den Patienten
Kleingruppen und Einzeltherapien bieten in der Arbeit bei dem
der Klinik ohne lange Wartezeiten den Zugang zu gut erprobten
Einsatz unterschiedlicher Materialien (Ton, Papier, Metall, Pappe,
psychotherapeutischen Methoden zu ermöglichen. Durch die über-
etc.) ein aktives Handlungsfeld zur Förderung prosozialer, kom-
stationäre Organisation von Gruppenangeboten können psycho-
munikativer, instrumenteller sowie interaktiver Fähigkeiten.
therapeutische Manuale laufend den Bedürfnissen der Patienten
2. Arbeitstherapie
angepasst werden, weil Rückmeldungen aus den Gruppen an zen-
Arbeitstraining in Kleingruppen dient als Vor- bzw. Orien-
traler Stelle zusammenfließen. Durch die paritätische Besetzung
tierungsstufe für die klassische Arbeitstherapie. Die Zu-
der Gruppenleitung ist sichergestellt, dass Patienten eine geplante
sammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Industrie,
Maßnahme unabhängig von der Arbeitsbelastung ihres Case-Ma-
unterschiedlichen Handwerksbereichen innerhalb der Ar-
nagers bzw. des Stationsteams erhalten. Aufgrund der Manualisie-
beitstherapie wie Maler, Schreiner, Schlosser, Gärtner oder
rung der Gruppen gelingt dabei eine Standardisierung therapeuti-
Floristen eröffnen die Möglichkeit zur Tagesstrukturierung,
scher Interventionen. Durch die überstationäre Organisation kann
das Erlernen prosozialen Verhaltens im Arbeitssetting, so-
langfristig geplant und konzipiert sowie Kollegen bei der Indikation
wie das Training und die Förderung von kognitiven und psy-
für eine Maßnahme beraten oder fortgebildet werden. Vertretun-
chomotorischen Fähigkeiten. Darüber hinaus ergeben sich
gen können auch kurzfristig organisiert werden. Die überstationäre
folgende Lernfelder: das Erlernen von Arbeitstugenden oder
Therapieplanung wird erleichtert.
das Einüben von Merkmalen zur Art der Arbeitsausführung.
Im Berichtszeitraum wurden folgende stationsübergreifenden
Gruppen angeboten und durchgeführt:
Eindrücke durch gezielte Arbeitsstundenanpassung, differenzierte, individuelle Arbeitsplatzanforderungsprofile bei
den unterschiedlichen Tätigkeiten und Praktika in breit ge-
Stationsübergreifende Gruppen
Gruppe
fächerten beruflichen Übungsfeldern in allen Sicherheitsstufen der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
runden das Angebot ab.
3.Schule
1
Rückfallvermeidung für Sexualstraftäter
2
R&R – Training (Reasoning & Rehabilitation Program)
Das pädagogische Angebot umfasst individuell angepass-
3
Achtsamkeit
te Kurse wie: Alphabetisierung, Deutsch als Fremdsprache,
4
Problemlösetraining
spezifischen Förderunterricht mit Schwerpunkt Mathema-
5
Psychoedukation (über psychotische Störungen)
6
Psychoedukation light
7
Kognitive Basisgruppe
8
Soziales Kompetenztraining
9
Metakognitives Training
10
Training der Affektdekodierung
11
Sucht
tik oder Deutsch, EDV-Kurse, bis hin zu Grundbildung für die
Berufs-und Arbeitswelt.
4. Berufsausbildung / Qualifizierungsmodule
Durch die Kooperation von Schule (theoretischer Unterricht)
und Ergotherapie in den Handwerksbereichen (fachspezifische Berufsausbildung) werden vielfältige Qualifizierungsbausteine bis hin zum Gesellenbrief in allen Handwerksbereichen angeboten.
08.09
5.Sport
dungen werden von dem entsprechenden Funktionsbereich der
Der Sport- und Bewegungsbereich ist durch ein differenziertes
Vitos Haina gemeinnützige GmbH in Kooperation mit einer Klinik
Kursangebot in unterschiedlichen Gruppen wie: Fußball, Körper-
der Allgemeinversorgung und internistischen Konsiliarärzten koor-
wahrnehmung, Entspannungsgruppen, Sport- und Spielgrup-
diniert.
pen, kognitive, energetisch konditionelle Gruppen, Kommunikati-
Die der Abteilung Co-Therapien der Vitos Klinik für forensische
on und soziale Interaktion, Motorik, psychophysische Regulation
Psychiatrie Haina zugehörige physikalische Therapie ist umfang-
sowie Regulation von Emotion und Motivation vertreten.
reich mit Medizingeräten ausgestattet.
6.Physiotherapie
Die Physikalische Therapie bietet neben den klassischen Be-
Folgende gerätegestützte Therapien werden in der physikalischen Therapie angeboten:
handlungen wie: neurologische Schmerztherapie, Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen, Behandlung bei
Störung des Stütz- und Bewegungsapparates, Behandlung
von Hauterkrankungen, auch das Training von Motorik und
gerätegestützte Therapien
Therapie
Körperwahrnehmung sowie das Training von psychomoto-
Krankengymnastik im Bewegungsbad
rischen Fähigkeiten an.
Mobilisation und Ausdauertherapie
7.Überstationäre Gruppen
Voll- und Teilbäder
Zusammen mit anderen Berufsgruppen beteiligen sich spe-
Galvanische Voll- und Teilbäder
ziell ausgebildete und qualifizierte Ergotherapeuten der
Unterwassermassage
Abteilung Co-Therapien der Vitos Klinik für forensische Psy-
Extensionen
chiatrie Haina als Trainer an überstationär durchgeführten
Bestrahlungstherapie
Gruppenangeboten wie z. B. dem „Reasoning and Rehabilita-
Elektrotherapien
tion“ (R&R) - Programm.
Lymphdrainagen
Wärme- und Kältetherapien
A-6.3 Apparative Ausstattung
Für medizinische Notfälle hält die Vitos Klinik für forensische
fallrucksäcke vor. Diese sind jeweils u. a. mit Absaugpumpe und
A-6.4 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
Sauerstoffversorgungssystem bestückt. Darüber hinaus steht bei
Die Patienten der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ha-
jedem Notfallrucksack ein Defibrillator bereit. Die ständige Funk-
ben die Möglichkeit, umfangreiche Serviceangebote wahrzuneh-
tionsfähigkeit dieser Notfallausrüstung wird durch beauftragte
men. Diese sind in den nachfolgenden Passagen beschrieben. Da-
Mitarbeiter sichergestellt. Für jeden Standort der Vitos Klinik für
bei wird zwischen Angeboten auf den Stationen und Angeboten
forensische Psychiatrie Haina ist ein Arzt dafür zuständig, dass die
außerhalb der Stationen unterschieden. Die Nutzungsmöglichkei-
Bestückung der Notfallrucksäcke den aktuellen Vorgaben, Stan-
ten sind abhängig vom jeweiligen Lockerungsgrad des Patienten.
Psychiatrie Haina flächendeckend vollständig ausgestattete Not-
dards und Anforderungen entspricht. Verfahrensanweisungen
Die Angebote auf den Stationen stehen in der Regel allen
und Checklisten sorgen für die notwendigen Vorgaben und geben
Patienten, die sich in der Stationsgemeinschaft befinden, zur
den zuständigen Mitarbeitern Handlungssicherheit.
Verfügung. Abhängig vom Lockerungsgrad der Patienten können
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina stellt den ko-
die Angebote außerhalb der Station, im Gelände der Vitos Haina
operierenden externen Internisten und Zahnärzten in den gesicher-
gemeinnützige GmbH / Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige
ten Bereichen an beiden Standorten der Klinik umfangreich ausge-
GmbH und außerhalb des jeweiligen Geländes in Begleitung durch
stattete Behandlungsräume zur Verfügung. Zur Diagnostik sind die
Mitarbeiter oder ohne Begleitung wahrgenommen werden.
Zahnbehandlungsräume u. a. auch mit Röntgengeräten bestückt. Den
Für jeden Standort der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
internistischen Konsiliarärzten stehen Ultraschallgeräte zur Verfü-
Haina ist jeweils ein Patientenfürsprecher zuständig. Diese sind re-
gung.
gelmäßig zu festen Sprechzeiten für die Patienten erreichbar. Dar-
Elektroenzephalografie- (EEG) und Elektrokardiogrammablei-
über hinaus können Anliegen schriftlich über besonders kenntlich
tungen (EKG) werden in der Regel in den entsprechenden Funk-
gemachte Briefkästen oder per Telefon an die Patientenfürsprecher
tionsbereichen der Vitos Haina gemeinnützige GmbH (für den
gerichtet werden. Klinikseelsorger sind ebenfalls an beiden Standor-
Standort Haina) durchgeführt. Außerhalb der Dienstzeiten der
ten für die Belange der Patienten da und bieten Gespräche, Gottes-
Mitarbeiter der Funktionsbereiche werden die Patienten bei Bedarf
dienste und verschiedene Gruppen an (z. B. Chor und Malgruppe).
zur Diagnostik in nahegelegene Kliniken überwiesen. Langzeit-EKG
Auf den geschlossenen Stationen der Vitos Klinik für forensische
und Langzeit-Blutdruckmessung und die entsprechenden Befun-
Psychiatrie Haina werden den Patienten von einem externen Liefe-
teil A: Struktur- und leistungsdaten
ranten regelmäßig Dinge des täglichen Bedarfs (Hygieneartikel, Lese-
Bildungsmaßnahmen für Patienten der Vitos Klinik für foren­
material, Snacks, Süßigkeiten usw.) angeboten. Artikel, die nicht zum
sische Psychiatrie Haina:
Standardangebot gehören, können bestellt werden. Der Lieferant berücksichtigt konsequent die Anforderungen und Sicherheitsaspekte
BildungsmaSSnahmen für Patienten der Vitos Klinik für
der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina. In dem gesicherten
forensische Psychiatrie Haina:
Bereich der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort
Gießen wird von der Hauswirtschaftsleitung eine Cafeteria für die Patienten mit niedrigen Lockerungsstufen betrieben.
Neben der Einkaufsmöglichkeit auf Station können die Pati-
I. Allgemeinbildender Sektor
Alphabetisierung
Deutsch für Ausländer
enten in der Cafeteria im Gelände der Vitos Haina gemeinnützige
Elementarkurs
GmbH, in den örtlichen Geschäften und im Rahmen von Sozi-
Sexualkundekurs
al- und Einkaufstrainings außerhalb der Klinikstandorte Einkäu-
Sondermaßnahmen: Spezifischer Förderunterricht
fe tätigen. Aufgrund weniger Busverbindungen außerhalb der
Schulzeiten wird von der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
Haina am Standort Haina für die Patienten mit entsprechenden
Lockerungsstufen 2-mal im Monat an Samstagen ein Taxitransfer
in eine nahegelegene Stadt organisiert. Die Patienten leisten hier
nur einen geringen finanziellen Eigenanteil. Essensbestellungen
bei regionalen Lieferdiensten sind unter Berücksichtigung der
jeweiligen Regelungen der Stationen und in Absprache mit den
Mitarbeitern ebenfalls möglich.
Die Patienten der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
werden von Mitarbeitern bei der Umsetzung von Bekleidungsanträgen
unterstützt. Die Klinik kooperiert mit Bekleidungshäusern, so können
auch Patienten, die keine entsprechende Ausgangsstufe haben, Bekleidungsanträge umsetzen. Diese Kooperationspartner bieten ihr Sor-
II. Besuch von öffentlichen Schulen
III. Berufsbildender Sektor
EDV-Kurs
Grundbildung für die Berufs- und Arbeitswelt
Ausbildungsbegleitender Unterricht
Berufliche Qualifizierungsbausteine
Rasenanlage und Rasenpflege
Gehölzschnitt
Steinarbeiten
Gedenktagsfloristik
Kranzbinden
Gabelstaplerschulung
timent bei Bedarf auf den Stationen an. Katalogbestellungen sind in
Regal- und Bildmontage
Absprache mit den zuständigen Mitarbeitern ebenfalls möglich.
Selbstständiges Arbeiten an Handmaschinen
Weitere Serviceangebote, die auf den Stationen der Vitos Kli-
Plattenzuschneider mit beratender Funktion
nik für forensische Psychiatrie Haina angeboten werden, sind Be-
Selbstständige Maschinenarbeit an stationären Maschinen
suche von Friseuren und Fußpflege, kooperierende Augenoptiker
Sicheres Arbeiten an Kleinmaschinen
kommen zur Präsentation einer Brillenauswahl, Brillenanpassung
sowie Abholung von Brillen ebenfalls in die Klinik. In der Regel werden diese Dienstleistungen von den Stationen organisiert, wenn
der Bedarf besteht.
Schriften, Folien und Applikationen
Abbeizer
Instandsetzer mit Schwerpunkt Anstrich
Grundkenntnisse im MIG-/MAG-Schweißen
Blecharbeiten
Berufliche Qualifizierungsbausteine (in Vorbereitung)
A-7 Ausbildungsangebote im Krankenhaus
A 7.1 Ausbildungsangebote für Mitarbeiter
Siehe Kennzahlen im Abschnitt A-11.5 „Personalentwicklung“
A 7.2 Ausbildungsangebote für Patienten
Die Bereiche Schule und Ergotherapie der Abteilung Co-Therapien der
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina stellen den Patienten ein
umfangreiches Bildungs- und Ausbildungsangebot zur Verfügung.
Neben den Angeboten in der Klinik können die Patienten
Lagerlogistik/Güterbewegung im Lager
Berufsausbildung durch die Klinik
Gärtner/-in
Gartenbauhelfer/-in (vereinfachte Ausbildung)
Florist/-in
Hauswirtschafter/-in
Helfer/-in der Hauswirtschaft (vereinfachte Ausbildung)
Maler und Lackierer/-in
Bauten- und Objektbeschichter/-in (verkürzte Ausbildung)
bei entsprechender Eignung, Perspektive und Lockerung auch
Holzmechaniker/-in
öffentliche Schulen besuchen, externe Praktika absolvieren und
Holzbearbeiter/-in (vereinfachte Ausbildung)
Ausbildungsangebote außerhalb der Klinik wahrnehmen.
Teilezurichter (im Metallbereich, vereinfachte Ausbildung)
10.11
A-8 Forschungsschwerpunkte
Kongressvorträge
Titel
Anlass
1
Discharging forensic patients which are considered to reoffend
IAFMHS XV Annual Meeting & Conference, Manchester 2015
(International Association of Forensic Mental Health Services)
2
Zwangsbehandlung im hessischen Maßregelvollzug
30. Münchner Herbsttagung
3
Entwicklung des HCR-20 V3
30. Münchner Herbsttagung
4
Implementierung des HCR-20 V3 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
30. Münchner Herbsttagung
5
Reliabilität und Validität der deutschen Version des HCR-20 V3
30. Münchner Herbsttagung
6
Spezialstation Verhältnismäßigkeitsentlassung
2. Maßregelvollzugstag NRW
7
Intellectually disabled offenders in forensic psychiatry; a critical analysis
IAFMHS XV Annual Meeting & Conference, Manchester 2015
8
Etablierung von Standards – Die Kunst des Umsetzens
30. Münchner Herbsttagung
9
Aggression und Gewalt; Möglichkeiten des Umgangs in der forensischen
Psychiatrie
Forensisch-psychiatrisches Kolloquium 2015 Gießen
10
Intelligenzgeminderte Straftäter in der forensischen Psychiatrie – Eine
kritische Analyse
Forensisch-psychiatrisches Kolloquium 2015 Gießen
11
A group program to treat schizophrenic offenders
IAFMHS XV Annual Meeting & Conference, Manchester 2015
12
Risikofaktoren für die Entstehung einer sexuell-sadistischen Seriendelinquenz – Vergleichsuntersuchung der Biographie von 5 sexuell sadistischen
Serientätern
DGPPN-Kongress Berlin 2015 (Deutsche Gesellschaft für
Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde)
13
Ausländerberatung im hessischen Maßregelvollzug
Eickelborner Fachtagung, LWL Zentrum für forensische Psychiatrie Lippstadt
14
HCR-20 V3 Empirische Daten zur Deutschen Version (Vortrag)
30. Münchner Herbsttagung
15
Closing the gap from both sides – some ideas on reducing length of stay
IAFMHS XV Annual Meeting & Conference, Manchester 2015
16
Implementing evidence based practices
IAFMHS XV Annual Meeting & Conference, Manchester 2015
17
Standards einer forensisch-psychiatrischen Behandlung (§ 63 StGB)
DGPPN-Kongress Berlin 2015
18
Psychiatrische Kriminaltherapie
DGPPN-Kongress Berlin 2015
19
START (Short Term Assessment of Risk and Treatability)
Fachtagung Gießen
20
START (Short Term Assessment of Risk and Treatability)
Kongress Irsee
Kooperationspartner in der Forschung
Name und Anschrift des Kooperationspartners
Gegenstand der Kooperation
Kooperationspartners
1
Universitätsklinikum Mainz
Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
Promotion
2
Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin
Klinische Neurowissenschaften
Hermann-Rein-Straße 3, 37075 Göttingen
GRAS Studie an schizophrenen Patienten
3
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
TARGET - Projekt
4
Law and Forensic Psychology Program Department of Psychology
Simon Fraser University
8888 University, Drive Burnaby, BC, Canada, V5A, 1S6
HCR-20 Version 3
5
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Dissertation zur Frage der Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug
6
Universität Duisburg-Essen
Hufelandstraße 55, 45122 Essen
Dissertation zur Frage der Patientenzufriedenheit im Maßregelvollzug
teil A: Struktur- und leistungsdaten
Müller-Isberner, R. (2015) Forensic Mental Health Services: Im-
A-9 A
nzahl der Betten im
Gesamtkrankenhaus
plementing evidence based practices. Keynote lecture presen-
Die mit der Fachaufsichtsbehörde abgestimmte Anzahl der
ted to the 15th Annual Conference of the International Associa-
Planbetten für die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
tion of Forensic Mental Health Services. Manchester, June 2015
beträgt zum 31.12.2015 401 Ist-Betten (einschließlich Funktions-
Publikationen
reserve).
Müller-Isberner, R. (2015) Standards einer forensisch-psychiatrischen Behandlung (§ 63 StGB) DGPPN Kongress 2015, Berlin,
November 2015.
A-10 Fallzahlen des Krankenhauses
Müller-Isberner, R. (2015) Psychiatrische Kriminaltherapie. Im
A-10.1 Anzahl und Anteil derer, die schon vor
der Hauptverhandlung (mit Zustimmung
des Gerichtes) Stufen 1, 2.1 u. 2.2 oder 2.3
bekommen haben (Kennzahl 1)
State-of-the-Art Symposium‚ ‘Therapie im Maßregelvollzug‘
DGPPN Kongress 2015, Berlin, November 2015.
Henderson, M., Ausländerberatung im hessischen Maßregel-
Anzahl und Anteil der Patienten, die im Berichtszeitraum vor-
vollzug. In: Saimeh, N. (Hrsg.): Straftäter behandeln. Therapie,
läufig gemäß § 126a StPO untergebracht waren und schon vor
Intervention und Prognostik in der forensischen Psychiatrie,
der Hauptverhandlung (mit Zustimmung des Gerichtes) Stufen
Eickelborner
2.1, 2.2 oder 2.3 des Stufenplans der Vitos Klinik für forensische
Schriftenreihe
zur
forensischen
Psychiatrie
(pp 57-69). MWV, medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesell-
Psychiatrie Haina bekommen haben.
schaft, Berlin, 2016.
Ausgewiesen wird auch deren Anteil an der Gesamtzahl der vorläufig Untergebrachten.
Müller-Isberner, R., Eucker, S., Rohner, A., Eusterschulte, B.
(2015): Unterbringung im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB.
In: Venzlaff, Foerster, Dreßing, H., Habermeyer, E. (Hrsg.): Psy-
Lockerungen vor der Hauptverhandlung;
Anzahl und Anteil am Stichtag
chiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Lockerungen vor der Hauptverhandlung
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 364 – 386.
§ 126a StPO
Patienten
am Stichtag
Patienten
mit Stufung
Anteil
Bolzmacher, M., Born, P., Brandt, M., Eucker, S., Holzinger, B.,
Kötter, S., Reinhardt, B. U., (2015): Die Vorhersage von Gewalt-
31.12.2015
43
0
0,00%
taten mit dem HCR-20 V3. Materialhandbuch. Institut für Fo-
31.12.2014
36
0
0,00%
rensische Psychiatrie Haina e. V., Haina.
31.12.2013
37
0
0,00%
31.12.2012
37
1
2,70%
31.12.2011
38
0
0,00%
Müller-Isberner, R., Eucker, S., v. Hecker, B., Nedopil, N. (2015):
Therapie im Maßregelvollzug. In: Voderholzer, U., Hohagen, F.
(Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen – State of the Art.
10. Auflage, Urban & Fischer, München, 417 – 430.
Lockerungen vor der Hauptverhandlung; Anzahl
und Anteil über den gesamten Berichtszeitraum
Lockerungen vor der Hauptverhandlung
Patienten im
Berichtszeitraum
Patienten
mit Stufung
Anteil
2015
123
0
0,00
2014
112
1
0,89%
2013
113
1
0,88%
2012
117
3
2,56%
2011
129
4
3,10%
§ 126a StPO
12.13
A-10.2 Anzahl und Anteil der Patienten, die während der Hauptverhandlung eine Bewährungsaussetzung der Unterbringung bekommen (§ 67 b StGB) (Kennzahl 2)
Anzahl und Anteil der Patienten, die im Berichtszeitraum wäh-
Unterbringung bekommen (§ 67b StGB; Aussetzung zugleich
rend der Hauptverhandlung eine Bewährungsaussetzung der
mit der Anordnung).
Aussetzung zugleich mit der Anordnung
Aussetzung
§ 67b StGB
Anzahl Patienten
Anzahl Entlassene
Anteil
Mittlere Aufenthaltsdauer in Jahren
2015
2
147
1,36%
0,58
2014
4
126
3,17%
0,54
2013
4
116
3,45%
0,38
2012
3
134
2,24%
0,20
2011
3
146
2,05%
0,50
A-10.3 Aufhebung bzw. Aussetzung des § 126 a StPO vor der Hauptverhandlung
wegen Behandlungserfolg (Kennzahl 3)
Aufhebung der vorläufigen Unterbringung
Aufhebung der vor­
läufigen Unterbringung
Aufhebungsbeschluss
Aussetzung des Vollzugs
Umwandlung in Haftbefehl
Verlegung in anderen
Maßregelvollzug
Sonstiges
Summe (1)
(1)
n = 147
n = 126
n = 116
n = 134
n = 146
Jahr
Anzahl
Patienten
Anteil an allen im Berichtszeitraum Entlassenen
(n = siehe unten: Summe)
Mittlere Verweildauer
in Jahren
2015
2014
2013
2012
2011
2015
2014
2013
2012
2011
2015
2014
2013
2012
2011
2015
2014
2013
2012
2011
2015
2014
2013
2012
2011
2015
2014
2013
2012
2011
16
8
14
13
12
2
-1
1
3
5
14
4
6
5
3
2
-1
3
1
-2
-1
27
24
21
21
24
10,88%
6,35%
12,07%
9,70%
8,22%
1,36%
-0,86%
0,75%
2,05%
3,40%
11,11%
3,45%
4,48%
3,42%
2,04%
1,59%
-0,75%
2,05%
--1,72%
-0,68%
18,37%
19,05%
18,10%
15,67%
16,44%
0,33
0,35
0,32
0,31
0,37
0,33
-1,23
0,36
0,19
0,37
0,35
0,34
0,26
0,43
0,15
0,20
-0,09
0,47
0,15
-0,17
-0,47
0,31
0,34
0,35
0,29
0,34
Summe = Anzahl aller im Berichtszeitraum entlassenen Patienten
teil A: Struktur- und leistungsdaten
A-10.4 Anzahl und Anteil der Patienten, die in den ersten 18 Monaten nach Rechtskraft des Urteils
entlassen wurden (Kennzahl 4)
Die Anzahl der nach absolvierter Behandlung „at Risk“ entlasse-
(4 Patienten mit § 63 StGB und kein Patient mit § 64
nen Patienten, die gem. §§ 63, 64 StGB behandelt wurden, be-
StGB).
trägt im Berichtszeitraum 65 Patienten.
Der Anteil dieser Patientengruppe an der Gesamtzahl der
Die Anzahl der Patienten, die in den ersten 18 Monaten nach
nach absolvierter Behandlung „at Risk“ entlassenen Patienten
Rechtskraft des Urteils „at Risk“ entlassen wurden, beträgt 4
beträgt 6,15%.
Entlassung innerhalb 18 Monaten nach Rechtskraft der §§ 63, 64 StGB
Jahr
2015
(1)
at Risk
entlassene
Patienten
Behandlungsdauer Behandlungsdauer
<= 18 Monate
>18 Monate
Anzahl
Prozent
§63 StGB
§64 StGB
Anzahl
Prozent
§63 StGB
§64 StGB
4
6,15%
4
0
61
93,85%
60
1
65
2014
48
2
4,17%
2
0
46
95,83%
46
0
2013(1)
48
4
8,33%
3
1
44
91,67%
43
1
2012
65
7
10,77%
6
1
58
89,23%
58
0
2011
56
5
8,93%
4
1
51
91,07%
51
0
Summe
282
22
7,80%
19
3
260
92,20%
258
2
Anmerkung zu 2013: OHNE § 66 StGB (=1 Patient); vgl. Kennzahlen 09 + 10 (dort 49 Patienten at Risk)
A-10.5 Durchschnittliche Behandlungsdauer aller Patienten an einem Stichtag
ab Rechtskraft des Urteils (§ 63 StGB) (Kennzahl 5)
Durchschnittliche Behandlungsdauer aller Patienten am
gemäß §§ 63, 64, 66 StGB in der Vitos Klinik für forensische
Stichtag 31.12.2015 ab Rechtskraft des Urteils (§§ 63, 64,
Psychiatrie Haina behandelt.
66 StGB).
Die durchschnittliche Behandlungsdauer dieser Patienten-
Zum Stichtag 31.12.2015 wurden 308 Patienten rechtskräftig
gruppe beträgt 4,1 Jahre.
Durchschnittliche Behandlungsdauer ab Rechtskraft (RK) §§ 63, 64, 66 StGB
Jahr
Mittelwert
Median
Min
Max
StAbw
Varianz
n
2015
4,10
2,92
0,02
25,14
4,17
17,35
308
2014
4,28
2,87
0,04
35,16
4,78
22,87
341
2013
4,46
2,64
0,02
36,53
5,14
26,40
349
2012
4,47
2,69
0,01
35,53
5,12
26,17
354
2011
5,04
3,08
0,03
34,52
5,70
34,46
363
Durchschnittliche Behandlungsdauer aufgeschlüsselt nach Rechtskraft (RK) §§ 63, 64, 66 StGB
2015
Mittelwert
Median
Min
Max
StAbw
Varianz
n
§ 63 StGB
4,11
2,93
0,02
25,14
4,18
17,48
305
§ 64 StGB
1,35
1,35
1,35
1,35
---
---
1
§ 66 StGB
2,67
2,67
2,53
2,81
0,20
0,04
2
14.15
Durchschnittliche Behandlungsdauer ab Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB, Verteilungsgrafik
Verteilung der Behandlungsdauer ab Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB
Anzahl der
Patienten
80
70
60
55
54
49
50
41
40
35
30
27
20
14
13
10
10
6
4
7-8
8-9
0
0-1
1-2
2-3
3-4
4-5
5-6
6-7
9-10
>10
Behandlungsdauer in Jahren
Zum Vergleich die hessenweite Auswertung zur Kennzahl 5
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB)
Durchschnittliche Behandlungsdauer aller Patienten am Stich-
gemäß §§ 63, 64, 66 StGB in den Vitos Kliniken für forensische
tag 31.12.2015 ab Rechtskraft des Urteils (§§ 63, 64, 66 StGB)
Psychiatrie Haina, Riedstadt und Eltville behandelt.
(alle Vitos Maßregelvollzugskliniken nach § 63 StGB).
Die durchschnittliche Behandlungsdauer dieser Patientengrup-
Zum Stichtag 31.12.2015 wurden 452 Patienten rechtskräftig
pe beträgt 6,3 Jahre.
Durchschnittliche Behandlungsdauer ab Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB):
Jahr
Mittelwert
Median
Min
Max
StAbw
Varianz
n
2015
6,30
4,05
0,04
38,53
6,30
39,63
452
2014
--
--
--
--
--
--
--
2013
6,00
3,73
0,02
36,53
6,09
37,12
474
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
Durchschnittliche Behandlungsdauer aufgeschlüsselt nach Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB):
2015
§ 63 StGB
Mittelwert
Median
Min
Max
StAbw
Varianz
n
6,29
4,03
0,04
38,53
6,31
39,76
449
§ 64 StGB
4,55
4,55
4,55
4,55
--
--
1
§ 66 StGB
9,40
9,40
5,05
13,74
6,14
37,76
2
teil A: Struktur- und leistungsdaten
Durchschnittliche Behandlungsdauer ab Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB, Verteilungsgrafik
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB)
Verteilung der Behandlungsdauer ab Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB
Anzahl der
Patienten
110
98
100
90
80
70
60
59
56
57
52
50
46
40
30
23
22
21
20
10
8
10
7-8
8-9
0
0-1
1-2
2-3
3-4
4-5
5-6
6-7
9-10
>10
Behandlungsdauer in Jahren
A-10.6 Anzahl der Patienten mit mehr als 10 Jahren Unterbringungsdauer seit Rechtskraft
(Kennzahl 6)
Anzahl der Patienten mit mehr als 10 Jahren Unterbringungsdauer seit Rechtskraft
Verweildauer
§ 63 StGB
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
Anzahl
305
27
336
33
345
40
351
44
360
53
Prozent
100%
8,85%
100%
9,82%
100%
11,59%
100%
12,54%
100%
14,72%
31.12.2015
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
450
400
350
300
27
33
40
44
53
307
250
200
150
278
303
305
307
31.12.2015
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2012
50
0
< 10 Jahre
> 10 Jahre
Verweildauer § 63 StGB
31.12.2011
16.17
Zum Vergleich die hessenweite Auswertung zur Kennzahl 6
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB)
Verweildauer
§ 63 StGB
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
Anzahl
449
97
--
--
470
93
Prozent
100%
21,60%
--
--
100%
19,79%
31.12.2015
31.12.2014
31.12.2013
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
500
450
93
97
400
350
300
250
377
200
352
150
50
0
31.12.2011
31.12.2012
31.12.2013
31.12.2014
31.12.2015
Verweildauer § 63 StGB
< 10 Jahre
> 10 Jahre
A-10.7 Prozentualer Anteil von über 10 Jahren untergebrachten Patienten am Gesamtbestand
der gem. § 63 StGB rechtskräftig Untergebrachten und deren mittlere Unterbringungsdauer
(Kennzahl 7)
Verweildauer
§ 63 StGB
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
Anzahl
308
27
336
33
345
40
351
44
360
53
Prozent
100%
8,77%
100%
9,82%
100%
11,59%
100%
12,54%
100%
14,72%
Mittelwert
4,10
14,84
4,32
16,01
4,50
15,80
4,50
15,14
5,08
16,05
31.12.2015
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
Median
2,92
13,85
2,88
14,55
2,66
13,43
2,72
12,78
3,12
14,05
Min
0,02
10,21
0,04
10,09
0,02
10,12
0,01
10,11
0,03
10,01
Max
25,14
25,14
35,16
35,16
36,53
36,53
35,53
35,53
34,52
34,52
StAbw
4,17
4,01
4,80
5,79
5,15
6,47
5,13
6,08
5,70
6,31
Varianz
17,35
16,11
23,09
33,48
26,55
41,85
26,29
36,96
32,54
39,85
teil A: Struktur- und leistungsdaten
Zum Vergleich die hessenweite Auswertung zur Kennzahl 7
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB)
Verweildauer
§ 63 StGB
31.12.2015
alle
31.12.2014
31.12.2013
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
alle
> 10 Jahre
Anzahl
449
97
--
--
470
93
Prozent
100%
21,60%
--
--
100%
19,79%
Mittelwert
6,29
16,26
--
--
6,01
16,05
Median
4,03
14,81
--
--
3,75
13,61
Min
0,04
10,05
--
--
0,02
10,03
Max
38,53
38,53
--
--
36,53
36,53
StAbw
6,31
5,80
--
--
6,10
5,81
Varianz
39,76
33,59
--
--
37,27
33,70
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
A-10.8 Lockerungsgrad
(Anteil der Patienten, die zumindest Parkausgang ohne Personalbegleitung haben) (Kennzahl 8)
Anteil der Patienten, die zumindest Parkausgang ohne Personalbegleitung haben
Kein Parkausgang
§ 63 StGB
Summe
Stufe: 1
Parkausgang
mit Begleitung
ohne Begleitung
Stufe: 2.1; 2.2; 2.3
Stufe: 3.1 ff
31.12.2015
305
72
23,61%
103
33,77%
130
42,62%
31.12.2014
336
64
19,05%
108
32,14%
164
48,81%
31.12.2013
345
58
16,81%
119
34,49%
168
48,70%
31.12.2012
351
58
16,52%
121
34,47%
172
49,00%
31.12.2011
360
69
19,17%
116
32,22%
175
48,61%
Zum Vergleich die hessenweite Auswertung zur Kennzahl 8
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB)
Kein Parkausgang
§ 63 StGB
Stufe: 1
31.12.2015
Parkausgang
mit Begleitung
ohne Begleitung
Stufe: 2.1; 2.2; 2.3
Stufe: 3.1 ff
Summe
449
119
26,50%
161
35,86%
169
37,64%
31.12.2014
--
--
--
--
--
--
--
31.12.2013
474
116
24,47%
176
37,13%
182
38,40%
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
18.19
A-10.9 Anzahl der nach absolvierter Behandlung entlassenen Patienten (Kennzahl 9)
Anzahl der nach absolvierter Behandlung entlassenen Patienten, die auf der Rechtsgrundlage der §§ 63, 64, 66 StGB untergebracht waren.
Abgänge sowie Entlassungen nach absolvierter Behandlung
Abgänge sowie Entlassungen nach absolvierter Behandlung
Verlegung
at Risk
Wohnform bei Entlassung
2015
2014
2013
2012
2011
Privat (allein / Familie)
10
14
10
16
18
Betreutes Wohnen
12
6
10
6
8
Heim
41
27
26
40
30
ohne festen Wohnsitz (o.f.W.)
0
0
0
0
0
PKH – Allgemein
0
0
1
1
0
PKH – Offener Vollzug
0
0
0
0
0
sonstige
2
1
2
2
0
Summe – at Risk
65
48
49
65
56
Verlegung in anderen MRV
3
1
0
0
0
Verlegung in andere Einrichtung
19
23
25
17
47
Verlegung in JVA
1
2
1
2
0
verstorben
1
1
1
6
2
Summe – Verlegung
24
27
27
25
49
Summe Entlassungen
89
75
76
90
105
Drei Patienten wurden 2015 ins Ausland „at Risk“ entlassen.
Zum Vergleich die Auswertung hessenweit zur Kennzahl 9
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB)
Verlegung
at Risk
Wohnform bei Entlassung
2015
2014
2013
Privat (allein / Familie)
12
--
11
Betreutes Wohnen
17
--
10
Heim
45
--
30
ohne festen Wohnsitz (o.f.W.)
0
--
1
PKH – Allgemein
0
--
1
PKH – Offener Vollzug
0
--
0
sonstige
2
--
2
Summe – at Risk
76
--
55
Verlegung in anderen MRV
3
--
0
Verlegung in andere Einrichtung
0
--
2
Verlegung in JVA
1
--
2
verstorben
2
--
3
Summe – Verlegung
6
--
7
Summe Entlassungen
82
--
62
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
Drei Patienten wurden 2015 ins Ausland „at Risk“ entlassen.
teil A: Struktur- und leistungsdaten
A-10.10 Mittlere Gesamtbehandlungsdauer der nach absolvierter Behandlung entlassenen Patienten
(von Rechtskraft § 63 StGB bis Ende des Entlassungsurlaubes)
(Kennzahl 10)
Die mittlere Gesamtbehandlungsdauer der nach absolvierter Be-
sungsurlaubes [= Entlassung]) beträgt
handlung entlassenen Patienten, die gemäß § 63 StGB behandelt
- für die „at Risk“ Entlassenen (N= 65) 5,85 Jahre
wurden (von Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB bis Ende des Entlas-
- für die Gesamtzahl der Entlassenen (N= 89)
5,72 Jahre
Durchschnittliche Behandlungsdauer entlassener Patienten (in Jahren):
Durchschnittliche Behandlungsdauer entlassener Patienten (in Jahren):
Entlassene – gesamt
Entlassene „at Risk“
Durchschnittliche
Behandlungsdauer
entlassener Patienten
Jahre
n
StABW
Jahre
n
StABW
2015
5,72
89
6,04
5,85
65
5,40
2014
5,90
75
5,77
6,40
48
4,86
2013
5,17
76
4,30
5,49
49
4,05
2012
6,79
90
6,71
5,97
65
5,80
2011
5,66
105
4,66
5,12
56
3,55
Durchschnittliche Behandlungsdauer „at Risk“ entlassener Patienten (in Jahren / nur § 63 StGB):
§ 63 StGB Verweildauer
„at Risk“ Entlassener
2015
2014
2013
2012
2011
64
48
46
64
55
64
48
46
64
55
Mittelwert
5,90
6,40
5,76
5,97
5,19
Median
4,21
4,70
4,84
3,87
4,39
Min
0,53
0,90
0,21
0,62
0,88
Max
35,45
27,36
18,92
33,78
16,88
StAbw
5,42
4,86
4,03
5,80
3,54
Varianz
Anzahl
29,42
23,58
16,26
33,59
12,55
Entlassen < 18 Monate
4
2
3
6
4
Entlassen > 10 Jahre
6
8
8
10
4
Durchschnittliche Behandlungsdauer „at Risk“ entlassener Patienten (in Jahren / nur § 64 StGB)
§ 64 StGB Verweildauer
„at Risk“ Entlassener
2015
2014
2013
2012
2011
1
0
2
1
1
Mittelwert
2,41
--
1,37
0,09
1,36
Median
2,41
--
1,37
0,09
1,36
Min
2,41
0,00
0,73
0,09
1,36
Max
2,41
0,00
2,00
0,09
1,36
StAbw
--
--
0,90
--
--
Varianz
--
--
0,81
--
--
Entlassen < 18 Monate
0
0
1
1
1
Entlassen > 10 Jahre
0
0
0
0
0
Anzahl
20.21
Zum Vergleich die Auswertung hessenweit zur Kennzahl 10
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB)
Die mittlere Gesamtbehandlungsdauer der nach absolvierter
Entlassungsurlaubes [= Entlassung]) beträgt
Behandlung entlassenen Patienten, die gemäß § 63 StGB be-
für die „at Risk“ Entlassenen (N= 76) 6,32 Jahre
handelt wurden (von Rechtskraft §§ 63, 64, 66 StGB bis Ende des
für die Gesamtzahl der Entlassenen (N= 82)
6,38 Jahre
Durchschnittliche Behandlungsdauer entlassener Patienten (in Jahren)
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB):
Entlassene – gesamt
Entlassene „at Risk“
Durchschnittliche
Behandlungsdauer
entlassener Patienten
Jahre
n
StAbw
Jahre
n
StAbw
2015
6,38
82
5,90
6,32
76
5,32
2014
--
--
--
--
--
--
2013
5,94
62
4,12
6,02
55
4,01
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
Durchschnittliche Behandlungsdauer „at Risk“ entlassener Patienten
(in Jahren / nur § 63 StGB)
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB):
§ 63 StGB Verweildauer
„at Risk“ Entlassener
Erläuterung zur Bewertung
der Gesamtzahl der Entlassungen
hessenweit
Die Gesamtzahl der Entlassungen Hessens
2015
2014
2013
(2015 n=82) ist geringer als die Zahl der Entlas-
64
48
46
sungen der Vitos Klinik für forensische Psychi-
75
--
52
atrie Haina (2015 n=89), da letztere die Verle-
Mittelwert
6,36
--
6,19
gungen der Patienten in die Vitos Kliniken für
Median
4,73
--
5,04
forensische Psychiatrie Riedstadt und Eltville
Min
0,53
--
0,21
Max
35,45
--
18,92
als Abgänge (= Entlassungen aus der eigenen
StAbw
5,34
--
4,04
Varianz
28,54
--
16,32
Entlassen < 18 Monate
5
--
3
Entlassen > 10 Jahre
10
--
9
Anzahl
Einrichtung) enthält.
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina –
alle Abgänge gemäß §§ 63, 64, 66 StGB, die die
Klinik verlassen.
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
Hessen: Alle Abgänge gemäß §§ 63, 64, 66
Durchschnittliche Behandlungsdauer „at Risk“ entlassener Patienten
StGB, die aus dem hessischen 63er-Maßregel-
(in Jahren / nur § 64 StGB)
vollzug ausscheiden.
(alle Vitos MaSSregelvollzugskliniken nach § 63 StGB):
§ 64 StGB Verweildauer
„at Risk“ Entlassener
Die Gesamtzahl der Entlassungen Hessens
2015
2014
2013
beinhaltet neben Entlassungen „at Risk“
64
48
46
auch Verlegungen in eine andere Maßregel
1
--
2
(§§ 64,66 StGB), in andere Bundesländer, in
Mittelwert
2,98
--
1,90
Justizvollzugseinrichtungen und verstorbene
Median
2,98
--
1,90
Patienten.
Min
2,98
--
1,80
Max
2,98
--
2,00
StAbw
--
--
0,14
Varianz
--
--
0,02
Entlassen < 18 Monate
0
--
0
Entlassen > 10 Jahre
0
--
0
Anzahl
2014 - Nacherhebung ist für den nächsten Qualitätsbericht geplant
teil A: Struktur- und leistungsdaten
A-10.11 Entweichungen mit und ohne Delikt, davon Ausbrüche (Kennzahl 11)
Entweichungen mit und ohne Delikt, davon Ausbrüche
Anzahl
Entweichungen
davon
Ausbrüche
Rückkehr
mit Delikt
Rückkehr
ohne Delikt
weiterhin
abhängig
2015
7
2
0
7
0
2014
2
0
0
2
0
2013
4
0
1
3
0
2012
5
1
0
5
0
2011
2
0
0
2
0
Vorjahreszahlen zum Vergleich
A-10.12 Wiederaufnahmen mit Delikt nach Ablauf der Führungsaufsicht und Wiederaufnahme
während der Führungsaufsicht (Kennzahl 12) mit und ohne Delikt (Kennzahl 13)
Bei Patienten, die gemäß § 63 StGB untergebracht waren.
Ein Patient gilt dann als Wiederaufnahme, wenn er
• vor der aktuellen Aufnahme schon einmal in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina behandelt worden ist und
• während der Führungsaufsicht wieder aufgenommen und die Aussetzung der Maßregel auf Bewährung widerrufen wird oder
• nach Ablauf der Führungsaufsicht erneut rechtskräftig gemäß § 63 StGB in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
untergebracht wird.
Wiederaufnahme während und nach der Führungsaufsicht
nach der
Führungsaufsicht
während der
Führungsaufsicht
nach erledigter
Maßregel
Summe
mit Delikt
ohne Delikt
2015
5
0
3
2
0
8
0
12
2014
8
2
2013
8
0
1
0
9
2012
4
1
1(3)
0
6
2011
6(1)
0
0
0
6
Summe
31
3
7
0
41
(2)
(1)
Korrektur zum Qualitätsbericht 2014 (Anzahl=7) aufgrund Plausibilitätsprüfung: ein Patient wurde gemäß § 64 StGB erneut untergebracht
(2)
Korrektur zum Qualitätsbericht 2014 (Anzahl=1): Rechtskraftvermerk erst im Folgejahr (2015) erhalten
(3)
Korrektur zum Qualitätsbericht 2014 (Anzahl=0) aufgrund Datenabgleich
Aufnahme mit § 67b StGB
Aufnahme mit § 67b StGB
(1)
Wiederaufnahme
nach § 126a StPO
Erstaufnahme
in Vitos Klinik für forensische
Psychiatrie Haina
Summe
2015
0
0
0
2014
0
1
1
2013
0
2
2
2012
3
9(1)
12
2011
0
4
4
Summe
3
16
19
Korrektur zum Qualitätsbericht 2014 (Anzahl=0) aufgrund Datenabgleich
22.23
A-10.14 Diagnoseverteilung (Hauptdiagnose) am Stichtag (Kennzahl 14)
Hauptdiagnose gemäSS Diagnoseschlüssel des Kerndatensatzes
Schlüssel
Klartext
§ 63 StGB
§ 64 StGB
§ 66 StGB
31.12.2015
0
keine Diagnose
0
0
0
0
1
hirnorganische Störung (F0)
13
0
0
13
2
schizophrene Störung (F2)
203
0
1
204
3
affektive Störung (F3)
11
0
0
11
4
Persönlichkeitsstörung (F60-F63)
22
0
1
23
5
Intelligenzminderung (F7)
30
0
0
30
6
primäre Sucht (F1)
7
1
0
8
7
Störung der sexuellen Orientierung (F65-F66)
13
0
0
13
8
andere Diagnosen
6
0
0
6
305
1
2
308
Summe
A-10.15 Diagnosen und Komorbiditäten am Stichtag (Kennzahl 15)
Diagnosen und Komorbiditäten - §§ 63, 64, 66 StGB
Diagnosen und Komorbiditäten
ICD-10
31.12.2015
31.12.2014
4
7
31.12.2013
31.12.2012
8
11
hirnorganische Störung
F0
4
7
8
11
schizophrene Störung
F2
87
88
76
62
affektive Störung
F3
2
3
0
1
Persönlichkeitsstörung
F60 - F63
4
3
9
10
Intelligenzminderung
F7
8
6
11
8
primäre Sucht
F1
3
3
2
1
Störung der sexuellen Orientierung
F65 - F66
4
3
4
6
Persönlichkeitsstörung & Sucht
F60 - F63; F1
8
18
14
17
Persönlichkeitsstörung & Störung der
sexuellen Orientierung
F60 - F63;
F65 - F66
4
4
5
5
Persönlichkeitsstörung & intellektuelle Minderbegabung
F60 - F63; F7
9
9
7
10
schizophrene Störung & Sucht
F2; F1
82
81
84
83
schizophrene Störung & Störung der sexuellen Orientierung
F2; F65 - F66
0
0
2
1
schizophrene Störung & intellektuelle Minderbegabung
F2; F7
3
2
2
3
intellektuelle Minderbegabung & Sucht
F7; F1
1
0
0
0
intellektuelle Minderbegabung & Störung der sexuellen
Orientierung
F7; F65 - F66
5
6
7
7
andere Diagnosen bzw. andere Formen von Multimorbidität
84
108
118
129
keine Diagnose
0
0
0
0
308
341
349
354
Summe
A-10.16 Verteilung der Unterbringungsgrundlagen am Stichtag (Kennzahl 16)
Verteilung der Unterbringungsgrundlagen
Rechtsgrundlage
2015
2014
2013
2012
2011
§ 126a StPO
§ 63 StGB
§ 64 StGB
§ 66 StGB
§ 67h StGB
§ 453c StPO
Sonstige
43
305
1
2
5
2
1
36
336
3
2
5
0
1
37
345
3
1
11
1
1
37
351
2
1
7
0
0
38
360
3
0
7
2
2
Summe
359
383
399
398
412
teil A: Struktur- und leistungsdaten
A-10.17 Deliktverteilung (Hauptdelikt) am Stichtag (Kennzahl 17)
Deliktverteilung bei §§ 63, 64, 66 StGB am 31.12.2015,
Hauptdelikt gemäSS Klinikschlüssel
Schlüssel
Klartext
1
Tötungsdelikte
2
Körperverletzungen
3
Sexualdelikte
4
Eigentumsdelikte ohne Gewalt
§ 63 StGB
§ 64 StGB
§ 66 StGB
31.12.2015
70
0
0
70
111
0
0
111
44
0
1
45
5
1
0
6
5
Eigentumsdelikte mit Gewalt
32
0
1
33
6
Brandstiftungen
32
0
0
32
7
BtmG
0
0
0
0
8
sonstige Delikte
11
0
0
11
9
keine Delikte
0
0
0
0
305
1
2
308
Summe
Deliktverteilung bei §§ 63, 64, 66 StGB am 31.12.2015,
Hauptdelikt gemäSS Klinikschlüssel im Jahresüberblick
Schlüssel
Klartext
1
Tötungsdelikte
2
Körperverletzungen
3
Sexualdelikte
4
Eigentumsdelikte ohne Gewalt
5
6
7
BtmG
8
sonstige Delikte
9
keine Delikte
Summe
2015
2014
2013
2012
2011
85
85
97
86
92
127
140
135
139
150
50
57
61
68
64
6
6
5
5
9
Eigentumsdelikte mit Gewalt
36
41
39
42
36
Brandstiftungen
38
41
40
38
42
0
0
0
0
0
17
13
22
20
19
0
0
0
0
0
359
383
399
398
412
24.25
A-11 Personal des Krankenhauses
A-11.1 Ärzte und Ärztinnen
Kennzahl 14.4 – Teil 1
Ausbildungsstand der Mitarbeiter zum 31.12.2015 (Therapeutisches Personal)
2015
2014
2013
2012
2011
Ärzte insgesamt
19
100%
18
20
20
19
davon:
13
68,4%
77,8%
50%
65,0%
57,9%
Fachärzte
Forensische Psychiater (DGPPN / LÄK)
5
26,3%
27,8%
20%
35,0%
31,6%
Psychotherapeuten
6
31,6%
33,3%
20%
30,0%
36,8%
Pysychologen insgesamt
29
100%
36
37
35
32
davon:
21
72,4%
55,6%
48,6%
62,9%
53,1%
5
17,2%
11,1%
8,1%
8,6%
3,1%
19
100%
21
19
17
16
1
5,3%
9,5%
10,5%
23,5%
12,5%
45
100%
45
41
45
53
2
4,4%
4,4%
4,9%
4,4%
3,8%
Doppelqualifikanten
(Ergotherapeut & Handwerksberuf)
19
42,2%
40,0%
48,8%
55,6%
39,6%
Ergotherapeuten
(Ergotherapeut ohne Handwerksberuf)
10
22,2%
20,0%
19,5%
20,0%
17,0%
Lehrer
2
4,4%
6,7%
9,8%
8,9%
7,5%
psychologische Psychotherapeuten
Rechtspsychologen
Sozialarbeiter insgesamt
davon: Sozialarbeiter mit
Therapieausbildung
Co-Therapie insgesamt
davon: Diplom-Ergotherapeuten
Sporttherapeuten
4
8,9%
8,9%
7,3%
8,9%
5,7%
Physiotherapeuten
3
6,7%
4,4%
2,4
2,2%
3,8%
112
100%
73
73
72
71
ergänzende Therapieverfahren
(über alle o.g. Berufsgruppen) (1)
(1)
2015
R&R – Instruktoren
2
1,8%
2,7%
1,4%
4,2%
R&R – Trainer (1)
43
38,4%
43,8%
58,9%
62,5%
62,0%
Hier sind für das Jahr 2015 erstmalig auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Co-Therapien mit Qualifikation als R&R-Trainer erfasst.
A-11.2 Pflegepersonal
Kennzahl 14.4 – Teil 2
Ausbildungsstand der Mitarbeiter am Stichtag 31.12.
2015
(1)
2015
2014
2013
2012
2011
Krankenpflege insgesamt
361
100%
383
406
403
379
davon:
344
95,3%
91,4%
85,7%
92,6%
91,6%
Fachkrankenpfleger für Psychiatrie
44
12,2%
12,8%
13,3%
13,6%
12,9%
Fachpflegekraft für den Maßregelvollzug(1)
273
75,6%
72,6%
50,7%
9,4%
10,3%
Gesundheits- und Krankenpfleger
Verhaltenstherapeutischer Co-Therapeut
9
2,5%
3,1%
2,2%
2,5%
2,6%
Pflegedienstleiter
3
0,8%
0,8%
0,7%
0,7%
0,8%
Lehrerin für Pflegeberufe
1
0,3%
0,3%
0,2%
0,2%
0,3%
Krankenpflegehelfer
20
5,5%
6,0%
6,4%
5,5%
6,3%
Heil- und Erziehungspfleger
2
0,6%
0,5%
0,2%
0,2%
0,3%
Altenpfleger
5
1,4%
1,3%
1,5%
1,0%
0,3%
Kinderkrankenpfleger
2
0,6%
0,8%
0,7%
0,7%
0,5%
Bachelor of Sozial Administration
3
0,8%
0,8%
0,2%
0,2%
--
Stationsleitung im Pflegedienst
47
13%
--
--
--
--
rozentual hoher Anstieg der Mitarbeiter mit Qualifikation Fachkraft für den Maßregelvollzug in 2014 aufgrund geänderter Kriterien. Die Bezeichnung Fachkraft für den MaßP
regelvollzug kann nur geführt werden, wenn die Grundkurse -Forensisch psychiatrisches Basiswissen und -Psychiatrische Grundlagenkenntnisse der Vitos Akademie mit Erfolg
abgeschlossen sind.
teil A: Struktur- und leistungsdaten
A-11.3 Therapeutisches Personal
Siehe Kennzahl 14.4 – Teil 1 im Abschnitt A 11.1 „Ärztinnen und Ärzte“
A-11.4 Weitere Mitarbeiter
Weitere Mitarbeiter
Abteilung
Daten- und Qualitätsmanagement
Rechts- und Organisationsfragen
Funktion / Qualifikation
Anzahl
Abteilungsleitung
1
Fachinformatiker für Medizinökonomie
1
Fachangestellte
1
Qualitätsmanagementbeauftragter
1
Juristin
1
Psychologin
1
A-11.5 Personalentwicklung
A-11.5.1 Ausbildung durch die Klinik (Kennzahl 14.1)
Hospitanten und Praktikanten
Grund/Art
der Hospitation/des Praktikums
Dauer des
Praktikums
in Wochen
Praktischer Einsatz externer Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen und Altenpflegeschüler/innen
Ausbildungsstätte
Gesamtzahl
in Wochen
in Wochen
in Wochen
Asklepios Stadtklinik, Bad Wildungen
43
2
Werner-Wicker-Klinik, Reinhardshausen
43
3
Vitos Schule für Gesundheitsberufe
Oberhessen
43
4
Altenpflegeschule AWO
1
Hospitation zur Personalgewinnung
1
1
2
Hospitation zur Personalgewinnung
0,2
3
Hospitation zur Personalgewinnung
0,2
4
Hospitation zur Personalgewinnung
0,2
5
Praktikum i. R. des Psychologiestudiums
3
6
Praktikum i. R. des Psychologiestudiums
1
7
Praktikum i. R. des Psychologiestudiums
6
8
Praktikum i. R. des Psychologiestudiums
4
9
Praktikum i. R. des Psychologiestudiums
2
10
Praktikum i. R. des Studiums Soziale Arbeit
2
11
Praktikum i. R. des Studiums Soziale Arbeit
26
12
Praktikum i.R. des Studiums Soziale Arbeit
0,6
13
Praktikum i. R. des Studiums Sozialwissenschaften
8
14
Praktikum i. R. des Jurastudiums
15
Praktikum i. R. des Heilpädagogikstudiums
13
16
Praktikum i. R. der Ausbildung zum pädagogischen Betreuer für forensische Patienten
1
17
Hospitation Mitarbeiterin eines Pflegezentrums
14
18
Hospitation eines Verwaltungsmitarbeiters
0,2
4
4
26.27
A-11.5.2 Weiterbildung (Kennzahl 14.2)
Weiterbildung
Ärzte insgesamt
Facharzt für Psychiatrie
davon:
und Psychotherapie
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Forensischer Psychiater
2015
2015
2014
2013
2012
2011
19
100%
18
20
20
19
1
5,3%
5,6%
15%
20,0%
5,3%
1
5,3%
--
--
--
-15,8%
3
15,8%
0
0%
0,0%
Pysychologen insgesamt
29
100%
36
37
35
32
davon:
psychologische Psychotherapeuten
4
13,8%
30,6%
27%
34,3%
37,5%
Rechtspsychologen
0
0%
2,8%
5,4%
5,7%
12,5%
16
Sozialarbeiter insgesamt
Sozialarbeiter mit Therapieausbildung
Krankenpflege insgesamt
davon:
19
100%
21
19
17
2
10,5%
14,3%
15,8%
17,6%
--
361
100%
383
406
403
379
Leitung einer Station
2
0,6%
0,8%
0,5%
0,2%
0,0%
Deeskalationstrainer – Weiterbildung
0
0%
2,1%
1%
--
--
Studiengang Management im Gesundheits- u. Sozialwesen
1
0,3%
0,3%
0,7%
0,5%
0,5%
Studiengang Bachelor of Business
Administration social
1
0,3%
0,8%
0,7%
--
--
Studiengang Bachelor Psychiatric
Nursing
9
2,5%
1,8%
0,7%
--
--
Master Kriminologie
1
0,3%
--
--
--
--
A 11.5.3 Fortbildungsaktivitäten der Klinik (Kennzahl 14.3)
Innerbetriebliche Fortbildung
Thema
in Wochen
Thema
in Wochen
Abschluss der Ausbildung für Mitarbeiter als Deeskalationstrainer
22
2
Arbeitssicherheit
23
Illegale Drogen erkennen
3
Ärztliches Notfalltraining
24
Intelligenzminderung
4
Arbeitssicherheitsunterweisung Grundseminar
25
Intervision zur Anwendung des HCR-20 V3
5
Ausländerrecht
26
Leitungscoaching Klinikleitung
6
Behandlungsverfahren
27
Medizinprodukte-Beauftragter (nach § 5 MPBetreibV)
7
Blutentnahme & Injektionen
28
Multiresistente Keime
8
Brandschutzunterweisung
29
Neueste Erkenntnisse zur Bipolaren Störung
9
Deeskalationsmanagement in der Vitos Klinik für forensische
Psychiatrie Haina
30
Neueste Erkenntnisse zur Schizophreniebehandlung
31
Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa)
10
Demenzen
32
Reanimation
11
Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20 V3; Implementierung Teil II
33
Rechtsfragen – Novellierung Maßregelvollzugsgesetz Hessen
Sozialtherapie
12
Einführung HAIpat – BeEP (Behandlungs- und Eingliederungsplan)
34
35
Sozialrecht
13
Englischkurs A2 für Mitarbeiter
36
14
Englischkurs B1 für Mitarbeiter
START (short term assessment of risk and treatability) – Kurzfristige Beurteilung von Risiken und Behandlungsbereitschaft
15
Ersthelfer-Schulung
37
START – Schulung für START-Beauftragte (Mentoring)
16
Fixierung
38
STEPPS – Schulung
17
FQL Projektarbeit und Langzeitstation G 6.2
39
Überblick Ausländerrecht
18
Hamet 2 Einführung
40
Überblick Sozialrecht
19
Hamet Module 3 & 4
41
Verlaufsbeurteilung der Schizophrenie mit der PANSS
(Positive and Negative Syndrome Scale)
20
HCR-20 V3 – Workshop
42
Vorstellung der Vitos Forensisch-psychiatrische Ambulanz Hessen
21
Hirnorganische Störungen
43
Zeit- und Selbstmanagement
1
Hygiene und Arbeitsschutz
teil A: Struktur- und leistungsdaten
Teilnahme von Mitarbeitern an externen Veranstaltungen
Thema
Veranstaltungsort
Veranstaltungsart
in Wochen
1
9. Tagung IFF Bremen (Interdisziplinäres Forum Forensik)
Bremen
Tagung
2
10. Mainzer Hygiene- und Infektiologie-Tag
Mainz
Seminar
3
18. Workshop – Praxis der Elektrokrampf-Therapie
Wilhelmshaven
Workshop
4
28. Fortbildungsseminar für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Tutzing
Seminar
5
30. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der forensischen Psychiatrie
Eickelborn
Fachtagung
6
30. Münchner Herbsttagung (AGFP)
München
Fachtagung
7
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
Hemer
Tagung
8
Abhängigkeitserkrankungen
Gießen
Seminar
9
Arzt und Sozialrichter im Dialog
Bad Nauheim
Workshop
10
Behandlung im Justizvollzug
Wiesbaden
Fachtagung
11
Berliner Symposium für PsychosenPsychotherapie
Berlin
Symposium
12
Betreuungsrecht
Gießen
Fortbildung
13
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber
Köln
Seminar
14
Das Ausländerrecht in der Praxis
Berlin
Workshop
15
Das neue Zeitmanagement
Köln
Fortbildung
16
DGPPN – Kongress
Berlin
Kongress
17
Die neue ISO 9001:2015 im Detail
Frankfurt (Main)
Fortbildung
18
Durchsetzungsstark im Office
Frankfurt (Main)
Fortbildung
19
Einschätzung der Gefährlichkeit und Rückfallwahrscheinlichkeit
bei Sexualstraftätern
Gießen
Fortbildung
20
„Straffälliges Verhalten von jungen Menschen
mit sog. Geistiger Behinderung – Herausforderungen und Perspektiven“
Darmstadt
Fachtagung
21
Fachtagung Forensik
Irsee
Fachtagung
22
Forum Heilpädagogik
Bad Nauheim
Seminar
23
Früherkennung Psychosen
Haina
Vortrag
24
Führungskräftecoaching
Lauterbach
Fortbildung
25
Führungskräftetraining
Bad Nauheim
Seminar
26
Grundkurs II – Sozialmedizin
Bad Nauheim
Fortbildung
27
Grundkurs Motivational Interviewing
Heidelberg
Fortbildung
28
Grundlagen des BetrVG speziell für Ersatzmitglieder
Saalfeld
Fortbildung
29
Hart verhandelt (Forum für Führungskräfte)
Wiesbaden
Fortbildung
30
IAFMHS XV Annual Meeting & Conference 2015
Manchester (GB)
Kongress
31
International Congress on Transcultural Psychosomatics, Psychiatry and Psychotherapy
Marburg
Kongress
32
Intensivkurs Betriebswirtschaft für Mitarbeitende in Leitungsfunktionen
Hösbach
Fortbildung
33
KFP-Grundmodul Teil I
Gießen
Psychiatrische Grundlagenkenntnisse und forensisch-psychiatrisches Basiswissen
Fortbildung
34
KFP-Grundmodul Teil II
Gießen
Psychiatrische Grundlagenkenntnisse und forensisch-psychiatrisches Basiswissen
Fortbildung
35
KFP-Fachmodul I
Prognoseinstrumente und -praktiken
Gießen
Fortbildung
36
KFP-Fachmodul II
Behandlungsverfahren der psychiatrischen Kriminaltherapie
Gießen
Fortbildung
37
KFP-Fachmodul III
Rechtsfragen in der forensischen Psychiatrie
Gießen
Fortbildung
38
Lindauer Psychotherapietage
Lindau
Tagung
39
Maßregelvollzugstag NRW
Düsseldorf
Tagung
40
MS – Excel für Anwender
Haina
Fortbildung
41
MS – Power-Point Grundkurs
Haina
Fortbildung
28.29
Teilnahme von Mitarbeitern an externen Veranstaltungen (Fortsetzung)
Thema
Veranstaltungsort
Veranstaltungsart
in Wochen
42
Persönlichkeitsstörungen
Gießen
Seminar
43
Professionelles Deeskalationsmanagement (Pro-DeMa)
Haina
Seminar
44
Professioneller Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
Gießen
Seminar
45
Professionelles Sekretariatsmanagement
Bad Nauheim
Fortbildung
46
Psychiatrisch-psychotherapeutisches Curriculum: Bewährtes und Neues
in der Pharmakotherapie
Haina
Kurrikulum
47
Rechtsfragen, Novellierung des hessischen Maßregelvollzugsgesetzes
Gießen
Fortbildung
48
Rechtspsychologisches Fachteam
Gießen
Weiterbildung
49
Sexualität in der Psychiatrie
Gießen
Seminar
50
Sicherheits-Fachtagung
Nürnberg
Fachtagung
51
Sicherheitskongress
Berlin
Kongress
52
State of the Art – Psychiatrie und Recht
Bad Emstal
Seminar
53
Static-99, Stable-2007, Acute-2007
Gießen
Fortbildung
54
Symposium Qualitätsindikatoren
Marburg
Symposium
55
Team-Design – Coaching für pflegerische Stationsleitungen
Gießen
Seminar
56
Training der Psychopathy Checklist revised (PCL-R und PCL-SV)
Wien
Fortbildung
57
Teams führen ohne Vorgesetztenfunktion
Frankfurt (Main)
Fortbildung
58
Tagung Kriminologische Zentralstelle
Wiesbaden
Tagung
59
Update – Refresher Allgemeinmedizin
Wien
Seminar
60
Vitos Führungskräftetraining
Bad Nauheim
Fortbildung
61
Pflegerische Stationsleitung – Weiterbildung
Marburg
Weiterbildung
62
Workshop CANDIS-Gruppenprogramm
Dresden
Workshop
63
Workshops der DGPPN-Fortbildungsakademie
Berlin
Fortbildung
64
Workshopkongress für klinische Psychologie und Psychotherapie
Dresden
Kongress
teil B: Struktur und Leistungsdaten der organisationseinheit
qualitätsbericht 2015 //
Teil b: S
truktur und Leistungsdaten
der Organisationseinheit
Behandlungsschritte der inneren spezialisierung und Differenzierung
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Aufnahme gemäß der §§ 126a StPO, 63 StGB
Aufnahmestation Männer
G 2.1 (Haina)
Aufnahmestation Frauen
G 1.2 (Haina)
Störungsspezifische Behandlung
Standort Haina
G 1.1
Geschlossene Behandlung von Patienten mit
chronischer Schizophrenie und
somatische Behandlung
G 1.3
Geschlossene Behandlung von Patienten
vorwiegend mit Störungen aus dem
schizophrenen Formenkreis oder bipolare
Erkrankungen
G 2.2
Gesicherte Behandlung männlicher Patienten
mit akuten und chronifizierten Psychosen,
organischen psychischen Störungen und
Persönlichkeitsstörungen
G 2.3
Gesicherte Behandlung akut schizophrener
Patienten oder Patienten mit erheblichen
psychischen und sozialen Krankheitsfolgen
bei andauernder Fremdgefährdung, Krisenintervention bei Patienten verschiedener
Diagnosegruppen und Fremdgefährdung
G 2.4
Geschlossene Behandlung von Patienten
vorwiegend mit Störungen aus dem
schizophrenen Formenkreis oder bipolaren
Erkrankungen
Standort Gießen
G 7.5
G 6.1
Geschlossene Behandlung von Patienten,
die aus Gründen der Verhältnismäßigkeit
entlassen werden könnten und / oder
die gem. § 67h StGB vorübergehend untergebracht sind
G 7.1
Geschlossene Behandlung für normalintelligente persönlichkeitsgestörte Sexualstraftäter sowie sonstige persönlichkeitsgestörte
Gewaltstraftäter
Hochgesicherte Behandlung von Patienten
mit akuten Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis und organischen
schizophreniformen Störungen mit hoher
Gefährlichkeit und/oder Fluchtgefährdung
G 6.2
Geschlossene Behandlung von männlichen
Patienten aller Altersgruppen mit
unterschiedlichen psychiatrischen
Erkrankungen / Störungen
( --> Langzeitunterbringung)
G 9.1
Geschlossene Behandlung von schizophren erkrankten und persönlichkeitsgestörten Patienten/innen
(v. a. Borderline-Persönlichkeitsstörungen
(BPS) und Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASP))
G 7.6
G 7.3
Hochgesicherte Behandlung von Patienten
mit unterschiedlichen Krankheitsbildern
( --> z. T. Langzeitunterbringung)
G 13.1
Gesicherte Behandlung geistig behinderter
Patienten
G 2.4
Geschlossene Behandlung von Patienten
mit einer Abhängigkeitsproblematik und den
Diagnosen „Schizophrenie“
und/oder „Persönlichkeitsstörungen“
G 7.4
Hochgesicherte Behandlung von
„Krisenpatienten“ mit hirnorganischen
Störungen, Persönlichkeitsstörungen und
Psychosen
Rehabilitation
G 6.0
Entlassungserprobung „Betreutes Wohnen“
Hochgesicherte Behandlung von Patienten
im normalen bis unterdurchschnittlichen
Intelligenzsektor mit Persönlichkeitsstörungen
G 4.1
Rehabilitation in der Stadt
G 7.7
Entlassungserprobung „Wohnheim“
G 7.0
Offene Langzeitstation „Bauernhof“
Entlassung gemäß § 67 d StGB
G 13.2
Gesicherte Behandlung von Menschen mit
Intelligenzminderung, Grenzbegabung,
Teilleistungsschwäche
30.31
qualitätsbericht 2015 //
Teil C: Q
ualitätssicherung
C-1 Entweichungen
2.Anzahl der qualifizierenden Berufsangebote
Im Jahr 2015 entwichen sieben Patienten der Vitos Klinik für
Es werden 26 unterschiedliche berufsbildende Qualifizierungs-
forensische Psychiatrie Haina. Alle Patienten sind in die Klinik
angebote vorgehalten. Diese unterteilen sich in 16 berufliche
zurückgekehrt.
Qualifizierungsmodule sowie 10 Berufsausbildungsmöglich-
Die Details zu den Entweichungen sind im gesonderten,
nicht öffentlichen Sicherheitsbericht 2015 der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina dargestellt.
keiten.
Die
Berufsausbildungen
enden
mit
abschließender
Prüfung vor den Industrie- und Handelskammern sowie den
entsprechenden Handwerkskammern.
C-2 Qualitätsindikatoren
3.Anzahl der Patienten in BildungsmaSSnahmen
Die mit der Aufsichtsbehörde, dem Hessischen Ministerium
Es wurden 128 Bildungsmaßnahmen durchgeführt. Im Jahres-
für Soziales und Integration, vereinbarten Qualitätsindikatoren
durchschnitt nahmen hieran 84 Patienten teil.
sind im gesamten Bericht als „Kennzahlen“ gekennzeichnet und
im Wesentlichen in den Abschnitten A 10 „Fallzahlen des Kran-
Dies entspricht einem prozentualen Anteil von 24 % auf die
Gesamtzahl von 350 Patienten.
kenhauses“ und A 11 „Personalentwicklung“ beschrieben.
4.Anzahl qualifizierter Abschlüsse
44 Patienten konnten berufliche Qualifizierungsmaßnahmen
C-3 Q
ualitätskennzahlen der
Abteilung Co-Therapien
Leistungskennziffern: Prozess- und Strukturqualität
erfolgreich abschließen.
Qualifizierungsmaßnahme
Co-Therapien
Anzahl
der Absolventen
in Wochen
GBBA-Kurs (Grundbildung für die
Berufs- und Arbeitswelt
7 Patienten
Holzmechaniker
1 Patient
HS – begleitender Unterricht
1 Patient
Im Jahresdurchschnitt nahmen 274 Patienten standortübergreifend
Qualifizierungsmodule Abbeizen
3 Patienten
an ergotherapeutischen Angeboten teil. Dies entspricht einem pro-
Qualifizierungsmodule Floristik 1
3 Patienten
zentualen Anteil von 78 % auf die Gesamtzahl von 350 Patienten.
Qualifizierungsmodule Floristik 2
3 Patienten
Qualifizierungsmodul Gehölzschnitt
5 Patienten
Qualifizierungsmodul Lackverarbeitung
7 Patienten
Qualifizierungsmodul Schriften
14 Patienten
1.Anzahl und Anteil der Patienten, die im
Jahresdurchschnitt an ergotherapeutischen
MaSSnahmen teilgenommen haben
Die 10 differenzierten Ergotherapiebereiche sind in nachfolgender Tabelle dargestellt.
Bereiche
in Wochen
mit Schwerpunkt
5.Anzahl und Anteil der Patienten, die im Jahresdurchschnitt an bewegungstherapeutischen
MaSSnahmen teilgenommen haben
Schreinerei
Im Jahresdurchschnitt nahmen insgesamt 223 Patienten an be-
Malerei
wegungstherapeutischen Maßnahmen teil.
Beschäftigungstherapie
Werktherapie
Arbeitstherapie
Gärtnerei
Druckerei
Schlosserei
Dies entspricht einem prozentualen Anteil von 64 % auf die
Gesamtzahl von 350 Patienten.
Die Anzahl der Patienten, die sporttherapeutisch versorgt
Landwirtschaft
wurden, betrug 168. Dies entspricht einem prozentualen Anteil
Industrielle Montagegruppen (5 Gruppen)
von 48 % auf die Gesamtzahl von 350 Patienten. In der Physio-
Regiebetriebe (Beifahrer interner Lieferverkehr, grüner Bereich, Wäscherei, Maler
Vitos Haina gemeinnützige GmbH,
Verwaltung und ggf. weitere)
therapie wurden im Jahresdurchschnitt 55 Patienten behandelt. Dies entspricht einem prozentualen Anteil von 16 % auf
die Gesamtzahl von 350 Patienten.
teil D: Qualitätsmanagement
qualitätsbericht 2015 //
Teil d: Qualitätsmanagement
D-1 Qualitätspolitik
Die Qualitätspolitik der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
• Mit den für unsere Arbeit notwendigen Ressourcen gehen wir
verantwortlich und effizient um.
Haina wird jährlich von der Klinikleitung im Rahmen der Manage-
• Unsere Prinzipien sind Fairness, Transparenz und Professionalität.
mentbewertung (Bewertung des Qualitätsmanagementsystems)
• Wir legen Wert auf attraktive Arbeitsbedingungen.
auf Aktualität geprüft, bewertet und bei Bedarf angepasst.
II. Gesamtgesellschaftliche Verantwortung
Werte, Normen und Grundhaltung
Unsere Führungskräfte
Wir gehen respektvoll miteinander um, verhalten uns fair und
• sorgen dafür, dass ein ständig präsentes Risikobewusstsein das
missbrauchen unsere Macht nicht. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und handeln transparent. Wir tolerieren keine
Handlungen und Verhaltensweisen, welche die Sicherheit der Allgemeinheit gefährden.
Alle Mitarbeiter der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hai-
Handeln aller Mitarbeiter bestimmt;
• kennen alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und die
damit übertragenen Rechte und Pflichten.;
• sind sich der ihnen übertragenen Rechte bewusst und missbrauchen diese nicht;
na identifizieren sich mit ihrer Aufgabe. Sie leben eine gewachsene
• wissen um die gesellschaftlichen Erwartungshaltungen. Sie neh-
und zukunftsorientierte Unternehmenskultur, die sich an den all-
men die Ängste der Menschen ernst und klären kontinuierlich
gemeinen Handlungsgrundsätzen der Einrichtung orientiert.
Das Aus- und Weiterbildungssystem fördert die Unterneh-
über die Arbeit der Klinik auf;
• setzen die uns überlassenen Steuergelder bestmöglich ein.
menskultur und gewährleistet hohe fachliche Standards. Unser
Anreiz- und Vergütungssystem unterstützt Motivation, Leistung
III. Kultur
und Arbeitszufriedenheit.
Unsere Führungsgrundsätze sichern den respektvollen zwischenmenschlichen Umgang und die effektive multiprofessionelle Team-
Allgemeine Handlungsgrundsätze
arbeit.
• Wir tun alles dafür, dass unsere Patienten die bestmögliche Be-
Unsere Führungskräfte
handlung erhalten.
• Wir sehen uns als Maßstab unseres Faches. Diese führende Position werden wir kontinuierlich weiterentwickeln und ausbauen.
• Mit den hierfür notwendigen Ressourcen gehen wir verantwortlich und effizient um.
• Sicherheit hat für uns höchste Priorität.
• Unsere Grundprinzipien sind Fairness, Transparenz und Professionalität.
• Wir legen großen Wert auf ein attraktives und sicheres Arbeitsumfeld. Gemeinsam wollen wir dies kontinuierlich weiterentwickeln.
• sind loyal gegenüber der Einrichtung und erwarten dies auch von
ihren Mitarbeitern;
• sprechen Konflikte und Probleme direkt und zeitnah an und fordern dies auch von ihren Mitarbeitern;
• geben Lob, aber auch kritisches und konstruktives Feedback.
• achten auf die Einhaltung von Normen und Regeln und reagieren
konsequent auf Fehlverhalten;
• fordern und fördern kritisches, selbstständiges und kreatives
Denken;
• hören aufmerksam zu!
Führungsgrundsätze
I. Präambel
IV. Führung
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina gehört zu den
Unsere Führungskräfte
weltweit führenden forensisch-psychiatrischen Einrichtungen. Wir
• sind den Mitarbeitern Vorbild;
sehen uns als Maßstab unseres Faches. Diese führende Position
• fördern die Mitarbeiter gezielt;
werden wir kontinuierlich weiterentwickeln und ausbauen. Um
• kennen die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter und setzen
unserem Auftrag und unserem Selbstverständnis gerecht zu werden, haben wir folgende Grundsätze als Basis unseres Handelns
definiert:
• Die Sicherheit der Öffentlichkeit, unserer Mitarbeiter und unserer
Patienten hat für uns höchste Priorität.
Leistung wird gefordert und anerkannt!
sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten ein;
• übertragen ihren Mitarbeitern Aufgaben mit klarer Zielsetzung und geben ihnen zeitnah Rückmeldungen bezüglich Zielerreichung, Arbeitsstil und Arbeitsverhalten;
• sorgen für ein angemessenes Arbeitsumfeld.
32.33
V. Entwicklung
men wird regelmäßig erhoben, der Maßnahmenplan fortlaufend
Unsere Führungskräfte
aktualisiert. Die Umsetzung der Qualitätsziele ist dabei Aufgabe
• gestalten die kontinuierliche Fortentwicklung der Institution
aller Berufsgruppen und aller Hierarchieebenen. Die Leitung hat
und orientieren sich dabei am aktuellen Stand der Wissen-
hier eine besondere Verpflichtung.
schaft;
Bei der Festlegung von Qualitätszielen werden Vorgaben der
• sorgen für Etablierung und Optimierung diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Verfahren:
Qualitätspolitik, Ergebnisse von Audits und Befragungen, Ergebnisse aus der Managementbewertung, Anforderungen der Vitos
• ermitteln den spezifischen Entwicklungsbedarf ihrer Mitarbeiter
GmbH und Anforderungen von Dritten (z. B. gesetzliche Anforde-
und fördern deren persönliche und berufliche Entwicklung durch
rungen und Gesetzesänderungen, Anforderungen von Seiten der
gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung;
Justiz oder des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integrati-
• räumen im Rahmen ihrer Führungsverantwortung der Mitarbei-
on (HMSI)) berücksichtigt.
terauswahl und -bindung einen hohen Stellenwert ein.
Qualitätsziele, welche die Kriterien eines Projektes erfüllen,
werden gemäß den Vorgaben der Vitos GmbH zum Projektmanagement sowie der daraus abgeleiteten Regelungen der Vitos
D-2 Qualitätsziele
Haina gemeinnützige GmbH als Projekt geführt.
Die Qualitätsziele der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Vitos Klinik für fo-
Haina werden in einem strukturierten Verfahren jährlich auf Lei-
rensische Psychiatrie Haina, ihrer Prozesse und Verfahren ist an-
tungsebene festgelegt, von der Klinikleitung freigegeben, über das
hand konkreter und messbarer Ziele und Maßnahmen formuliert
Besprechungswesen an die Mitarbeiter kommuniziert und im Qua-
und nachgewiesen.
litätsmanagementhandbuch veröffentlicht. Die Qualitätsziele kön-
Das Qualitätsmanagementsystem (QM-System) wird nach
nen als Gruppenziele auf Bereiche der Vitos Klinik für forensische
den Vorgaben und Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 kon-
Psychiatrie Haina oder auch als persönliche Ziele für einzelne Mit-
tinuierlich weiterentwickelt.
arbeiter heruntergebrochen werden. Für jedes Qualitätsziel werden
Der nachfolgend dargestellte Aufbau des Qualitätsmanage-
die erforderlichen Maßnahmen, Verantwortlichkeiten, notwendige
mentsystems der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Ressourcen und zeitliche Vorgaben festgelegt und in einem Maß-
stellt dabei durch die vernetzte Struktur sicher, dass alle Mitarbei-
nahmenplan dokumentiert. Der Umsetzungsstatus der Maßnah-
ter und alle Hierarchieebenen eingebunden sind.
D-3 Aufbau eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
QM-System der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Aufgaben
Steuerungsgruppe
Strategische Steuerung
des QM-Systems
Vorschläge
AG Sicherheit
Aufgaben
Vorschläge
Information
Information
(Protokoll)
QMB
Koordinierung des QM-Systems
Kommunikation
& Vorschläge
Ergebnis
Mitarbeiter in den
Abteilungen
Weisungsbefugnis
Qualitätsbeauftragte
Multiplikatoren
Regelmäßiger
Austausch
Kommunikation
& Vorschläge
Leitung;
Moderation &
Aufgaben
Kommunikation
& Vorschläge
Leitungskonferenz
Aufgaben
& Ergebnis
Ständiger Qualitätszirkel
Operative Steuerung
des QM-Systems
Einsetzen
Mitarbeit
Mitarbeit
Arbeitsgruppen
Bearbeitung konkreter
Projekte und Maßnahmen
teil D: Qualitätsmanagement
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements
Qualitätsmanagement-Koordination Vitos Haina
gemeinnützige GmbH
D-4.1 Arbeitsgruppen
Steuerungsgruppe
litätsmanagementsystems der Vitos Haina gemeinnützige
Für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Qua-
Die Qualitätsmanagement-Steuerungsgruppe, der alle Mitglie-
GmbH treffen sich die Qualitätsmanagementbeauftragten der
der der Klinikleitung, der Qualitätsmanagementbeauftragte
Betriebsstätten der Vitos Haina gemeinnützige GmbH monat-
der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina und der Qua-
lich zur Abstimmung und Bearbeitung übergeordneter Themen.
litätsmanagementkoordinator der Vitos Haina gemeinnützige
Die Sitzungen der Qualitätsmanagement-Koordination Vitos
GmbH angehören, tagt regelhaft einmal pro Quartal und trifft
Haina werden von dem Qualitätsmanagementkoordinator der
strategische Entscheidungen zur Steuerung und Weiterent-
Vitos Haina gemeinnützige GmbH oder seinem Stellvertreter
wicklung des gesamten Qualitätsmanagementsystems inklusi-
moderiert.
ve der Zeitvorgaben für die Bewältigung anstehender Aufgaben.
Die Ergebnisse von internen und externen Audits sowie inter-
Themenzentrierte Arbeitsgruppen
nen und externen Rückmeldungen werden bewertet und bei
Zur Umsetzung von Projekten oder für die Erarbeitung definier-
Bedarf Maßnahmen abgeleitet.
ter Einzelthemen werden Arbeitsgruppen eingesetzt, die dem
Qualitätsmanagementbeauftragten und den Gremien des Qua-
Qualitätszirkel
litätsmanagementsystems der Vitos Klinik für forensische Psy-
Der ständige Qualitätszirkel ist das Gremium zur operati-
chiatrie Haina inhaltlich zuarbeiten. Diese werden in der Regel
ven Steuerung des Qualitätsmanagementsystems der Vitos
von der Qualitätsmanagement-Steuerungsgruppe oder durch
Klinik für forensische Psychiatrie Haina. Er ist multiprofes-
die Leitungskonferenz der Vitos Klinik für forensische Psychia-
sionell besetzt, alle Hierarchieebenen sind vertreten. Die
trie Haina konkret beauftragt und personell besetzt.
Sitzungen finden monatlich statt. Hier werden die Umsetzung strategischer Entscheidungen der Steuerungsgruppe vorbereitet, Verbesserungspotenziale erhoben und umgesetzt
D-4.2 Durchführung von Audits
(z. B. die fortlaufende Aktualisierung und Verbesserung der
Entsprechend den Anforderungen der Zertifizierungsnorm DIN
Prozesse, Verfahren, Formulare und Schnittstellen) sowie
EN ISO 9001:2008 werden in der Vitos Klinik für forensische Psy-
inhaltliche Eingaben (z. B. aus dem Besprechungswesen oder
chiatrie Haina regelmäßig interne und externe Audits durchge-
aus dem Kreis der Qualitätsbeauftragten) bewertet und ent-
führt. Die Einhaltung notwendiger Fristen wird durch eine Pla-
schieden, ob und welche Maßnahmen abgeleitet werden
nung für jeweils 3 Jahre gewährleistet.
sollen.
Die konkrete Auditjahresplanung wird zum Anfang eines
Jahres von der Gesamtleitungskonferenz der Vitos Haina ge-
Qualitätsbeauftragten-Treffen
meinnützige GmbH verabschiedet. Die internen Audits inner-
Qualitätsbeauftragte der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
halb der Vitos Haina gemeinnützige GmbH werden von im Qua-
Haina sind im Qualitätsmanagement ausgebildete Mitarbeiter
litätsmanagement ausgebildeten Mitarbeitern der Klinik und
unterschiedlicher Berufsgruppen, welche die Zusatzqualifika-
von Auditoren aus den Betriebsstätten der Vitos Haina gemein-
tion „Qualitätsbeauftragte(r)“ führen und für einen konkreten
nützige GmbH durchgeführt. Nach Möglichkeit übernehmen
organisatorischen Bereich als Qualitätsbeauftragte(r) zuständig
keine Auditoren aus der eigenen Betriebsstätte die Audits. So
sind. Für den stationären Bereich beträgt der Zuständigkeits-
kann eine relativ objektive Bewertung des jeweiligen Bereichs
bereich in der Regel ein bis zwei Stationen. Für die Abteilung
erfolgen.
Co-Therapien ist je Standort jeweils eine Qualitätsbeauftragte
Der Termin für ein internes Audit wird vom Auditleiter
zuständig. Die Qualitätsbeauftragten vermitteln den Kollegin-
rechtzeitig mit den jeweiligen Verantwortlichen abgestimmt.
nen und Kollegen in ihrem Zuständigkeitsbereich die Anforde-
Zur Vorbereitung und Durchführung stehen den Mitarbeitern
rungen des Qualitätsmanagementsystems, erheben Verbes-
im Qualitätsmanagement-Handbuch der Vitos Haina gemein-
serungspotenziale und stehen den Kollegen mit Hilfestellung
nützige GmbH Merkblätter und Checklisten zur Verfügung. Die
(z. B. bei der Vorbereitung auf ein Audit oder die Nutzung des
Auditoren erstellen im Anschluss einen Auditbericht.
digitalen Qualitätsmanagement-Handbuchs) zur Seite. Die
Die Hinweise und Empfehlungen aus den Audits werden
Qualitätsbeauftragten führen auch interne Audits in allen Be-
in den Qualitätsmanagement-Gremien der Klinik systematisch
triebsstätten der Vitos Haina gemeinnützige GmbH durch. Die
bewertet. Wenn erforderlich, werden die Feststellungen der Au-
Treffen der Qualitätsbeauftragten finden in der Regel viertel-
ditoren mit dem jeweiligen Bereich besprochen, Maßnahmen
jährlich statt.
abgeleitet und strukturiert umgesetzt. Die Maßnahmen wer-
34.35
den in einer zentralen Übersicht geführt, die Maßnahmenum-
Strategie erfolgreich umzusetzen. Als geplante Ziele kommen
setzung vom Qualitätsmanagementbeauftragten überwacht.
sowohl betriebswirtschaftliche Ziele wie Betriebsergebnis, Ein-
Die Leitungsebene der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
haltung des Haushaltsplans, etc. in Frage, als auch klinische /
Haina hat jederzeit Zugriff auf die Dokumentation.
forensische Ziele, wie die Gewährleistung der Patientenversor-
Die internen Auditoren der Betriebsstätten und der Verwaltung der Vitos Haina gemeinnützige GmbH werden jährlich
gung oder die Wiedereingliederung von Patienten in die Gesellschaft.
vom Qualitätsmanagementkoordinator im Rahmen eines ge-
Die Risiken sind identifiziert, zu jedem Risiko sind Vorbeu-
meinsamen Workshops geschult. Durch die Merkblätter, Vorla-
gemaßnahmen abgeleitet und dokumentiert. Die Risiken und
gen, Checklisten und Schulungen ist eine gleichbleibende, hohe
die Vorbeugemaßnahmen werden fortlaufend bewertet und
Qualität der internen Audits innerhalb der Vitos Haina gemein-
bei Bedarf angepasst.
nützige GmbH gewährleistet.
D-4.3 Vorschlagswesen
D-4.5 Zentrale Abteilung zur Datenerfassung
und -auswertung
In der Vitos Haina gemeinnützige GmbH ist ein standardisiertes
Mit Einführung der Software HAIcom zur systematischen Er-
Vorschlagsmanagement für die Mitarbeiter aller Betriebsstät-
fassung behandlungsbezogener Patientendaten im Jahr 2000
ten etabliert. Der Zugang ist niedrigschwellig, um möglichst
wurde die Abteilung FODOS (Forensische Dokumentation und
viele Mitarbeiter zur Einreichung von Verbesserungsvorschlä-
Statistik) der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ge-
gen zu motivieren. Das standardisierte Verfahren ist auf Trans-
gründet, um diese Softwareanwendung zu betreuen und die
parenz ausgelegt. Jeder Vorschlagende kann den Weg seines
darin erhobenen Daten konsequent auf Vollständigkeit und
Vorschlages und die Entscheidungsfindung zum Umgang mit
Plausibilität zu prüfen.
dem Vorschlag nachverfolgen.
Die so geprüften Daten werden erfolgreich zur systemati-
Die Bewertung der eingereichten Vorschläge erfolgt durch
schen Bereitstellung von Kennzahlen verwendet. Die geprüfte
eine Bewertungskommission auf Ebene der Vitos Haina ge-
Validität der von der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hai-
meinnützige GmbH.
na gelieferten Daten zeigt, dass sich diese Praxis des zentralen
Das Vorschlagswesen soll alle Mitarbeiterinnen und Mitar-
Controllings der Patientendaten bewährt hat.
beiter dazu anregen, aktiv daran mitzuwirken, die Vitos Haina
Seit 2015 hat die Abteilung FODOS daher auch die Aufbe-
gemeinnützige GmbH mit ihren Betriebsstätten leistungsfähi-
reitung und Bereitstellung der landesweiten Kennzahlen zum
ger, patienten- und mitarbeiterorientierter zu gestalten, die Zu-
§ 63 StGB Maßregelvollzug für den Vitos Konzern übernommen.
sammenarbeit zu verbessern, Unfallgefahren zu mindern und
den Umweltschutz zu fördern.
Die Prozesse der Vitos Haina gemeinnützige GmbH zur
Die Abteilung FODOS ist darüber hinaus eng eingebunden
in die Vorbereitung der Einführung des Krankenhausinformationssystems Nexus KIS.
ständigen Verbesserung sind im Berichtszeitraum um ein Ideenmanagement ergänzt worden. Ideen sind Einfälle zur Verbesserung der Abläufe des eigenen Zuständigkeitsbereiches, die
D-5 Qualitätsmanagementprojekte
auf dem Dienstweg und im Rahmen der Regelbesprechungen
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ist im Herbst
innerhalb einer Betriebsstätte weiterverfolgt werden. Die Im-
2014 als Betriebsstätte der Vitos Haina gemeinnützige GmbH
plementierung des Ideenmanagements ist in D5 – Qualitäts-
im Rahmen der Zertifizierung der gesamten Gesellschaft erfolg-
managementprojekte erläutert.
reich nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Im Jahr 2015 haben die externen Auditoren ein
Überwachungsaudit in der Vitos Haina gemeinnützige GmbH
D-4.4 Risikomanagement
durchgeführt. Im Rahmen dieses Audits sind auch Bereiche der
In der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ist ein stan-
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina auf Einhaltung der
dardisiertes, systematisches Risikomanagement etabliert. Das
Vorgaben der zugrundeliegenden Norm, beruflichen Standards
Risikomanagement folgt den im Risikomanagement-Handbuch
sowie der relevanten gesetzlichen und behördlichen Anforde-
der Vitos Haina gemeinnützige GmbH niedergelegten Leitlinien
rungen geprüft worden. Die Auditoren haben einen sehr guten
und wird mit der Software „R2C“ verwaltet.
Patientenbezug und hohen Erfüllungsgrad dokumentiert.
Im Sinne des Risikomanagements versteht man unter ei-
Im Berichtsjahr wurde das Qualitätsmanagementsystem
nem Risiko die Gefahr, dass Ereignisse oder Handlungen ein Un-
der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina kontinuierlich
ternehmen daran hindern, seine Ziele zu erreichen bzw. seine
weiterentwickelt. Der Umsetzungsgrad des Qualitätsmanage-
teil D: Qualitätsmanagement
ments in der Klinik sowie die Einhaltung der Vorgaben zu ge-
en werden in den Regelbesprechungen auf allen Ebenen der Vitos
setzlichen und behördlichen Anforderungen in den stationären
Klinik für forensische Psychiatrie Haina aufgenommen und bear-
Bereichen und der Abteilung Co-Therapien der Vitos Klinik für
beitet. Im Rahmen der jeweiligen Besprechung wird entschieden,
forensische Psychiatrie Haina ist durch interne Audits und die
ob die Idee auf der jeweiligen Hierarchieebene bearbeitet werden
Gremien des Qualitätsmanagementsystems eruiert worden.
kann oder ob die Bearbeitung in die nächstfolgende Hierarchieebe-
Der positive Eindruck der externen Auditoren aus dem Zerti-
ne eskaliert werden muss bzw. ob die Idee auch auf weitere Be-
fizierungsaudit und dem Überwachungsaudit kann bestätigt
reiche der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina oder auch
werden. Die Hinweise und Empfehlungen betreffen im Wesent-
weitere Betriebsstätten der Vitos Haina gemeinnützige GmbH
lichen Anforderungen und Vorgaben, die auf übergeordneter
angewendet werden sollte. Der Ideengeber wird im Rahmen des
Ebene in Bearbeitung sind, entwickelt oder implementiert werden.
Besprechungswesens über das abschließende Bearbeitungsergeb-
Die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits ist im
nis seiner Idee informiert. Die eingebrachten Ideen werden quar-
Kapitel D 4.2 – Durchführung von Audits beschrieben.
talsweise in der Leitungskonferenz der Vitos Klinik für forensische
Für das Jahr 2016 ist die Ausbildung weiterer Mitarbeiter aus
Psychiatrie Haina abschließend bewertet und bei Bedarf weitere
unterschiedlichen Berufsgruppen der Vitos Klinik für forensische
Maßnahmen abgeleitet. Der Qualitätsmanagementbeauftragte
Psychiatrie Haina als Qualitätsbeauftragte geplant. Diese Maßnah-
dokumentiert die Eingaben und Maßnahmen zentral.
me wird als Inhouse-Schulung durchgeführt und soll sich am Qualitätsmanagementsystem der Vitos Haina gemeinnützige GmbH
orientieren.
HCR-20 V3 – Ein Werkstattbericht aus der
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Der HCR-20 ist sicherlich das weltweit am häufigsten eingesetz-
Entlassungsprozess
te und empirisch am besten untersuchte Prognoseinstrument. So
Die Bewertung der Kernprozesse der Vitos Klinik für forensische Psy-
lagen 2014 über 200 Studien (basierend auf ca. 150 Datensätzen)
chiatrie Haina in den Qualitätsmanagementgremien hat ergeben,
aus 35 verschiedenen Ländern vor.
dass die Prozessbeschreibung und die mitgeltenden Dokumente zum
Seine Verbreitung im deutschsprachigen Bereich ist eng mit
Entlassungsprozess inhaltlich im Wesentlichen auf dem aktuellen
der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina verbunden. 1996
Stand sind, die Form der Darstellung aber für die Anwender in der Pra-
lernte der Ärztliche Direktor der Klinik – Dr. R. Müller-Isberner – die
xis Verbesserungspotenziale aufweist. Da es sich hier um einen der
erste Version des HCR-20 kennen. Unterstützt von Klinikmitarbei-
Kernprozesse der Klinik handelt, an dem verschiedene Hierarchieebe-
tern arbeitete er an der Weiterentwicklung des Instruments mit
nen und Berufsgruppen Anteil haben und auch die Anforderungen
und gab 1998 die deutsche modifizierte und adaptierte Überset-
beider Standorte berücksichtigt werden sollten, wurde ein entspre-
zung der kanadischen Originalversion 2 heraus. Seit Mitte der 90er
chendes Projekt vereinbart und von der Klinikleitung beauftragt. Die
Jahre konnten die kanadischen Autoren des HCR-20 – Christopher
Steuerung des Projektes erfolgt über den Projektplan, Maßnahmen-
D. Webster, Kevin D. Douglas, Derek Eaves und Stephen D. Hart – im-
ableitung und fortlaufende, nachvollziehbare Dokumentation.
mer wieder als Referenten für die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina gewonnen werden. Ihre Workshops, die von der Klinik
Übergabeformular Pflege
in Zusammenarbeit mit dem Institut für forensische Psychiatrie
Aus der Bewertung der Anforderungen an den internen Verle-
Haina e. V. veranstaltet wurden, fanden über die Landesgrenzen
gungsprozess der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
hinaus im deutschsprachigen Sprachraum (Österreich, Schweiz,
ist der Bedarf für ein einheitliches Dokument zur strukturierten
Niederlande, Belgien) eine breite Resonanz. 2003 wurden wissen-
pflegerischen Übergabe abgeleitet worden. Durch dieses Formu-
schaftliche Auswertungen sowie der rasche Zugriff auf prognose-
lar sollen Doppeldokumentationen vermieden und die patienten-
relevante Daten im klinischen Alltag durch die Einrichtung einer
bezogene Ablage ermöglicht werden. Um sicherzustellen, dass
nutzerfreundlichen Oberfläche in der elektronischen Patientenda-
alle Erfordernisse beider Standorte berücksichtigt werden und die
tei der Klinik (HAIcom) ermöglicht. Seit 2005 wird der HCR-20 bei
notwendigen personellen Ressourcen freigestellt werden können,
den jährlichen Prognosegutachten der Vitos Klinik für forensische
wurde ein entsprechendes Projekt initiiert.
Psychiatrie zur Frage der Fortdauer der Unterbringung verbindlich
angewandt. 2006 fand das Vorgehen bei der Anwendung des HCR-
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
20 seinen Niederschlag in den vielbeachteten Mindestanforderun-
Im Berichtsjahr ist auf Ebene der Vitos Haina gemeinnützige GmbH
gen für Prognosegutachten (Boetticher, A. et al., Mindestanforde-
ein strukturiertes Ideen- und Vorschlagsmanagement eingeführt
rungen für Prognosegutachten, NStZ, 2006 (10), 537 – 544), so in
worden. Neben dem bestehenden Vorschlagswesen werden jetzt
der Anforderung, dass empirisch gesicherte kriminologische und
auch die Ideen und Anregungen der Mitarbeiter systematisch er-
psychiatrische Risikovariablen, gegebenenfalls unter Verwendung
fasst, die sich im Rahmen des Arbeitsalltages ergeben. Diese Ide-
geeigneter standardisierter Prognoseinstrumente, zu berücksich-
36.37
tigen sind. Seit 2007 ist in Hessen der HCR-20 fester Bestandteil
Anfang 2014 wurde von der gesamten Klinikleitung entschie-
einer curricularen interdisziplinären Maßregelvollzugsfortbildung.
den, die Vorgängerversion des HCR-20 durch den neuen HCR-20 V3
Mitte der 2000er Jahre fanden erste Beratungen des kanadi-
abzulösen und den HCR-20 V3 in der Klinik zu implementieren. Die
schen Autorenteams (K. Douglas, S. D. Hart, C. D. Webster, H. Belfrage)
von der Arbeitsgruppe entwickelte Projektplanung zur Implemen-
zu einer Revision des HCR-20 statt. Auf der Grundlage einer umfang-
tierung sieht drei Schritte vor:
reichen Literaturübersicht zu Risikofaktoren für Gewalt bis zum Jahr
Schritt 1: 2014 werden bei den jährlichen Prognosegutachten
2007 (Guy & Wilson, s. www.hcr-20.de) und Weiterentwicklungen im
Rating der Risikofaktoren und Abschlussbeurteilung aus der Vor-
Bereich der Gewaltprognose und des Risikomanagements stellten
gängerversion durch Rating der Risikofaktoren und Abschlussbeur-
die Autoren Ende 2008 auf einer Tagung in Manchester eine erste
teilung aus dem HCR-20 V3 ersetzt.
Entwurfsversion der 3. Revision des HCR-20 vor und initiierten die
Gründung von weiteren Arbeitsgruppen unter anderem in Schwe-
Schritt 2: 2015 wird zusätzlich bei jedem HCR-20 V3 - Rating
die Relevanz der vorliegenden Risikofaktoren beurteilt.
den, den Niederlanden und Deutschland. Die deutsche Arbeits-
Schritt 3: 2016 wird auf Grundlage der Rückmeldungen über
gruppe wurde auf Anregung des Ärztlichen Direktors Dr. R. Müller-
die bisherigen Erfahrungen und der zu erwartenden Forschungser-
Isberner im April 2009 an der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
gebnisse im Rahmen der Überarbeitung der Prognoseleitlinien der
Haina von der Leitenden Psychologin S. Eucker gebildet. Mitglieder
Klinik darüber entschieden, welche von den weiteren Neuerungen
waren M. Bolzmacher, S. Eucker, F. v. Franqué, B. Holzinger und S. Köt-
aus dem HCR-20 V3 noch in die Klinikroutinen übernommen wer-
ter sowie R. Müller-Isberner und W. Schmidbauer. Über die gesamte
den sollen.
Zeit hinweg wurde das Projekt von P. Born wissenschaftlich und verlegerisch begleitet. Unter der Zielsetzung, die endgültige deutsch-
Schritt 1 und 2 wurden entsprechend der Projektplanung umgesetzt.
sprachige 3. Version des HCR-20 2014 veröffentlichen zu können,
Zu Schritt 1: Hierzu wurde die Arbeitsgruppe um M. Brandt
erarbeitete die Arbeitsgruppe einen langfristigen Projektplan mit
und B. Reinhardt erweitert. Auf Grundlage der aus der Interrater-
den Meilensteinen (1) Klärung, welche Entwurfsversion aktuell ist,
Reliabilitätsstudie vorliegenden Unterlagen wurde ein Schulungs-
(2) Userfeedbackstudie der aktuellen Entwurfsversion, (3) Einigung
konzept einschließlich der Materialien von der Arbeitsgruppe für
mit der Hauptuntersuchergruppe und den anderen Arbeitsgruppen
einen eintägigen Workshop für die fallverantwortlichen Therapeu-
auf eine vorläufige Endfassung, mit der die empirischen Untersu-
ten der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie erarbeitet. Während
chungen gemacht werden sollen, (4) deutsche Übersetzung der
des Workshops wurden die Veränderungen in den Definitionen der
vorläufigen Endfassung, (5) Planung und Festlegung des genauen
20 Risikofaktoren und der Abschlussbeurteilung vorgestellt und an
Designs für die empirischen Untersuchungen mit der vorläufigen
einem Beispielfall eingeübt. Anschließend wandten die Teilnehmer
deutschen Fassung des HCR-20 V3, (6) empirische Untersuchung der
während des Workshops diese Neuerungen auf ihre eigenen rechts-
deutschsprachigen Version des HCR-20 V3 und (7) Veröffentlichung
kräftig nach § 63 StGB untergebrachten Patienten an (Fallzustän-
des deutschsprachigen Manuals. Weiterhin wurde sich bereits zu
digkeit am 31.05.2014). Da die Workshops in den EDV-Schulungs-
diesem Zeitpunkt darauf verständigt, dass unabhängig von Evalu-
räumen der Klinik stattfanden, hatten die Teilnehmer während des
ation und Übersetzung die Implementierung der neuen Version als
Workshops über HAIcom einen Zugang zu den wichtigsten Patien-
eigenes Projekt geplant werden sollte.
tenunterlagen. Im Juni 2014 wurden an beiden Standorten insge-
Sämtliche Meilensteine des ersten Projektplans wurden termin-
samt sechs Workshops durchgeführt. Ein Nachholtermin fand im
gerecht erreicht. Ende 2013 / Anfang 2014 lag die vollständige, jedoch
September 2014 statt. Mit diesem Vorgehen wurde ein Durchdrin-
noch nicht abschließend lektorierte deutsche Übersetzung des HCR-
gungsgrad von 100% erreicht (333 Patienten, 55 Casemanager). Seit
20 V3 vor. Sowohl die Untersuchungen aus der deutschen Arbeits-
dem 01.06.2014 ist bei den jährlichen Stellungnahmen der Vitos
gruppe als auch aus den anderen Arbeitsgruppen hatten zu diesem
Klinik für forensische Psychiatrie Haina statt des alten HCR-20 der
Zeitpunkt demonstrieren können, dass der aktuelle Entwurf des HCR-
neue HCR-20 V3 verbindlich zu verwenden. Die Einführung einer an
20 V3 reliabel und valide ist. Speziell für die deutsche Übersetzung
die neue Version angepassten Oberfläche in HAIcom konnte um-
konnte aus wissenschaftlicher Sicht sogar eine teilweise Verbesse-
gesetzt werden. Gleichwohl gelang es mit der Unterstützung von
rung gegenüber der Vorgängerversion belegt werden (vgl.: Kötter,
P. Born und der Abteilung FODOS einen Datensatz zu aggregieren,
S., von Franqué, F., Bolzmacher, M., Eucker, S., Holzinger, B., & Müller-
der Berechnungen zur Übereinstimmungsvalidität mit dem alten
Isberner, R. (2014). The HCR-20 V3 in Germany. International Journal
HCR-20 und Konstruktvalidität (z. B. Stufen) der deutschen Version
of Forensic Mental Health, 13(2), 122-129.). Aus den Studien lagen
ermöglichte. Die Ergebnisse wurden im Oktober 2015 von der Ar-
bereits Teile eines Schulungskonzepts einschließlich Unterlagen vor.
beitsgruppe auf der Münchner Herbsttagung vorgestellt.
Weiterhin hatten die kanadischen Originalautoren in Abstimmung
Schritt 2: Hierzu wurde die Arbeitsgruppe um M. Giesler und
mit der deutschen Arbeitsgruppe im Mai 2012 einen zweitägigen
G. Marc erweitert. Nachdem im Oktober 2014 die deutschsprachi-
Workshop im Rahmen der Hainaer Forensik Seminare durchgeführt.
ge Version erschienen war und anlässlich des ersten Workshops
teil D: Qualitätsmanagement
für externe Teilnehmer die Schulungsunterlagen vervollständigt
ProDeMa®-Konzept implementiert. Die Schulung erstreckte sich
worden waren, wurden im Februar 2015 alle leitenden ärztlich-
jeweils über drei Tage und wurde in Gruppen von 14 bis 18 Teilneh-
therapeutischen Mitarbeiter gezielt in den Relevanzratings ge-
mern durchgeführt. Eine Gruppengröße von 14 Teilnehmern hat sich
schult. Weiterhin fanden für alle Mitarbeiter, die bereits 2014 an
am meisten bewährt. Die Teilnehmer rekrutierten sich aus verschie-
den Workshops teilgenommen hatten, und leitende Mitarbeiter
denen direkt am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen
im Juni und September 2015 insgesamt drei eintägige Workshops
(Krankenpflege, Psychotherapie, Medizin, Ergotherapie, Sportthera-
statt. Innerhalb der Workshops wurden die weiteren Neuerungen
pie) mit einem Schwerpunkt auf der Krankenpflege, da sie die mit
des HCR-20 V3 Relevanz der Risikofaktoren, Fallkonzeptualisierung,
Abstand größte Berufsgruppe bildet. Insgesamt konnten 2015 vier
Risikoszenarien, Risikomanagementstrategien) vorgestellt und an
Schulungen durchgeführt werden. Die Evaluation der Maßnahmen
zwei Beispielfällen eingeübt. Ab Juli 2015 wurde zum kollegialen
zeigte, dass sie bei den Teilnehmern auf großes Interesse stießen
Austausch über die Anwendung des HCR-20 V3 von der Arbeits-
und sehr gut angenommen wurden. Die Schulung weiterer Mitar-
gruppe ein monatliches Intervisionsangebot an beiden Standorten
beiter nach dem ProDeMa®-Konzept ist als Teilziel eines Jahresziels
vorgehalten. Hier bestand die Möglichkeit zu Fragen und Rückmel-
der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina zur Umsetzung des
dungen, aber auch zur Diskussion schwieriger Fälle anhand der
Konzeptes zum Umgang mit Gewalt für das Jahr 2016 geplant.
gemeinsamen Durchführung des gesamten HCR-20 V3 für diese
Patienten. Weiterhin wurde das Angebot von den Mitarbeitern ge-
HAIcom
nutzt, um die im Rahmen der Zielvereinbarungen nachzuweisen-
Die Software HAIcom wurde im Jahr 2000 in der Vitos Klinik für
den Relevanzratings zu besprechen. Das Angebot wurde von jedem
forensische Psychiatrie Haina eingeführt, um die behandlungsre-
Casemanager mindestens einmal in Anspruch genommen. Seit-
levanten Patientendaten systematisch zu erfassen und zentral zur
dem ist auf der 2015 eingerichteten Oberfläche zur Eingabe der
Einsicht bereitstellen zu können. Seit der Einführung hat sich die
HCR-20-Ratings in HAIcom bei jeder Eingabe auch die Relevanz der
Bereitstellung behandlungsbezogener Kennzahlen deutlich verein-
vorliegenden Risikofaktoren zu beurteilen.
facht und die Validität der Daten ist von hoher Qualität.
Seit Oktober 2014 wird im Rahmen der Hainaer Forensik Se-
Im Berichtszeitraum wurden vorhandene Module konsequent
minare zweimal im Jahr von der Arbeitsgruppe ein zweitägiger
um Fehler bereinigt und optimiert. Damit konnte sowohl die Da-
Workshop für externe Teilnehmer angeboten. Hierdurch kann ein
tenlage als auch die Benutzerfreundlichkeit noch einmal erhöht
kontinuierliches Schulungsangebot für neue Mitarbeiter vorgehal-
werden.
ten werden. Das 2015 von M. Bolzmacher herausgegebene Materialbuch gewährleistet unter anderem die Programmintegrität.
Projekte der Abteilung Co-Therapien:
Folgende Projekte werden, wenn personell und vom Gesamtar-
START
beitsaufkommen möglich, weiter fortgeführt:
Die Einführung des START (Short Term Assessment of Risk and Trea-
• Zielgerichtete Fortbildung von Mitarbeitern (Forensik-Zertifikat A)
tability) ist im Qualitätsbericht 2014 der Vitos Klinik für forensische
• Optimierung des ergotherapeutischen Angebotes im Hinblick auf
Psychiatrie Haina beschrieben. Um die Implementierung des START
im Alltag sicherzustellen und dadurch die Prognosequalität weiter
personelle Ressourcen
• Etablierung einer standardisierten Eingangsdiagnostik
zu verbessern, ist er auch in die Qualitätsziele 2015 der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina eingeflossen. Eine gleichbleibend
hohe Qualität der Ratings wird durch flächendeckende Schulungen
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements
und durch die Benennung und Befähigung von Mitarbeiterinnen
1.Bewertung des Gesamtsystems
und Mitarbeitern als START-Beauftragte gewährleistet. Hier haben
Die Gremien des Qualitätsmanagementsystems der Vitos Klinik
sich Veranstaltungen im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbil-
für forensische Psychiatrie Haina (siehe Kapitel D 3 – Aufbau des
dungen etabliert.
einrichtungsinternen Qualitätsmanagements) haben im Jahr 2015
Eine Verfahrensanweisung für die START-Anwendung, eine
fortlaufend an der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagement-
Funktionsbeschreibung für die START-Beauftragten der Stationen
systems gearbeitet. Die patientenbezogenen, unterstützenden,
und ein entsprechendes Manual geben den Mitarbeiterinnen und
personal- und leitungsbezogenen Prozesse der Vitos Klinik für fo-
Mitarbeitern Handlungssicherheit.
rensische Psychiatrie Haina sowie die Prozesse zur Messung, Analyse und Verbesserung sind fortlaufend bewertet, aktualisiert und
ProDeMa® (Professionelles Deeskalationsmanagement)
verbessert worden. Darüber hinaus wurden auch die Schnittstellen
Im Jahr 2015 wurden in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
zu relevanten Bereichen der Vitos Haina gemeinnützige GmbH, der
Haina regelmäßig stattfindende Deeskalationsschulungen durch
Verwaltung, zur Vitos Service GmbH und externen Kooperations-
speziell ausgebildete Mitarbeiter der Klinik als Trainer nach dem
partnern berücksichtigt.
38.39
Die Übersicht Themenschwerpunkte der Gremien des Quali-
Themenschwerpunkte, hier: Verantwortung der Leitung
tätsmanagements der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
veranschaulicht das Spektrum der bearbeiteten Themen.
Der Qualitätsmanagementbeauftragte der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ist auch in der QualitätsmanagementKoordination der Vitos Haina gemeinnützige GmbH und dem Arbeitskreis Qualitätsmanagement der Vitos GmbH vertreten. Die
Vernetzung des Qualitätsmanagementsystems der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina mit den übergeordneten Ebenen
innerhalb des Vitos-Konzerns kann so sichergestellt werden. Informationen, Anforderungen und Anregungen fließen aus der Vitos
Klinik für forensische Psychiatrie Haina in die übergeordneten Instanzen und wieder zurück.
Im Jahr 2015 sind im stationären Bereich der Vitos Klinik für
Berichte aus Kommissionen
Dienstanweisungen, Anordnungen und Verhaltensregeln
Einbindung der Qualitätsbeauftragten in den Zuständigkeitsbereichen
Einführung neuer Vorgaben und Regelungen auf Ebene der Vitos
Haina gemeinnützige GmbH
Informationsmanagement in der Vitos Klinik für forensische
Psychiatrie Haina
Kernprozesse der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina –
Prozessverantwortliche
Kernprozesse der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina –
Aktualisierung
Kommunikation – alle Mitarbeiter erreichen
forensische Psychiatrie Haina neun und in der Abteilung Co-The-
Konzept zur innerbetrieblichen Fortbildung
rapien zwei interne Audits als Systemaudit durchgeführt worden.
Managementbewertung der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
Haina 2014
Die Audits fanden jeweils an beiden Standorten der Klinik statt. Die
Bewertung der Ergebnisse aus den internen Audits ist in Kapitel
D 5 – Qualitätsmanagementprojekte beschrieben.
.
Themenschwerpunkte der Gremien des
Qualitätsmanagements der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
Stellenbeschreibungen
Systematische Fortbildungssteuerung
Verfahren zur Einführung neuer Regelungen in der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
Verfahren zur Einführung neuer Formulare in der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
Vernetzung von therapeutischen und pflegerischen Mitarbeitern
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte, hier: Qualitätsmanagementsystem
AG-Sicherheit
Aufgabenverteilung der Qualitätsbeauftragten der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
Personelle Besetzung der Qualitätsmanagement-Steuerungsgruppe der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Personelle Besetzung des ständigen Qualitätszirkels der Vitos
Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Themenschwerpunkte, hier: Management von Ressourcen
Anforderungen der DIN EN ISO 9001 zum Bereich Fort- und
Weiterbildung
Anforderungsformulare für Funktionsstellen der Vitos Haina
gemeinnützige GmbH
Arbeitssicherheit für Patienten der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina bei Stationsarbeiten
Beschriftung von Anbruch-Medikamenten
Darstellung von Prozessbeschreibungen
Budgetplanung für die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Die Version 2015 der DIN EN ISO 9001
Gesetzliche Beauftragte der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
Haina
Lenkung qualitätsrelevanter, stationsinterner Dokumente
Gremienübergreifendes Treffen der QM-Aktiven der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina
Interne Audits
Notwendige Anzahl der Qualitätsbeauftragten der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
Notwendigkeit der Steuerungsgruppe im Verhältnis zur Leitungskonferenz
Nutzung des Qualitätsmanagementhandbuchs
Hygiene – Kontrollformulare
Hygieneplan Stationen und Wohngruppen
Leitern und Tritte – Anwendung der Verfahrensanweisung der
Vitos Haina gemeinnützige GmbH auch für Patienten
Medizinprodukte – Struktur und Verfahren
Raummanagement der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Sicherheitszentrale Gießen der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
Haina – Neustruktur
Ordnung und Sortierung der Kurvenmappe
Sicherstellung der therapeutischen Versorgung in der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
Führen der Krankenakte
Stationskonzepte Langversion
Rechtssichere Nachvollziehbarkeit von Aufzeichnungen
Stationsschließung
Zertifizierung der Vitos Haina gemeinnützige GmbH
Vorgehen bei Schlüsselverlust
Zuständigkeitsbereiche der Qualitätsbeauftragten der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina
Wartungskonzept für die Rechner im IT-Schulungsraum der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina
teil D: Qualitätsmanagement
Themenschwerpunkte (Fortsetzung)
Themenschwerpunkte, hier: Produktrealisierung
Bekleidungsantrag für Patienten
Checkliste Entweichung
Dokumentation der Medikamentenstufe für Selbststeller
Erfassung von Patientenübergriffen in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
2. Bewertung des Qualitätsmanagementsystems
der Abteilung Co-Therapien
Die Abteilung Co-Therapien der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina erstellt im Rahmen einer eigenen Managementbewertung jährlich einen Qualitätsbericht. Dieser wird im Folgenden zusammengefasst dargestellt:
Aktueller Sachstand
Die im Qualitätsmanagementhandbuch der Abteilung Co-
Erläuterungen zum Behandlungs- und Wiedereingliederungsplan
Therapien der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Formular zur Meldung eines Abbruchs Entlassungsurlaub
beschriebenen Qualitätsziele werden regelmäßig von der Abtei-
Führen der Krankenakte – Revision der Regelung
lungsleitung bewertet. Sie haben nach wie vor ihre Gültigkeit.
Gefährliche Gegenstände – Aushang für Besucher der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina
lungsauftrages der Abteilung.
Haftpflichtversicherung für Patienten der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Handynutzung für Patienten der Vitos Klinik für forensische
Psychiatrie Haina
Die Qualitätsziele bilden den Kern des inhaltlichen BehandIn den Bereichen der Abteilung Co-Therapien der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina wurden im Jahr 2015 zwei
interne Audits als Systemaudit durchgeführt. Die Hinweise und
Hintergrundinformationen zu Entlassungen
Empfehlungen aus den internen Audits sind im Rahmen der
Indikationen in HAIcom
Qualitätszirkel der Abteilung bewertet worden. Notwendige
Kassenführung Stationskassen
Maßnahmen sind abgeleitet und werden systematisch weiter-
Kontrolle / Anhalten des Schriftverkehrs
verfolgt. Zu jeder Maßnahme wird auch geprüft, ob es Schnitt-
Lesestoff im gesicherten Einzelzimmer
stellen zu anderen Prozessen gibt, die berücksichtigt werden
Liste Besuche (zur patientenbezogenen Erfassung von Besuchern)
müssen.
Patiententransfer von der Ergotherapie zu den Stationen
Der Qualitätsgedanke wird in der Abteilung gelebt. Es wird
Postübergabe für Gerichtsschreiben bei Unterbringung in einem
gesicherten Einzelzimmer
kontinuierlich daran gearbeitet, den guten Stand des Qua-
Regelungen zu Besuchen in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
fortlaufend weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Revision von Prozessbeschreibungen und Verfahrensanweisungen
Zeichnungsberechtigung für die Quittierung von Geldannahmen
auf Stationen
litätsmanagementsystems in allen Bereichen der Abteilung
Die regelmäßigen Qualitätszirkel und das strukturierte Besprechungswesen tragen dazu bei. Um den Durchdringungsgrad
des Qualitätsmanagements in der Abteilung weiter zu verbessern, ist die Ausbildung weiterer Mitarbeiter der Co-Therapien
Themenschwerpunkte, hier: Messung, Analyse und
Verbesserung
Erhebung der Zufriedenheit der Kunden der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
Erhebungsinstrument Zufriedenheit der Patienten der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina
Fehlermanagement Vitos Haina gemeinnützige GmbH
Maßnahmen aus dem Zertifizierungsaudit Vitos Haina gemeinnützige GmbH
Maßnahmen aus den internen Audits
Qualifikationsnachweise QM-Ausbildung
Stationen der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
für Zertifizierungsaudit
Überwachungsaudit 2015
Umsetzung von Maßnahmen aus Begehungen
Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Haina
als Qualitätsbeauftragte im Rahmen der auf Ebene der Vitos
Haina gemeinnützige GmbH geplanten Inhouse-Schulung im
kommenden Jahr geplant.
Mitarbeitergespräche wurden angeboten und durchgeführt, notwendige Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt.
40.41
qualitätsbericht 2015 //
Teil E: Sicherheit und Sicherung
e-1 Grundsätze der Sicherheit
AG Sicherheit
An der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ist das stän-
Definition von Lockerungs- und SicherungsmaSSnahmen
dige Gremium Arbeitsgruppe Sicherheit im Qualitätsmanage-
1. Juristische Grundlagen
mentsystem der Klinik etabliert. Dieses Gremium beschäftigt
Allgemein wird unter Vollzugslockerungen das Zurückfahren
sich mit allen Fragen rund um das Thema Sicherheit im Maß-
der Sicherungsfunktion des Vollzugs durch die schrittweise Zu-
regelvollzug und berät die Klinikleitung bei Entscheidungen zu
rücknahme von baulichen, institutionellen und personellen Si-
Sicherheitsfragen.
cherungsmaßnahmen und Kontrollmechanismen verstanden.
Die AG Sicherheit setzt sich aus Mitarbeitern aller wichtigen Berufsgruppen aus unterschiedlichen Hierarchieebenen zu-
Begrifflich sind Lockerungsmaßnahmen abzugrenzen gegenüber
sammen. Die Mitglieder werden von der Klinikleitung berufen.
1)Sicherungsmaßnahmen
Die AG Sicherheit hat folgende Aufgaben:
2) Vollstreckungsunterbrechung
1.Erarbeitung von Empfehlungen für die Regelung des gesam-
3)Lockerungen während der bedingten Entlassung
ten Sicherungs- und Lockerungswesens sowie die Aufrecht-
Der Begriff „Lockerung“ wird weder in den Landesgesetzen noch
erhaltung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
im Schrifttum einheitlich verwendet. Eine juristische Definition
dieser Regelungen.
2.Erarbeitung von Empfehlungen für die Implementierung
und Verwaltung eines forensischen Risikomanagements.
des Begriffs „Lockerungen“ existiert nicht. Stattdessen weisen
im Allgemeinen die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften lediglich Regelbeispiele für Lockerungen auf.
3.Erfassen, Analysieren und Bearbeiten von sicherheitsrelevan-
Die Regelbeispiele für den hessischen Maßregelvollzug fin-
ten kritischen Ereignissen, Zwischenfällen und Maßnahmen,
den sich in den §§ 8 und 9 des hessischen Maßregelvollzugsge-
z. B. Baumaßnahmen.
setzes.
3.1Analyse von Entweichungen bzw. Veranlassung der Erstellung von Analysen von Entweichungen.
3.2 Bearbeitung von Aufträgen des Ärztlichen Direktors
und/oder der Krankenpflegedirektorin zum Thema Sicherheit.
3.3 Erstellen des jährlichen Sicherheitsberichts für die
Dienstaufsichtsbehörde.
3.4 Kontinuierliche Information an die Klinikleitung über
sicherheitsrelevante Themen.
4.Veranlassen oder Durchführen von Fallanalysen bei Patienten, die mit neuem Delikt wieder aufgenommen worden
sind, im Hinblick auf mögliche Fehlentscheidungen im Rah-
1) Offener Vollzug
2)Außenbeschäftigung: Beschäftigung außerhalb der
Einrichtung unter Aufsicht eines Bediensteten der Einrichtung
3)Freigang: Beschäftigung außerhalb der Einrichtung
ohne Aufsicht
4)Ausführung: Verlassen der Einrichtung unter Aufsicht
eines Bediensteten
5)Ausgang: Verlassen der Einrichtung ohne Aufsicht
6)„Entlassungsurlaub“: zur Vorbereitung einer Entscheidung nach § 67 e StGB
7)Urlaub aus dem geschlossenen Vollzug
men der Vorbehandlung und des Beurteilungsprozesses. Bewertung der Analyse und Ableitung von Entscheidungsvor-
Ausführungen aus besonderen Gründen, wie sie im Strafvoll-
schlägen für die Klinikleitung.
zugsgesetz (StVollzG) bestimmt sind, sind im Maßregelvollzugs-
5.Veranlassung von Fallanalysen bei Patienten, die während
gesetz (MVollzG) nicht enthalten.
der Behandlung (inkl. Entlassungsurlaub) strafrechtlich verfolgtes Verhalten gezeigt haben.
2. Definition
6.Ableitung von notwendigen Maßnahmen, Erstellung von
Wendet man die beschriebenen juristischen Grundlagen auf die
Entscheidungsvorlagen für die Klinikleitung zu allen bearbei-
konkreten Verhältnisse in der Vitos Klinik für forensische Psychi-
teten Themen.
atrie Haina an, kann man zur folgenden praxisnahen Definition
teil E: Sicherheit und sicherung
von Lockerungen und Sicherungsmaßnahmen in der Vitos Klinik
teiligten Mitarbeiter der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie
für forensische Psychiatrie Haina kommen:
Haina getroffen.
Das Setting der Regelunterbringung im MRV gem. § 63 StGB ist:
• geschlossene Station
• Gemeinschaftsunterbringung
• 1 Stunde bewachter Hofgang
• Teilnahme an therapeutischen Maßnahmen aller Berufsgruppen unter Aufsicht im geschlossenen Bereich
• Besuch ohne Aufsicht im geschlossenen Bereich
E-4 Einsatz von Prognoseinstrumenten
In der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina erfolgt eine
Risikobeurteilung bei allen Patienten mit Hilfe evaluierter Risikoprognoseinstrumente.
Bei jedem Patienten werden die PCL-SV, der HCR-20 und der
-
+
START eingesetzt. Bei allen Patienten mit einem Sexualdelikt erfolgt eine zusätzliche Beurteilung des Rückfallrisikos durch Sta-
Einschränkungen der Regelunterbringung sind:
Sicherungsmaßnahmen
Erweiterungen der Regelunterbringung sind:
Lockerungen
tic-99, Stable-2007 und Acute-2007.
Zeitpunkt und Häufigkeit der Risikobeurteilungen
Grundsätzlich werden Risikobeurteilung und Behandlungsplanung aufeinander abgestimmt und daher zeitgleich erstellt.
Spätestens acht Wochen nach Verlegung auf eine Thera-
E-2 SicherungsmaSSnahmen
piestation erfolgt bei jedem Patienten eine Beurteilung der zeit-
Neben dem gesetzlichen Auftrag der Behandlung besteht auch
nahen Risiken (auch dynamische Risikofaktoren) mit dem START,
der Auftrag der Sicherung der Allgemeinheit vor neuen Strafta-
aus der pflegerische Maßnahmen abgeleitet werden. Bei Sexual-
ten der untergebrachten Patienten.
straftätern sollten zu diesem Zeitpunkt weiterhin eine Beurtei-
Wir erreichen diese Sicherung neben der präzisen Diag-
lung des sexualstraftäterspezifischen Rückfallrisikos aufgrund
nostik und Prognosebildung, der wirksamen Behandlung und
der nicht mehr veränderbaren Vorgeschichte mit dem Static-99
Nachsorge durch eine angemessene bauliche Sicherung und
sowie eine Einschätzung der sexualstraftäterspezifischen dy-
differenzierte Sicherungsprozesse.
namischen Risikofaktoren mit dem Stable-2007 vorliegen. Eine
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina orientiert
vollständige strukturierte professionelle Prognosebeurteilung
sich hierbei an international anerkannten Sicherungsstandards.
auf der Grundlage der PCL-SV und des HCR-20 erfolgt erstmalig
Die bauliche Sicherung drückt sich durch Stationen mit un-
spätestens anlässlich der Erststellungnahme. Erhalten Sexual-
terschiedlichen Sicherungsstandards aus.
straftäter unbeaufsichtigte Lockerungen (Stufe 3.1 und höher),
werden bei jeder Entscheidung über unbeaufsichtigte Lockerungen die sich rasch verändernde Risikofaktoren (auch akut-dyna-
E-3 LockerungsmaSSnahmen
mische Risikofaktoren) anhand des Acute-2007 beurteilt.
Die Behandlung im Maßregelvollzug soll die Patienten dazu be-
Nach den erstmaligen Risikobeurteilungen erfolgen spä-
fähigen, nach der Entlassung ein Leben in der Gemeinschaft zu
testens nach sechs Monaten, in der Regel parallel zu der halb-
führen, ohne dass sie neue Delikte begehen.
jährlichen Erstellung des Behandlungs- und Wiedereingliede-
Im Rahmen der Behandlung müssen Patienten daher stu-
rungsplans, ein START-Rating, ein Rating bzw. eine Überprüfung
fenweise erprobt werden. Durch die Erprobung wird festge-
der C- und R-Items des HCR-20 und bei Sexualstraftätern ein
stellt, ob die Patienten in der Lage sind, sich an Absprachen und
Rating des Stable-2007 (dynamische Risikofaktoren). Die über-
Regeln zu halten. Außerdem kann nur außerhalb der Klinik im
wiegend statischen bzw. historischen Risikofaktoren, d. h. die
Rahmen von Beurlaubungen geprüft werden, ob Patienten den
H-Items des HCR-20, das PCL-SV-Rating und das Static-99-
Versuchungen des Alltages und einem Rückfall in alte Verhal-
Rating, werden anlässlich der Jahresstellungnahme, in der Regel
tensmuster widerstehen können.
parallel mit den eben genannten Ratings der dynamischen Risiko-
Um die Erprobungen durchführen zu können, werden die
Sicherungsmaßnahmen stufenweise gelockert und den Patienten mehr Freiheiten eingeräumt. Jede Erweiterung der Regelunterbringung ist dabei als Lockerungsmaßnahme zu verstehen.
faktoren, im Hinblick auf ihre aktuelle Gültigkeit geprüft und gegebenenfalls bei neuen Informationen modifiziert.
Bei signifikanten Veränderungen im Therapieverlauf (z. B.
Stufungen, Medikamentenänderungen, besondere Vorkomm-
In der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina folgen
nisse) werden die vorliegenden Beurteilungen der dynamischen
diese Lockerungen einem konzernweit einheitlichen Stufen-
Risikofaktoren (START, C- und R-Items des HCR-20, Stable-2007
plan. Die Lockerungsentscheidungen werden in einem struktu-
bei Sexualstraftätern, gegebenenfalls Acute-2007) zeitnah
rierten Verfahren unter Beteiligung aller an der Behandlung be-
überprüft und gegebenenfalls modifiziert.
42.43
qualitätsbericht 2015 //
Teil F: Öffentlichkeitsarbeit
F-1 Konzept der Öffentlichkeitsarbeit
Die Grundprinzipien der Kommunikationsrichtlinie und des PR-
Emotionale Komponenten dürfen nicht zur Verfälschung von
Tatsachen führen.
Handbuches der Vitos GmbH werden bei der Öffentlichkeitsarbeit in der jeweils aktuellen Fassung berücksichtigt.
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina leistet
F-2 Forensikbeirat
Öffentlichkeitsarbeit durch Tagungen und Kongresse, Vorträge,
An allen Standorten der hessischen Klinken für forensische Psy-
Führungen für Fachgruppen (ASP-Programm), Fortbildungsver-
chiatrie sind Forensikbeiräte eingerichtet. Sie sollen ein Binde-
anstaltungen, Mitwirkung bei den Sitzungen der Forensikbei-
glied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden
räte Haina und Gießen, Kontakte zur örtlichen Presse und über
und der jeweiligen Klinik bilden. Sie beraten und unterstützen
den Internetauftritt.
die Klinikleitung und fördern das Verständnis der Öffentlichkeit
Abhängig von der Art der Öffentlichkeitsarbeit werden die
nachfolgenden Aspekte berücksichtigt:
für die Aufgaben des Maßregelvollzugs.
Die Städte- und Gemeindeparlamente schlagen die Mit-
•Offenheit
glieder vor. Anschließend beruft sie die Gesellschafterversamm-
So offen wie möglich und so verschlossen wie nötig. Liegt ein
lung der jeweiligen Vitos Gesellschaft. Neben Bürgern der Ge-
öffentliches Interesse vor, dann erhält Offenheit eine sozi-
meinde gehören auch Vertreter der Fraktionen der Parlamente,
ale Dimension. Die Offenheit hat dort ihre Grenzen, wo das
Kirchen, Polizei und Presse dem Forensikbeirat an. Die meisten
Sicherheitsinteresse der Vitos Klinik für forensische Psychia-
kommen aus der Standortgemeinde der jeweiligen Klinik. Die
trie Haina gefährdet wird.
Mitgliedschaft im Forensikbeirat ist ein Ehrenamt.
•Kontinuität
Die Beiratsmitglieder können sich über das Therapie- und
Öffentlichkeitsarbeit bedeutet kontinuierliches Arbeiten über
Sicherheitskonzept „ihrer“ forensischen Klinik durch die Mitar-
Jahre. Kontakte mit der örtlichen Presse in ruhigen Zeiten soll-
beiter der Klinik und andere Fachleute informieren. Sie erhalten
ten gepflegt werden, um das Verständnis für die Belange und
Antwort auf Fragen zu Behandlung, Therapie und Sicherheit.
Besonderheiten einer forensischen Klinik zu fördern.
Die Sitzungen der Forensikbeiräte finden in der Regel ein- bis
•Professionalität
zweimal im Jahr statt.
Gute PR (Public Relations) setzt fachliche und menschliche
Qualifikation voraus. Um einen professionellen Umgang mit
den Medien zu pflegen, muss deren Arbeitsweise bekannt
sein. Fachspezifische Fortbildungen (z. B. Medientraining) tra-
Der Forensikbeirat Haina setzt sich wie folgt zusammen:
• eine Vertreterin des hessischen Ministeriums für Soziales
und Integration
gen dazu bei, auf Augenhöhe mit den Medien kommunizieren
• dem Bürgermeister der Gemeinde Haina
zu können.
• vier Vertreter der Fraktionen
•Systematik
• ein Bürger der Gemeinde Haina
Öffentlichkeitsarbeit muss geplant sein. Für die aktive Öf-
• ein Vertreter der Kirche
fentlichkeitsarbeit bedarf es einer klaren Zielsetzung. Auf die
• ein Vertreter der Polizei
Öffentlichkeitsarbeit in Krisensituationen muss sich die Vitos
• eine Mitarbeiterin der regionalen Presse
Klinik für forensische Psychiatrie vorbereitet haben und den
Folgende Personen nehmen zusätzlich an den Sitzungen des Fo-
Vorgaben folgen.
rensikbeirats Haina teil:
•Fairness
Fairness bedeutet demokratisches Verhalten nach innen und
außen.
•Sein = Schein
Glaubwürdigkeit steht für die Übereinstimmung von Sein und
Schein. Wissentlich unrichtige Angaben oder das Verschleiern
von Tatsachen können den durch ein kritisches Ereignis entstandenen Schaden noch vergrößern.
•Sachlichkeit
• eine Vertreterin der Abteilung Maßregelvollzug der Vitos
GmbH
• der Geschäftsführer der Vitos Haina gemeinnützige
GmbH
• der Ärztliche Direktor der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
• die Krankenpflegedirektorin der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
teil F: öffentlichkeitsarbeit
Der Forensikbeirat Gießen setzt sich wie folgt zusammen:
• eine Vertreterin des hessischen Ministeriums für Soziales
Folgende Personen nehmen zusätzlich an den Sitzungen des
Forensikbeirats Gießen teil:
und Integration
• eine Vertreterin der Abteilung Maßregelvollzug
• der Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen
der Vitos GmbH
• acht Vertreter der Fraktionen
• der Geschäftsführer der Vitos Haina gemeinnützige
• ein Vertreter der Kirche
GmbH
• ein Vertreter der Polizei
• der Ärztliche Direktor der Vitos Klinik für
• eine Mitarbeiterin der regionalen Presse
forensische Psychiatrie Haina
• eine Mitarbeiterin des Rundfunks
• die Krankenpflegedirektorin der Vitos Klinik für
• ein Vertreter der regionalen Wirtschaft
forensische Psychiatrie Haina
F-3 Partner
Kooperationspartner in Aus- und Fortbildung
Kooperationspartner in Aus- und Fortbildung
Kooperationspartner
(Name/Anschrift)
Kooperationsgegenstand
Kooperationspartner
(Name/Anschrift)
Kooperationsgegenstand
10
Dr.-Rohrbach-Schulen
Leipziger Straße 50
34123 Kassel
Berufsausbildung
Ergotherapie
11
Berufsakademie Kassel
Dormannweg 48
34123 Kassel
Berufsausbildung
Ergotherapie
12
Kant & Partner
Brunnenallee 1
34537 Bad Wildungen
Berufsausbildung
Ergotherapie
13
Fokus Ergotherapie
Luwecostraße 2
35091 Cölbe
Berufsausbildung
Ergotherapie
1
Vitos Akademie
Licher Straße 104
35394 Gießen
Fort- und Weiterbildung
für alle Berufsgruppen
2
Asklepios Stadtklinik
Brunnenallee 19
34537 Bad Wildungen
Praktischer Einsatz
von Gesundheits- u.
Krankenpflegeschülern/
innen
3
Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen
Cappeler Straße 98
35039 Marburg
Praktischer Einsatz
von Gesundheits- u.
Krankenpflegeschülern/
innen
4
Wicker-Klinik Reinhardshausen
Im Kreuzfeld 4
34537 Bad Wildungen
Fort- und Weiterbildung
Praktischer Einsatz
von Gesundheits- u.
Krankenpflegeschülern/
innen
14
Ergotherapie FH Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Berufsausbildung
Ergotherapie
5
Altenpflegeschule AWO
35039 Marburg
Praktikum von Altenpflegeschülern/innen
15
6
Haus Leonie / Tannenhof
63679 Schotten
Praktikum von Altenpflegeschülern/innen
Evangelische Hochschule
Darmstadt
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Berufspraktika,
BA-Studiengang Inclusive
Education / Integrative
Heilpädagogik
7
Marburger Akademie für Pflegeund Sozialberufe
Hannah-Arendt-Straße 3-7
35037 Marburg
Weiterbildung pflegerische Stationsleitung
16
Weiterbildung psychologische Psychotherapie
für klinische Verhaltenstherapie
8
Akademie der Steinbeis-Hochschule Berlin
Studienzentrum Marburg
Neue Kasseler Straße 62B
35039 Marburg
Studienangebote
(Social Business
Administration
Psychiatric Nursing)
AWKV
Aus- u. Weiterbildungseinrichtung für klinische Verhaltenstherapie e.V.
Heinrich-Heine-Straße 44
35039 Marburg/Lahn
17
LWL-Therapiezentrum Marsberg
Mühlenstraße 26
34431 Marsberg
Hospitation
9
Die Schule
Barbarossaplatz 4
50674 Köln
Berufsausbildung
Ergotherapie
18
Philipps Universität
Marburg
Baldingerstraße 1
35043 Marburg
Berufspraktika
44.45
F-4 Dienstleistungen für sonstige Behörden und Einrichtungen
Führungen und Organisation
Führungen und Organisation
Besucher (-gruppe)
Veranstaltungsort
1
Beauftragte für den Maßregelvollzug in NRW
Standort Haina, Station G 6.1
2
Besucher aus Litauen
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
3
Besucher Offenbacher Lebenswerk
Station G 7.0 (Fischbach)
4
Besuchergruppe Maßregelvollzug Bayern
Standort Haina
Dauer
(Stunden)
3,5
1
2
16
5
Besuchergruppe Maßregelvollzug Bayern
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
1
6
Das Schulzentrum für Pflegeberufe Kreiskrankenhaus Frankenberg
Standort Haina
4
7
Die LINKE Fraktion Hessen
Standort Gießen
8
Ergotherapeut aus Dublin / Irland; Forensik
Station G 7.0 (Fischbach)
9
Ergotherapeut aus Dublin / Irland; Forensik
Standort Haina
10
European Law Students' Association (ELSA) Studenten
Standort Gießen
2,5
3
2,5
3
11
European Law Students' Association (ELSA) Studenten
Standort Gießen, Haus G 13
4
12
Evangelische Seelsorge
Standort Gießen, Wohngruppe der G 4.1
2
13
Fachhochschule Frankfurt
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
0,5
14
Fokus Ergotherapie Schule
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
3
15
Fokus Ergotherapie Schule
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
3
16
Fokus Ergotherapie Schule
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
17
Förderverein der Bewährungshilfe Hinterland
Standort Haina
3,5
3
18
Frankfurt University of Applied Sciences
Standort Haina
4
19
Frankfurter Werkgemeinschaft Nachsorgeeinrichtung Wohnen
Standort Gießen, Station G 7.2 & Ergotherapie
3
20
IFBE Ergotherapie Schule
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
3
21
Jura-Studenten
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
1
22
Jura-Studenten
Haina, Station G 2.2
1
23
Jura-Studenten
Standort Haina
3
24
Jura-Studenten Marburg
Standort Gießen
3
25
Juristen
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
1
26
Kollegen der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Riedstadt
Gießen Station G 13.1
4
27
Krankenpflegeschüler der Wicker-Klinik Bad Wildungen-Reinhardshausen
Standort Haina
4
28
Krankenpflegeschüler der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen
Standort Haina
4
29
Lebenshilfe Gießen
Standort Gießen, Station G 4.1
1,5
30
LWV Hessen, Fachbereich Eingliederungshilfe
Standort Gießen
3,5
31
LWV Hessen, Fachbereich Menschen mit geistiger Behinderung
Standort Gießen
32
LWV Hessen – Mitarbeiter
Standort Gießen, Haus G 13
4
33
LWV Hessen – Mitarbeiter (Interview zu Bachelor-Thesis)
Standort Gießen
3
34
LWV Hessen – Regionalmanager
Standort Gießen
3
4,5
35
Mitarbeiter einer Justizvollzugsanstalt
Standort Haina
3
36
Mitarbeiter der Lebenshilfe Hessen
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
1
37
Mitarbeiter der Lebenshilfe Gießen
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
1
38
Mitarbeiterin des Istituto Superiore di Sanita (ISS), Rom
Standorte Gießen und Haina
40
39
Mitarbeiterin des Department of General Psychology,
Vilnius University, Lithuania
Standorte Gießen und Haina
40
40
Prof. der Nihon Fukushi University, Japan
Standort Haina
3,5
teil F: öffentlichkeitsarbeit
Führungen und Organisation (Fortsetzung)
Besucher (-gruppe)
Veranstaltungsort
Dauer
(Stunden)
41
Rechtsreferendare Studenten Landgericht Frankfurt am Main
Standort Gießen
3
42
Sozialarbeiter
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
1
43
Studenten Landgericht Marburg
Standort Gießen
3
44
Studenten Landgericht Marburg
Standort Haina
3
45
Studenten Landgericht Marburg
Standort Haina
3
46
Studenten Landgericht Marburg
Standort Gießen
3
47
Studenten Landgericht Marburg
Standort Gießen
3
48
Studenten Landgericht Frankfurt am Main
Standort Gießen
3
49
Studenten Landgericht Frankfurt am Main
Standort Gießen
3
50
Studentengruppe (Juristen)
Standort Haina
51
Teilnehmer einer Fortbildung
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
52
Teilnehmer einer Tagung
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
1
53
Teilnehmer einer HCR-20-Schulung
Standort Gießen, Abteilung Co-Therapien
0,5
1
Fortbildungen für externe Stellen
Fortbildungen für externe Stellen
Thema
Zielgruppe
1
Aktuelle Fragen des psychiatrischen Maßregelvollzugs EKT –
ein Fall aus der Praxis
Juristen
2
Behandlung von Sexualstraftätern
Polizei
3
Berufsfelder der Psychologie
angehende Psychologen / innen
4
Deeskalationsmanagement in der Vitos Klinik
für forensische Psychiatrie Haina
Juristen
5
Straffälliges Verhalten von jungen Menschen mit
sog. geistiger Behinderung – Herausforderungen und Perspektiven
Justiz, Polizei, Lehrkräfte, sozial- und heilpädagogische
Fachkräfte, Tätige in Betreuung und Beratung, Behörden,
Institutionen und Verbände
6
Forensische Psychiatrie
Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung
7
Forensische Psychiatrie
Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung
8
Forensische Psychiatrie
Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung
9
Forensische Psychiatrie
Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung
10
Grundlagen therapeutischen Handelns – Lockerungsentscheidungen
Therapeuten Zentrum für Forensische Psychiatrie
Lippstadt-Eickelborn
11
Grundsätze des Risikomanagements
Vitos Akademie
12
Hainaer Forensikseminare
Juristen
13
HCR-20 V3-Workshop
Ärzte, Psychologen, Mitarbeiter allgemeinpsychiatrischer
und forensischer Dienste u. Einrichtungen
14
HCR-20 V3-Workshop
Forensische Gutachter, Casemanager, Forensisch Tätige
15
HCR-20 V3-Workshop
Ärzte, Psychologen, Mitarbeiter allgemeinpsychiatrischer
und forensischer Dienste u. Einrichtungen
16
HCR-20 V3-Workshop
Forensische Gutachter, Casemanager, forensisch Tätige
17
HCR-20 V3-Workshop
Forensisch-psychiatrischer Dienst Schweiz
18
Katathymes Bilderleben
Ärzte, Psychologen, Kreativtherapeuten
19
Kriminaltherapie und Kriminalprognose
Vitos Akademie
20
Lockerung und Begutachtung
Vitos Akademie
46.47
Fortbildungen für externe Stellen (Fortsetzung)
Thema
Zielgruppe
21
Lockerungssystem
Mitarbeiter aus dem Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen
22
PMR
Ärzte und Psychologen
23
Praxis der Lockerung und Sicherung
Vitos Akademie
24
Psychotherapie
Vitos Akademie
25
R&R – Training (Reasoning & Rehabilitation)
Therapeuten und Co-Therapeuten
26
R&R – Training (Reasoning & Rehabilitation)
Therapeuten und Co-Therapeuten aus dem Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen
27
Rollen- und Rollentheorie
Vitos Akademie
28
Rollen- und Rollentheorie
Vitos Akademie
29
Rückfällig- und Behandelbarkeit von Sexualstraftätern
Polizei
30
Sicherung in der Forensik
Vitos Akademie
31
START (Short Term Assessment of Risk and Treatability) Workshop
Mitarbeiter aus Psychiatrie, Forensik, Justizvollzugsanstalten
32
Umgang und Kommunikation mit psychisch Auffälligen im Strafvollzug
Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt Butzbach
33
Verhaltensanalyse
Studenten der Justus-Liebig-Universität Gießen
34
Verhältnismäßigkeit: Fluch oder Segen? Klinische Ansichten
Juristen
35
Vorstellung der Datenbank-Software HAIcom inkl. HAIpat
Ärztlich-pflegerische Leitungsebene der Vitos Klinik für
forensische Psychiatrie Rheingau
36
Workshop „Ausbildung zum R&R Trainer" (Reasoning & Rehabilitation)
Strafvollzug Berlin
37
Workshop „Ausbildung zum R&R Trainer" (Reasoning & Rehabilitation)
Strafvollzug Brandenburg
38
Workshop „Ausbildung zum R&R Trainer" (Reasoning & Rehabilitation)
Strafvollzug Thüringen
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Landgraf-Philipp-Platz 3
35114 Haina
Tel. 06456 - 91 - 0
[email protected]
www.vitos-haina.de
Stand: Februar 2016
Herunterladen